Konzept

Beiträge zum Thema Konzept

Präsentierten Ideen für Projekt "Im Gries": Sebastian Mitterer, Andreas Trentinaglia, Michael Egger. | Foto: Kogler
13

Kitzbühel, Im Gries
Neue (positive) Vorschläge für Projekt "Im Gries"

Architekten legen neue Ideen für den Gries vor; Parkhaus, Begegnungszone und Economy Hotel. KITZBÜHEL. Mit einem neuen Projekt für den Gries lassen die drei Kitzbüheler Architekten Michael Egger, Sebastian Mitterer und Andreas Trentinaglia aufhorchen. Zusammengefasst schlagen sie eine Verkehrsanbindung von der Bundesstraße mit Achenbrücke (wie schon beim T&G-Projekt, Anm.), ein Parkhaus, eine Begegnungszone vom Fischlechnerplatz bis zum Traunsteinerweg sowie am bisherigen Gries-Parkplatz ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Günther Reiter, Bgm. Harald Bergmann, Michael Kautschitz, Jörg Opitz und die Fußballkids. | Foto: Verderber
1

Euro 2021
Großes Public Viewing im Knittelfelder Stadion

Alle Spiele werden live übertragen - mindestens 750 Fans können dabei sein. KNITTELFELD. "Aus der Hüfte geschossen", haben die Verantwortlichen des ESV und der Stadtgemeinde Knittelfeld. Gemeinsam veranstalten sie von 11. Juni bis 11. Juli ein Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft im Sportzentrum. Für einen reibungslosen Ablauf gibt es ein umfassendes Corona-Präventionskonzept. Lockerungen Die Durchführung war aufgrund der Corona-Maßnahmen lange Zeit unklar. Mit den Lockerungen ab 10....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Detailaufnahme der Pläne ...
2

Wo künftig 30.000 Amstettner leben werden

30.000 Einwohner, neue Siedlungen und Verkehrswege: So verändert sich Amstetten in Zukunft. STADT AMSTETTEN. Eine neue Brücke über die Ybbs zwischen Eggersdorf und Greimpersdorf könnte künftig die Allersdorfer Brücke entlasten, eine Anbindung der Firma Mondi über den Wirtschaftspark Kematen zur B121 die Ortsteile Hausmening und Neufurth. Zwei von vielen Möglichkeiten für die Stadt Amstetten, die durch das neue Stadtentwicklungskonzept nun aufgezeigt wurden. 30.000 Bewohner für Amstetten Was,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
M. Brandstetter, D. Funke, R. Sonnleitner, A. Gruber. | Foto: VP Amstetten

VP: Amstetten braucht beim Parken ein Gesamtkonzept

STADT AMSTETTEN. Der Pilotversuch mit einer Stunde Gratisparken in den kommenden Monaten auf den beschrankten Amstettner Innenstadtparkplätzen in der Alten Zeile und dem Mantzos-Parkplatz geht der ÖVP nicht weit genug. So fordert die Volkspartei nun neben Gratisparken am beschrankten Parkplatz am Graben ein kostenloses Parken an den Einkaufssamstagen im Advent. "Um das Einkaufen in der Amstettner Innenstadt attraktiv zu machen, ist es auch die Aufgabe der Stadt, Anreize zu geben", heißt es...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Zwischen Hotel Exel und C&A gibt es bald kein durchkommen mehr.

Langer Umweg für Autofahrer: "Alte Zeile" in Amstetten wird gesperrt

Sanierung der Wasserleitung und der Kanalanschlussleitungen machen Sperre notwendig. STADT AMSTETTEN. Die Stadtgemeinde sowie die Stadtwerke Amstetten müssen ihre Versorgungs- bzw. Entsorgungsleitungen in der „Alten Zeile“ in offener Bauweise sanieren. Diese Sanierungsarbeiten werden in den Monaten Juli und August durchgeführt. Im oberen Bereich der „Alten Zeile“ wird die bestehende Wasserleitung ausgetauscht und daher wird für diesen Bereich eine Totalsperre ausgesprochen, heißt es seitens der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Grünen Mariahilf bemängeln den fehlenden Mix der Naschmarkt-Stände.

Naschmarkt: Neues Konzept für Marktmix

Und gegen hohe Ablösen: Grüne fordern Rückgabe der Naschmarkt-Stände an die Stadt Wien. MARIAHILF. Grünen-Bezirksvize Susanne Jerusalem sieht den Naschmarkt in der Krise: „Bleibt die Situation, wie sie ist, gibt es in zehn Jahren keinen Grünmarkt mehr.“ Um dem entgegenzuwirken und die angeblich hohen Ablösesummen von bis zu einer Million Euro zu verhindern, schlägt sie ein Modell wie am Münchner Viktualienmarkt vor. Dort geht der Stand nach Auflösung eines Pachtvertrags an die Stadt zurück und...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Regina Österreicher
Foto: Junge Grüne
1

Autofrei: Pläne der "Jungen Grünen" für den Amstettner Hauptplatz

"Der Hauptplatz muss wieder lebendig werden", fordern die jungen Grünen in Amstetten. Durch "komplette Autobefreiung, gemütliche Sitzmöglichkeiten für größere Gruppen, Begrünung und Spielmöglichkeiten für Kinder kann der Hauptplatz zum zweiten Wohnzimmer für alle werden", erklärt David Rechberger. Der Hauptplatz wäre "alles andere als als ein lebhafter Aufenthaltsort, meistens wird er nur überquert und schnellstmöglichst wieder verlassen", so der junge Grüne weiter, der eine "große Fläche mit...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
1 12

Großübung: Feuerwehr probte Ernstfall im St. Pöltner Dom

ST. PÖLTEN (red). Ein Brand im Dachstuhl des Domes, ausgelöst durch Schweißarbeiten, war die Annahme bei einer großangelegten Übung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt. Die durch die Übung gewonnenen Erfahrungen sollen zur Ausarbeitung eines neuen Brandschutzkonzeptes für das Dom-Areal beitragen. Durch den großen Anteil an Holzbauteilen der Dachkonstruktion wurde eine schnelle Ausbreitung des Feuers im gesamten Dachgeschoss simuliert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte wurden zwei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Waidhofen baut "neues Zell"

Eine "Jahrhundertchance" sah Waidhofens Bürgermeister Wolfgang Mair als bekannt wurde, dass das alte Bene-Areal verkauft werden soll. Nach einer städtebaulichen Studie nimmt das Projekt nun langsam Formen an. Die "verbotene Stadt" „Bislang war dieses Firmenareal in Zell quasi eine „verbotene Stadt“, zu der nur wenige Personen Zutritt hatten“, meint Architekt Ernst Beneder über das 9.000 m² große Areal. Jetzt soll es geöffnet werden und Zell ein "neues Zentrum" geben. Die optimale Umsetzung Als...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.