Kooperation

Beiträge zum Thema Kooperation

Torfmoose bauen sich ihren Lebensraum selber und stellen Bedingungen her, die nur wenige Mitbewohner zulassen. Moore selbst sind also nicht artenreich, aber sie beherbergen eine einzigartige Pflanzen- und Tierwelt, die sich oft über Jahrtausende entwickelt hat. | Foto: Kathrin Herzer

Serie Moore Teil 2
Vom Feuchtgebiet über das Nieder- bis zum Hochmoor

Teil 2 unserer Serie in Kooperation mit der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal. STUBAI/WIPPTAL. Meist beginnt es mit einem See, der allmählich von Wasserpflanzen, Schilf und später Sauergräsern erobert wird. Er verlandet allmählich und entwickelt sich zu einem Sumpf und mit zunehmendem Bewuchs mit Moosen und Sauergräsern – auch Seggen genannt – zu einem Niedermoor. Je nach Niederschlag und Standort des Gewässers können sich Torfmoose zur Vegetation gesellen. Unter geeigneten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
In der Mitte Pfadfinderin Ingrid und Pfadfinder Wolfram Sterrer, der auch Lehrlingsbeauftragter des Reformwerk Wels ist, sowie die Reform-Lehrlinge mit geeignetem Gerät.
 | Foto: Reformwerke Wels & Pfadfinder Wels

"Alle für alle, alle für einen"
Welser Pfadfinder punkten mit Sozialarbeit

Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder sind ein traditioneller Verein - beziehungsweise ein "Netzwerk", wie sie sich nun verstehen. In Kooperation mit Reform Wels starteten sie einige engagierte Projekte zum Umweltschutz und zur gemeinnützigen Arbeit. WELS. Seit jeher verstehen sich die Welser Pfadfinder als Verein, doch seit ihrer Kooperation mit Reform Wels bezeichnen sie sich als "Netzwerk" - ein Netzwerk das pünktlich zu Sommerbeginn zur großen Wiese des Sonnenlandheims (SoLaHe), nahe...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Das Workshop für Kinder "Was lebt im Bach" findet erstmals am IAT Traunkirchen in Kooperation mit dem universitätren Forschungisnstitut in Mondsee statt. | Foto: S. Wanzenböck
4

Natur erleben
Spannende Aktivitäten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Mondsee und in Traunkirchen

Auch 2021 finden wieder Sommerveranstaltungen der Jungen Uni für Kinder und Jugendliche, aber auch interessante Workshops für Erwachsene am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, und - HEUER NEU - an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT) statt. In unserem vielfältigen Programm bieten wir heuer acht Termine an: Wir starten bereits am 08.06. in Traunkirchen mit dem Kinderworkshop "Was lebt im Bach?" (Anmeldung nur mehr bis 25.05. möglich!) am 15.07. und am 20.07. gibt es zwei Junge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Der Kreuzweg auf die Möslalm soll von der Wörgler Jungbauernschaft in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat renoviert werden.  | Foto: Hasselbeck

Kultur
Wörgler Jungbauern renovieren Kreuzweg auf die Möslalm

Die Jungbauern in Wörgl haben es sich zur Aufgabe gemacht in Kooperation mit dem Kulturreferat den Kreuzweg auf die Möslalm zu renovieren.  WÖRGL (red). Auf Initiative der Jungbauernschaft Wörgls wird in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadtgemeinde Wörgl der Kreuzweg auf die Möslalm renoviert. Für Kulturreferentin Gabi Madersbacher sei dies ein ganz besonderer Glücksfall, zumal sämtliche Kreuzwegstationen in einem erbärmlichen Zustand seien.„Als mich Julia Poschinger, die Obfrau der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Blick vom ersten Teilstück des Mühlbachs, nunmehr privatisiert, in Richtung Wasserfall. Es ist deutlich erkennbar, dass die kleine Wehranlage außer Funktion ist und repariert werden muss, da sonst Wasser, das in den Mühlbach geleitet wird, sofort wieder abfließt.
2 1 14

Der versiegte Hermagorer Mühlbach
Mühlbach-Wassergenossenschaft in Gründung

Seit den schweren Schnee- und Regenfällen Mitte November ist der Hermagorer Mühlbach restlos versiegt. Immer noch blicken die Anrainer und Passanten auf ein trostloses leeres Bachbett, obwohl schon Wochen seit dieser Wetterkatastrophe vergangen sind. Von Seiten der zuständigen Behörden war vor einigen Tagen zu vernehmen, dass man sich die Lage bei der Wehranlage am Wasserfall angesehen habe und dass etwas geschehen werde. Was genau, darüber zeigte sich der zuständige Bedienstete bedeckt und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Lygia Simetzberger
Ein Prost auf die Kooperationen: Marco Gerstl (Radio Trausnitz), Hans Peter Kreidl (Skitourenwinter.com) sowie Stefan Kiebler (Skiclub Dingolfing). | Foto: Privat
2

Neukirchner Skitouren-Veranstalter kooperiert mit bayrischen Institutionen

PINZGAU / BAYERN. Hans Peter Kreidl aus Neukirchen ist der Gründer des umtriebigen Unternehmens "Skitourenwinter.com". Vor kurzem konnten zwei Kooperationen abgeschlossen werden: Zum einen mit dem größten deutschen Skiclub mit mehr als 4.000 MItgliedern - dem SC Dingolfing - und zum anderen mit Radio Trausnitz, dem größten Lokalradio in Bayern. Touren und Camps, alles inklusive Die Dingolfinger sind sozusagen "alte Bekannte" im Oberpinzgau und pflegen seit jeher enge Verbindungen ins Bundesland...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Vizerektorin Frau  Christine Wogowitsch, Landeshauptmann-Stellvertreter  Wolfgang Sobotka, Rektor  Thomas Haase | Foto: NLK J. Burchhart
2

Gemeinsame Sache besiegelt

„Natur im Garten“ und Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik unterschreiben Kooperationsvertrag. TULLN (red). Landeshauptmann-Stellvertreter Wolfgang Sobotka und Rektor Thomas Haase präsentierten die Inhalte der Kooperationsvereinbarung zwischen der Aktion „Natur im Garten“ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik: Die Gartenpädagogik rückt in das Zentrum der Aufmerksamkeit. „Mit der Etablierung des Bereichs Gartenpädagogik werden wichtige Voraussetzungen für die Entwicklung eines...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.