Koralmbahn

Beiträge zum Thema Koralmbahn

Landtagsabgeordneter Hannes Mak, Heinz Freunschlag (Mitglied des Vorstandes ÖBB), Beate Prettner, Bürgermeister Christian Scheider, Sabine Stock Mitglied des Vorstandes ÖBB
 | Foto: LPD Kärnten/Stein
2

Neuer ÖBB-Nightjet in Klagenfurt
"Modernes und klimaneutrales Reisen"

Der neue Nightjet der ÖBB machte heute, Dienstag, erstmals in Klagenfurt Station. KLAGENFURT. Auf einer zweitägigen Österreich-Tour wird der moderne Nachtzug den Menschen vorgestellt. Seitens des Landes Kärnten war dabei Landesrätin Beate Prettner anwesend. Ab 10. Dezember werden diese neuen Züge auf den Linien Wien-Hamburg und Innsbruck-Hamburg im Einsatz sein. Im kommenden Jahr folgt auch die innerösterreichische Linie Wien-Bregenz. Modernes ReisenPrettner zeigte sich vom neuen Nightjet...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Über 30 neue Busse kamen für eine bessere Öffi-Anbindung im Bezirk dazu. | Foto: Veronik
Aktion 5

Am 10. Juli
RegioBus im Bezirk Deutschlandsberg feiert Jubiläum

Ein ganzes Jahr ist es nun schon her, dass die neuen "RegioBusse" im Bezirk Deutschlandsberg losstarteten. Hinzu kamen über 30 neue Busse und verbesserte Busverbindungen in der ganzen Region. Zu Beginn häuften sich die Beschwerden, besonders die Änderungen bei Schulbussen sorgten für Ärger. Wie schaut es mittlerweile aus?  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 10. Juli 2022 starteten die Motoren der neuen hellgrünen "RegioBusse" in unserer Region. Das Land Steiermark und der Verkehrsbund ordneten das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Eric Kirschner (Joanneum Research), Günther Albel (Zentralraum Ratspräsident/Bg. Villach), Bgm. Christian Scheider (Stv. Zentralraum Ratspräsident), St. Veits Bürgermeister Martin Kulmer (Vorstand Zentralraum) und Doris Posch (GF Zentralraum Kärnten)
3

Koralmbahn
"Das wird die Welt von einen Tag auf den anderen verändern"

Kommt es zu Bildungscampus Kärnten? Wie werden 1,1 Millionen Menschen zusammengeführt? Wie sehr werden 42 Minuten unser Leben verändern? Diese und weitere Fragen will der Zentralraum Kärnten in den nächsten Jahren mit der Koralmbahn beantworten. KÄRNTEN, GRAZ. Bei der heutigen Pressekonferenz mit dem sperrigen Titel "Zentralraum Kärnten Umfeldanalyse Positionen und Handlungsfelder" im Klagenfurter Rathaus wurden die Chancen und Herausforderungen durch die  Koralmbahn thematisiert. "Entweder...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die Koralmbahn verbindet künftig Kärnten mit der Steiermark. | Foto: ÖBB/Pachoinig

Flughafen Graz
"Nein" von Gewessler zum Bau von Koralmhaltestelle

Laut einem Bericht von „Der Standard“ fordert die steirischen Politik eine Haltestelle der Koralmbahn am Flughafen Graz. Ministerin Leonore Gewessler steht derlei Pläne jedoch ablehnend gegenüber. KÄRNTEN/GRAZ. Der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel und Kärntens Ex-Landeshauptmann Jörg Haider haben seinerzeit vereinbart, dass die zu planende Koralmbahn nicht am Flughafen Graz haltmachen dürfte, damit – so die Forderung Haiders – dem Klagenfurter Airport keine Nachteile durch einen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Vom Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian aus (im Hintergrund) führen die Probegleise in Richtung Koralmtunnel. | Foto: ÖBB ME
2

Der Koralmtunnel bekommt seine ersten Schienen

130 Kilometer lang wird die Koralmbahn, mit der es u.a. in 18 Minuten von der Weststeiermark nach Graz geht. Dafür werden von Groß St. Florian und Wettmannstätten aus Gleise und Technik verbaut. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Rund um den Bahnhof Weststeiermark, der in Groß St. Florian entsteht, liegen bereits die ersten Schienen. Beim 33 Kilometer langen Koralmtunnel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Im September werden, von steirischer Seite aus, die ersten Schienen verlegt. Eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Seit Juli 2020 steht der 60 Meter lange Personensteg, der das Aufnahmegebäude und den zweiten Zugang mit den Bahnsteigen verbindet. | Foto: Michl
1 15

Bahnhof Weststeiermark: Halbzeit am größten neuen Koralmbahnhof

Vier Jahre nach Baustart liegt der Bahnhof Weststeiermark in der Halbzeit: 2025 soll er in Betrieb gehen. Demnächst startet die finale Bauphase. GROSS ST. FLORIAN. Momentan ragt noch ein langer Tunnel, der im Vergleich zum zwei Kilometer daneben beginnenden Koralmtunnel minimalistisch ist, über die Baustelle am Rande Groß St. Florians. Hier entsteht seit 2017 der Bahnhof Weststeiermark, 2025 soll er – zeitgleich mit der Koralmbahn – in Betrieb gehen. Beim Spatenstich war noch 2022 geplant. Der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ein Rundgang durch den zukünftigen Bahnhof Weststeiermark | Foto: Michl
Video

Video
Nächster Halt: Bahnhof Weststeiermark

Die baulichen Fortschritte am Bahnhof Weststeiermark sind in Groß St. Florian nicht zu übersehen. Wie sieht der zukünftige Koralmbahnhof von innen aus? Und was soll er ab 2025 können? Wir haben uns genauer umgesehen: ein erster Einblick in den Bahnhof Weststeiermark, den größten Bahnhof, der für die Koralmbahn neu gebaut wird. Mehr über den zukünftigen Koralmbahnhof in Groß St. Florian: Bahnhof Weststeiermark: Halbzeit am größten neuen Koralmbahnhof Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
1

Kommentar
Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen, aber nicht überreizen

Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt und eine Jahrhundertchance für die Region um Deutschlandsberg. Umso sorgfältiger sollte man mit dem Potenzial entlang der Bahn umgehen. Es hat einen Hauch von Großstadt, wenn man zwischen Wäldern und Äckern über gefühlte Autobahnbrücken fährt oder moderne Eisenbahnausstattung sieht. Tatsächlich verbindet die Koralmbahn den Bezirk Deutschlandsberg mit Graz, Klagenfurt oder Wien in einer Schnelligkeit wie noch nie zuvor. In Groß St. Florian sieht man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Mit dem heutigen Tag sind alle Vortriebsarbeiten für die Koralmbahn abgeschlossen.  | Foto: ÖBB/Wolfgang Lehrner
3

Koralmbahn
Finaler Durchschlag ist vollbracht

Vor Kurzem erfolgte der Durchschlag der Nordröhre des Koralmtunnels zwischen Kärnten und der Steiermark. KÄRNTEN/STEIERMARK. 18 Jahre nach den ersten Probebohrungen sind nun alle Vortriebsarbeiten für die beiden Röhren des 33 Kilometer langen Koralmtunnels abgeschlossen. Die insgesamt 130 Kilometer lange Koralmbahn soll 2025 fertiggestellt werden: Die Fahrtzeit zwischen Klagenfurt und Graz beträgt danach nur mehr 45 Minuten. Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt mit einer Investitionssumme...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Der Eco-Cityjet könnte künftig wieder das Murtal mit dem Lavanttal verbinden. | Foto: Haslebner
1

Murtal
Hoffnung für neue Lavanttalbahn

Nach einem Vorstoß von Kärntner Gemeinden könnte die Bahnstrecke Zeltweg - Wolfsberg reaktiviert werden. MURTAL. Vor rund zehn Jahren ist der letzte Waggon mit Passagieren zwischen Zeltweg und Wolfsberg unterwegs gewesen. Seither ist der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt. Für den öffentlichen Verkehr zwischen dem Mur- und dem Lavanttal ein harter Schlag. Modellregion Jetzt kommt allerdings wieder Bewegung in die Sache: Die Kärntner Gemeinden von Reichenfels bis Wolfsberg haben einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Während den Sommerferien finden Bauarbeiten an der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Bleiburg statt | Foto: Pixabay/Didgeman

Wegen Bauarbeiten
Schienenersatzverkehr zwischen Klagenfurt und Bleiburg

Zwischen dem 6. Juli und dem 8. September gibt es auf der Koralmbahn zwischen Klagenfurt und Bleiburg eine Totalsperre. Fahrgäste müssen auf einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ausweichen. KLAGENFURT, BLEIBURG. Derzeit wird von der ÖBB an der 130 Kilometer langen Koralmbahn gebaut. Damit die Bauarbeiten in diesem Sommer zügig umgesetzt werden können, müssen Bahnkunden während der Sommerferien zwischen Klagenfurt und Bleiburg auf Busse im Schienenersatzverkehr ausweichen. Während der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Treffen: M. Kainz, G. Oswald, J. Mandl, J. Herk, P. Weidinger (v.l.) | Foto: KK
1

Villach
„Chancen der Koralmbahn erkennen und nutzen!“

VILLACH. Zukünftig wird man innerhalb von 70 Minuten von Graz nach Villach mit dem Zug fahren können. Die verkehrstechnische Infrastruktur wird geschaffen. Die Verbindung birgt einige Chancen, benötigt aber Investitionen in den öffentlichen Verkehr. „Die Koralmbahn darf nicht zu einer Einbahn für das noch schnellere Abwandern der Jugend werden, sondern die Erreichbarkeit soll zu einem Wachstumsmotor für den Lebens- und Wirtschaftsstandort Villach werden,“ so Peter Weidinger zur Fertigstellung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.