Kräuter

Beiträge zum Thema Kräuter

In der kalten Jahreszeit kann Tee nicht nur wärmen. Auch bei Erkältungen oder Husten kann die richtige Teemischung Abhilfe leisten. | Foto: Christoph Oberschneider
Aktion 5

Teestunden zu gewinnen
Pongauer Expertin gibt Tipps für den Teegenuss

Theresa Sommerbichler ist Expertin für heimische Kräuter und Pflanzen und hat eine große Leidenschaft: Tee. Passend zu Beginn der kalten Jahreszeit verrät sie uns ihre Tipps und Tricks für den perfekten Teegenuss. Außerdem gibt es zwei Plätze in einer ihrer Teestunden in St. Johann zu gewinnen. BISCHOFSHOFEN. Der November steht vor der Tür, die Tage werden kürzer und die Temperaturen gehen zurück. Genau der richtige Zeitpunkt für ein gutes Haferl Tee. Wir haben uns mit der heimischen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Schärdings Bezirksbäuerin Gabi Bäck bei der Zubereitung vom Kartoffelwickel.  | Foto: OÖ Bauernbund

Broschüre
"Erfahrungsschätze der OÖ Bäuerinnen" zur Schatzkiste Natur

In der neuen Broschüre der oberösterreichischen Bäuerinnen finden sich bewährte Hausmittel für kleine Wehwehchen sowie Tipps für selbstgemachte Reinigungsmittel. OÖ, BEZIRK SCHÄRDING. Die Schatzkiste "Natur" hat viel zu bieten. Das zeigt die neue Broschüre "Erfahrungsschätze der OÖ. Bäuerinnen" eindrucksvoll. Eine Vielzahl an Kräutern und Heilpflanzen bringen bei vielen Beschwerden Linderung. Die 65-seitige Broschüre gibt im handlichen A6-Format Hilfe zur Selbsthilfe auf Basis einfacher und...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Eva Tragner hat ihren Traum zum Beruf gemacht und ist diplomierte Kräuterexpertin.  | Foto: Eva Tragner
2 Video 3

Murtalerin der WOCHE
Zu Besuch bei der Kräuterhexe aus dem Murtal

Die heimische Natur gibt uns alles, was wir zum Leben brauchen. Das alte Wissen über die Pflanzenheilkunde will die Kräuterexpertin aus dem Murtal Eva Tragner an andere weitergeben. MURTAL. Heimische Kräuter sind natürliche Heil-, Nahrungs- und Pflegemittel. Eine Kräuterexpertin aus der Region gibt Einblicke in ihr Leben und Tipps über die Heilkraft der Natur. Kräuterexpertin aus dem MurtalEva Tragner wohnt in dem kleinen Dorf "Glein" in St. Margarethen bei Knittelfeld. Sie ist diplomierte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold

BUCH TIPP: Marianne Obermair, Romana Schneider-Lenz – "Haltbar machen - Gemüse, Kräuter, Pilze …"
Ohne Konserven konservieren

Marianne Obermair und Romana Schneider-Lenz stellen im Buch "Haltbar machen" verschiedenste Konservierungsmethoden für Gemüse, Kräuter und Pilze vor. Denn was ist naheliegender, als eine ergiebige Ernte für den Winter haltbar zu machen? Wichtig ist, Vitamine und Spurenelemente möglichst lange zu erhalten, dazu helfen 150 Rezepte zum Einkochen, Ansetzen, Dörren etc. Nachhaltiges Wirtschaften garantiert – für alle, die intelligent und nahrhaft kochen wollen. Leopold Stocker Verlag, 192 S., 19,90...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sammelt, was sie vor ihrer Haustür findet: Kräuterfee Jessica Wippel.  | Foto: KK
1 Video 3

Wanderung mit einer Kräuterexpertin
Kräuterwasser und Löwenzahnkaffee (+Video)

Unkraut oder Allheilmittel? Spaziergang über eine sommerlich blühende Wiese mit einer Kräuterexpertin. Auf den Wiesen blüht es auch im Spätsommer noch kräftig: Kräuterpädagogin Jessica Wippel aus Graz-Umgebung weiß, welches Grünzeugs man am Besten wann sammeln sollte und wie es zu verarbeiten ist. Der WOCHE hat sie auf einer Kräuterwanderung in St. Bartholomä ein paar Tipps und Tricks verraten. Weit wandern muss man nicht, um an Kräuter zu kommen. Schon ein paar Meter vom Ausgangspunkt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ludmilla Reisinger
Es grünt so grün: in der Gartenbauschule Großwilfersdorf  laufen die Frühjahrsarbeiten auf Hochtouren.
1 10

Experten geben Tipps
So wird der Garten fit für den Frühling gemacht

Aufbruchsstimmung in der Natur: Experten aus der Gartenbauschule Großwilfersdorf geben Tipps, welche Gartenarbeiten jetzt im Frühling am Programm stehen. GROSSWILFERSDORF. Abschalten und in der Natur die Seele baumeln lassen. Vor allem im vergangenen Jahr haben viele den eigenen Garten als Naherholungsgebiet direkt vor der Haustüre wiederentdeckt. Die wieder wärmer werdenden Temperaturen sind ideal für die ersten Gartenarbeiten im Frühjahr. In der Gartenbauschule in Großwilfersdorf wird fleißig...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Sabine Weiss zeigt uns heute die Wunderwaffe "Thymian" und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Video

Kräuterhexen-Tipp der Woche
Wie der Wilde Thymian gegen Husten helfen kann

Jeden Freitag verrät uns eine Salzburger Kräuterhexe einen hilfreichen Tipp. Diese Woche verrät uns Sabine Weiss, welche heilende Kräfte sich im weitverbreiteten Wilden Thymian verbergen. SALZBURG. Echte Kräuterhexen wissen über die wohltuende Natur des Wilden Thymians, bei uns oft auch als Quendel bekannt Bescheid. So weiß sich auch die Kräuterhexe der Woche, Sabine Weiss, mit dem heimischen Gewächs zu helfen. Der Quendel ist vor allem für die Linderung von Atemwegserkrankungen bekannt, wobei...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Sigrid Hagen in ihrem Garten in Winklarn.
10

Mostviertler Kräutertage: Gegen alles wächst ein Kraut

"Die beste Nervenheilanstalt ist der Wald", erzählt Kräuterexpertin Sigrid Hagen über die Verbindung zur Natur. WINKLARN. "Für die Leber ist der Löwenzahn ein Spitzenkraut", sagt Sigrid Hagen. "Der Giersch ist gut gegen Gicht und man kann ihn bei allem nehmen, bei dem man auch Petersilie nimmt", so die Expertin. Die Welt der Kräuter Gänseblümchen dienen der Hautregeneration, etwa bei Schürfwunden. Der Liebstöckel heißt nicht umsonst auch Maggi-Kraut. "Brennneseln wirken auf den ganzen Körper...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nicht nur für Tiere eine willkommene Mahlzeit: Der Löwenzahn. | Foto: pixabay.com

Gesund im Garten: Fit im Frühling

Mit Kindern in der unmittelbaren Umgebung unsere Mitgeschöpfe kennen zu lernen macht den Frühling zum Abenteuer. Finden wir doch einfach fünf Pflanzen am Wegrand. Viele sind essbar, duften, haben besondere Bedeutung als Nahrung für andere Tiere, lassen uns auf die Beschaffenheit des Bodens schließen oder sind Heilpflanzen. Überall leicht zu finden ist der Löwenzahn. Klein geschnitten im Erdäpfelsalat köstlich und gesund für unsere Verdauung. Spitzwegerich zerkleinert und mit Honig übergossen...

  • Krems
  • Jeannine Würfl
In der Baumschule Teuffenbach in Steindorf sorgt Signe Fischer-Teuffenbach dafür, dass Pflanzenträume wahr werden | Foto: KK
1 2

Die Kärntner Gärtner geben nützliche Tipps

Die besten Tipps für Pflanzen in Garten, Terrasse oder Balkon gibt es von den Kärntner Gärtnern. FELDKIRCHEN/STEINDORF. Sommerblumen, Gemüse- und Kräuterjungpflanzen haben die Wetterkapriolen der letzten Tage in den Glashäusern der heimischen Gärtnereien und Baumschulen gut überstanden und warten nun auf ihren Umzug auf Balkon, Terrasse und in den Garten. Tomatenpflanzen in vielen Sorten, von der bewährten Kärntner Tomate bis zur Süßen Sissi, Balkonblumen in fast allen Farben, mit denen Sie...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Ernährungswissenschaftlerin Dr. Karin Buchart. | Foto: Buchart
1 2

Thema Frühjahrsmüdigkeit: Tipps von Dr. Karin Buchart aus Unken

PINZGAU (cn). "Frühjahrsmüdigkeit äußerst sich mit Antriebslosigkeit und latenter Müdigkeit. Die sehr wahrscheinlichen Gründe dafür sind der Lichtmangel der Wintermonate und dass man beim Essen zu wenig vitaminreiche Lebensmittel - es fehlen beispielsweise die frischen Kräuter - zu sich genommen hat", weiß Dr. Karin Buchart aus Unken. Wasser, Essig & Honig Die Geschäftsführerin des Vereins TEH (Traditionelle Europäische Heilkunde) verrät im BB-Gespräch einen ganz einfachen Tipp: "Man kann in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Gegen jedes Problem ist offenbar ein Kraut gewachsen: Experten setzen u. a. auf die Heilkräfte von Thymian und Rosmarin. | Foto: OVG/Archiv
3

So trotzt man im Wienerwald dem Frühlingsblues

Frühjahrsmüdigkeit, Wetterfühligkeit und Pollen: Die besten Tipps der "Kräuterhexen" im Bezirk. BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gab den Bewohnern des Bezirks St. Pölten kalt/warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt, wie wir trotz Wetterkapriolen wieder fit werden. Thymian hilft "Bei Erkältung hilft Thymian, der ist antiviral",...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gegen jedes Problem ist offenbar ein Kraut gewachsen: Experten setzen u. a. auf die Heilkräfte von Thymian und Rosmarin. | Foto: OVG/Archiv
3

So trotzen die St. Pöltner dem Frühlingsblues

Frühjahrsmüdigkeit, Wetterfühligkeit und Pollen: Die besten Tipps der St. Pöltner "Kräuterhexen". ST. PÖLTEN (red). Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gab den Bewohnern des Bezirks St. Pölten kalt/warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt, wie wir trotz Wetterkapriolen wieder fit werden. "Bei Erkältung hilft Thymian, der ist antiviral", sagt Walter Knopf,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Der "Qualität Tirol" Gärtnertipp der Woche: Kräuterfreuden am Balkon

Gärtner Ing. Michael Jäger von der Gärtnerei Jäger gibt Tipps für die perfekten Kräuterfreuden am Balkon. Gärtnerei Jäger Haller Bundesstraße 2 6065 Thaur www.gaertnerei-jaeger.at Das nächste Grillfest steht bevor? Oder eine Gartenparty mit Freunden? Mit selbst kultivierten Kräutern verfeinerte Getränke oder Speisen schmecken einfach besser. Kräuter und Gewürze sind die Seele der Kochkunst. Wer immer frische Kräuter zum Kochen verwenden will, kann Sie sich einfach und bequem zu Hause...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Uwe Rimmele
11

Grüner Daumen auch im Winter

NÖTSCH (nic). Kräuterspirale, Hochbeet und Balkonkasten sind bei Gartenfreunden beliebt. Viele züchten daheim die eigenen Kräuter für Suppe, Braten & Co. Doch was macht man mit den verbleibenden Pflanzen jetzt, wo die kalte Jahreszeit naht? Wenige überwintern "Es gibt nur wenige Kräuterpflanzen, die man wirklich überwintern kann," sagt Uwe Rimmele. Der Nötscher war einst der jüngste Gärtnermeister Kärntens. und kennt sich mit dem würzigen Grünzeug bestens aus. Rosmarin und Thymian kann man, mit...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
(v.l.) Center Managerin Barbara Schöppl-Zeiler, Biogärtner Karl Ploberger und Bernadette Eschbacher vom ,,Genuss Stadl".
15

Kulinarisches Garteln im Herbst mit Biogärtner Karl Ploberger im ZiB

Am 26. September 2014 zeigte Biogärtner Karl Ploberger im ZiB Salzburg ab 15:00 wertvolle Tipps für den Garten im Herbst,. Ich war als Leserreporter live dabei. Bereits vor dem offiziellen Beginn nahm sich der Biogärtner Karl Ploberger viel Zeit für Fragen rund um das Thema ,,Garteln im Herbst". Ab 15:00 gab er Tipps zu verschiedenen Gartenkräutern wie Schnittlauch, Rosmarin, Basilikum und Minze. Bernadette Eschbacher vom ,,Genuss Stadl" im ZiB zeigte live wie man schnell und einfach seine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Viele Kräuter haben eine heilende Wirkung, aber: Vor der Anwendung sollte immer ein Arzt hinzugezogen werden. | Foto: Marina Lohrbach-Fotolia

Wildkräuter: Heilendes aus der Natur

BEZIRK. Wildkräuter sind Heilkräfte der Natur. Sie unterstützen und helfen dem Menschen. Nur haben wir das schon fast wieder verlernt. Für all jene, die sich dieses Wissen aneignen und beginnen wollen, Wildkräuter zu sammeln, hat die Garten- und Kräuterfachfrau Bärbel Ranseder aus Antiesenhofen einige Tipps und Infos parat. "Zuallererst sollte man bedenken, welche Wirkstoffe in den selbst gesammelten Blättern sind. Man kennt nur die allgemeinen Inhalte, nicht die speziellen", weiß Ranseder....

  • Braunau
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.