Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Foto: EVN
2

Volksschule Schwadorf
Der Weg des Stromes in der Schule nachgespielt

In zwei lebhaften Stunden haben die Kinder der Volksschule Schwadorf den Weg des Stromes, vom Kraftwerk bis zu ihnen nach Hause, gründlich kennengelernt. SCHWADORF. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei sichtlich Spaß, insbesondere fanden sie das Pantomime-Spiel, bei dem sie mit eigenen Bewegungen zum Beispiel das Umspannwerk oder eine Stromleitung darstellen, sehr lustig. Welche Aufgaben die einzelnen Anlagen im Stromnetz erfüllen, erklärte ihnen die EVN Workshopleiterin Melanie Scheucher....

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Zum zweiten Mal nach dem 30. Dezember 2022 hatten Feuerwehren beim Wasserkraftwerk in Neumarkt an der Raab einen Ölaustritt zu bekämpfen. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf
6

Zweiter Umweltalarm in fünf Wochen
Erneut Öl ins Wasser der Raab bei Neumarkt geraten

Zum zweiten Mal binnen fünf Wochen ist es beim Wasserkraftwerk in Neumarkt an der Raab zu einem Ölaustritt gekommen. Die Feuerwehren Neumarkt und Jennersdorf banden den in hell leuchtenden Ölfilm mit Bindemittel und errichteten Ölsperren. Ein Spaziergänger hatte das Öl entdeckt und ein Naturschutzorgan verständigt. Bereits am 30. Dezember 2022 war es zu einem ähnlichen Störfall gekommen. Zwei ÖlsperrenAn der Austrittstelle wurde eine schwimmende Ölsperre errichtet, wo sich das mit Öl...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
EVN Unternehmenssprecher Stefan Zach, Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes und Gewässerökologe Georg Wolfram | Foto: EVN
4

EVN
Kampkette – Naturstrom für 30.000 Haushalte

Besuch im „Dschungel-Kamp“: Statt Promis zählen hier Biber, Libellen und Raupen zu den Bewohnern KAMPSEEN REGION. Bei einer Bootsfahrt am Ottensteiner Stausee oder einem Ausflug nach Dobra wähnt man sich schnell in Skandinavien oder Kanada. Dabei vergisst man recht rasch, dass die Landschaft von Menschenhand erschaffen wurde. Denn das alles ist Teil der „Kampkette“ – drei Kraftwerke, die das Wasser des Kamps seit 1957 in Strom für rund 30.000 Haushalte verwandeln. Bei den Kampseen zeigt sich...

  • Krems
  • Doris Necker
Was früher das analoge Wasserbuch war, ist heute das digitale Wasserinformationssystem (WIS) des Landes Tirol. Hier finden sich alle Informationen rund um das Thema Wasser.
 | Foto: © Land Tirol/Landesarchiv
2

Tag des Wassers am 22.3.
Wasserinformationssystem frei zugänglich

TIROL. Am 22. März wird der internationale Tag des Wasser begangen. Zeit sich mit der Wasserversorgung in Tirol genauer zu beschäftigen! Auskunft darüber gibt das Wasserinformationssystem des Landes mit seiner modernen landesweiten Datenbank.  Vom Wasserbuch zur DatenbankWurde in früheren Zeiten auf jeder Bezirkshautpmannschaft noch ein sogenanntes Wasserbuch geführt, gibt es heute eine moderne Datenbank, das Wasserinformationssystem (WIS). Hier sind alle Tiroler Daten und Unterlangen rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 7

Nein zum BMHKW in Biedermannsdorf
HASEN DEMONSTRIEREN GEGEN KRAFTWERK

Aus Angst vor Repressalien verkleideten sich Wildtiere als Osterhasen und demonstrierten so gegen das geplante EVN Biomasseheizkraftwerk an der Grenze Biedermannsdorf - Vösendorf. NEIN ZUR WEITEREN ZERSTÖRUNG DER NATUR Anfang März 2021 stürmten nahezu 200 Osterhasen aus Vösendorf die gesperrte Schönbrunner Allee in Biedermannsdorf. Mit Schildern und Flugblätter bewaffnet wollten sie damit auf ihre prekäre Situation aufmerksam machen. Denn inmitten ihres Lebensraums soll ein...

  • Mödling
  • Michael Landschau
Die fünf Fotografen Günter Knaß, Christian Koller, Simon Mathauer, Heinrich Pansi und Walter Postl haben sich auf unterschiedliche Weise dem Flussjuwel Sulm genähert. | Foto: Walter Postl
1 2

Von St. Martin bis Leibnitz
Fotoschau über Sulm geht auf Wanderschaft

Nach der erfolgreichen Fotoausstellung im Rondell in Schwanberg hat sich die Plattform Koralmschutz dazu entschlossen, die Schau über die Lebensader Sulm auf Wanderschaft zu schicken. Dem Auftakt in der Galerie im Pfarrzentrum Wies und im Café Central in St. Martin im Sulmtal folgen Eibiswald und Leibnitz als nächste Stationen.  WIES/ST. MARTIN/EIBISWALD/LEIBNTZ. Um die Bevölkerung noch stärker zu erreichen und ihr eindringlicher den Wasserschatz vor der Haustür nahe zu bringen, der durch...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Stefan Zach, EVN Sprecher, Gerhard Heilingbrunner, Ehrenpräsident des Umweltdachverbandes und Alexander Mrkvicka, Biologe. | Foto: EVN Gabriele Moser
21

So grün: Naturoase Dürnrohr

Von der Amazonenameise bis zur Zwerg-Spornzikade – Naturoase Kraftwerk Dürnrohr: Am Areal eines thermischen Kraftwerkes würde man wohl viel vermuten, aber sicher keine seltenen Tier- und Pflanzenarten. DÜRNROHR / NÖ. Bei einer von der EVN beauftragten Erhebung zur Flora und Fauna hat ein Biologen-Team aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark aber genau das am Kraftwerksgelände Dürnrohr gefunden. Knapp 20 Experten aus den verschiedensten Bereichen haben in zahlreichen Expeditionen das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Unterzeichner der Petition befürchten dauerhafte Schäden durch ein neues Kraftwerk in Ferschnitz.

Kraftwerk "Hohe Brücke": Petition an den Landesrat

FERSCHNITZ. Eine an Landesrat Stephan Pernkopf gerichtete Petition gegen einen Kraftwerksbau in der Ybbs am Standort Hohe Brücke bei Ferschnitz unterschrieben nun mehrere Vereine und Organisationen. Unter den Unterzeichnern sind der Österreichische Fischereiverband, die Österreichische Fischereigesellschaft, WWF, Verein Rettet die Ybbs-Äsche, Pro Ybbs, Thymallus Fliegenfischer Club, Rettet die Forstheide, Alpenverein und Naturfreunde. Der Lebensraum wird durch den geplanten Bau "dauerhaft...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ein letzter Abschiedsgruß
19 12 9

Gedanken eines zum Tode Verurteilten vor seiner Hinrichtung

Es tut mir leid. In wenigen Wochen werde ich euch verlassen. Es liegt nicht in meiner Macht, andere sind dafür verantwortlich. Warum ich es zulasse? Man sagt doch, stetes Wasser höhlt den Stein, in dem Fall war ich nicht stark genug. Oder doch so stark und reichlich vorhanden, dass ich das Interesse von Menschen weckte, die meine Kraft nutzen werden. Ich werde ihnen auf einer Strecke von knapp DREITAUSEND Metern dienen - unterirdisch, in dunklen dicken Rohren. In diesem Abschnitt werde ich tot...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Dieser Wasserfall wird bald der Vergangenheit angehören, da seine Kraft in Rohre gebündelt der E-Wirtschaft zur Verfügung gestellt wird
38 10 8

Idylle auf Zeit

Nicht mehr lange wird an diesem See solch beschauliches Rasten und Schauen für Ruhebedürftige mobile Menschen oder munteres Treiben der Enten möglich sein... Schon ab 15.09. wird aufgrund des hier geplanten Wasserkraftwerks die B 20 (Mariazeller Bundesstraße) für vier Tage bis 19.09.2014 gesperrt sein, um die Verrohrung vornehmen zu können, durch welche in weiterer Folge 1000l/sec des kostbaren Nass eingesperrt in dicke Rohre hindurchschießen werden. Welche Kraft dem Wasser des Grünen Sees...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Der Seebach, welcher durch Au bei Turnau fließt, entspringt mit seinem glasklarem Trinkwasser an den Abhängen des Seebergs Richtung Seewiesen
30 14 9

Aufschrei!!!

Diese Bilder werden in Kürze Vergangenheit sein, denn schon in zwei Monaten soll das bisher hier fließende Wasser bis auf ein dünnes "Überlauf" genanntes Rinnsal planmäßig durch dicke Rohre geschleust und zu einem 100 Höhenmeter tiefer in Seebach gelegenen Kleinkraftwerk geführt werden. Der bisher beschaulich und idyllisch gelegene Grüne See zwischen Au und Seewiesen wird dermaßen verändert, dass kein Wasserfall mehr für ein Fotomotiv existieren wird und auch die "Aufstiegshilfe"für Fische...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Karin Polanz
Als neue Mitglieder wurden Nadine Rossmann und Heinrich Wilde angelobt.       Foto: WOCHE
1

Zehn Tonnen Müll entsorgt

Berg- und Naturwächter waren in Radkersburg mehr als 6.000 Stunden im Einsatz für die Umwelt. Ein pointierter Vortrag von Max Fochtmann war einer der Höhepunkte des Bezirkstages der Radkersburger Berg- und Naturwächter im Gasthof Pock in Hof bei Straden. Und Thema der Ausführungen war jenes Gebiet, in dem der Professor wohl jeden Baum und jeden Stein kennt: die Murauen in Radkersburg. Als Hauptgefahren für dieses Naturjuwel sieht Fochtmann den Kraftwerksbau, den Tourismus und die Eintiefung der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Die „Mur-Retter“ beim Anbringen der rund drei Meter hohen Markierung
2

Aktivisten verdeutlichen Staumauer-Höhe

Aktivisten von „Rettet die Mur“ zeigen mit Plastik die Höhe der geplanten Mauer für die Staustufe Puntigam. Eine Leiter, ein Absperrband und eine Handvoll Aktivisten: Um vorbeigehenden Bürgern die Höhe der geplanten Staumauer für das Kraftwerk Puntigam auf der Olympiawiese zu verdeutlichen, brachten Aktivisten der Plattform „Rettet die Mur“ am Wochenende auf den Bäumen ein Plastikabsperrband an. „Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Bürger zu informieren und ihnen die massiven Auswirkungen...

  • Stmk
  • Graz
  • Klaus Krainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.