Kraftwerk

Beiträge zum Thema Kraftwerk

Bürgermeister Arnold Klammer (Obervellach), Bürgermeister Günther Novak (Mallnitz), Bundesministerin Leonore Gewessler, Martin Zmölnig (Östu-Stettin Hoch- und Tiefbau GmbH), Landesrätin Sara Schaar, Herbert Sonnleitner (Östu-Stettin), GR Susanne Keuschnig (Obervellach), GR Sebastian Culetto (Obervellach), Vizebürgermeister Martin Stocker (Obervellach), Stefan Lerchster (Jäger Bau GmbH), Georg Hofer (Östu-Stettin; von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

Nach vier Jahren Bauzeit
ÖBB-Kraftwerk Obervellach II ging ans Netz

Am Donnerstag, 23. Mai, hieß es feierlich „Start frei“ für das neue ÖBB-Wasserkraftwerk Obervellach II, welches nun die beiden Kraftwerke Obervellach und Lassach ersetzt, weil sie am Ende ihrer technischen Lebensdauer stehen. OBERVELLACH. Nach ca. 4 Jahren Bauzeit wird das neue Kraftwerk pro Jahr rund 125 GWh grünen Bahnstrom für den Betrieb von Zügen und Betriebsanlagen erzeugen – das sind umgerechnet etwa 30.000 Railjet-Fahrten von Villach nach Wien. Der Neubau ermöglicht eine Steigerung der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Foto: Santrucek
9

Riesige Photovoltaik-Anlage in Neunkirchen
Solar-Feld in der Größe von zehn Fußballfeldern kommt

Wo früher das Wärmekraftwerk Peisching stand, ebnet die EVN den Weg für eine riesige Solar-Anlage. Zusätzlich wird das Holzlager vor Ort erweitert. PEISCHING. Das EVN-Wärmekraftwerk in Peisching wurde 1964 errichtet, 1987 stillgelegt und 2023 Stück für Stück abgebaut. Im November des Vorjahres fiel der markante Schlot, dem eine Reihe von Peischingern noch heute nachtrauert. Schließlich war dieser eine Art Wahrzeichen für die Neunkirchner Katastralgemeinde. 70.000 Tonnen Material wurden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: EVN/Matejschek
6

Peisching
Kraftwerksruine – das Kesselhaus ist futsch

Der Abbruch des Kraftwerks Peisching ging wieder ein Stück voran. PEISCHING. Seit November des Vorjahres wird das ehemalige Wärmekraftwerk Peisching schrittweise abgetragen. Energie-Geschichte der Anlage Die EVN-Anlage wurde in den 1960er Jahren errichtet und diente jahrzehntelang zur Stromerzeugung aus Kohle, Öl und Erdgas. Nachdem schon die großen Öltanks demontiert, sowie das Maschinenhaus abgebrochen wurde, ist nun das Kesselhaus abgetragen worden. Stefan Zach, Pressesprecher der EVN:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Kurt Puhr
4

Griff in privates Fotoarchiv in Neunkirchen
Peischings Kraftwerk fällt – Rückblick auf den Aufbau

Die EVN schleift das stillgelegte Peischinger Kraftwerk (die BezirksBlätter berichteten). Zeit, um die Uhr zurückzudrehen und Bilder vom Aufbau der Anlagen im Jahre 1963 zu zeigen. NEUNKIRCHEN. Kurt Puhr, Baumarktleiter im Lagerhaus Ternitz, zauberte ein paar historische Bilder über den Bau des Peischinger Kraftwerks aus dem Hut. "Die Bilder stammen von der verstorbenen Taufpatin meiner Gattin. Sie war im Fotoklub Neunkirchen aktiv und hat den Baufortschritt dokumentiert", so Puhr. Leider...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: EVN
1 Video 41

Kraftwerk wird recycelt
Scheibchenweiser Abbau des Peischinger Kraftwerks

Das ehemalige Kohlekraftwerk der EVN in Peisching wird zu gut 90 Prozent recycelt. Aktuell wird der zweite Öltank abgebaut. PEISCHING. Der Abbruch des ehemaligen kalorischen Kraftwerks Peisching lief im Oktober des Vorjahres an (die BezirksBlätter berichteten). Nun wird das alte Kraftwerk, das von 1964 bis 1969 mit Kohle und danach mit Öl betrieben wurde, etappenweise demontiert. Ein großer "Dosenöffner" am Werk Von den Zeiten, in denen es mit Öl gespeist wurde, zeugten bis vor kurzem noch zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Santrucek
1 4

EVN-Projekt in Peisching
Kraftwerk-Ruine verschwindet – Standort "eiserne Reserve"

Seit 1987 ist das alte Kohlekraftwerk in Peisching außer Betrieb. Nun fällt es Stück für Stück. Dennoch bleibt es irgendwie erhalten. Und wird zum "Solar-Feld". PEISCHING. "Der Start zum Abriss des ikonischen Baus fiel mit Oktober dieses Jahres. Seit Ende September werden auf dem Areal auch Führungen angeboten. Viele Dorfbewohner nutzen diese Möglichkeit, um sich von einem ihrer Wahrzeichen zu verabschieden", trauert etwa Marcus Kellner, Obmann der Dorfgemeinschaft Peisching ein wenig um das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: evn

Pfaffstättner Kinder besuchten EVN Wärmekraftwerk Theiß

Am Mittwoch den 14. September 2016 besuchten Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pfaffstätten, unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Claudia Fuhrmann-Fussl, das EVN Wärmekraftwerk Theiß. Im Vortrag gab es viele Informationen über die Notwendigkeit des Ausbaues der erneuerbaren Energie, der richtige Umgang (sparen) mit Energie und wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es vieles zum „Begreifen“ gab, führte sie durch die technischen Kraftwerksanlagen und bis in...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gespräche werden mit allen Verantwortlichen im Land geführt: Staatspräsidentin Atifete Jahjaga mit Gerhard Dörfler | Foto: KK
8

"Wissen ebnet Weg in die Selbstständigkeit"

Bundesrat Gerhard Dörfler gehört einer parlamentarischen Arbeitsgruppe für Bosnien und den Kosovo an. (fri). Gemeinsam mit den Vertretern der anderen politischen Fraktionen hat Gerhard Dörfler kürzlich die Republik Kosovo besucht. "Der Kosovo ist das jüngste Land in Europa. Am 17. Februar 2008 wurde der Staat selbstständig und kämpft seither um seine Identität", schildert Dörfler, der sich in den letzten Jahren einen Ruf als Balkan-Kenner erworben hat und viele persönliche Kontakte zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Seit März ist die erste Ausbaustufe mit einer Fläche von 2,3 Hektar in
Betrieb. Foto: KK

Seba Mureck nützt Sonne mehrfach

Die Fotovoltaikanlage der Seba Mureck geht noch dieses Jahr in die Umsetzung der zweiten Ausbaustufe. "Da die Energie der Sonne auf der ganzen Welt zur Verfügung steht, ist dieses Modell unter Einbeziehung der Region auch weltweit umsetzbar. Die Menschen selbst haben es in der Hand, mit den Ressourcen der Natur zu leben oder gegen die Natur zu wirtschaften“, ist Karl Totter von der Seba (Sonnen-Energie-Bürger-Anlage) Mureck überzeugt, mit diesem Modell auf dem richtigen Weg zu sein. 320...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Kraftwerk Gries - jetzt handeln bevor es zu spät ist

Info - Veranstaltung und Diskussion Seit über zwei Jahren wird nun an der Planung des Laufkraftwerks Gries gearbeitet. Eine sinnvolle Verkehrslösung kam dabei bisher nicht zustande. Kommt überhaupt eine Lösung für Gries oder bleiben wir mit unserer untragbaren gefährlichen Verkehrsituation auf der Strecke? Wenn wir jetzt nicht aktiv werden, wird alles im Sand verlaufen und es wird keine Entscheidung oder eine über unsere Köpfe hinweh geben. Bitte kommen Sie am Mittwoch 23. März 20011 um 19:30...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Martina Tragner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.