Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Eine Mutterkuh attackierte eine 66-Jährige und ihren 71-jährigen Gatten. | Foto: PantherMedia/AndrewLozovyi

Vorfall im Bezirk Rohrbach
66-Jährige und 71-Jähriger von Mutterkuh attackiert

Zwei Verletzte nach Kuhattacke: Rohrbacher mit Verletzungen unbestimmten Grades im Spital. ST. STEFAN-AFIESL. Eine 66-jährige Frau und ihr 71-jähriger Gatte gingen am heutigen Montag gegen 8.40 Uhr in ihrem landwirschaftlichen Anwesen im Bezirk Rohrbach in einen Freilaufstall, um nach einem neugeborenen Kalb zu schauen. Dabei wurden die beiden von der Mutterkuh attackiert und verletzt. Die Frau wurde mit der Rettung ins Klinikum Rohrbach gebracht, der Mann hat selbstständig zur Kontrolle das...

Die Besuchsregeln in den oö. Spitälern werden ab 1. September gelockert.  | Foto: DragosCondreaW/PantherMedia

Ab 1. September vier Besucher gleichzeitig
Neue Besuchsregeln in Oberösterreichs Krankenhäusern

Die oberösterreichischen Spitäler passen ab 1. September 2024 erneut die Besuchsregelungen an. Ab diesem Zeitpunkt dürfen gleichzeitig vier Besucher empfangen werden. Die Beschränkung des Besuches auf eine Stunde pro Tag entfällt. OÖ. Es bleibt jedoch weiterhin bei einem kontrollierten Zugang über die in den Spitälern eingerichteten Schleusen. Ausnahmen gelten wie bisher für den Besuch von Kindern sowie von schwer kranken und sterbenden Menschen. Allerdings werde es weiterhin eine "strikte...

Karl Lehner, OÖ. Gesundheitsholding-Geschäftsführung, Roland Berlinger (Direktor BBS), Nikolaus Stelzer (Direktor BRG), Moderatorin Michaela Drinovac-Roithmayr, Pflegedirektorin Christa Kneidinger, Ärztlicher Direktor Wolfgang Tenschert und Leopold Preining (Kaufmännischer Direktor). v.l. | Foto: Alfred Hofer
21

Rohrbach-Berg
Krankenhaus bildet das Fachpersonal selbst aus

Das Klinikum Rohrbach bietet vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrberufe mit eigenen Lehrwerkstätten an. Ein Dialogabend mit Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen machte auf die Vielfalt an Angeboten aufmerksam. ROHRBACH-BERG. Unter dem Motto „Karriere im Klinikum Rohrbach“ stand heuer der Dialog- und Dinnerabend im Krankenhaus. „Es braucht bei uns im Haus nicht nur Pflege- und Ärztepersonal“, betonte der Kaufmännische Direktor des Klinikums Leopold Preining zu Beginn des...

Primaria Doktorin Romana Palmanshofer im Gespräch mit einer Kollegin. | Foto: Klinikum Rohrbach
4

Klinikum Rohrbach
Neue Primaria gibt Einblicke in Schwerpunkte und geplanten Ausbau

Am ersten März übergab Wolfgang Tenschert, der Ärztliche Direktor am Klinikum Rohrbach, die Leitung der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation an seine Nachfolgerin Romana Palmanshofer. ROHRBACH-BERG. Vor einigen Wochen hat Romana Palmanshofer die Leitung der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation am Klinikum Rohrbach übernommen. Sie folgt Wolfgang Tenschert nach, der sich seit März dieses Jahres vollständig der Tätigkeit als Ärztlicher Direktor widmet: "Wir freuen uns sehr über...

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Eva Pils-Stockinger ist die neue Pressesprecherin des Klinikum Rohrbach. | Foto: OÖG

Klinikum Rohrbach
Eva Pils-Stockinger ist neue Pressesprecherin

Eva Pils-Stockinger hat vor kurzem die Leitung der Stabsstelle PR & Kommunikation – und somit die Funktion der Pressesprecherin – am Klinikum Rohrbach übernommen.  ROHRBACH-BERG. Die 42-Jährige folgt damit auf Bianca Hainbuchner, die sich Mitte April in den Mutterschutz verabschieden wird. Ihre Nachfolgerin begann ihr Berufsleben mit einer Lehre zur Fotografin, bevor sie ein Studium der Betriebswirtschaft mit Marketingschwerpunkt begann. Nach einer langjährigen Selbstständigkeit war sie zuletzt...

Bianca Hainbuchner ist neue Pressesprecherin des Rohrbacher Klinikums. | Foto: OÖG

Personalveränderungen
Neue Pressesprecherin am Klinikum Rohrbach

Die Stabstelle PR & Kommunikation am Klinikum Rohrbach der OÖ. Gesundheitsholding (OÖG) hat mit der Gallneukirchnerin Bianca Hainbuchner seit kurzem eine neue Pressesprecherin. ROHRBACH-BERG, GALLNEUKIRCHEN. Die 32-Jährige folgt damit auf Regina Schnellmann, die in einen anderen Unternehmensbereich wechselt. Hainbuchner, die die Stelle in Teilzeit ausüben wird, war zuletzt als Lehrerin an der HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Elmberg tätig. Auch dort war sie für Pressearbeit und Social...

Der Motorradlenker wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Verkehrsunfall
Autofahrerin kollidierte mit Motorradlenker in Alkoven

In Alkoven kam es zu einem Unfall zwischen einer 83-jährigen Autofahrerin und einem 65-jährigen Motorradlenker. Letzterer wurde bei deren Zusammenstoß über die Motorhaube geschleudert. ALKOVEN. Ein 65-jähriger Motorradfahrer aus dem Bezirk Rohrbach lenkte am 10. Oktober gegen 15.50 Uhr sein Motorrad auf der B 129 von Wilhering kommend Richtung Alkoven. Zur gleichen Zeit fuhr eine 83-jährige Autofahrerin aus Linz im Gemeindegebiet von Alkoven auf der Erdbeerlandstraße von Bergham kommend...

Vier Rettungsautos, ein Notarzt und ein Hubschrauber wurden zu dem Auffahrunfall gerufen. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Pkws stießen zusammen
Drei Verletzte nach Auffahrunfall in Schlüßlberg

32-jähriger Pkw-Lenker aus dem Bezirk Rohrbach löste in Unternberg, Gemeinde Schlüßlberg, eine Karambolage aus. Insgesamt krachten drei Autos zusammen. Zwei Personen wurden dabei schwer, eine leicht verletzt. SCHLÜSSLBERG. Ein 32-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach fuhr mit seinem Pkw am 22. September gegen 14.10 Uhr von Schlüßlberg kommend Richtung Grieskirchen in einer Auto-Kolonne. Dabei prallte er in der Ortschaft Unternberg, Gemeinde Schlüßlberg, vor einer ampelgeregelten Kreuzung gegen das...

(V. l.) Wolfgang Tenschert (Ärztlicher Direktor Klinikum Rohrbach), Christa Kneidinger (Pflegedirektorin Klinikum Rohrbach), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Franz Harnoncourt (Vorsitzender der Geschäftsführung OÖG) und Leopold Preining (Kaumännischer Direktor Klinikum Rohrbach).  | Foto: OÖG
2

Jubiläum
Klinikum Rohrbach feiert 40. Geburtstag

Im Jahr 1982 öffnete das damalige Landeskrankenhaus Rohrbach erstmals seine Türen. Heute, 40 Jahre später, hat sich im nunmehrigen Klinikum einiges getan. ROHRBACH-BERG. Rund 136.000 Operationen und zirka 25.000 Geburten in 40 Jahren sowie jährlich mehr als 3.300 Eingriffe, mehr als 600 Geburten, fast 97.000 ambulante Behandlungen/Untersuchungen, rund 9.800 stationäre Aufnahmen und 130.000 Vollmenüs aus der eigenen Küche: Das sind die Zahlen rund um das Klinikum in Rohrbach, das heuer seinen...

Rund sechs Stunden dauerten die Sperre. | Foto: FF Rohrbach

Sechsstündige Sperre der B 127
Sattelkraftfahrzeug wurde abgedrängt und kippte um

Weil ein entgegenkommender Pkw auf der B 127 im Gemeindegebiet von Rohrbach-Berg am 29. August über die Fahrbahnmitte kam, verriss ein 40-jähriger Pole sein Sattelkraftfahrzeug und kam in der Folge von der Fahrbahn ab. BEZIRK ROHRBACH. Gegen 14.15 Uhr fuhr der Sattelkraftfahrzeugfahrer mit seinem Anhänger und der acht Tonnen schweren Ladung auf der B127 Richtung Linz. Laut dem Tacho fuhr er dabei statt den erlaubten 70 km/h mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h. Auf der Höhe des...

Klimaanlage: „Man sollte darauf achten, dass zwischen Außen- und Raumtemperatur kein so großer Unterschied besteht: Maximal fünf bis acht Grad“, rät der Leondinger HNO-Facharzt Georg Langmayr.  | Foto: panthermedia/HayDmitriy

Ärztekammer OÖ warnt
Wenn die Klimaanlage krank macht

Wenn die Tage wärmer werden, laufen Klimaanlagen auf Hochtouren. Zwei Faktoren begünstigen Infekte: Die Herabsetzung der Temperatur und die damit verbundene Entfeuchtung der Luft. OÖ. In Österreich steigen die Durchschnittstemperaturen und mitunter kommt es zu langen Hitzeperioden. Um der Hitze auszuweichen, schaffen sich viele eine kühlende Klimaanlage an. Wenn man sich schon eine kauft, dann sollte man zu einem hochwertigen Produkt greifen, das energiefreundlich arbeitet und regelmäßig...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Am 19. Jänner kam es zu einem Auffahrunfall in Lembach. | Foto: Foto: BRS/Archiv

Lembach
38-Jähriger nach Auffahrunfall im Krankenhaus

Nach einem Auffahrunfall musste ein 38-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach ins Krankenhaus gebracht werden. LEMBACH. Auf der Falkenstein Landesstraße kam es am 19. Jänner gegen 17.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei Verletzten. Dabei fuhr ein 38-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach mit seinem Pkw von Hofkirchen kommend Richtung Lembach und wollte auf Höhe des Hauses Starz 3 zu diesem links zufahren. Wegen entgegenkommender Fahrzeuge musste er seinen Wagen anhalten. Dies dürfte der mit seinem...

Ein Geschenkkorb als Zeichen der Wertschätzung für das Klinikpersonal. | Foto: Judith Wipplinger-Peer

Rohrbach-Berg
Arbeit des Klinikumpersonals in Rohrbach-Berg wird gewürdigt

Ein Zeichen der Wertschätzung setzte die Leonfeldner Kantorei mit der Übergabe von 100 CDs „Chorpackung“ im Krankenhaus Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG. Am Montag, den 17.1. , überbrachten Judith Wipplinger-Peer und Magdalena Schütz 100 CDs „Chorpackung“ an die Pflegedirektorin Christa Kneidinger. Es ist dies ein musikalisches Zeichen der Hochachtung und Wertschätzung für all jene, die in diesen herausfordernden Zeiten im LKH Rohrbach mit so viel Kraft und Empathie zusammenhelfen. In schwierigen...

Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn-
Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und
Betreuung – Primar Oliver Wagner.  | Foto: OÖG
3

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr
Beschützter Start ins Leben für Frühchen

Der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November macht auf die Herausforderungen von Frühgeborenen und ihren Eltern aufmerksam.  STEYR. Die Anzahl der Frühgeborenen in Österreich ist in den letzten Jahren leicht rückläufig. Dennoch kommt in Österreich jedes 14. Kind vor dem Ende der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gilt damit als Frühgeburt. Auf der Kinder-Überwachungsstation im Pyhrn- Eisenwurzen Klinikum Steyr bekommen „Frühchen“ besondere Fürsorge und Betreuung. Stress und Gefahr...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Besatzung des Rettungshubschraubers flog den 55-Jährigen in das Krankenhaus. | Foto: Foto: Fotokerschi

Bezirk Rohrbach
55-Jähriger erlitt tödliche Kohlenmonoxidvergiftung

Ein 55-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach wurde am 28. Oktober kurz vor 9 Uhr von einer 53-Jährigen aus dem Bezirk Rohrbach in seinem Haus bewusstlos aufgefunden. BEZIRK ROHRBACH. Die Kollegin hielt Nachschau nach ihm, da er nicht zur Arbeit erschien. Bei den Erhebungen konnte festgestellt werden, dass am Vorabend der offene Kaminofen eingeheizt war. Aus bisher ungeklärter Ursache entstand dabei eine hohe Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft, wodurch der Mann bewusstlos wurde. Die Besatzung...

Ab sofort dürfen Patienten wieder zwei Besucher pro Tag empfangen. Schleusen, 3-G-Regelung und FFP2-Maskenpflicht bleiben. | Foto: KUK/Daniel Wolkerstorfer

Corona OÖ
Lockerung bei Besuchsregeln in Oberösterreichs Spitälern

Aufgrund der derzeit erfreulichen Entwicklung der Corona-Infektionszahlen sowie der gesetzten Öffnungsschritte durch die Bundesregierung lockern auch Oberösterreichs Spitalsträger die Zugangsbeschränkungen zu ihren Kliniken. OÖ. Ab morgen, 1. Juli 2021, sind in den Kliniken der Oberösterreichischen Gesundheitsholding sowie den Ordensspitälern pro Patient und Tag wieder zwei Besucher plus minderjährige Kinder erlaubt. Ausgenommen von Besuchsregelungen sind weiterhin Personen, die Frauen während...

Besprechung von Ordinationsassistentin Petra Theinschnak und den beiden Hausärzten Thomas Peinbauer und Samy Zogholy. (vl.) | Foto: Alfred Hofer
9

Medizin
Experten einig: Hervorragendes Gesundheitsnetz im Bezirk

Zahlreiche Gesundheits- und Hilfseinrichtungen wie Rotes Kreuz, Haus- und Fachärzte, Therapeuten und Krankenhaus sorgen dafür, dass die Rohrbacher in puncto Gesundheit gut versorgt sind. BEZIRK. Alles bestmöglich organisiert und jederzeit einsatzbereit – dennoch macht sich ein völlig gesunder Mensch darüber wenig Gedanken: Die Rede ist von einem stabilen Gesundheitsnetz, in dem viele wichtige Bereiche abgedeckt werden. Ob bei einem Unfall, einer Krankheit oder bei sonstigen plötzlichen...

Das OÖ. Rote Kreuz errichtete am Freitag das erste Schleusen-Zelt vor dem Kepler Universitätsklinikum in Linz. | Foto: OÖRK

Krankenhäuser
Rotes Kreuz errichtet Schleusen

Um den Zugang von Patienten in punkto Infektionsminimierung zu managen und das Besuchsverbot zu organisieren, errichtet das OÖ. Rote Kreuz Schleusen-Zelte vor Spitälern.  Gemäß Erlass der OÖ. Landesregierung sind aktuell Maßnahmen zur Infektionsminimierung zu setzen. Ein stufenweiser Maßnahmenplan sieht vor, den Zugang zu Spitälern zu beschränken. Sogenannte Schleusen-Zelte helfen, dass Personen mit möglichen Corona-Erkrankungen nicht in Kontakt mit anderen Patienten kommen. Das erste Zelt...

Wolfgang Tenschert, künftiger Ärztlicher Direktor und derzeitiger Leiter des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am Klinikum Rohrbach. | Foto:  OÖG

Klinikum Rohrbach
Wolfgang Tenschert wird Ärztlicher Direktor

Mit 1.  Jänner 2020 erhält das Klinikum Rohrbach mit Wolfgang Tenschert einen neuen ärztlichen Direktor. Interimistisch übernimmt er auch die Leitung des Primariats der Abteilung für Innere Medizin. ROHRBACH. Mit Jahresende wird Peter Stumpner (62), Primarius der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Rohrbach, seine Funktion als Ärztlicher Direktor des Hauses auf eigenen Wunsch zurücklegen. Er bleibt jedoch in seiner Funktion als Leiter der Abteilung für Gynäkologie und...

Gunda Gittler, leitende Apothekerin am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Linz, gibt Tipps gegen Erkältung und Grippe. | Foto: Barmherzige Brüder

Gesund Geschichte
Hausmittel gegen Erkältung und Grippe

In den Wintermonaten beginnt wieder die Zeit der Erkältungen. Gunda Gittler, leitende Apothekerin bei den Barmherzigen Brüdern Linz, gibt Tipps wie man seine Abwehrkräfte mit natürlichen Mitteln stärken kann. LINZ. Mit der kalten Jahreszeit beginnt für viele auch wieder die Zeit der Erkältungen. Doch während manche Menschen im Winter oft mit Schnupfen, Husten und Halsweh kämpfen, gibt es andere, die fast nie krank werden und ein gutes Immunsystem haben. Wie man seine Abwehrkräfte mit...

  • Linz
  • Carina Köck
v. l.: Harald Stummer (Vorstand des Instituts für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen an der privaten Universität UMIT/Hall in Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Landessanitätsdirektor Georg Palmisano und Klaus Buttinger (Ärztlicher Direktor-Stellvertreter Oö. Gesundheitsholding GmbH, Salzkammergut-Klinikum). | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Gesundheit
Gut versorgt: Schlaganfallpatienten in OÖ

Wissenschafter werteten die Daten aller Schlaganfallpatienten in OÖ aus. Das Ergebnis: Die Notfallversorgung bei Schlaganfällen ist gut – nicht nur an Werktagen, sondern auch an Wochenenden. Insgesamt dauere es vom Anruf der Rettung bis zur Bildgebung im Krankenhaus durchschnittlich eine Stunde. OÖ. Pro Jahr erleiden etwa 25.000 Personen in Österreich einen Schlaganfall. Der jährliche Anteil in Oberösterreich liegt bei rund 4.500 Betroffenen. Dieses Krankheitsbild ist damit – nach Herz-...

  • Linz
  • Carina Köck
Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. | Foto: Foto: panthermedia/ica

Sieben Feuerwehren vor Ort
Brand in Pfarrkirchen

PFARRKIRCHEN. Am Sonntag, 17. November, brach am Abend auf einem Bauernhof in Pfarrkirchen ein Feuer aus, bei dem die Feuerwehren von Altenhof, Amesedt, Hofkirchen, Karlsbach und Pfarrkirchen vor Ort waren. Die Kameraden von Neustift und Oberkappel rückten wenig später auch aus. Das Feuer konnte schließlich schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Hausbesitzer kam ins Krankenhaus. Die Ursache des Brandes ist noch nicht geklärt.

Kompressionsstrümpfe helfen bei der Behandlung von Krampfadern.  | Foto:  tibanna79/Fotolia
1 2

Krampfadern
Der Winter: Die beste Zeit für eine Krampfadern-OP

Menschen mit Venenerkrankungen nutzen oft die kalten Monate des Jahres, um ihre gesundheitliche Verfassung zu verbessern und im kommenden Sommer endlich wieder Bein zeigen zu können. ROHRBACH. Vor nicht allzu langer Zeit wurden Venenerkrankungen oft als Lappalie abgetan, doch das ist falsch: Sie stellen vielmehr ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Bis zu 90 Prozent der Bevölkerung entwickeln im Laufe ihres Lebens ausgeprägte Veränderungen ihrer Venen. Besenreiser sind eigentlich ein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.