Krankenstand

Beiträge zum Thema Krankenstand

AK Bezirksstellenleiter Wolfgang Schwarz (l.) mit AK-Präsident Andreas Stangl. | Foto:  AK OÖ/Spitzbart

Hohe Nachzahlung
Mechaniker sollte im Krankenstand gekündigt werden

Ein Mechaniker aus dem Bezirk Schärding sollte nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit im Krankenstand gekündigt werden – doch daraus wurde nichts. BEZIRK SCHÄRDING. Seit 1992 hatte ein Mechaniker aus dem Bezirk Schärding bei einem Autohaus in seinem Heimatort gearbeitet. Im Frühjahr 2021 wurde er krank. Nachdem der Krankenstand einige Monate angedauert hatte, zitierte ihn sein Chef in die Firma und teilte ihm mit, dass er „von der Firma nichts mehr zu erwarten habe“. Verunsichert durch diese...

  • Schärding
  • David Ebner
Kirchbaumer erläutert das Problem und die damit verbundene Maßnahme der Angleichungs-Verschiebung. | Foto: © Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS

Wirtschaft
Angleichung von Arbeitern und Angestellten verschoben

TIROL. Im Parlament wurde kürzlich eine Verschiebung der Angleichung von Arbeitern und Angestellten um sechs Monate beschlossen. Dies helfe den Unternehmen enorm, wie es NR Rebecca Kirchbaumer erläutert. Abseits der Nebeneffekte einer damit verbundenen längeren Kündigungsfrist, müsse Flexibilität für die Wirtschaft jetzt an erster Stelle stehen. Krankenstände steigen anKirchbaumer erläutert das Problem und die damit verbundene Maßnahme der Angleichungs-Verschiebung: „Wir wissen, dass unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Und weil psychische Erkrankungen viel Leid, hohe Kosten und sehr lange Krankenstände erzeugen, fordert die AK OÖ, dass die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz und vor allem die Umsetzung der daraus folgenden Maßnahmen unbedingt ernst genom
8

Da die Zahl der Krankenstandstage seit 1999 gesunken ist, kontert die Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) dem Gerede vom Krankenstandsmissbrauch!

Obwohl sich die Zahl der psychischen Erkrankungen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat, sind die Krankenstandstage seit 1999 gesunken. Waren die Beschäftigten in Oberösterreich vor 17 Jahren noch durchschnittlich 15,7 Kalendertage pro Jahr krank, so waren es im Vorjahr nur noch 12,9 Tage. Und gerade diese Entwicklung steht laut einer entsprechenden Presseaussendung der AK OÖ vom 26. April 2016 in einem klaren Gegensatz zu den Behauptungen der Wirtschaftskammer. Aus diesem Grund will die AK...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Anzeige
Geht den Mitarbeitern gut, geht’s auch dem Unternehmen gut! Die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter pauschal als „Blaumacher“ abzuqualifizieren ist einfach respektlos“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ Kaiser nimmt ArbeitnehmerInnen vor Wirtschaftskammer in Schutz!

Plan einzelner Wirtschaftsfunktionäre, ersten Krankenstandstag nicht zu bezahlen, ist Schlag ins Gesicht aller fleißigen Mitarbeiter. Geht’s den Mitarbeitern gut, geht’s auch dem Unternehmen gut! Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser nimmt die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor den Plänen der Wirtschaft, den ersten Krankenstandstag nicht mehr bezahlen zu wollen, in Schutz. „Das ist ein Schlag ins Gesicht aller fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Jahr aus Jahr ein ihr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.