Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Adrian Goiginger und Kinderdarsteller Maximilian Reinwald. | Foto: Erika Mayer
10

"Der Fuchs"
"Adrian, sei froh, dass du keinen Krieg erleben musst"

Der Salzburger Regisseur Adrian Goiginger wollte in „Der Fuchs“ "einen Menschen zeigen, der als Kind ein Trauma erlitt und versuchte, mit der Freundschaft zum Tier, den glauben an die Menschheit wiederzufinden." An seiner Seite spielen dafür viele regionale Schauspieler. HINTERGLEMM, SALZBURG. „Das Spannendste war, dass ich so viele bekannte Schauspieler treffen konnte: Karl Markovics, Cornelius Obonya, Karola Niederhuber und Simon Morzé", sagt Maximilian Reinwald. Der zehnjährige Schüler aus...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Jugoslawischer und österreichischer Panzer am Wurzenpass | Foto: ThomasHacklFilm&MINAPictures
8

Jugoslawische Panzer an Grenze
ORF zeigt Doku von Valentiner Filmemacherin

"Kärntens umkämpfte Grenze" von Martina Hechenberger ist am Samstag, 3. Juli, zu sehen ST. VALENTIN. Martina Hechenberger arbeitet seit 2005 für verschiedenste Produktionen und Projekte in den Bereichen Film, Fotografie und Video. 2013 gründete sie ihre eigene Filmproduktion „MinaPictures“ und arbeitet als Kamerafrau, Cutterin, Produzentin und künstlerische Fotografin. Ihr neues Werk, eine Koproduktion von Thomas Hackl Film, MinaPictures und ORFIII, zeigt ein Stück Zeitgeschichte: Die...

  • Enns
  • Ulrike Plank
10 der 12 Erzähler(innen) bei der Premiere
8

Film-Premiere
Premiere "DokFilm RiNa - mehr erfahren"

Das "Highlight des Jahres" war nur eine Lobeshymne von vielen nach der Film-Premiere im Euseum Ringelsdorf-Niederabsdorf vergangenes Wochenende.  Im Frühjahr dieses Jahres baten Margit Grössing und Daniel Weber 12 Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen im Alter zwischen 81 und 94 Jahren vor die Kamera.  Ihre Erzählungen über Krieg, Jugend, Liebe, Schicksale, Älter werden, Einsamkeit bis hin zu Glaube und Tod wurden filmisch festgehalten und mit Fotos, Videos und Musik zu einem DokFilm...

  • Gänserndorf
  • Daniel Weber
Premiere des Films „Was bleibt ist die Erinnerung". Das Filmprojekt von David Grissemann basiert auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch.
36

Zeitzeugnis der Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander filmisch aufgearbeitet
„Was bleibt ist die Erinnerung" Film von David Grissemann basierend auf Dietlinde Bonnlanders Fluchttagebuch

IMST(alra). Die in Imst lebende Malerin und Autorin Dietlinde Bonnlander blickt auf ein Leben zurück, das sich nicht immer in den leuchtenden Farben, die ihre Bilder tragen, gemalt hat. 1931 in Hinterpommern geboren, erlebte sie als junges Mädchen den Verlust des Zuhauses, den Aufbruch und die Flucht in die Ungewissheit und damit entstanden bleibende Erinnerungen an den Krieg in vielen schrecklichen Facetten. Basierend auf ihrer Geschichte ist der Film „Was bleibt ist die Erinnerung" von David...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Neuer Bildungsfilm „Salzburg 1938“ zur Landesgeschichte Salzburgs | Foto: Chris E.

Bildungsfilm
Dokudrama soll Schüler aufrütteln

SALZBURG. Anschluss, Hitlerjugend, Bücherverbrennung und Pogromnacht: Der neue Schulfilm „Salzburg 1938“ beschreibt in Form eines Dokudramas die Geschichte von Konrad Hochstätter und Hans Rosenberger, zwei Freunden aus der Stadt Salzburg, im Jahr des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich. In Auftrag gegeben und finanziert wurde der Film vom Land Salzburg, Regie führte Markus Weisheitinger-Herrmann. Historische Fotos und Dokumente Anliegen des rund 30-minütigen Films ist es, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Die Hauger Schützen präsentieren großes Kino in Leisach

Am Freitag den 20. Februar 2015, wird im Saal der Volksschule der Film „Tränen der Sextner Dolomiten“ zu sehen sein. Der Film lebt von einer Geschichte die nicht frei erfunden ist, sondern auf Aufzeichnungen jener Kriegsjahre zwischen 1915 und 1918 beruht die der Standschütze Karl Außerhofer in einem Tagebuch fest gehalten hat. Dieser Film war im Herbst bereits ein richtiger Publikumsmagnet in den heimischen Kinos. So freut es uns besonders das Regisseur Hubert Schönegger der dieses Werk...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Otmar Rieger

filmfestival "WELT KRIEG FILM 14/18"

www.aufhebenswert.at Der Beginn des "Großen Krieges", wie er damals genannt wurde, jährt sich heuer zum 100. Mal. Seit beinahe 100 Jahren spielt neben der Fotografie auch der Film eine wesentliche Rolle in der Darstellung und Inszenierung des Krieges. Unter der Federführung von NÖ Landesarchiv / NÖ Landesbibliothek und Festspielhaus St. Pölten organisieren die Institutionen des Kulturbezirks St. Pölten erstmalig ein Filmfestival zu diesem Thema mit dem Titel "WELT KRIEG FILM 14/18". Vom 11....

  • St. Pölten
  • Andreas Moser
Nominiert für die beste internationale Kinodokumentation: „Deserteur!“. | Foto: Drehbuchwerkstatt

Köstendorfer Doku reist nach Paris

KÖSTENDORF. In Paris feiert der heiß dikutierte Film „Deserteur!“ von der Köstendorfer Regisseurin Gabriele Neudecker nächste Woche Premiere. Am 1. April gibt es am Filmfestival „Creteil“ die Uraufführung. Als einziger österreichischer Beitrag ist die Dokumentation über vier junge Männer zwischen Widerstand und Ausgrenzung geladen und auch für den „Prix Anna Politkovska“ für dei beste internationale Kinodokumentation nominiert.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.