Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Pfarrer Herbert Traxl teilt zu Weihnachten ein paar Gedanken mit den BezirksBlätter LeserInnen. | Foto: Roland Mair
2

Segnende Worte von Pfarrer Herbert Traxl
Geschenkter Neubeginn

Pfarrer Herbert Traxl spricht über geschenkte Neuanfänge und wie das Gute immer wieder das Böse durchbrechen kann. Besonders in der Weihnachtszeit braucht es ein friedliches Miteinander und das Aufeinanderzugehen. LANDECK, ZAMS. Wenn mich jemand fragen würde, was meiner Meinung nach das Verderben im menschlichen Zusammenleben herbeiführt, dann würde ich sagen: die Gier, das Misstrauen und die missgünstige Rivalität. Tatsächlich werden all die genannten Übel schon auf den ersten Seiten der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
1

Kommentar
Es war unvorstellbar, und doch geschah es

Vor einem Jahr konnte ich die Nachrichten kaum fassen: Russland griff die Ukraine an. Es dauerte nicht lange, und eine Welle der Hilfsbereitschaft erfasste auch den Bezirk Baden. Symbolisch drückten die Menschen ihr Mitgefühl aus, die blau-gelbe Fahne der Ukraine wurde allgegenwärtig. Menschen spendeten und spenden nach wie vor, um die Flüchtlinge zu unterstützen. Seit einem Jahr sterben Menschen, es sterben die Söhne von jemandem, die Väter von jemandem, die Ehemänner von jemanden, die Mütter...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Peter Michael Schaupmann
1

Politik, Systeme
Nichts geschieht aus Versehen

Die Absicht lenkt unser gesamtes Handeln – völlig egal ob bewusst oder unbewusst. Wir sind in jedem Fall verantwortlich und haben im Fall der Fälle nicht nur einfach kein Recht uns rauszureden, sondern haben nicht einmal die geringste physische oder psychische Grundlage auf die wir uns bei unseren verzweifelten Argumentationsversuchen stützen können. Denn wir sind, wie wir sind und da sind Ausreden sinnlos. Wir können uns schließlich nicht aus unserem eigenen Körper „herausreden“. Wer nun...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Helmut-Michael Kemmer

Zeitzeugengespräch mit Gabriel „Gaba“ Forcher

Die Kolpingfamilie Lienz lädt am 30. Mai 2017 zu einem Zeitzeugengespräch mit Gabriel „Gaba“ Forcher. Beginn ist um 19 Uhr im Kolpingsaal Lienz. Als Zeitzeuge erinnert sich „Gaba“ an diesem Abend an die Zeit vor über 70 Jahren. Dabei wird er auch über die Geschichte der Kolpingfamilie Lienz in diesen schwierigen, turbulenten Kriegsjahren und über die Nachkriegszeit berichten. Eintritt: Freiwillige Spenden für das Sozialkonto der Kolpingfamilie Lienz. Wann: 30.05.2017 19:00:00 Wo: Kolpingsaal,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
Inmitten der Düsternis des unmenschlichen Terrors dieser Tage, wider die Bosheit der blutrünstigen Krieger des IS leuchtet die Botschaft des Christentums wie ein Regenbogen in eine hellere und menschlichere Zukunft. | Foto: Claudia Birlmair-Gigele
1 2

Diabolische Fratze des Terrors

-Gedanken zu Glaube, Verfolgung und Mord in diesen Tagen - Am 15. Februar 2015 wurden am Meeresstrand in Libyen 21 koptische Christen, nach einer perfekt einstudierten und filmisch professionell aufgezeichneten, teuflischen Choreographie hingerichtet, indem man ihnen die Köpfe abschnitt und ihr Blut in die schäumende Gischt des Mittelmeers fließen ließ. Das Bekennervideo der Islamisten spricht von einer „mit Blut geschriebenen Botschaft an die Nation des Kreuzes“. Im Bekennervideo heißt es in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Michael Forcher ist der Autor des regionalen Bestsellers "Tirol und der Erste Weltkrieg". | Foto: Michael Forcher

Vortrag "Tirol unter Militärdiktatur"

Der Krieg brachte nicht nur zehntausende Tiroler an die Front, sondern auch der zurückbleibenden Gesellschaft zu Hause Sondergesetze und Einschränkungen auf allen Gebieten des Lebens. Tirol stand unter Militärdiktatur, die nicht nur "Welschtirol"(Trentino), sondern auch das heutige Süd- und Osttirol und der Landesteil nördlich des Brenners brutal zu spüren bekamen. Der Historiker Michael Forcher, schildert am 22. Jänner um 19.30 Uhr im Dorfzentrum von Tristach in seinem von Bildprojektionen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol

Kriegsmahnmale der „Namenlosen“

Von den „Namenlosen“ (Albin Egger-Lienz) des Ersten Weltkriegs zu den namenlosen Opfern der NS-Verfolgung des Zweiten Weltkrieges. Die Exkursion zu den Kriegerdenkmälern, Soldatenfriedhöfen und Mahnmalen bei St. Andrä in Lienz findet am 30. Oktober statt. Treffpunkt ist um 8.30 Uhr beim Widum St. Andrä Lienz, von dort beginnt die historische Führung mit Gottfried Kalser. Der Beitrag beläuft sich auf 9,- Euro, Anmeldung bis 27. Oktober unter 04852/65133-0 im Bildungshaus Osttirol. Wann:...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hunger und extreme Armut sind Gründe für Flucht. | Foto: Caritas
1

Weltflüchtlingstag: Caritas hilft!

„Gewährung von Asyl gehört zu den größten Schätzen der Menschheit und war und ist Überlebenschance für Verfolgte, Vertriebene und Perspektivenlose“, meint heute Caritasdirektor Georg Schärmer angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Mit mehr als 50 Millionen Menschen sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hungerkrisen und extreme Armut sind Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Jene, die es bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Dr. Michael Forcher ist Historiker und Publizist und veröffentlichte zahlreiche Bücher. | Foto: Dr. Micheal Forcher

Warum Italien vor 100 Jahren Österreich den Krieg erklärte

Der Vortrag "Warum Italien vor 100 Jahren Österreich den Krieg erklärte" findet am Dienstag, dem 27. Jänner um 19 Uhr mit Referent Dr. Michael Forcher im Bildungshaus Osttirol statt und schildert das Verhältnis Österreich-Ungarns zu Italien. Außerdem werden die inneren Konflikte zwischen dem deutschsprachigen und dem italienischen Teil Tirols vor dem Ersten Weltkrieg und im ersten Kriegsjahr erläutert. Zentrales Thema des Vortrages sind die Standschützen, die als letztes Aufgebot zur...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gedanken aus Osttirol
Gedenken vor dem Goldenen Dachl

Nie wieder Krieg?

Diese aktuelle Frage bestehend aus nur drei Worten hat eine enorme Tiefenwirkung, da sie uns tagtäglich bewegt. Fast jeder von uns hat in seiner lebenden oder bereits verstorbenen Verwandtschaft irgend jemanden der unmittelbar oder mittelbar von Krieg betroffen war oder ist. Es ist daher nur verständlich, dass wir jetzt den Zeitpunkt erkennen, um nicht nur Frieden zu fordern, sondern um sich auch mit den Bedingungen des Friedens auseinander zu setzten und sich dazu solidarisch zu erklären....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Foto: Diözese
2

Innsbruck: Interreligiöses Gedenken an den Ersten Weltkrieg

Bischof Scheuer und Vertreter aus Christentum, Judentum und Islam beten am 5. September beim "Goldenen Dachl" gemeinsam für den Frieden (kathpress). Ein deutliches Zeichen der Religionen für den Frieden soll am 5. September in Innsbruck gesetzt werden: Zum Anlass des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und des Zweiten Weltkrieges vor 75 Jahren laden Pax Christi, die Gemeinschaft Sant'Egidio und die Fokolarbewegung zu einem Friedensgebet um 17 Uhr beim "Goldenen Dachl". Unter dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.