Krise

Beiträge zum Thema Krise

"Rezession? Was nun?"
Spannender Vortrag in der Klagenfurter Wirtschaftskammer

Auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten war der emeritierte Wirtschaftsprofessor Prof. em. DI Dr. Klaus Neusser in Klagenfurt zu Gast. Er hat zum tipaktuellen Thema "Rezession? Was nun?" gesprochen und dabei die Herausforderungen der Wirtschaftspolitik angesprochen und einen wissenschaftlich fundierten makroökonomischen Modellrahmen vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag fand eine angeregte moderierte Diskussion statt. Unter den interessierten Zuhörern (v.l.n.r.): Ing....

Foto: Land Kärnten

In Zeiten multipler Krisen
Wie steht es um die Kärntner Landwirtschaft

Um mit Bäuerinnen und Bauern über aktuelle Herausforderungen und die Chancen der neuen gemeinsamen Agrarpolitik ab dem nächsten Jahr zu sprechen, macht Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig eine "Versorgungssicherheitstour" durch ganz Österreich.  KÄRNTEN. Heute tauschte er sich mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Bildungshaus Krastowitz in Kärnten aus. Davor skizzierte der Minister mit LK-Präsident Siegfried Huber und Agrar-Landesrat Martin Gruber in einem gemeinsamen Pressegespräch die...

Förderung der Gastronmie fordert Vizebürgermeister Wolfgang Germ (FPÖ Klagenfurt) | Foto: Roland Pössenbacher
1 1

Vizebürgermeister Wolfgang Germ
Gastronomie fällt bei Förderung durch den Rost

Gastronomie fällt bei Förderung durch den Rost Marktfieranten bemängeln Fingerspitzengefühl bei der Einhebung der Marktentgelte.Nach heftiger Kritik durch die Klagenfurter Freiheitlichen am Rückvergütungssystem von Rechnungen hat die Bürgermeisterin nun angekündigt, nun doch auf ein Gutscheinsystem, wie es z.B. in Villach praktiziert wird, umzuschwenken. „Diese Einsicht ist zu begrüßen. Man sollte aber aus seinen Fehlern lernen und daher erhoffe ich mir zukünftig noch mehr Verbesserungen bei...

Fahrradshop Rückenwind | Foto: Roland Pössenbacher
3

Wir schaffen das!
Rückenwind für unsere Wirtschaft

Eine Fotosafari am 04. Mai 2020 (Lockerungsmaßnahmen der COVID-19 Schutzmaßvorgaben) ergab eine offensichtliche Belebung der Klagenfurter Innenstadt. Zahlreiche Geschäfte werben mit speziellen Angeboten und Aktionen, auf den Fotos als Beispiel dienend der "Fahrradshop Rückenwind" in der 10.-Oktober-Straße, um den Besuch ihrer Stamm- und Neukunden. Hoffen wir das Beste für unsere Arbeitgeber und Arbeitnehmer WIR SCHAFFEN DAS!

Am 15. April startet die Registrierung bei Austria Wirtschaftsservice (aws) für Zuschüsse aus dem Corona-Hilfs-Fonds. | Foto: Roland Pössenbacher

Corona-Hilfe-Fonds
15. April: Wichtige Termine für Unternehmer

Am 15. April startet die Registrierung bei Austria Wirtschaftsservice (aws) für Zuschüsse aus dem Corona-Hilfs-Fonds. Er soll mit zwei neuen Instrumenten den Unternehmen und Branchen, die durch Maßnahmen wie Betretungsverbote, Reisebeschränkungen oder Versammlungsbeschränkungen besonders betroffen sind bzw. Unternehmen, die in Folge der Corona-Krise mit großen Umsatzeinbußen und der Gefährdung ihrer Geschäftsgrundlage konfrontiert sind, in den Bereichen Liquidität und Kostenersatz Hilfe bieten....

2

Bei Magna in Graz
Massiver Jobabbau: 1.800 sollen Arbeit verlieren

Beim Automobilhersteller Magna in Graz (Steiermark) brodelt die Gerüchteküche: Laut Berichten sollen 1.800 Mitarbeiter ihren Job verlieren. Der Personalabbau soll vor allem Leiharbeiter treffen. Die Maßnahme sollte tunlichst nicht vor den Landtagswahlen am 24. November an die Öffentlichkeit gelangen.  "Man wolle sich nicht an Spekulationen beteiligen", heißt es seitens des Unternehmens. Fakt ist: Der austrokanadische Konzern scheint in die Krise zu schlittern - und das hat Folgen: Schon im...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
em. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel
2

Krise als Chance

Als besonderer Abschluss der Vortragsreihe "AAA - Analyse, Auswege und Achtsamkeit" sind zwei Kärntner Top-Referenten bei der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft zu Gast. Am 18. November konnte um 18.30 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel als Referent im Großen Wifi Saal gewonnen werden. Er wird in seinem Referat „Ökonomisches Prinzip und Gier“ diskutieren und dabei aufzeigen, inwieweit die Habgier, die einst als Todsünde galt, in der Gegenwart als ökonomischer Motor fungieren kann. Über die...

Dr. Bernhard Felderer

AAA – Analyse, Ausweg und Achtsamkeit

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert im kommenden Herbst wieder eine spannende Vortragsreihe. Im Rahmen dieser Serie stellen Top-Referenten aus verschiedensten Fachrichtungen spannende Themen ihrer Forschungs- und Wissensgebiete vor und diskutieren diese mit den Zuhörern. Menschliche Gier, Mentalitätsproblem oder Achtsamkeit? Eine funktionierende Wirtschaft gilt als Voraussetzung für Wohlstand und Stabilität. Doch ist sie mit vielen Problemen konfrontiert. Die aktuelle...

Dr. Bernhard Felderer

AAA – Analyse, Ausweg und Achtsamkeit

Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Kärnten organisiert im kommenden Herbst wieder eine spannende Vortragsreihe. Im Rahmen dieser Serie stellen Top-Referenten aus verschiedensten Fachrichtungen spannende Themen ihrer Forschungs- und Wissensgebiete vor und diskutieren diese mit den Zuhörern. Menschliche Gier, Mentalitätsproblem oder Achtsamkeit? Eine funktionierende Wirtschaft gilt als Voraussetzung für Wohlstand und Stabilität. Doch ist sie mit vielen Problemen konfrontiert. Die aktuelle...

Unter den interessierten Zuhörern (von links nach rechts): Mag. Dieter Kraßnitzer (BKS Kärnten), KR DI Edgar Jermendy (VGK), Dr. Arnold Mettnitzer, Prälat Horst M. Rauter, Fachgruppenobmann Franz Ebner (ingenieurbüros), Ing. Mag. Herwig Draxler (VGK).

"Krise als Chance"

Mehr als 200 begeisterte Zuhörer beim Vortrag von Dr. Arnold Mettnitzer. Im Rahmen der Vortragsreihe „Chance, Reform und Horizont“, die von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft (VGK) organisiert wird, war am 5. März der in Kärnten weithin bekannte Theologe und Psychotherapeut Dr. Arnold Mettnitzer zu Gast. Unter dem Thema „Krise als Chance“ hat er neurobiologisch relevante Überlegungen vorgesellt, die ein weltweites Miteinander in den Vordergrund stellen und so Grundlagen für mehr...

WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer | Foto: Martin Rauchenwald - Photographie

"2014 wird ein Jahr zum Durchbeißen"

Wirtschaftskammer St. Veit sieht Aufschwung kommen - langsam. Robert Meisslitzer im Interview. ST. VEIT. Zeitverzögerung scheint sich in der heimischen Wirtschaft fix etabliert zu haben - denn genau so behäbig, wie sich die Wirtschaft nach unten entwickelte, geht es auch wieder bergauf. WK-Bezirksstellenleiter Robert Meisslitzer im Interview. WOCHE: Die Krise zehrt schön langsam - geht es nächstes Jahr bergauf? ROBERT MEISSLITZER: Man muss es sagen, wie es ist: 2014 wird noch ein Jahr zum...

Markus Schlagnitweit | Foto: KK

"Geld stinkt doch"

Markus Schlagnitweit, Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker, gastierte im Stift St. Georgen. Er vertritt die These, dass auch im Finanzbereich ethische Maßstäbe gelten müssen - und dass die nächste Krise nicht weit ist. Die WOCHE bat ihn zum Interview. WOCHE: Warum glauben Sie, dass die nächste Krise schon wieder auf uns zurollt? Markus Schlagnitweit: Nach der letzten Krise wurde unzulänglich reagiert. Die Finanztransaktionssteuer soll zwar kommen - das allein wird aber zu wenig sein. Wir...

Markus Schlagnitweit | Foto: KK

Die nächste Krise kommt bestimmt

"Wir haben nichts aus der Krise gelernt" - Markus Schlagnitweit referiert am Samstag, dem 23. Feber, im Stift St. Georgen am Längsee. Die Krise scheint übertaucht - doch wir bewegen uns unweigerlich auf die nächste zu. Das behauptet zumindest Markus Schlagnitweit aus Linz. Der Priester, Sozial- und Wirtschaftsethiker hält am 23. Feber im Stift St. Georgen einen Vortrag mit anschließender Diskussion und hat einige provokante Denkanstöße auf Lager: "Nach dem Crash der Weltfinanzmärkte betreibt...

Das Cafe-Restaurant Leuchtturm in Blintendorf steht leer | Foto: KK
1 3

Im Park fehlt der Leuchtturm

Die WOCHE ging dem Pächter-Problem des Blintendorfer Restaurants auf den Grund. Werner Konrad, Elektro-Unternehmer im St. Veiter Industriepark, ist Besitzer vom "Cafe-Restaurant Leuchtturm". Es grenzt unmittelbar an seinen Betrieb und ist derzeit geschlossen. Die Einrichtung des Lokales und die Ausstattung der Küche lässt zwar so manches Gastronomieherz höher schlagen, dennoch konnte sich "Der Leuchtturm" bisher nicht dauerhaft als kulinarischer Treffpunkt etablieren. "Aufgrund der Erfahrungen...

Anzeige
„Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne die Arbeitnehmer zu belasten", sind sich Kaiser und Goach einig.

SPÖ Kärnten: Von Steuereinahmen bei Superreichen profitiert Kärnten

Kaiser, Goach: Nur zehn Prozent der ÖsterreicherInnen teilen sich den Großteil des Vermögens, und tragen nur 1,3 Prozent bei Steuereinnahmen bei! Jede Milliarde an zusätzlichen Steuereinnahmen von Vermögenden bringt Land 14 Millionen Euro. „Nur rund zehn Prozent der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 54 Prozent des Geldvermögens und 61 Prozent der Immobilien im Staat. Bei dieser Schieflage ist ganz klar, wo im Sinne der Verteilungsgerechtigkeit positive Steuereffekte möglich sind, ohne...

Anzeige
Strache wirft aus reinem Populismus auch jeden Rest von Verantwortungsbewusstsein über Bord, nur um eine billige Schlagzeile zu erhaschen“, übt Kaiser heftige Kritik am blauen Parteiführer. | Foto: Foto Horst
4 2

SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser: Man sollte Strache Sprechverbot erteilen!

„Aussagen zu Euro und Writschaftskrise entlarven den blauen Rattenfänger als politisch Ahnungslosen.“ S&P-Bewertung muss auch Weckruf für ÖVP, Grüne und BZÖ sein. Als in mehrfacher Hinsicht zu verstehendes Alarmsignal bewertet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser die Aberkennung von Österreichs AAA+ Status durch die amerikanische Rating-Agentur Standard & Poors (S&P). „Wer wie Strache meint, der Euro sei eine „glatte Fehlkonstruktion“ und aufgrund der Abwertung durch S&P jetzt Neuwahlen...

WK-Boss Franz Pacher, WOCHE-CR Uwe Sommersguter und LH Gerhard Dörfler (v.l.), Foto Kowal

Gipfeltreffen mit harten Bandagen

, Konfrontation der Polit- und Wirtschafts-Spitze: LH Gerhard Dörfler trifft auf Kammer-Präsidenten Franz Pacher – Kapfenberg gegen Simmering … WOCHE: Sie haben gegen Präsidenten Pacher ein paar Spitzen losgelassen – nannten ihn etwa „golfspielenden Konfliktpräsident“. – Wie stehen Sie nun zu Franz Pacher? LH Gerhard Dörfler: Ich stehe zur Wirtschaft. Persönlich sind wir beide Macher und pointiert, wir bleiben uns nichts schuldig Ihr Präsident Leitl hat sich darüber aufgeregt, dass LH Dörfler...

LR Josef Martinz, LH Gerhard Dörfler, Mate Granic, Dr.Valentin Inzko, Präs. Franz Pacher, Premier Viktor Koksharov, Foto: fritzpress

Velden als Mittelpunkt von Zentral- und Osteuropa

Das Netzwerken und Knüpfen von Kontakten steht im Mittelpunkt des vierten CEE-Wirtschaftsforums Velden. Noch bis Samstag treffen sich dabei hohe Vertreter aus zentral- und osteuropäischen Staaten. Bei der Eröffnung wurde das gegenseitige Vertrauen als wichtige Basis wirtschaftlicher und politischer Kooperationen hervorgehoben. Skizziert wurden vor allem Chancen durch und Wege aus der Weltwirtschaftskrise. Die osteuropäischen Staaten präsentierten sich als interessante Märkte mit vielfältigem...

Kärnten-Gipfel: Mit Schulterschluss und Optimismus gegen die Krise

LH Dörfler, LR Martinz und LR Dobernig: Alle Kräfte und Mittel werden gebündelt, um Arbeitsplätze zu sichern und zu schaffen. Alle Teilnehmer des von LH Gerhard Dörfler initiierten Kärnten-Gipfels betonen den notwendigen Schulterschluss und die Gemeinsamkeit, die zur Bewältigung der Krise notwendig ist. Dies bekräftigte Landeshauptmann Gerhard Dörfler in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Landesräten Josef Martinz und Harald Dobernig im Anschluss an den Kärnten-Gipfel, der am Donnerstag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.