Krise

Beiträge zum Thema Krise

Die Unternehmerinnen Birgit Wolfmair (Mitte) und Verena Weigl (r.) im Gespräch mit Moderator Max Mayrhofer. | Foto: Fotografie Karin Schwarz
24

Wirtschaftsempfang
Urfahraner Unternehmer blicken mutig in die Zukunft

Der Wirtschaftsmotor stottert. Urfahraner kämpfen aber mit Innovationen und Unternehmergeist dagegen an. URFAHR-UMGEBUNG. Mehr als 230 Unternehmer starteten am Montag mit dem Wirtschaftsempfang der WKO Urfahr-Umgebung unter dem Motto „Unser Bezirk. Unsere Ideen. Unsere Zukunft.“ gemeinsam in das neue Jahr. In den Ansprachen versuchte niemand, etwas zu beschönigen. Man spüre natürlich die Auswirkungen der vorherrschenden Krisen und den aktuellen Konjunktureinbruch. Die Stimmung der Urfahraner...

Der Sanitär- und Heizungsgroßhändler Holter aus Wels setzt Maßnahmen um Personalabbau zu vermeiden.   | Foto: Holter

"Auf freiwilliger Basis"
Weniger Stunden und Lohnverzicht bei Holter

Der Welser Großhändler Holter reagiert laut Medienberichten auf die Herausforderungen in der Baubranche mit einem Maßnahmenpaket, das Personalabbau vermeiden soll. WELS. Die angespannte Lage im Bauwesen wirkt sich auch auf viele andere Unternehmen aus. Holter begegnet laut eines Berichtes der OÖN der rückläufigen Nachfrage mit einer Reduzierung der Arbeitszeit um zehn Prozent bei einem gleichzeitigen Lohnverzicht von fünf Prozent. Diese Regelung sei gemeinsam mit der Belegschaft erarbeitet...

KTM-Chef Stefan Pierer will sich sein Lebenswerk nicht zerstören lassen. | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
2

"KTM-Krise" wirkt sich auf Personal aus
Stellenabbau und vorübergehende Kurzarbeit

Mehreren Medienberichten zufolge wirkt sich die aktuell schwierige Situation bei KTM auf das Personal aus. MATTIGHOFEN. In der Produktion von KTM sei geplant, von einem Zwei- auf einen Ein-Schichtbetrieb umzustellen. Das wird bis zum Jahresanfang 2025 300 Mitarbeitern den Job kosten, bestätigte KTM-Chef Stefan Pierer den OÖN. Der Betriebsurlaub über Weihnachten wird um eine zusätzliche Urlaubswoche in den Jänner gestreckt, danach folgt bis Ende Februar eine Produktionsunterbrechung. „Das wird...

160.000 Anträge auf einen Ausfallsbonus sind bereits eingegangen.  | Foto: panthermedia/thodonal

Hilfe in Corona-Krise
Ausfallsbonus wird für März und April erhöht

Der Ausfallsbonus für März kann seit 16. April via FinanzOnline beantragt werden. Bis zu 80.000 Euro Unterstützung gibt es für von der Krise betroffene Unternehmen. OÖ. Jedes Unternehmen, das mehr als 40 Prozent Umsatzausfall hat, kann über FinanzOnline einen Bonus von bis zu 80.000 Euro pro Monat beantragen. Um den Unternehmen im März und April noch einmal rasch Liquidität zu geben, wird der Ausfallsbonus für diesen Zeitraum angehoben, heißt es von Seiten des Finanzministeriums. Statt 15...

WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller | Foto: WKO

Corona
"Es wird weitergehen"!

Die Corona-Krise ist für die regionalen Unternehmen eine große Herausforderung. Der Zusammenhalt bei den Unternehmen ist groß – Es wird weitergehen, lautet die Devise! BEZIRK KIRCHDORF (sta). Die Unternehmen im Bezirk Kirchdorf sind in sehr unterschiedlicher Weise von der derzeitigen Pandemie betroffen. Die umfassendsten Auswirkungen aufgrund des Betretungsverbotes sind im Handel, Gastronomie und der Freizeitwirtschaft zu verzeichnen. „ Viele Unternehmen im Handel haben die Lager voll, die Ware...

Die beiden Geschäftsführer des Klampfer-Konzerns, Michaela Klampfer und Günther Hinterberger.

"Sanktionen gegen europäische Unternehmen wären unangenehm"

LEONDING. Das Unternehmen Klampfer aus Leonding hat sich auf Elektroanlagen für Industrieanlagen, Businesscenter, Krankenhäuser bzw. medizinische Einrichtungen und handelsgewerbliche Anlagen spezialisiert. Mit Niederlassungen in Rumänien, Ukraine, Russland, Serbien, Moldawien, Kasachstan und Türkei ist der Konzern weltweit aktiv. Die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine lenken den Fokus der Geschäftsführungen auf die Niederlassungen in Russland und der Ukraine. Geschäftsführerin Michaela...

Barbara Stiglbauer erforscht die Auswirkugen von Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. | Foto: JKU
1

JKU-Studie zeigt Auswirkungen von Arbeitsplatzunsicherheit auf

URFAHR (ah). Besonders in Krisenzeiten wackeln auch viele Arbeitsplätze – für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeutet das oft Unsicherheit und Angst. Wie genau sich diese Unsicherheit auswirkt, wurde in einer Längsschnitt-Studie der Abteilung für Arbeits-, Organisations- und Medienpsychologie der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz untersucht. Das Ergebnis: Fürchten Angestellte um ihren Job, so schadet dies nicht nur dem Wohlbefinden dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Helbich-Poschacher | Foto: Foto: scheiblberger

Respekt für Facharbeiter

Facharbeitermangel: Neben Ausbildung ist das Image ein wichtiger Faktor Unternehmer Leonhard Helbich-Poschacher spricht über die Stimmung im Gewerbe und über Mittel gegen Facharbeitermangel. StadtRundschau: Wie beschreiben Sie die Stimmung bei den ober- österreichischen Wirtschaftstreibenden? Leonhard Helbich-Poschacher: Die Lage der Realwirtschaft ist positiv. Bei der Baubranche und im Baunebengewerbe, aber auch bei vielen anderen Gewerbebetrieben geht es bergauf. Die Finanzkrise haben wir in...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
WKO-Chef Leitl | Foto: Foto: Cityfoto

Leitl: Der Politik fehlt für wichtige Reformen der Mut

Sommergespräch mit Wirtschaftskammerpräsident im Mühlviertel (OÖ) Von Dörfler zeigt sich Christoph Leitl enttäuscht. Von Bund, Ländern, Gemeinden und den Sozialpartnern erhofft er sich gemeinsame Reformen. BezirksRundschau: Am Stammtisch nennt man Sie Christoph. Sagen Ihnen die Leute geradeheraus, was sie von den Politikern halten? Christoph Leitl: Die Leut unterscheiden genau zwischen denjenigen, die in der Politik ernsthaft arbeiten, und denjenigen, die nur Schaum schlagen. Wir haben die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.