Krisenmanagement

Beiträge zum Thema Krisenmanagement

Marktgemeinde Gablitz: Robert Fleischmann, Leiter der Bauabteilung und Bgm. Michael Cech

  | Foto: Gemeinde Gablitz

Krisenteam für Zivilschutzfälle
Gablitz ist bereit für Notfälle

Die Marktgemeinde Gablitz mit mehr als 5.000 Hauptwohnsitzern und 1.000 Zweitwohnsitzern bereitet sich professionell für Krisenfälle vor, von denen alle hoffen, dass sie niemals eintreten. GABLITZ (pa). Bürgermeister Michael Cech: „Wie in einer verantwortungsvollen Firma bereiten wir uns auch als Gemeinde auf Krisen- und Notfälle vor. Als Gemeinde trifft uns eine besondere Verantwortung für unsere Bevölkerung. Im Notfall gerüstet zu sein, zu wissen was zu tun ist und die Bevölkerung informieren...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Alle Einsatzorganisationen des Bezirkes und VertreterInnen der E-Werke Reutte und Schattwald nahmen an der Infoveranstaltung in der Bezirkshauptmannschaft Reutte teil. | Foto: Land Tirol

Krisenvorsorge
Bezirk Reutte für den Ernstfall bestens gerüstet

Die Bezirkshauptmannschaft Reutte setzt für die Bewältigung von Krisen- und Katastrophenfällen auf eine bestmögliche Vorbereitung. Aus diesem Grund stand der Dezember 2022 ganz im Zeichen von Veranstaltungen zur Vorsorge auf eine Strommangellage oder ein Blackout. REUTTE (eha). „Wir bereiten wir uns laufend auf Krisen- und Katastrophensituationen, wie eine Strommangellage oder ein Blackout, vor. Denn wenngleich wir in einem sicheren Land mit einem der besten und sichersten Stromnetze weltweit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Nicht nur Krieg stellt ein Risiko für einen großflächigen Stromausfall dar. | Foto: MarkusH/panthermedia.net

Verhalten bei Blackout
So sieht das Krisen-Konzept der Stadt Linz aus

Was tun, wenn der Strom großflächig und über längere Zeit ausfällt? Für den Fall eines Blackouts hat die Stadt Notfallpläne entwickelt. Dabei setzt sie auf umfassende Information und Eigenverantwortung.  LINZ. Im Fall eines Blackouts steht das Leben in Linz nicht still. Dafür sorgen 400 Mitarbeitende des Magistrats und ein reibungsloses Krisenmanagement. Die Stadt kooperiert mit Expertinnen und Experten und setzt auf ein umfassendes Krisen-Konzept: Notfallpläne, Selbsthilfebasen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit 2021 oberster Krisenmanager: Elmar Rizzoli | Foto: © Fischler
2

Interview mit Elmar Rizzoli
"Es geht sehr um das gesamte Systemrisiko"

Corona und mögliche Bedrohungsszenarien besprachen wir mit dem obersten Krisenmanager Elmar Rizzoli. In der Pandemie war das Krisenmanagement des Landes im Dauereinsatz. Derzeit ist es wohl etwas ruhiger, oder täuscht das? Elmar Rizzoli: "Das ist nicht so einfach zu beantworten. Nur die Dynamik hat sich deutlich verlangsamt. Aber wir betreiben nach wie vor den Einsatzstab Corona, um allfällige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Nur die Besprechungsintervalle haben sich reduziert." Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Haben "was auf Lager": Gernot Kurrent (Krisenmanagement Holding), Bürgermeisterin Elke Kahr, Magistratsdirektor Martin Haidvogl, Gilbert Sandner (Sicherheitsmanager), Michaela Renhart (Kommunikation) | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
4

Vorsorge für den Krisenfall
Stadt Graz ruft zum Einlagern auf

Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein, gibt die Stadt Tipps und Vorschläge, wie jeder Grazer Haushalt selbst zur Vorsorge für den Krisenfall beitragen kann – in Form einer Kampagne und einem neuen Webauftritt. Man möchte behutsam aufmerksam machen, Grund zur Sorge gäbe es keinen.  GRAZ. "Ältere Generationen kennen das ohnehin – ich neige zum Beispiel unabhängig von einer Krise dazu, das Nötigste einzulagern", meint Bürgermeisterin Elke Kahr. Um im Falle eines kurzfristigen Stromausfalls...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Ein Blackout kann sich im Unterschied zum "gewöhnlichen" Stromausfall über Tage hinziehen. | Foto: fanjianhua/panthermedia.net
4

Krisen-Szenario
Blackout: Naarn wappnet sich für totalen Stromausfall

Als Blackout wird ein großflächiger, länger andauernder Stromausfall bezeichnet. Rechtzeitige Vorbereitung darauf ist das A und O, sagt Zivilschutz-Bezirksleiter Christian Zeindlhofer: "Das Thema Blackout wird immer aktueller und ist immer mehr in den Köpfen der Leute drin." NAARN, BEZIRK PERG. Seit mehreren Jahren macht der OÖ Zivilschutz darauf aufmerksam, dass wir uns unbedingt auf einen länger andauernden Stromausfall vorbereiten sollten. Was manche früher noch lächelnd als...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Hinsichtlich möglicher regionaler Öffnungsschritte im Mai, sprachen sich die beiden SPÖ Politiker für eine regionale Differenzierung bei der Bewertung der Situation aus. | Foto: Die neue SPÖ Tirol
1 2

Sicherheit
SPÖ fordert: Sicherheit neu denken

TIROL. Wie man auf der gemeinsamen Pressekonferenz des Tiroler SPÖ Vorsitzenden Dr. Georg Dornauer und des SPÖ Sicherheitssprechers im Nationalrat Reinhold Einwallner erläuterte, möchte die Partei sich stark auf das Thema "Sicherheit in Österreich neu denken" fokussieren. Die aktuelle österreichische "Sicherheitsarchitektur" wäre nicht mehr zeitgemäß, so die Kritik.  Neue "Sicherheitsarchitektur" für Österreich Die Herausforderungen mit denen Österreich in Zukunft konfrontiert werden könnte,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerhard Haitzer, Zivilschutzbeauftragter des Bezirks Gänserndorf, gibt Tipps für den Krisenfall.

Blackout: Wenn nichts mehr geht

Plötzlich Strom aus: Im Notfall sollte jeder einzelne gewappnet sein. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für den großen Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Gänserndorf für den Notfall gerüstet ist. Bezirksfeuerwehrchef Georg Schicker kann beruhigen: Im Notfall ist in...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.