Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Anzeige

25./26. Jänner 2020 (Beginn)
Schreibworkshop "WEITER SCHREIBEN, FERTIG SCHREIBEN"

Inhalte der Veranstaltung Wer an einem längeren Text arbeitet, kennt das Phänomen: Die Arbeit geht voran, doch eines Tages reißt der Faden. Man verliert die Lust, den Überblick und sogar den Glauben an die eigenen literarischen Fähigkeiten. Die Ursachen können textimmanent sein oder in der Arbeitsorganisation liegen. Im Workshop nehmen wir diese beiden Ebenen unter die Lupe. Wir experimentieren mit Methoden, die den Schreibprozess wieder in Gang bringen und erörtern Schreibgewohnheiten und...

  • Wien
  • Meidling
  • Hannah Sideris
Die Wiener Tschuschenkapelle wurde 1989 gegründet. | Foto: Michael Winkelmann
1

Konzert im 15. Bezirk
Die Wiener Tschuschenkapelle spielt auf der Schmelz

Die Wiener Tschuschenkapelle spielt ein Konzert auf der Schmelz. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Bereits zum 11. Mal geht heuer in der Vorweihnachtszeit wieder der Musikalische Adventkalender über diverse Wiener Bühnen in allen 23. Bezirken: Beginnend mit einem Konzert am 1. Dezember im 1. Bezirk spannt sich der Bogen bis zum 23. Dezember im 23. Bezirk. Am Sonntag, 15. Dezember, ist Rudolfsheim-Fünfhaus mit einem Konzert der Wiener Tschuschenkapelle an der Reihe: Slavko Ninic an der Gitarre, Mitke...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Mariana Garci-Crespo ist ausgebildete Koloratursopranistin und große Opernliebhaberin: Singen ist ihr Leben. | Foto: Crespo
1

Eine Sängerin von der Wieden
Leidenschaft und Liebe zur Oper

Die Wiednerin Mariana Garci-Crespo ist Opernsängerin aus Leidenschaft. WIEDEN. Vis-à-vis von Opernsängerin Mariana Garci-Crespos Wohnung liegt das Prayner Konservatorium. "So hab ich es nicht weit", lacht die agile Wiednerin mit den feurigen Augen. Zum Opernfach hat die gebürtige Mexikanerin erst auf Umwegen gefunden: "Meine Familie ist eigentlich überhaupt nicht musikalisch, darum waren meine Eltern ziemlich überrascht, als ich mit 14 plötzlich Klavier- und Gesangsstunden nehmen wollte."...

  • Wien
  • Wieden
  • Mathias Kautzky
Bezirkschefin Schaefer-Wiery (2.v.r.) und Karim El Seroui (1.v.r.) im "Creative Cluster".
2 2

Kultur im 5. Bezirk
Margareten wird jetzt kreativ

Der Verein "Creative Cluster" holt Künstler in den Bezirk und nutzt ein Leerstandsobjekt als Werkstätte. MARGARETEN. In einem ehemaligen Schulgebäude in der Viktor-Christ-Gasse 10 wird es ab jetzt kreativ. Lange war unklar, wie die Räumlichkeiten zu nutzen sind, nun ist "Creative Cluster" für die kommenden drei Jahre darin eingezogen. Der gemeinnützige Kunst- und Kultur-Verein wurde 2017 von Karim El Seroui gegründet. Der Architekt ist selbst als Maler und Bildhauer tätig und war auf der Suche...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Veronika Kaup-Hasler, Michael Ludwig und Susanne Schicker (v.l.) freuen sich auf "Wien Beethoven 2020".
1

Beethoven Jubiläum in Wien
250 Jahre Beethoven in Wien - mit Video!

Ludwig van Beethoven wäre nächstes Jahr 250 Jahre alt. Die Stadt stellt 2020 ganz ins Zeichen des großen Komponisten. WIEN. "Wien als Welthauptstadt der Musik ist ohne Beethoven schwer vorstellbar. Der Komponist hat aber nicht nur musikalisch große Bedeutung für unsere Stadt", erklärt dann Bürgermeister Michael Ludwig bei der Vorstellung des Beethoven-Jubiläumsjahrs, "schließlich steht sein ganzes Wirken im Zeichen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität - den Werten der Aufklärung. Darum ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Das "Gleis 21" ist ganz aus Holz gebaut. | Foto: Gleis 21
2 2

Kultur in Favoriten
Gleis 21 - Kulturraum im Sonnwendviertel

Im Favoritner Sonnwendviertel wurde nun das neue Kulturhaus "Gleis 21" eröffnet. FAVORITEN. "Das 'Gleis 21' ist ein Holzhaus, das ist im Sonnwendviertel schon sehr auffällig", schmunzelt Michael Kerbler, der Leiter des neuen Kulturzentrums in der Bloch-Bauer-Promenade 22. Das "Gleis 21" besteht aus einem Kulturraum, in dem ab nun laufend Theaterevents stattfinden werden und der auch für private Feiern, Seminare, Ausstellungen und mehr angemietet werden kann. Die Musikschule Klangwerk bringt im...

  • Wien
  • Favoriten
  • Mathias Kautzky
Parallel Vienna: Bei der Messe wird moderne zeitgenössische Kunst in leerstehenden Büroräumen inszeniert.  | Foto: Parallel Vienna
1 15

Bürogebäude Lassallestraße
Alternative Kunstmesse „Parallel Vienna“

600 Künstler zeigen bis Sonntag, 29. September ihre Werke bei der alternativen Kunstmesse „Parallel Vienna“ in einem alten Bürogebäude in der Lassallestraße 5. LEOPOLDSTADT. Zum siebten Mal verwandelt die "Parallel Vienna" temporär leerstehende Gebäude in Ausstellungsräume für zeitgenössische Kunst. Dieses Mal von 24. bis 29. September auf drei Stockwerken des ehemaligen Bank-Austria-Hauses in der Lassallestraße 5. Zu sehen sind die Werke von 600 Künstlern mit vielfältigen Darstellungsformen –...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das junge Ensemble des Wiener Kindertheaters erarbeitete für die aktuelle Saison "Der Revisor" von Nikolai Gogol. | Foto: Alexi Pelekanos
4

25 Jahre Wiener Kindertheater
Shakespeare für Kinder in der Leopoldstadt

25 Jahre Wiener Kindertheater: Intendantin Sylvia Rotter bringt Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne. LEOPOLDSTADT. Wer Botho Strauß oder Molière als schwere Literatur empfindet, sollte sich an den kleinen Schauspielern des Wiener Kindertheaters ein Beispiel nehmen. Kinder bringen Klassiker der Weltliteratur auf die Bühne – und zwar im deutschen Originaltext. "Die Stücke werden von mir adaptiert und gekürzt, aber im Originaltext aufgeführt", erklärt Sylvia Rotter, die vor 25 Jahren das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Maria-Theresia Klenner
<f>Das Kosmos Theater startet</f> mit "Ein Zimmer für sich allein" vom Kollektiv Eins in die neue Saison. | Foto: Arda Funda

Kosmos Theater
20 Jahre Jubiläum

Künstlerische Leiterin Veronika Steinböck erzählt über die Besonderheiten des Kosmos Theater. NEUBAU. Das Kosmos Theater in der Siebensterngasse 42 feiert sein 20-jähriges Bestehen. Das Schauspielhaus beschreibt sich auf der eigenen Website als feministisches Haus. Weibliche Stimmen sind im Kosmos Theater seit Anfang an zu hören, ob auf der Bühne oder hinter dem Vorhang. "Für mich ist gelebter Feminismus die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben", erklärt Leiterin Veronika Steinböck. Dafür...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Irene Euler ist "Solarköchin". Mit ihrer Pop-up-Küche ist sie Teil des Penzinger Stadtlabors. | Foto: dada
1

Kunst im Bezirk
Ein Stadtlabor tourt durch Penzing

Penzing verwandelt sich in ein Labor. Öffentliche Plätze werden dabei zu kreativen Forschungsstätten. PENZING. Labore sind Orte der Experimente und der Forschung. Meistens haben sie etwas mit Naturwissenschaften zu tun – so weit, so klar. Doch auch in der Kunst wird experimentiert: Penzing wird in den kommenden Wochen zu einem Labor für Künstler und Grätzelbewohner. Die Stadtlabore, eine Initiative der Stadt Wien, kommen in den 14. Bezirk und verwandeln öffentliche Plätze in spannende und...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Der rote Ziegelbau beherbergt mehr, als man auf den ersten Blick erkennen mag. | Foto: WUK

Schafe und Motorräder
Das WUK ist mehr als nur Kunst und Kultur

Das WUK ist weit mehr als ein Verein für Kunst und Kultur. Schafe und Motorräder gehören genauso dazu, wie Pinsel, Farbe und die Bühne. ALSERGRUND. Das WUK ist nicht der Ziegelbau in der Währinger Straße, auch wenn viele das glauben. Allein wenn man "WUK" hört, kommt einem in der Regel das Bild vom roten Haus in den Sinn. Dass dahinter eigentlich ein Verein steht, der in dem Haus zu Gast ist, wissen viele nicht. Vielleicht sorgt auch der ganze Vereinsname – "Werkstätten- und Kulturhaus – für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Die körperbewussten Darsteller Markus Kofler, Sonja Romei und Martin Bermoser (v.l.) in trister Atmosphäre. | Foto: Wolf
2

Kultur in Mariahilf
Eine Fremde Seele im Theater Arche

Alternative Kunstssicht auf das Thema Liebe und Beziehung im Theater Arche in Mariahilf. MARIAHILF. Wer sich von diesem Stück einen romantischen Abend erhoffte, wurde bitterlich enttäuscht. Zwar stand das Thema "Liebe" im Fokus der Produktion von Aggregat Valudskis in der TheaterArche, doch wurde es mit sehr viel Zynismus dargestellt. Unter dem Titel "Liebirien oder Eine fremde Seele, das ist ein dichter Wald" wurde dem Theaterbesucher bei der Uraufführung ein sehr karges und trostloses...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
 Das Kuratorinnenkollektiv WHW: Nataša Ilić, Ivet Ćurlin, Sabina Sabolović (v.l.n.r.).  | Foto: Foto: Damir Žižić

Frauenpower
Ein Kollektiv für die Kunsthalle

Ab Juni hat die Kunsthalle Wien eine neue künstlerische Leitung: Das Kollektiv WHW aus Zagreb. WIEDEN. Lange war unklar, wer die Nachfolge von Nicolaus Schafhausen als Direktor der Kunsthalle Wien antreten würde. Schafhausen, dessen Vertrag erst 2022 ausgelaufen wäre, verlässt die Kunsthalle auf eigenen Wunsch bereits Ende des Monats. Vergangene Woche lüftete Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) nun das Geheimnis. Ein Kollektiv aus drei Frauen übernimmt die künstlerische Leitung. "What,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Monika Wagner und Stefanie Panzenböck (v.l.) präsentieren ihr Buch „Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs“. | Foto: Nick Mangafas
2

Buch-Tipp
Kultur ist ein Menschenrecht

Der Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" feiert Jubiläum und erzählt Geschichten von Kulturpassbesitzern. WIEN. "Es gibt viele Geschichten zu erzählen, die berühren, aber auch überraschen. Geschichten, die einfach nur die Freude zum Ausdruck bringen, die der Kulturpass bereitet", beginnt Monika Wagner, Geschäftsführerin des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", ihr Buch zur 15-Jahr-Feier des Vereins. Mit der "Falter"-Journalistin Stefanie Panzenböck hat Wagner 23 Geschichten von...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Zwischen Kultur im Grätzel und großen Kooperationen: Anna Wiederhold ist seit der Gründung 2007 in der Brunnenpassage tätig.
2

Ottakring
Die Brunnenpassage im Wiener Konzerthaus

400 Veranstaltungen im Jahr: Die Brunnenpassage-Leiterin verrät, welche großen Projekte für 2019 geplant sind. Dabei stehen einige Kooperationen mit großen Häusern an. OTTAKRING. An der Wand steht der Artikel 27 der Menschenrechte über die Freiheit des Kulturlebens und nebenan geht es bei einer Veranstaltung für Jugendliche rund: Die bz hat mit Anna Wiederhold, der Künstlerischen Leiterin der Brunnenpassage, über aktuelle Projekte und ihre Arbeit im Allgemeinen gesprochen. Seit 2007 – damals...

  • Wien
  • Ottakring
  • Anja Gaugl
Das Team des Rising Phoenix. Oben: Schriftführer Rene Sorko (links), Kassierin "Tante" Angie Schwarz, "Papa" Herwig Korinek. Unten: Obfrau Gina Louis (links) und künstlerische Leiterin Cia Mason. | Foto: Brunnbauer
4

Rising Phoenix
Ein Theater, das für alle da ist

Der Kunst- und Kulturverein Rising Phoenix bietet im Theater in der Ennsgasse Raum für Kreativität.  Aktuell sucht man nach Sponsoren. LEOPOLDSTADT. Etwas wagen und mit einer ordentlichen Portion Mut einfach hineinspringen. Das hat sich eine Gruppe an Kunst- und Theaterliebhabern vorgenommen. „Aus der Ursprungsidee eines Chors wurde dann nach und nach ein Verein mit Galerie und Theater“, erzählt Gina Louis, die Obfrau des Vereins „Rising Phoenix“. Sie ist selbst Sängerin und Malerin und führt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Davina Brunnbauer
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT bringt Kunst in die Donaustadt

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte auch in die Randbezirke der Stadt getragen werden. DONAUSTADT. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen sehr gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von der Renaissance bis hin zur Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in der Stadt von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in den Bezirken außerhalb des Gürtels dann eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst auch in die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Barbara Schuster
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb

SHIFT
Kunst ganz neu im 3. Bezirk

Mit der Initiative "SHIFT" sollen Kunstprojekte in alle Bezirke der Stadt getragen werden. LANDSTRASSE. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Unzählige Museen, Theater und Galerien vermitteln alles an Kunst von Renaissance bis Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Während man in der Stadt von Museum zu Museum spazieren kann, wird es in anderen Bezirken eher schwierig. Mit der Initiative "SHIFT" soll die Kunst in alle Wiener Bezirke kommen. "Wir müssen Brücken von der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb
1 2

Initiative SHIFT
Mehr Kunst und Kultur für die Leopoldstadt

Die Initiative "SHIFT" bringt Kunstprojekte in alle Grätzel der Stadt, drei davon finden im 2. Bezirk statt. LEOPOLDSTADT. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Museen, Theater und Galerien vermitteln Kunst von der Renaissance bis zur Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Je weiter man sich vom Stadtzentrum entfernt, desto schwieriger wird aber der Kunstgenuss. Die Initiative "SHIFT" will Kunst nun in alle Gätzeln bringen. 30 geförderte Projekte finden 2019 statt. Diese...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Neues Leben will der Verein Shizzle dem Café in der Mariengasse einhauchen.
2

Hernals
Neues Leben fürs Kulturcafé Max

Lokal für den Verein Shizzle: Für einige Monate herrscht wieder Kulturbetrieb in der Mariengasse 1. HERNALS. Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen und den Kaffee muss man sich beim Bäcker um die Ecke holen: Der Verein Shizzle möchte dem Kulturcafé Max neues Leben einhauchen. "Hier im Grätzel gibt es nicht so viele Angebote. Das wollen wir ändern", so Matthias Schinnerl vom Verein. Erst Anfang Oktober wurde übersiedelt. Das Lokal in der Mariengasse steht seit zwei Jahren leer. Zumindest...

  • Wien
  • Hernals
  • Anja Gaugl

Ausstellungseröffnung im Bezirksmuseum Meidling
Ausstellung "Facetten" von Gustavo Juárez

Die aktuelle Ausstellung des guatemaltekisch-österreichischen Künstlers Gustavo Juárez mit dem Titel „Facetten“ gewährt einen Einblick, wie sich seine Bilder in den letzten sechs Jahren entwickelt haben. „Ich schätze Österreich sehr – in Wien kann ich meine Kunst frei ausleben und entwickeln. Ich konnte endlich Einzelausstellungen realisieren - ohne Zensur oder Angst vor Repressalien“, sagt der Künstler über sein Verhältnis zu seiner neuen Heimat. In Guatemala, wo er seine Ausbildung zum...

  • Wien
  • Meidling
  • Gustavo Juarez
Galerist Joe Lindengrün (l-) beim Proben mit seinen Musikerkollegen Christina Gorfers und Rudolf Lamm. | Foto: Kautzky
3 Video 2

Galerie Lindengrün in Wien
Kunstgeschichte kann man sehen und hören

Joe Lindengrün betreibt in der Hegelgasse eine Kunstgalerie. Aber auch Musikliebhaber kommen bei ihm auf ihre Kosten: Bei seinen Galeriekonzerten. WIEN/INNERE STADT. Angefangen hat alles beim gemeinsamen Musizieren auf Korsika: Maler Franz Houdart auf der Mundharmonika, Joe Lindengrün auf der Gitarre. Plötzlich kam ihm die Idee, eine Galerie zu eröffnen. In einer Ausstellung moderner Kunst im Amsterdamer Museum Stedelijk war Lindengrün dann vom Publikumsansturm auf ein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky
Schauspielerin Rita Hatzmann und Journalistin Tina Goebel haben zahlreiche Anekdoten aus ihrem Leben für ihr Stück gesammelt. | Foto: Riedler
4 2

"Schönwettermenschen im Regen" gastiert im Ateliertheater

Komödie über zwei ungleiche Nachbarinnen: Rita Hatzmann und Tina Goebel sind mit ihrem Stück "Schönwettermenschen im Regen" am 25. und 26. Februar im Ateliertheater zu Gast. Im Interview sprechen sie über ihre Freundschaft, die skurrilsten Erlebnisse mit Männern und ihre Verbundenheit zum siebten Bezirk. NEUBAU. Stellen Sie sich vor, Ihre neue Nachbarin will sich ein Nudelsieb ausborgen – aber nicht zum Kochen, sondern als Kostüm. Was passiert, wenn eine moderne Karrierefrau auf eine chaotische...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.