Buch-Tipp
Kultur ist ein Menschenrecht

- Monika Wagner und Stefanie Panzenböck (v.l.) präsentieren ihr Buch „Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs“.
- Foto: Nick Mangafas
- hochgeladen von Sabine Krammer
Der Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" feiert Jubiläum und erzählt Geschichten von Kulturpassbesitzern.
WIEN. "Es gibt viele Geschichten zu erzählen, die berühren, aber auch überraschen. Geschichten, die einfach nur die Freude zum Ausdruck bringen, die der Kulturpass bereitet", beginnt Monika Wagner, Geschäftsführerin des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", ihr Buch zur 15-Jahr-Feier des Vereins.
Mit der "Falter"-Journalistin Stefanie Panzenböck hat Wagner 23 Geschichten von Kulturpassbesitzern, Kulturbuddys und Freizeitassistenten zusammengefasst. "In den Gesprächen haben mir Kulturpassbesitzer Einblicke in ihre Lebensgeschichten gegeben und ihre Liebe zu Kunst und Kultur in Worte gefasst", zeigt sich Panzenböck beeindruckt.
Entstanden ist aus diesen Interviews nach einjähriger Arbeit das 172 Seiten starke Buch "Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs". Auf den eigenwilligen Titel angesprochen, verrät Wagner, dass sich dieser sowohl auf den Inhalt einzelner Geschichten als auch auf den Werdegang, das Empfinden und das Auf und Ab so mancher Lebensgeschichten sowie das besondere Klangbild der gleichen Anfangsbuchstaben bezieht.
Tür zu Kunst und Kultur
Mit dem Kulturpass und der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" öffnen sich für sozial und finanziell benachteiligte Personen die Türen zu Kunst und Kultur. Die Partner, darunter Theater, Museen, Kinos und Konzertsäle, verpflichten sich, Kulturpassbesitzern die kostenfreie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen zu ermöglichen.
Finanziert wird die Initiative ausschließlich über private Spenden und Sponsoren, sowie seit 2007 durch eine jährliche Förderung der Stadt Wien. Heute umfasst das Angebot 238 Kulturpartner in Wien und 46.901 Kulturpassbesitzer mit rund 97.000 benutzten Tickets. Im Laufe der Jahre kam es auch zu einer Ausweitung der Aktion auf die Bundesländer, wo heute rund 18.000 Pässe ausgegeben werden.
Der Kulturpass ist für viele eine Bereicherung des täglichen Lebens, hat aber auch im Leben einiger etwas zum Positiven verändert und neue Perspektiven eröffnet. Panzenböck: "Ich danke nicht nur für die Geschichten, sondern auch dafür, was ich von ihnen lernen konnte." Darum würde auch Herausgeberin Monika Wagner eine Fortsetzung des Buches – mit neuen Geschichten und Lebenswegen reizen.
Zur Sache
Mehr Infos über den Kulturpass und das Buch "Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs" (20 Euro) unter www.hungeraufkunstundkultur.at


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.