Kulturpass

Beiträge zum Thema Kulturpass

Veranstaltungszentren-Chef Christian Santer und GR Larissa Pöschl haben dafür gesorgt, dass es die Initiative jetzt auch in Telfs gibt.
4

Kulturpass
Hunger auf Kunst&Kultur in Telfs

Der Eventkalender in Telfs ist gut bestückt, über 300 Veranstaltungen werden in den Einrichtungen angeboten. Dieses Angebot können nun auch jene nutzen, die den Kulturpass "Hunger auf Kunst&Kultur" haben. TELFS. "Kultur sollte nicht zum Luxus werden, sondern für alle Menschen zugänglich sein" - mit diesen Worten stellten Veranstaltungszentren-Chef Christian Santer und Gemeinderätin Larissa Pöschl ihre aktuelle Initiative vor, wie Kunst und Kultur auch für jene zugänglich gemacht werden kann,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Maria Thurnwalder in ihrem Büro im neuen Gemeindeamt Mieming | Foto: Tatschl
2

Kulturmanagement in Mieming
Maria Thurnwalder im Gespräch

Maria Thurnwalder war über mehrere Jahre Gemeinderätin für Familie, Soziales und Kultur in Mieming. Sie hat nun den Bereich Kulturmanagement, Koordination und Öffentlichkeitsarbeit inne, was für sie ein Highlight nach so vielen Jahren engagierter Kulturarbeit ist. Mieming, 6.12.2924  Vor 10 Jahren ist die Gemeinde Mieming mit dem Kulturstadl kulturell richtig durchgestartet. Maria Thurnwalder brennt für Kultur. Das Programm ist mit der Zeit gewachsen, früher waren es 15 und jetzt 25...

  • Tirol
  • Imst
  • Barbara Tatschl
Kulturpässe sind nun auch beim AMS erhältlich. | Foto: Initiative
3

AMS Kitzbühel, Kulturpass
AMS ist neue Ausgabestelle für den Kulturpass

AMS-Lehrling in Kitzbühel leistet beeindruckenden Beitrag bei der Ausgabe von Kulturpässen. TIROL, KITZBÜHEL. Das AMS Tirol fungiert seit Kurzem als offizielle Ausgabestelle für den Kulturpass Tirol – wir berichteten. Der Kulturpass ist ein essenzielles Angebot der Initiative „Hunger auf Kunst & Kultur“, welche Menschen, die sich Kunst- und Kulturangebote aktuell nicht leisten können, kostenfreien Zugang zu über 140 Kultureinrichtungen in Tirol und vielen weiteren in ganz Österreich ermöglicht....

Für alle zugänglich: Der Kulturpass Tirol öffnet die Türen zu über 140 Kultureinrichtungen und fördert kulturelle Teilhabe. | Foto: unsplash
4

Kultur für alle
AMS Tirol gibt jetzt den Kulturpass aus

Das AMS Tirol übernimmt ab sofort eine neue Rolle: Es fungiert als offizielle Ausgabestelle für den Kulturpass Tirol. Diese Initiative der Aktion „Hunger auf Kunst & Kultur“ ermöglicht Menschen mit geringem Einkommen oder in sozial schwierigen Lebenslagen einen kostenfreien Zugang zu über 140 Kultureinrichtungen in Tirol sowie vielen weiteren in ganz Österreich. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe zu fördern und sozialer Isolation sowie Ausgrenzung entgegenzuwirken. TIROL. Der Kulturpass richtet...

Kulturstadtrat Stephan Schimanowa und Kulturamtsmitarbeiterin Natascha Hauer. | Foto: Stadtgemeinde Mödling
3

Hunger auf Kunst und Kultur
Leben am Limit: Arm, aber nicht isoliert

MÖDLING. Am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen - das ist vielen Menschen oft verwehrt. Weil sie sich die die oft gar nicht so billigen Tickets für Kino, Theater, Konzert und Co. nicht leisten können. Der NÖ Kulturpass ermöglicht Menschen an der Armutsgefährdungsgrenze (1392 € /Monat) den kostenlosen Besuch diverser kultureller Veranstaltungen, die von Einrichtungen, die Partner von "Hunger auf kunst und Kultur" sind, angeboten werden. Die Stadt Mödling ist schon seit 13 Jahren Teil dieser...

3

Kommentar Baden, Ausgabe 16, 2024
Wie aufmerksam sind wir wirklich?

Oft wissen wir gar nicht, wie es den Menschen um uns herum wirklich geht. Kennen wir die Sorgen und Nöte unserer Kolleginnen und Kollegen? Am Feierabend noch gemeinsam etwas trinken zu gehen – wer es sich nicht leisten kann und Ausreden benutzt, wird bald nicht mehr gefragt. Sie oder er wird vielleicht als eigenbrötlerisch betrachtet und ausgeschlossen. Wer nicht nach der aktuellsten Mode gekleidet ist, wird als Schülerin oder Schüler schnell ausgeschlossen und gemobbt, in der Arbeit als...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Kulturpass ist eine Strategie gegen soziale Ausgrenzung aufgrund von Armut. | Foto: privat
Aktion 6

Leben am Limit
Kampf gegen sozialen Rückzug - mit dem Kulturpass

BEZIRK BADEN. In wenigen Tagen beginnt in Baden die touristische Sommersaison, mit vielen Veranstaltungen. Doch nicht alle können sich Tickets für so viel Kunst und Kultur leisten. Eine Möglichkeit gegenzusteuern ist die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur". Was man dazu braucht? Einen Kulturpass und eine Liste von Kulturveranstaltern, die Partner der Aktion sind. Gemeinderätin Gerlinde Brendinger (SPÖ) setzte sich im Badener Gemeinderat dafür ein, dass die Stadt an der Aktion teilnimmt und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Gemeinsam hungrig auf Kunst & Kultur waren kürzlich acht Asylwerber aus dem TSD-Heim in Fulpmes und ebenso viele Kulturbuddies | Foto: Christine Oberkofler
9

Fulpmes
Asylwerber aus TSD-Heim waren mit ihren Kulturbuddys unterwegs

Acht Asylwerber aus dem TSD-Heim in Fulpmes und ebenso viele Kulturbuddys vom Verein unicum:mensch besichtigten kürzlich auf Initiative des Caritas Projekts „Zamm.Wachsen“ das Tirol Panorama. FULPMES/INNSBRUCK. Neben Interessantem zur Geschichte, Staunen im Riesenrundgemälde und dem Erkunden der Ausstellung blieb den Asylwerbern aus dem Fulpmer TSD-Heim und ihren Kulturbuddys auch genügend Zeit, sich untereinander auszutauschen. "Eine gelungene Aktion, um Menschen miteinander in Kontakt zu...

Der Kulturpass kann im Generationenhaus in Gratwein-Straßengel abgeholt werden. | Foto: Generationenhaus
3

Kooperation
Generationenhaus ist "Hunger auf Kunst und Kultur"-Partner

Das Generationenhaus in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ist ab sofort offiziell Sozialpartner der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur", die es einkommensschwachen Personen ermöglicht, in den Genuss von Konzerten, Ausstellungen und Co. zu kommen. GRATWEIN-STRASSENGEL. Nur, weil generell weniger im Geldbörserl bleibt, heißt das nicht, dass man nicht das Recht hat, Kultur genießen zu können. So steht es sogar geschrieben: "Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei...

Verkünden die Teilnahme am Kulturpass, der ab 1. Jänner 2024 auch in Brunn gültig sein wird: Bürgermeister Andreas Linhart und gf GRätin Kulturreferentin Renate Feiks. | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Kulturpass
Gratis-Zugang zum Kulturleben in Brunn am Gebirge

Ab 1. Jänner 2024 ist der Kulturpass auch in der Marktgemeinde Brunn am Gebirge gültig. Menschen mit geringem Einkommen wird so österreichweit der Zugang zu Kulturveranstaltungen ermöglicht. Das Ansuchen erfolgt über die Caritas St. Pölten.  BEZIRK MÖDLING. In seiner letzten Sitzung stimmte der Brunner Gemeinderat der Teilnahme am Kulturpass zu. Bürgermeister Andreas Linhart freut sich: „Das ist ein wichtiger Meilenstein für alle Kulturliebhaber, die, bei Sonderausgaben dieser Art, noch mehr...

Das Ferdinandeum Innsbruck gehört zu den Tiroler Landesmuseen und ist ebenfalls im Kulturpass enthalten. | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

Kulturpass
Teilhabe an Kunst und Kultur trotz der Teuerungen

Angesichts der Teuerungen sparen viele Menschen an ihren Freizeitaktivitäten, dazu gehört auch das Sparen an Kunst und Kultur. Doch mit dem Kulturpass sollen jene Menschen trotzdem an Kunst und Kultur teilhaben können. Insgesamt 220 Kultur- und Sozialeinrichtungen unterstützen die Aktion.  TIROL. Für Personen mit einem niedrigen Einkommen gibt es den Kulturpass, der bei teilnehmenden Einrichtungen in Tirol und Österreich einen freien Eintritt ermöglicht, wie Landeshauptmann Mattle kürzlich...

Bürgermeisterin Ines Schiller mit Hannes Held und Manuela Laimer (Leiter u. Mitarbeiterin Bürgerservicebüro). | Foto: Stadtgemeinde Bad Ischl

Kultur für alle
Ischler Bürgerservice-Büro ist neue Ausgabestelle des Kulturpasses

Im Jahr 2007 wurde von Land OÖ und Sozialplattform OÖ die Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“ ins Leben gerufen. In Bad Ischl gibt es eine neue Ausgabestelle für den Kulturpass. BAD ISCHL. Die Aktion ermöglicht es Menschen mit geringem Einkommen mittels eines Kulturpasses wieder am kulturellen Leben teilzunehmen. Oberösterreichweit gibt es zurzeit über 70 Partner, die Menschen mit diesem Kulturpass gratis Eintritt bieten - vom Museum übers Theater bis hin zum Festival. „Jeder Mensch hat ein...

Alexia Getzinger, Günter Riegler, Isabella Holzmann, Brigitte Brand und Edith Zeier-Draxl bei der Pressekonferenz zu Hunger auf Kunst und Kultur. | Foto: Ulrike Rauch
2

Steirischer Kulturpass
Für einen nahbaren Zugang zum kulturellen Leben

Mit dem Kulturpass wird Personen, die sich Kunst und Kultur ansonsten nicht leisten könnten, ein Zugang zum kulturellen Leben in der Steiermark ermöglicht. Mit einem Aktionstag am 28. April soll auf das vielfältige Angebot der Aktion Hunger auf Kunst und Kultur hingewiesen werden. STEIERMARK. "Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen", heißt es in der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und auch bei der heutigen Pressekonferenz zum steirischen...

Die Kooperation zwischen Argumento und Kulturbetriebe Burgenland geht weiter: Elke Marksteiner und Norbert Darabos | Foto: #viewitlikejenni

Stadtschlaining
Kulturpass-Partnerschaft für Burg Schlaining erneuert

Verein Argumento und Kulturbetriebe Burgenland arbeiten weiter zusammen. STADTSCHLAINING. Die bereits vor der Renovierung der Burg Schlaining geschlossene Zusammenarbeit im Rahmen der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" wird mit Norbert Darabos (Kulturbetriebe Burgenland - KBB), dem Standortleiter der Burg Schlaining, weitergeführt. Am 15. August 2021 öffnet die Burg die Tore und die Besichtigung des Wahrzeichens als auch der Besuch der Jubiläumsausstellung anlässlich 100 Jahre Burgenland ist...

Die Initiative "Hunger auf Kunst und Kultur" des Freiwilligenzentrum KUUSK in Kooperation mit "unicum:mensch" und regionalen Kulturinstitutionen soll allen Menschen Zugang zur Szene verschaffen. | Foto: KUUSK

KUUSK Region
Mit dem Kulturpass kostenlos zu Kunst und Kultur

Die Initiative "Hunger auf Kunst & Kultur" gibt es nun auch vermehrt im Bezirk Kufstein und Kitzbühel. So soll sichergestellt werden, dass auch Menschen mit geringem Einkommen Zugang zu der Kunst- und Kulturszene bekommen. BEZIRK KUFSTEIN, KITZBÜHEL (red). Wenig oder kein Geld zu haben, ist immer ein Mangel an Möglichkeiten. Wenn's knapp wird bezahlt man zuerst Miete, Strom und Essen, bevor der Wunsch nach Museum, Konzert, Kino oder Theater überhaupt erst auftaucht. Da stellen sich schnell...

Sozialausschuss-Obmann Karl Zabernig, Teresa Waas, Bgm. Elisabeth Blanik und Kulturausschussobmann Uwe Ladstädter stellten die Intitiative vor.

Hunger auf Kunst & Kultur
Kulturpass für Menschen mit finaziellen Engpässen

Die in Osttirol neu gestartete Aktion soll allen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen. OSTTIROL. „Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf und ein Bedürfnis nach Kunst & Kultur.“ Aus dieser Überzeugung wurde 2003 vom Schauspielhaus Wien in Kooperation mit der Armutskonferenz die Aktion Hunger auf Kunst und Kultur ins Leben gerufen. Mit dem Kulturpass erhalten einkommensschwache Menschen freien Eintritt in zahlreiche kulturelle Einrichtungen. In Nordtirol gibt...

Monika Wagner und Stefanie Panzenböck (v.l.) präsentieren ihr Buch „Von der Würde der Wellen und den Grenzen des Gugelhupfs“. | Foto: Nick Mangafas
2

Buch-Tipp
Kultur ist ein Menschenrecht

Der Verein "Hunger auf Kunst und Kultur" feiert Jubiläum und erzählt Geschichten von Kulturpassbesitzern. WIEN. "Es gibt viele Geschichten zu erzählen, die berühren, aber auch überraschen. Geschichten, die einfach nur die Freude zum Ausdruck bringen, die der Kulturpass bereitet", beginnt Monika Wagner, Geschäftsführerin des Vereins "Hunger auf Kunst und Kultur", ihr Buch zur 15-Jahr-Feier des Vereins. Mit der "Falter"-Journalistin Stefanie Panzenböck hat Wagner 23 Geschichten von...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Gerard Es, Brigitte Buchacher, Landesrat Heinrich Schellhorn, Monika Wagner, Thomas Randisek und Robert Buggler, mit dem Erkennungszeichen der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur". | Foto: LMZ/Neumayr/Leo

Hunger auf Kunst und Kultur

Kultur mit Kulturpass für Menschen zugänglicher machen SALZBURG (sm). Seit mehr als zehn Jahren besteht die Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" und ermöglichte bisher mehr als 70.000 Salzburgern einen kostenlosen Besuch von Kultureinrichtungen. Immer mehr Salzburger Kulturhäuser und -initiativen schlossen sich der Aktion an. Mittlerweile bieten 74 Kulturinstitutionen im Bundesland Salzburg einen freien Zugang zu Kunst und Kultur. "Wir bekommen stets sehr gute Rückmeldungen von Menschen, die...

"Begegnung mit Anne Frank" | Foto: Claus Tröger

"Begegnung mit Anne Frank"

Der Theaterabend von Claus Tröger mit Petra Rohregger findet am Donnerstag, dem 15. Februar, um 19.00 Uhr im Spielraum Kapfenberg statt. Eintritt: 12 Euro/ Ermäßigt 10 Euro; Kulturpass Kapfenberg-Bruck/Mur Kartenverkauf: Kulturzentrum Kapfenberg, Mo bis Fr 9 -12 Uhr; Mo bis Do 14 -17 Uhr, Ö-Ticket-Verkaufsstellen, sowie www.oeticket.com oder an der Kassa vor Ort. Mehr als zwei Jahre gelang es Anne Frank und ihrer Familie, sich in einem Hinterhaus in der Amsterdamer Prinsengracht vor den...

Viele Prominente kommen ins Gespräch mit Wolfram Pirchner. | Foto: KK

Mit einem Pass durch die Fernitzer Kultursaison

Das neue Kulturjahr der Bibliothek in Fernitz-Mellach hat wieder ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm zu bieten. Der weite Bogen beginnt am 24. Jänner mit Felix Dvorak und endet am 21. November mit Wolfram Pirchner. Pirchner spielt im neuen Kulturprogramm sowieso eine besondere Rolle, führt er in einer Reihe doch Gespräche mit Dagmar Koller (4. April), Raimund Löw (13. September) oder Peter Habeler (24. Oktober). Dazwischen gibt es Veranstaltungen mit Karl Ploberger, Torsten Hebel,...

Uraufführung des Theaterstückes "heim@tverbunden" von Siegi Lämmerhofer

Uraufführung des Theaterstückes "heim@tverbunden" von Siegi Lämmerhofer. Heimat ist kaum mehr an einen Ort gebunden. Durch die globale Kommunikationsvielfalt findet sich der Mensch immer mehr in einer virtuellen Welt/Heimat wieder und wird im realen Leben heimatlos. Digitale Medien ersetzen immer öfters die traditionelle Heimat! Der Kartenverkauf erfolgt über das Ö-Ticket-Verkaufssystem. Sie können die Karten direkt im KUlturZentrum Kapfenberg (Mo-Fr 9 bis 12 und Mo-Do 14 bis 17 Uhr), bei allen...

1 95

The Polly Peachum Project eröffneten Knittelfelds Wunschabo-Saison

Hochkarätige Musiker und der besondere Flair der 1920er und 1930er sorgten bei dem Publikum für Begeisterung und Standing Ovations. Fotos: Michael Blinzer - Ein besserer Auftakt hätte wohl kaum gelingen können. Über 250 kulturhungrige Besucher wurden am gestrigen Abend bei der ersten von 10 Abo-Veranstaltungen in die Zeit von Swing, Jazz, Blues und Co. - kurzgesagt in die "Swinging Twenties" entführt. Dabei wurde auf vielfältigste Art und Weise die verschiedensten Facetten einer durchaus...

Martha Harreiter, Friederike Sonnleitner, Regina Öllinger, Edmund Maier, Ulrike Königsberger-Ludwig, Markus Brandstetter, Elke Strauß. | Foto: Stadt

Stadt Amstetten macht Kultur für alle leistbar

Amstetten ist nun Partner der Aktion "Hunger auf Kunst und Kultur" STADT AMSTETTEN. „Jeder Mensch hat ein Anrecht auf Kunst und Kultur“, sagt Amstettens Kulturstadträtin und Vizebürgermeisterin Ulrike Königsberger-Ludwig. "Doch vielen bleibt dieses Grundrecht verwehrt, weil sie sich einen Kulturbesuch schlicht und einfach nicht leisten können", so Königsberger-Ludwig weiter. So ermöglicht die Stadt Amstetten künftig kulturell interessierten Menschen, die gerne am kulturellen Leben teilnehmen...

Gemeinsame Kulturarbeit - Elke Marksteiner initiiert soziokulturelle Projekte im Burgenland, Künstler Adi Schmölzer gestaltete den Umschlag der Infobroschüre „Kulturpass Burgenland" | Foto: Argumento

Kulturbuddies helfen, Hürden zu überwinden

Kulturelle Vermittler begleiten Personengruppen zu Ausstellungen und kulturellen Veranstaltungen. EISENSTADT. Auch Menschen mit finanziellen Engpässen haben ein Recht auf Kunst und Kultur. Mit dem Kulturpass erhalten sozial benachteiligte Menschen seit Jänner 2016 auch im Burgenland freien Eintritt in zahlreichen kulturellen Einrichtungen in allen Bundesländern. „Der Kulturpass ist flächendeckend erhältlich und kann bei über 110 Stellen eingelöst werden“, freut sich Projektleiterin Elke...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.