Kuratorium für Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Kuratorium für Verkehrssicherheit

Farbige Markierungen in Perchtoldsdorf. | Foto: Josef Bollwein
4

Pilotprojekt in Perchtoldsdorf
Farbige Markierungen erhöhen Verkehrssicherheit

Das Pilotprojekt "Mehr Farbe für mehr Achtsamkeit"  hat in der Gemeinde Perchtoldsdorf bedeutende Ergebnisse erzielt. BEZIRK MÖDLING. Durch farbige Straßenraumgestaltung an zwei definierten Standorten konnte erstmalig österreichweit wissenschaftlich untersucht und belegt werden, dass einfache Maßnahmen, wie farbige geometrische Markierungen eine Geschwindigkeitsreduktion des Kfz-Verkehrs und somit eine Verbesserung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bewirken können. "Das Projekt...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bei der Radlichtaktion werden Salzburgerinnen und Salzburger über die Risiken bei fehlendem Licht aufgeklärt | Foto: Land Salzburg/Alexander Paier
Video 4

Verkehrssicherheit
"Radlichtaktion": Salzburger sollen Licht aufdrehen

"Bitte stehen bleiben, Sie haben kein Licht", könnten diese Woche einige Salzburger Radlerinnen und Radler noch zu hören bekommen.  Diese Woche findet die "Radlichtaktion" des Landes, der Stadt Salzburg und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit statt: Radfahrerinnen und Radfahrer ohne Licht werden aufgehalten und über Risiken aufgeklärt. SALZBURG. In dieser Woche sind am Abend zwischen 18.30 und 19.30 Uhr jeweils zwei Teams der diesjährigen Radlichtaktion in der Stadt Salzburg unterwegs. Sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Besonders E-Bikes wurden in letzter Zeit vermehrt gestohlen.  | Foto: Pixabay/olivermann (Symbolbild)

Fahrradsicherung
Fahrradsicherung schützt vor Diebstahl

TIROL. Immer öfter hört man von E-Bike-Diebstählen, besonders die hochwertigen und teuren Modelle sind in den Fokus der Diebe gerückt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps, wie man Diebstähle effektiv vermeiden kann. E-Bike-Markt boomtDer E-Bike-Markt ist nach wie vor auf einem Hoch. Auch in 2021 verzeichnete der markt ein Plus von 13 Prozent am Gesamtfahrradmarkt. Diebstähle gibt es damit leider auch noch genügend, auch wenn diese laut der Kriminalstatistik abgenommen haben. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mira Malics von der Mittelschule Güssing ist Burgenland-Siegerin des Comic-Wettbewerbs des Kuratoriums für Verkehrssicherheit. | Foto: KfV/Fiedler
3

Radfahren als Thema
Güssinger Schülerin siegte mit Sicherheits-Comic

Mit einem selbstgezeichneten Comic übers Radfahren hat Mira Malics von der Mittelschule Güssing den Burgenland-Sieg beim Verkehrssicherheits-Wettbewerb "Risi & Ko" gewonnen. Der Bewerb für Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Schulstufen war vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) österreichweit ausgeschrieben worden. Das KFV baut die Sieger-Comicgeschichten aller Bundesländer in die kostenfreien Lehr- und Lernunterlagen "Mit Risi & Ko unterwegs" ein, die Schulen zur Verfügung gestellt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Klaus Robatsch (KFV), LR Martin Gruber, LR Sebastian Schuschnig und Oberst Adolf Winkler (v.l.n.r.) mit einem Modell der Radservicestationen, die demnächst aufgestellt werden | Foto: Büro LR Gruber
1

Verkehrssicherheitstag
Mehr Sicherheit für Radfahrer

Anlässlich des heutigen Tages der Kärntner Verkehrssicherheit setzen die Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig einen neuen Schwerpunkt auf die Sicherheit von Radfahrern. KÄRNTEN (kh). Der Tag der Kärntner Verkehrssicherheit wurde letztes Jahr ins Leben gerufen. Mit seiner Hilfe wollen Gruber und Schuschnig mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für Verkehrssicherheit schaffen, vor allem weil sich die Mobilität auf Kärntens Straßen ändert. Initiativen für VerkehrssicherheitIn...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Diskussionsabend: Warum es beim Radfahren in der Stadt zu Konflikten kommt?

Am Montag hat im Rahmen der Ausstellung Bicycles! A Love Story in der Nordbahn-Halle im 2. Wiener Gemeindebezirk eine Diskussionsveranstaltung unter dem Titel “Knigge im Verkehr” stattgefunden. Eine Expertenrunde diskutierte über das "Miteinander" und Stereotype im Verkehr.  Am Podium vertreten waren der Soziologe Roland Girtler, Alec Hager als  Vertreter der Radlobby, Sabine Kaulich als Vertreterin des Kuratoriums für Verkehrssicherheit sowie der Verkehrspsychologe Ralf Risser. Unter reger...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Martin Pacher
Bürgermeister Georg Gappmayer unterstützte bereits frühere Aktion des KFV für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. | Foto: Peter J. Wieland
3

In Tamsweg sicher auf zwei und vier Rädern

KFV will Tamswegs unfallgefährdete Radüberfahrten noch sicherer machen Da jeder achte Verletzte und jeder zwölfte Verkehrstote ein Radfahrer ist, setzt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) auf die Sicherheitskampagnen „Hab dich im Blick“ und „Gib Autofahrern eine Chance“. Vom 20. bis 23. September wird Tamsweg vom KFV "Fahrrad-tauglicher" gemacht. Den ganzen Tag über positionieren sich KFV-Mitarbeiter an Radfahrerüberfahrten und machen Radfahrer und Autofahrer auf das richtige Verhalten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Vorsicht auch bei Vorrang: Mit dieser Aktion wollen Peter Felber (l.) und Mario Eusstacchio die Radfahrer sensibilisieren. | Foto: geopho.com

„Da ist man chancenlos“

Radfahrer gegen Autofahrer – das ist oftmals Brutalität pur. Zurückstecken will keiner und Schuld ist sowieso immer der andere. Fakt ist, dass Unfälle vor allem für den Radfahrer in Ermangelung einer Knautschzone meist schlimm ausgehen – und im Jahr 2011 gab‘s laut Erhebung des Kuratioriums für Verkehrssicherheit satte 439 Radunfälle in Graz ... Es gibt keine zwei Meinungen, dass diese Zahl viel zu hoch ist. Deshalb starten das KfV und die Stadt Graz ab der nächsten Woche die Aktion „Gib...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.