KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Beiträge zum Thema KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Starke Symbolik: Trennende Menschenverachtung des KZ-Systems führt 80 Jahre später Menschen vieler Länder im Gedenken zusammen. | Foto: Eckhart Herbe
18

Gedenkjahr 2025
Außenlager-Stele bei KZ-Gedenkstätte enthüllt

In einer berührenden Feier, untermalt von einem Konzert zweier Angehöriger eines spanischen KZ-Überlebenden, wurde im Vorfeld der großen Gedenkveranstaltungen beim Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Mauthausen am 5. Mai die zentrale "Außenlager-Gedenkstele" enthüllt. Sie fungiert nun als markante Wegmarke eines Netzwerks, das künftig die Standorte der mehr als 40(!) österreichischen Nebenlager visuell verknüpft. MAUTHAUSEN. Als größtes nationalsozialistisches Konzentrationslager auf...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
0:29

Mauthausen
"Todesstiege" in KZ-Gedenkstätte wieder begehbar

Nach sieben Jahren wurde die Sperre der sogenannten "Todesstiege" im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen wieder aufgehoben. MAUTHAUSEN. Seit 1. April 2025 ist die "Todesstiege" in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen wieder begehbar. Der Zutritt war in den vergangenen Jahren verboten, weil die Stiege nicht den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht und somit ein haftungsrechtliches Risiko für die Gedenkstätte bestand. Eine Änderung im Denkmalschutzgesetz macht es möglich, dass...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Wanderung beginnt bei der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: MeinBezirk Perg

Geh-Denk-Spuren
Gedenkwanderung von Mauthausen nach Gunskirchen

Dreitägige Gedenkwanderung von Mauthausen nach Gunskirchen, 31. März bis 3. April. MAUTHAUSEN. Bis Anfang Mai 1945 die Konzentrationslager des KZ-Systems Mauthausen befreit wurden, fanden unzählige sogenannte „Endphase-Verbrechen“ statt. Dazu zählen die berüchtigten "Todesmärsche von Mauthausen/Gusen nach Gunskirchen". Tausende jüdische Menschen wurden vom Zeltlager des Konzentrationslagers Mauthausen und vom Konzentrationslager Gusen in ein mehr als 60 Kilometer entferntes Barackenlager nach...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Befreiung der Überlebenden in Gunskirchen, wo sich zur NS-Zeit ein Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen befand. | Foto: USHMM

"Vernichtung jüdischen Lebens"
Themenrundgang zum Holocaust-Gedenktag

Mit der "Vernichtung jüdischen Lebens im KZ-System Mauthausen-Gusen" befasst sich ein Themenrundgang im Mauthausen Memorial am 26. Jänner von 10 bis 13 Uhr. MAUTHAUSEN. Die Einweisung jüdischer Häftlinge in Mauthausen begann nicht erst mit den Evakuierungstransporten in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, als Tausende ungarische Juden und Jüdinnen nach Mauthausen überstellt und ohne Registrierung ins Zeltlager abgesondert wurden. War es in den ersten Jahren ab 1939 noch eine geringe Anzahl, so...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial / Julius Sevcik

Artist@Mauthausen
KZ-Gedenkstätte aus Blickwinkel eines Malers

Kostenloser Themenrundgang am 16. November: Judy Mardnli – „Artist@Mauthausen“ an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN. Judy Mardnli, 1988 in Syrien geboren, studierte Malerei und Grafik an der Kunstuniversität Linz. Seit 2023 hält er sich regelmäßig an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen auf und malt. „Judys Werke zeichnen sich durch die Darstellung von Begegnungen und Augenblicken aus. In vielen seiner Werke herrscht eine klagende Dunkelheit vor, jedoch taucht auch die Hoffnung in Form von...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Barbara Glück (Direktorin KZ-Gedenkstätte Mauthausen) und Bgm. Christian Aufreiter aus Langenstein begrüßten rund 150 Besucher, die das neue Infozentrum regelrecht stürmten. | Foto: Eckhart Herbe
10

Besucheransturm bei Eröffnung
KZ Gusen: Neues Infozentrum und Dokumentation vorgestellt

Mehr und mehr streift die KZ-Gedenkstätte Gusen ihr jahrzehntelanges "Hinterhofimage" ab und mutiert zur modernen Geschichts- und Bildungseinrichtung. Mit dem neu eröffneten Informationszentrum und einer umfassenden Dokumentation zum Lagerkomplex Gusen sind nun zwei weitere markante Wegmarken erreicht. Bei der offiziellen Präsentation konnten sich die Besucher auch über den aktuellen Status im Neugestaltungsprozess der Gedenkstätte ein Bild machen. GUSEN. Anlässlich des Erscheinens der neuen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Ehemalige SS-Baracken in Gusen. | Foto: Mauthausen Memorial/Bernhard Mühleder

Langenstein
Begleitete Rundgänge in der KZ-Gedenkstätte Gusen

Jeden Samstag im September und Oktober finden Rundgänge in Gusen statt. Diese bieten eine Balance aus historischer Information und gemeinsamer Diskussion über die Bedeutung der Geschichte. LANGENSTEIN. Das Team des Mauthausen Memorials bietet im September und Oktober jeden Samstag von 13 bis 15 Uhr für Einzelbesucher begleitete Rundgänge in Gusen an. Eigens ausgebildete Vermittler thematisieren vor allem die 2022 angekauften Grundstücke und deren Geschichte seit 1939. Weiters wird das Memorial...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
SS-Fußballmannschaft aus dem Nachlass Anna Pointner, zwischen 1943 und April 1945. | Foto: Privatbesitz Sandra Hymas, Fotograf:in unbekannt

Fußball im KZ Mauthausen
„Da hamma dann in der Freizeit a bissl gekickt“

Am Samstag, 22. Juni, findet von 10 bis 13 Uhr in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Rundgang zum Thema "Fußball im KZ" statt. MAUTHAUSEN. Am 22. Juni findet ein Themenrundgang zu SS- und Häftlingsfußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen statt. Welche Rolle spielte der Fußballsport für SS und Häftlinge und wie sahen die Rahmenbedingungen der Spiele aus? Welche Funktionen erfüllte der Fußball für die beteiligten Akteure? Und wie lässt sich der Spaß am Spiel an einem Ort erklären, an dem...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Abgeordneten und Klubmitarbeiterinnen und -mitarbeiter im Filmraum der Gedenkstätte. Am Bild die Direktorin der KZ-Gedenkstätte Mauthausen Barbara Glück (erste Reihe rechts) und die pädagogische Leiterin Gudrun Blohberger (erste Reihe links). | Foto: Land OÖ/Bernadette Schachinger
2

Landtag
Extremismus-Unterausschuss besuchte KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Auf Einladung von Direktorin Barbara Glück fand am 28. Mai eine Informationsfahrt zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. MAUTHAUSEN, LINZ. Der Unterausschuss Extremismus des Landtags bearbeitet aktuell mehrere Anträge zu Maßnahmen gegen Rechtsextremismus. Diese umfassen unter anderem die Forderung, allen jungen Menschen im Land im Laufe ihrer Schullaufbahn den Besuch einer NS-Gedenkstätte zu ermöglichen. Auf Einladung der Direktorin Barbara Glück fand am 28. Mai eine Informationsfahrt zur...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Foto: Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen

Mauthausen
Themenrundgang am Weg der Menschenrechte

Am 6. April von 10 bis 13 Uhr leitet Florian Wahl, pädagogischer Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, einen Themenrundgang am "Weg der Menschenrechte". MAUTHAUSEN. Die Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen hat den "Weg der Menschenrechte" gestaltet. Die Teilnehmer gehen den Weg der Häftlinge vom Bahnhof bis zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen, informieren sich über historische Orte und nehmen Bezug zu den Menschenrechten heute. Pädagogische Materialien, die im Rahmen eines...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto aus Mauthausens Imagebroschüre | Foto: Ernecker Photography
6

Für Einheimische & Gäste
Tourismusverein macht Mauthausens Vielfalt sichtbar

"Mauthausen Tourismus" zeigt Einheimischen und Gästen von auswärts die abwechslungsreichen Seiten des Donaumarkts. MAUTHAUSEN. 17,5 Prozent: Erneut jubelt man in Mauthausen über ein kräftiges Plus bei den Nächtigungszahlen. Fast 28.000 Mal wurde im Vorjahr in Mauthausens Unterkünften geschlafen. Der umtriebige Tourismusverein zeigt vollen Einsatz, um diese Zahlen noch auszubauen. Die meisten Besuche im Ort sind der düsteren Vergangenheit Mauthausens zuzuschreiben – über 200.000 Menschen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial / Stephan Matyus

Open-Air-Filmretrospektive in Mauthausen
Schatten der Vergangenheit – kein Platz für dunkle Geheimnisse

Das jährliche Open-Air-Kino lädt Mitte August zu vier Filmabenden vor dem Besucher*innenzentrum der Gedenkstätte Mauthausen ein. MAUTHAUSEN. Als 1955 der Staatsvertrag unterzeichnet wurde und die alliierten Soldaten Österreich verlassen hatten, wollten sich alle „schöneren Dingen“ zuwenden. Das Grauen des Zweiten Weltkriegs sollte vergessen gemacht werden, denn schließlich war das Glück in Form des „Wiederaufbaus“ zum Greifen nah. Dieser Umstand ermöglichte das Verfälschen der kollektiven...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen (AMM), Sammlung Mariano Constante

Themenrundgang
Fußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen

Am 22. Juli findet in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ein Rundgang mit dem Thema "Fußball im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen" statt. MAUTHAUSEN. Sowohl für SS-Männer als auch für privilegierte Funktionshäftlinge stellte der Fußballsport im KZ-Komplex Mauthausen-Gusen eine wichtige Form der Freizeitbeschäftigung dar. Die SS-Spiele konnten von Menschen aus der Umgebung besucht werden und wurden in Zeitungsberichten dokumentiert. Zum Häftlingsfußball erstellten Gefangene in der Schreibstube...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Schüler-Gruppe beim spanischen Denkmal, KZ-Gedenkstätte Mauthausen. | Foto: Privat

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Schüler aus Sevilla & Baumgartenberg besuchten Memorial

Zwölf Schüler der sechsten Klassen des Europagymnasium Baumgartenberg besuchten gemeinsam mit Austauschschülern aus dem spanischen Sevilla die Gedenkstätte Mauthausen. MAUTHAUSEN, BAUMGARTENBERG. Es war der Wunsch der spanischen Gäste, diesen Ort der Erinnerung zu besuchen. Da aufgrund der Feiertage kein Schultag mehr für den Besuch der Gedenkstätte zur Verfügung stand, übernahm eine Schülerin aus der 6b kurzerhand selbst die Initiative. Sie organisierte eine Gruppen-Begleitung in englischer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
1

Kommentar
Ehrenamtliche – für sie gibt es kein unwertes Leben

Barbara Huber aus dem Bezirk Braunau sorgt dafür, dass unheilbar kranke Menschen auf ihrem letzten Weg nicht alleine sind und betreut werden. Adelheid Schneilinger aus St. Martin im Bezirk Ried hilft Geflüchteten aus Syrien beim Deutschlernen. Friedrich Floimayr aus Stroheim im Bezirk Eferding engagiert sich bei der Caritas-Einrichtung Invita, die Menschen mit psychischen Problemen Wohnungen mit Betreuung bietet. Arnold Bauer aus Ohlsdorf im Bezirk Gmunden ist seit 24 Jahren bei der Lebenshilfe...

Nach der Kranzniederlegung findet die Befreiungsfeier am ehemaligen Appellplatz in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. | Foto: fotokerschi.at/Draxler

Befreiungsfeiern
78. Gedenken in Mauthausen und Gusen

Internationaler Besuch und Staatsspitze bei Befreiungsfeiern am Areal der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. BEZIRK PERG. Am 5. Mai 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Mindestens 90.000 Menschen wurden in diesen Lagern und seinen Außenlagern getötet. Zum 78. Mal finden die Befreiungsfeiern statt, um der Opfer der KZ-Systeme zu gedenken und ihr Schicksal als Mahnung in Erinnerung zu behalten. Bei der europaweit größten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
"Den Weg zur Zivilcourage" weisen viele hochengagierte Aktive aus der Region. Die von Künstlerin Nina Maron gemalten Menschen sind historische und aktuelle Helden der Humanität, die an den Stationen vorgestellt werden. | Foto: Eckhart Herbe
1 4

Weg der Menschenrechte
Zivilcourage und Humanität ab sofort erwandern

Mit dem pädagogisch wie inhaltlich ausgesprochen gelungenen Erasmus+ Projekt "Weg der Menschenrechte" verknüpfen die Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen und ihre Partner historisches NS-Erbe mit heutigen humanitären Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen couragierte Frauen und Männer. Lichtgestalten, die mit ihrer Zivilcourage zum Schutz der Menschenrechte zu jeder Zeit  unverzichtbar sind. MAUTHAUSEN, GUSEN, ST.GEORGEN. Der Weg der Menschenrechte baut Verbindungen. Zum einen...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: Bernhard Mühleder

Mauthausen Memorial
Themenrundgang mit Experten am Weg der Menschenrechte

Am 25. März von 10 bis 13 Uhr findet der Themenrundgang "Zwischen-Räume – virtueller Guide und Weg der Menschenrechte" an der KZ-Gedenkstätte Mauthausen statt. MAUTHAUSEN. Im Sommer vergangenen Jahres präsentierte die KZ-Gedenkstätte Mauthausen ihren Virtuellen Guide. Mithilfe dieses digitalen Vermittlungstools ist es Besuchern möglich, entlang zweier Audiotouren den Spuren der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen in der Region zu folgen. Der Virtuelle Guide entstand in...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Geschichte der Region vermitteln, sich aktiv damit auseinandersetzen und humanitäre Brücken ins Heute schlagen - zentrales Ziel der Bewusstseinsregion. | Foto: Eckhart Herbe
5

Bewusstseinsregion
Menschenrechte und Zivilcourage prägen Frühjahrsprogramm

Menschenrechte, Zivilcourage und starke Frauenpersönlichkeiten bilden Schwerpunkte in der Frühjahrsarbeit der vielen Initiativen in der Bewusstseinsregion Mauthausen-Gusen-St. Georgen. Erstmals ist auch das Festival der Regionen thematisch mit an Bord.  MAUTHAUSEN, LANGENSTEIN, ST.GEORGEN/GUSEN.  Mit einem umfangreichen Programm starten Bewusstseinsregion, Gedenkdienstkomitee Gusen, der Fachausschuss „Johann Gruber“ der Pfarre St. Georgen/Gusen, perspektive mauthausen, KZ-Gedenkstätte...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Foto: SS-Foto, Vojenský historický archiv, Prag

Mauthausen Memorial
Themenrundgang: Fußball im KZ Mauthausen

Während im Konzentrationslager Tausende Menschen getötet wurden, fanden dort an Sonntagen regelmäßig Fußballspiele von Häftlingsmannschaften statt. MAUTHAUSEN. Konzentrationslager Mauthausen, März 1945: „Das letzte Spiel zwischen ‚Vienna‘ und der spanischen Meisterelf wurde wieder zu einem großen sportlichen Ereignis.“ Während im Konzentrationslager tausende Menschen getötet wurden, fanden dort an Sonntagen regelmäßig Fußballspiele von Häftlingsmannschaften statt. Darüber hinaus war die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Privatsammlung Walter Dall-Asen_Hieflau (Ausschnitt)

Themenrundgang
"Todesmärsche" und Evakuierungstransporte in das KZ Mauthausen

Themenrundgang am 22. Oktober führt zu jenen Schauplätzen, über die Überlebende und Augenzeugen dieser Transporte berichtet haben. MAUTHAUSEN. Der durch den Vormarsch der alliierten Armeen ausgelöste Rückzug deutscher Truppen aus den besetzten Gebieten in Ost- und Westeuropa führte auch zur Auflösung der dort bestehenden Lager und Gefängnisse. Die Häftlinge wurden zum Teil ermordet, zum Großteil jedoch in frontferne Gebiete gebracht. Aufgrund seiner geografischen Lage war Mauthausen 1944/45 ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Sammlung Gedenkdienstkomitee Gusen

KZ-Gedenkstätte
Themenrundgang bei Memorials Mauthausen und Gusen

Tatort und Täter – über ein idyllisches Umfeld, seine Menschen und ihre Beziehung zur allgegenwärtigen Gewalt. MAUTHAUSEN. Bei den KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen findet am Samstag, 10. September, ein kostenloser Themenrundgang statt. Dieser macht die Verflechtungen des Ortes St. Georgen an der Gusen, seiner Bewohner und der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen zum Thema. Es geht um die räumliche Nähe zu den Konzentrationslagern und die Sichtbarkeit des Schreckens für die Menschen,...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Mauthausen Memorial/Markus Hechenberger

Europäische Fachtagung
Dialogforum Mauthausen: „Holocaust and Nazi Medicine“

Am 16. und 17. September findet das 13. Dialogforum nach zweijähriger Pause wieder in Präsenz statt. Zentrales Thema beim international angelegten Symposium: Holocaust und Medizingeschichte. Die Tagungssprache ist Englisch. Anmeldung unter info@mauthausen-memorial.org  MAUTHAUSEN. Die Medizin ist ein Thema, das mit der Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager – und in weiterer Folge des Holocausts – untrennbar verbunden ist: NS-Ärzte missbrauchten KZ-Häftlinge für Experimente...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
"Die Gedenkstätte Mauthausen ist der zentrale Ort der Erinnerung an die NS-Verbrechen in Österreich", sagte Innenminister Gerhard Karner. | Foto: BMI/Karl Schober
3

5. Mai 1945
Gedenken an Befreiung des KZ Mauthausen vor 77 Jahren

Die österreichische Regierungsspitze reiste gestern nach Mauthausen, um der Opfer des Konzentrationslagers zu gedenken. Erstmals fand auch eine Gedenkfeier beim Gusen Memorial statt. MAUTHAUSEN. Am 5. Mai jährt sich zum 77. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Am Vortag, 4. Mai, fand eine Gedenkfeier in Mauthausen statt, an der unter anderem Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Karl Nehammer, Innenminister Gerhard Karner, Nationalratspräsident Wolfgang...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.