lachen

Beiträge zum Thema lachen

Die CliniClowns erfreuen Jung und Alt. | Foto: CliniClowns Austria/Patrizia Gapp
5

CliniClowns aus Wien
Humortherapie ist immer noch die beste Medizin

Ob jung oder alt: Alle freuen sich über Besuch, weiß Eva Radinger, Geschäftsführerin der CliniClowns Austria.  WIEN. Lachen ist die beste Medizin: Seit seiner Gründung im Jahr 1991 im Wiener AKH möchte man bei CliniClowns mit viel Humor Patientinnen und Patienten bei ihrem Spitalsaufenthalt aufmuntern. Und das gelingt auch, sowohl bei schwer erkrankten Kindern, als auch bei Erwachsenen. Was einst am Wiener Gürtel seinen Ausgang nahm, hat inzwischen auch andere Bundesländer erobert. Der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die "CliniClowns" erfreuen jetzt auch die Gemüter in der Klinik Landstraße.  | Foto: CliniClowns Austria / Patrizia Gapp
6

Mehr Humor
CliniClowns-Visiten jetzt auch in der Klinik Landstraße

Die "CliniClowns" erfreuen jetzt auch die Gemüter in der Klinik Landstraße. Der Humor hilft sogar bei der Heilung. WIEN/LANDSTRASSE. Ab heuer gehen die "CliniClowns Austria" auch in der Klinik Landstraße auf Visite. Sie sind auf den Stationen der 1. Medizinischen Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie sowie der 2. Medizinischen Abteilung mit Kardiologie und der Neurologischen Abteilung unterwegs. Dort sorgen sie nicht nur bei den Patienten, sondern auch bei den Ärzten und...

  • Wien
  • Landstraße
  • Luise Schmid
Die CliniClowns Dr. Daisy Düse und Dr. Sommer Sprossi bekamen neue Mäntel. Diese wurden von der Leiterin Mag.a Waltraud Kaufmann in "Mamas Werkstatt" überreicht. | Foto: St. Elisabeth-Stiftung
2

Gemeinnütziges Engagement
Wenn Mütter und Clowns zusammenarbeiten

Das Projekt "Mamas Werkstatt" der St. Elisabeth-Stiftung bestickt Ärztekittel mit lachenden Clownsgesichtern. Warum, das erfährst du hier. WIEN/INNERE STADT/MARGARETEN. Zwei gemeinnützige Organisationen machen gemeinsame Sache: die "CliniClowns Austria" aus dem 1. Bezirk und "Mamas Werkstatt" der St.-Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien. Letztere hat ihren Sitz in Margareten und unterstützt Schwangere, Alleinerziehende sowie Familien in Not. Mit "Mamas Werkstatt" soll Frauen die...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Das Kabarett-Duo Blözinger versteht Humor auch als eine Art Heilmittel mit präventiver und therapeutischer Wirkung. | Foto: Otto Reiter
2

BlöZinger im Gespräch
Wenn Humor wie ein Heilmittel wirkt

"Es ist schwieriger, Menschen zum Lachen zu bringen, als zum Weinen." Dieser Aussage könnten als Quellenangabe etwa Sokrates oder Goethe folgen. In diesem Fall aber stammt sie von den diesjährigen Preisträgern des Deutschen Kleinkunstpreises, dem Kabarettduo BlöZinger. Das sind die beiden Oberösterreicher Robert Blöchl und Roland Penzinger. Im Zuge ihrer Vorstellungen im Grazer Theatercafé sprachen sie mit der WOCHE über Humor, Emotionen und Graz als Kulturstadt. WOCHE: Erst eine Handvoll...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Zu Lachen gibt es beim "Fest für ein Lächeln" am 26. Juni zu genüge. | Foto: Foto: Privat

Ein Fest für ein Lächeln in Helfenberg

HELFENBERG. Lachen ist gesund und macht glücklich – am Sonntag, 26. Juni kann jeder, ob klein, ob groß beim "Fest für ein Lächeln" im Pfarrheim die Lachmuskeln trainieren. Ab 16 Uhr tragen die Kinder des Kindergartens Helfenberg, Mox und Mux und die Cliniclowns ihren Teil zum lustigen Training bei. Gelacht und gestaunt wird bei Jonglage- und Akrobatikeinlagen und bei der Pantomime mit Gü und Huhn. Beim Bauchtanz werden auch die restlichen Muskeln beansprucht und beim Kinderschminken kann sich...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Elke Sarmiento (li.) und Birgit Schwamberger verwandeln Patientenzimmer in eine Manege. Foto: BRS

Unterwegs mit Clowns

CliniClowns sind mehr als nur Entertainer. Sie spenden Trost und stiften Verwirrung. LINZ (jog). Wenn sich das Krankenbett in einen Swimmingpool verwandelt, ein Schaukelpferd zu wiehern beginnt oder sich vier junge Patientinnen plötzlich in einem Friseursalon wiederfinden, dann können Dr. Elvira Ultraschmal und Dr. Doris Drüse nicht weit sein. Die beiden Cliniclowns, unter bürgerlichen Namen als Elke Sarmiento und Birgit Schwamberger bekannt, sind zwei von insgesamt 23 CliniClowns in...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Alle Vortragsgäste entrichteten einen Beitrag für den Sozialsprengel Stubai und Wipptal. Der Scheck wurde von den Geschäftsleitern der Raiffeisenbanken Wipptal-Stubaital den Verantwortlichen der jeweiligen Sprengel bei der Veranstaltung übergeben. | Foto: Raiffeisen
2

Mit einem Lachen zum Erfolg – Vortrag von Dr. Roman Szeliga

PFONS. Einen besonders kurzweiligen Abend konnten die Besucher im Pfoner Gemeindesaal am 9. April erleben. Dr. Roman Szeliga, Facharzt für Innere Medizin, Mitbegründer des Vereins „CliniClowns“, Staatsmeister der Zauberkunst, Health Care Direktor und „Top Speaker of the Year 2013“ begeisterte das Publikum mit tiefgründigen Aussagen, jedoch mit Humor aufbereitet. Die Raiffeisenbanken Wipptal-Stubaital haben zu dieser Veranstaltung eingeladen. Was alles mit Humor auch im Business möglich wird, -...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Agnesheim
6

Rote Nasen im Agnesheim

KLOSTERNEUBURG. Die monatlichen Visiten der CliniClowns im Agnesheim bringen die Herzen zum Lachen. Die BewohnerInnen freuen sich immer sehr über die Besuche, die Fröhlichkeit und Lebensfreude ins Haus bringen.

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Die CliniClowns verwickeln die Kinder in Rollenspiele und sind oft ein Spiegel für sie. | Foto: CliniClowns
2

Dr.in Sonja Sowieso und Dr. Max Murx auf Lachvisite im Klinikum Grieskirchen

Lachen ist die beste Medizin. Es führt zur Ausschüttung glücksbringender Endorphine,stärkt das Immunsystem, fördert entspanntes Atmen, schafft Freu(n)de und gibt neuen Lebensmut. Über weitere Wirkungen und Nebenwirkungen informieren die CliniClowns jederzeit gerne. GRIESKIRCHEN (bic). Zwei unscheinbare Menschen, ein Mann und eine Frau, mit großer Reisetasche, abgewetztem Koffer und einem Sack voll Clownnasen gehen langsam den Gang der Kinderstation im Krankenhaus entlang. Sie beobachten die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Birgit Chalcraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.