Land Salzburg

Beiträge zum Thema Land Salzburg

Heute tagten Landeshauptmann Wilfried Haslauer, der Landes-Katastrophenschutz sowie Vertreter von unter anderem Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen beim Landesfeuerwehrverband in der Stadt Salzburg. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
Video 4

Treffen des Katastrophenbeirats
Jederzeit bestmögliche Sicherheit für Salzburgs Bevölkerung

Um die Sicherheit der Salzburger Bevölkerung zu gewährleisten, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Behörden und Einsatz-, Hilfs- und Rettungsorganisationen erforderlich. Die Koordination und Vorbereitung auf mögliche Ernstfälle ist die Aufgabe des Landes-Katastrophenbeirats. Dieser tagte am heutigen Donnerstag, den 21. März, in der Stadt Salzburg. SALZBURG. Bei regelmäßigen Treffen des Katastrophenbeirats findet ein fachlicher Austausch zwischen den Vertretern der verschiedenen Salzburger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Im Bild: Verkehrslandesrat Stefan Schnöll mit Helmut Steinkogler vom Fuhrparkleiter des Roten Kreuzes Salzburg, Projektleiter von Salzburg Research Sven Leitinger und Johanna Moser vom Roten Kreuz. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
3

Projekt für mehr Verkehrssicherheit
Verkehrsinformationen direkt ans Steuer

Mithilfe der modernen "C-ITS"-Technologie ("Cooperative Intelligent Transport Systems" - "Kooperative intelligente Verkehrssysteme") sollen Einsatzfahrzeuge künftig andere Verkehrsteilnehmer über Verkehrs- und insbesondere Gefahrensituationen informieren, um für mehr Sicherheit auf Salzburgs Straßen zu sorgen. SALZBURG. Das Land Salzburg, Salzburg Research und das Rote Kreuz arbeiten schon seit Monaten gemeinsam an einem Projekt, das Fahrzeuglenker künftig in Echtzeit mit Verkehrsinformationen...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und die Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck mit den Kindergartenkindern. | Foto: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek, Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll und der Leiterin des Landeskindergartens Nadine Bauböck.
Video 2

Kindergartenbox für mehr Sicherheit
Kinder lernen spielerisch Unfallvermeidung

Im letzten Jahr mussten 50.000 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren nach Unfällen in Österreich im Krankenhaus versorgt werden. Um in Zukunft solche Unfälle zu vermeiden, entwickelte das Kuratorium für Verkehrssicherheit Lernunterlagen und spielerische Übungen für die Prävention von Unfällen im Kindesalter. Gemeinsam mit dem Land Salzburg wurde die Kindergartenbox heute dem ersten Kindergarten übergeben. SALZBURG. Diese eigens von Sicherheitsexperten gestalteten praxisnahen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Lückenschluss in Taxenbach: Radfahrer müssen künftig nicht mehr auf der Pinzgauer Straße fahren. | Foto: Land Salzburg
2

Wichtiger Lückenschluss für den Tauernradweg

Ein 900 Meter langer, neuer Abschnitt des Tauernradweges bringt mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer. TAXENBACH. "Je besser die Infrastruktur, desto mehr steigen auf das Rad um." – So das Credo von Verkehrs- und Sportlandesrat Stefan Schnöll. Deswegen investiert das Land "weiterhin stark in den Ausbau des Routennetzes". Der 320 Kilometer lange Tauernradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen im Bundesland. Nun wurde in Taxenbach ein wichtiger Lückenschluss durchgeführt: Radfahrer müssen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
V.l.: Roland Hittenberger, Hans Mayr, Erich Lobensommer und Friedrich Schmidhuber
5

Klärung „ungeklärter Unfallursachen“ wichtig

Land startet Aktion "Lenken statt Ablenken" für mehr Sicherheit im Straßenverkehr SALZBURG, EUGENDORF (fer). „Ein Lkw-Lenker kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und krachte gegen einen voll besetzten Pkw.“ oder „Aus ungeklärter Ursache geriet die Lenkerin in den Gegenverkehr und kolidierte mit einem Schülerbus.“: Meldungen wie diese müssen so ungeklärt zur Kenntnis genommen werden, weil nicht nach den Ursachen weiter gefragt wurde oder diese gar nicht genauer analysiert wurden. Die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Eine Lok der Pinzgauer Lokalbahn - sie ist Teil der Salzburger Lokalbahnen, die von der Salzburg AG bzw. vom Land betrieben werden. | Foto: Foto: Gottfried Maierhofer
2 2

Pinzgauer Lokalbahn: Die FPÖ ist mit den Investitionen "sehr zufrieden"

Die fünf FPÖ-Abgeordneten hatten an Landesrat Hans Mayr einige Anfragen auch hinsichtlich der Pinzgauer Lokalbahn, die von der Salzburg AG betrieben wird, gerichtet. PINZGAU. Eines vorneweg: Die Pinzgauer FPÖ-Abgeordnete Rosemarie Blatt ist mit den Fortschritten zur Sicherung der Bahnübergänge sehr zufrieden. Einige Zahlen aus der Anfragebeantwortung Mayrs: • Im Jahr 2014 wurden 1.539.407 Euro in die Behebung der Hochwasserschäden investiert. • In die Haltestelle Mittersill Burk (Neubau...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Digitale Radkarte wird noch größer und mobil

Ab Mitte 2014 auch das ganze Land Salzburg via PC und App abrufbar. Seit 2013 steht eine digitale Radkarte für die Stadt Salzburg, Wals und die angrenzenden bayrischen Gemeinden Ainring, Freilassing, Piding und Saaldorf-Surheim zur Verfügung. Damit sollen Radfahrende schnell und sicher ihre günstigsten Radverkehrsverbindungen finden können. Stadt und Land wollen mit dieser Platform das Fahrrad als Mobilitätsalternative forcieren. Noch größer. Noch digitaler. Jetzt soll www.radlkarte.eu auf das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.