Landesrat

Beiträge zum Thema Landesrat

Der Forstwirtschaftslehrer der LFS Klessheim Johann Höllbacher (stehend links), der Landtechnik- und Forstwirtschaftslehrer der LFS Kleßheim Stefan Widmayr (erste Reihe links) und Landesrat Josef Schwaiger (rechts) mit den Schülerinnen und Schülern in der St. Georgener Au. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 6

Aufforstungsaktion
Schüler pflanzen 500 Bäume in St. Georgener Au

15 Schülerinnen und Schüler der landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Kleßheim helfen derzeit im Rahmen ihrer Projekttage dem Team der Gewässerbewirtschaftung des Referats Wasserbau beim Pflanzen von 500 Bäumen entlang des Treppelweges in der St. Georgener Au. OBERNDORF, SALZBURG, WALS. Die St. Georgener Au, ist ein Teil des Naturparks Salzachauen. Sie erstreckt sich zwischen Oberndorf bei Salzburg und Eching entlang eines Streifens am Ostufer der Salzach. Viele Bäume, vor allem Eschen, fielen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
0:40

Scheiblingkirchen-Thernberg
5.950 freiwillige Stunden fürs Feuerwehrhaus

In Scheiblingkirchen entsteht das neue Feuerwehrhaus (die BezirksBlätter berichteten). Am 4. Oktober stellte sich Landesrat Stephan Pernkopf mit einer Kiste Bier bei den fleißigen Feuerwehrleuten ein. SCHEIBLINGKIRCHEN. Eigenleistungen im Wert von 200.000 Euro muss die Feuerwehr rund um Kommandant Markus Scherleitner und Kommandantstellvertreter und Abschnittsfeuerwehrkommandant Martin Krautschneider einbringen. Da liegt die Wehr bereits weit darüber. Der Feuerwehrchef: "Wir haben bereits 5.950...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Martin Gruber (re.) überreichte dem Bürgermeister Ferdinand Vouk (li.) vor wenigen Tagen die Förderzusage.  | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Velden
Neues Projekt: Die Marktgemeinde plant ein neues Viertel

In der Marktgemeinde Velden soll ein neues Viertel entstehen. Die Hälfte der Projektkosten wird über Leader-Mittel in der Höhe von 70.000 Euro finanziert. Landesrat Martin Gruber hat dem Bürgermeister Ferdinand Vouk die Fördermittel vor Kurzem überreicht. VELDEN. Das Entwicklungskonzept der Gemeinde Velden möchte den Bereich zwischen Klagenfurter und Kärntner Straße sowie zwischen Bahnhof- und Unterwinklernstraße umstrukturieren. „Hier wurde erkannt, dass das Gebiet mit bestehenden Sport- und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Landesrat Gottfried Waldhäusl informiert | Foto: privat

BEZIRK.
Streunerkastrationsprojekt wird 2022 fortgesetzt

Um Fördermissbrauch zu vermeiden, ist im kommenden Jahr neben „ear tipping“ auch das Chippen erlaubt BEZIRK. „Das Streunerkastrationsprojekt wird auch 2022 fortgesetzt und um dabei Fördermissbrauch zu vermeiden, ist probeweise neben dem sogenannten „ear tipping“ auch das Chippen erlaubt“, informiert Tierschutz-Landesrat Gottfried Waldhäusl. Möglich ist die Chippung aufgrund der Weiterentwicklung der entsprechenden Technik. Kammer übernimmt Kosten Die Kosten der Mikrochippung übernimmt im...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Projekt wurde von LR Johann Seitinger, Josef Rieberer (beide Mitte) und Co. in Zeltweg vorgestellt. | Foto: Brauerei Murau

Murauer Bier
Die Braugerste vor der Haustür

Brauerei Murau setzt mit neuem Projekt weiter auf Regionalität. MURAU/MURTAL. Ein wichtiger Bestandteil der Rohstoffe für geschmackvolles Bier stellt die Braugerste dar, die für die Brauerei Murau bis jetzt zur Gänze in Niederösterreich angebaut wurde. In Zukunft wird sich das ändern: Zumindest einen Teil der benötigten Braugerste wird die innovative Brauerei künftig aus dem Murtal beziehen können. Meilenstein Dieser Meilenstein in puncto Nachhaltigkeit und regionaler Wertschöpfung wurde durch...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
DI Christian Humhal (Leiter Bauwesen), Stadtrat Ing. Günther Kautz, LAbg. Hermann Hauer, Sebastian, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, GR Norbert Höfler, Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer, Vizebürgermeister Mag. Martin Fasan und GR Günter Pallauf nehmen den neuen Radweg in Betrieb (v.l.). | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen.
2

Neunkirchen
Radweg in der Blätterstraße ist fertig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 288.000 Euro flossen in den rund drei Meter breiten und 550 Meter langen Radweg an der Neunkirchner Blätterstraße. Das Radwegenetz in Neunkirchen wurde wieder um ein Stück verbessert. Kürzlich erfolgte der Lückenschluss beim Radweg von der Neunkirchner Innenstadt Richtung Mollram in der Blätterstraße. Die Bauarbeiten dauerten von Ende Juli bis Mitte Oktober. Gemeinsam mit dem für Mobilität zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko wurde der neue Radweg nun besichtigt. "Rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Spatenstich für den neuen Hochwasserschutz in Kobenz. | Foto: Verderber

Murtal
Später Schutz vor dem Hochwasser

Nach zwei verheerenden Unwettern wird in Kobenz jetzt ein Hochwasserschutz für über 6 Millionen Euro realisiert. KOBENZ. Es war der 5. August 2017, der sich in das kollektive Gedächtnis der Kobenzer eingebrannt hat. In der verhängnisvollen Nacht von Samstag auf Sonntag hat ein Jahrhunderthochwasser die Gemeinde mit voller Wucht getroffen, Keller überflutet, parkende Autos und Baumstämme mitgerissen. „Das war arg, wir hatten gewaltige Schäden“, erinnerte Bürgermeisterin Eva Leitold noch einmal...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein "virtuelles Haus" braucht einen "virtuellen Schlüssel": Helmut Miernicki (ecoplus), WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und Jochen Danninger von ecoplus bei der symbolischen Schlüsselübergabe. | Foto: Johann Pfeiffer

Virtuelles Haus der Digitalisierung
Keine Fata Morgana: Virtuelles Haus wurde eröffnet

NIEDERÖSTERREICH. "Es ist eine interaktive Plattform mit personalisierten Services und einem Vorschlagsystem zur Vernetzung heimischer Betriebe mit F&E-Einrichtungen in der Digitalisierung", erklären Landesrätin Petra Bohuslav und Wirtschaftskammerpräsidentin Sonja Zwazl, bei der Schlüsselübergabe zum "Virtuellen Haus der Digitalisierung, das große Projekt des Landes Niederösterreichs. Die Umsetzung erfolgt in drei Schritten: Von der Implementierung digitaler Knotenpunkte über das "Virtuelle...

  • Niederösterreich
  • Sebastian Puchinger
LR Rudi Anschober (hier mit Hannah Kordes) hebt die Bedeutung von aktiver Gartenarbeit für den Umweltschutz hervor. | Foto: Land OÖ
3

Gemeinschaftsgärten boomen

Garteln ist Lifestyletrend und aktiver Boden- und Bienenschutz zugleich KREMSMÜNSTER. Garteln ist nicht mehr nur mühselige Arbeit, es wird immer mehr zu einem Lifestyletrend. Die Zahl der Schulgärten, Permakulturgärten oder Miet- und Selbsterntegärten wird ebenso immer mehr, wie Gärten, die von der Gemeinde organisiert werden, um Integration und Gemeinschaft zu fördern. Gemeinsam garteln Selbstversorgung und soziales Miteinander und natürlich die Freude an sauberem Obst und Gemüse sind Anstoß...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.