Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

In der Region Mayrhofen/Hippach wurde intensiv über Landwirtschaft und Tourismus diskutiert.  | Foto: TVB Mayrhofen
Aktion

Wissenschaft
Tourismus und Landwirtschaft gehen Hand in Hand

MAYRHOFEN/HIPPACH (red). Die Sektoren Tourismus und Landwirtschaft profitieren stark von einer engen Zusammenarbeit. Zu diesem Schluss kommen Forscher*innen des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol. In den vergangenen zwei Jahren haben sie im Auftrag des Landes Tirol die strategische Zusammenarbeit beider Sektoren untersucht. Im Auftrag des Landes Tirol, in Zusammenarbeit mit dem Verein Urlaub am Bauernhof in Tirol und dem Tourismusverband...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LFI-Obfrau Christine Lintner, LR Beate Palfrader, Bgm.  Dominik Mainusch, Kochlehrer Tobias Erler, Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander, Dir. Helmut Mader, Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Schülerinnen der MS Fügen1. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaft macht Schule
Die Landwirtschaft im Klassenzimmer

Seit elf Jahren bringt die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ Wissen über unser Essen und wie es hergestellt bzw. zubereitet wird an Tirols Mittelschulen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 2.100 Unterrichtseinheiten und mehr als 300 Kocheinheiten haben geschulte Bäuerinnen aus ganz Tirol seit dem Schuljahr 2010/11 im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“ gestaltet. Ausgehend vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) wurde über das Projekt Schule am Bauernhof die Initiative...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martina Mittermayr (AGÖ), Johann Konrad (AGÖ Initiator), Hannes Royer (Obmann Land schafft Leben), Anni Neudorfer, (AGÖ), Maria Fanninger (Vorstand Land schafft Leben). | Foto: Land schafft Leben

Zukunft Landwirtschaft
Neuer Kommunikationskanal für Bäuerinnen und Bauern

TIROL. Die neue Kommunikationsplattform „Zukunft Landwirtschaft“ vernetzt Bäuerinnen und Bauern, um gemeinsam an einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung der österreichischen Landwirtschaft zu arbeiten. Der kommunikative Zusammenschluss, der bereits über 9.000 Bäuerinnen und Bauern erreicht, wird zukünftig vom Verein "Land schafft Leben" koordiniert. „Viele Betriebe stehen aktuell unter enormem Druck. Wir möchten die Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützen, im Austausch zu bleiben und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Exkursion zur Rieselbewässerung in Ried-Frauns: Franz und Andreas Schöpf, Bgm. Daniel Patscheider, Werner Holzer (Tiroler Waalverein), Sylvia Mader, Günter Patscheider und Burkhard Fiechter (Mathematiker, Tiroler Waalgruppe) (v.l.).
 | Foto: Familie Stillebacher-Heltschl
7

Exkursion
Rieselbewässerung in Ried-Frauns als faszinierendes Kulturgut

Die "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" wurde 2018 in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Ried-Frauns konnte bei einer Exkursion diese seit dem Mittelalter praktizierte Bewässerungsmethode kennen gelernt werden. RIED I. O. Nur einmal jährlich kann so eine Exkursion stattfinden. Beteiligen kann man sich an der exklusiven Veranstaltung nach Anmeldung, da die Personenzahl begrenzt ist. Dreißig Personen aus dem Oberland und aus Innsbruck ließen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hirte Peter Erath: Landleben – "Durch's Stanzertal" am 11. Mai um 21.50 Uhr auf ORF III. | Foto: ORF/Clever Contents
4

TV-Dokumentation
Landleben – "Durch's Stanzertal" auf ORF III

Martin Vogg zeigt im Stanzteral an der Rieselbewässerung exemplarisch den schonenden Umgang mit den Ressourcen und für die ständige Gratwanderung zwischen den Interessen der Menschen und der Natur. Zu sehen ist die TV-Dokumentation am 11. Mai um 21:50 Uhr auf ORF III. STANZERTAL. Dort, wo der Arlberg am schroffsten ist, zwischen Paznaun, Silvretta und Verwall, verläuft das Stanzertal. In dem kargen Hochland stellt sich für die Bauern jeden Tag die Wasserfrage für die Felder: Das wenige Wasser,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
2:17

Schulprojekt revitalisieren
"Landwirtschaft macht Schule" und Hunger

Die Bezirks-Bäuerinnen vermitteln Nachhaltigkeit und Regionalität praxisnahe im Rahmen des Kochunterrichts an MittelschülerInnen. WENNS/BEZIRK IMST. Nachhaltigkeit und Regionalität sind zwei prominente Schlagwörter unserer Zeit, doch wie vermittelt man diese praxisnahe an Jugendliche? Die Bezirks-Bäuerinnen haben hier ein einfaches Rezept gefunden und kommen auf Einladung der Schulen bereits seit zehn Jahren gerne zum gemeinsamen Kochen oder Backen in den Kochunterricht. Kürzlich fand eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Cornelia Plank, Geschäftsführerin von Tiroler Bio Pilze. | Foto: Kendlbacher
Video 3

Tiroler Bio Pilze
Plank: „Der Pilz ist der Chef!"

Einer der beliebtesten Speisepilze hierzulande ist der Champignon. Die Pilzzüchterin Cornelia Plank von den „Tiroler Bio Pilzen“ setzt seit Jahren auf diesen Pilz und ist damit sehr erfolgreich. Mit sechs Gewächshäusern und einer Handvoll Mitarbeitern startete damals die Tiroler Biopilzzüchterin Cornelia Plank in Thaur. Mittlerweile hat sich die Zahl der Gewächshäuser vervierfacht und die Zahl ihrer Mitarbeiter auf 60 erhöht. Letztes Jahr errichtete die ambitionierte Unternehmerin in der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Alexandra Nutz vom Heidgeggerhof in Thaur spendet Freilandeier. | Foto: Kendlbacher
Video 12

Lebensmittelspende
Tiroler Bauern spenden Hilfsgüter an die Ukraine (mit Video)

Der Russland-Ukraine-Konflikt hat auch Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Allein in Tirol fehlen mehrere hundert ukrainische Erntehelfer, die jetzt bei der Frühjahresernte dringend gebraucht werden. THAUR. Der bittere Krieg in der Ukraine bereitet den heimischen Bauern große Sorgen. Es sind langjährige ukrainische Saisonarbeiter, die in Tirol tätig sind und jetzt aufgrund des Krieges ihrer Arbeit am Feld nicht nachgehen können. Betroffen sind im Bezirk gleich mehrere Bauern, doch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
24

Seit Jahrzehnten geschätzt
Topp Ingenieurinnenausbildung an der HBLFA Tirol

Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suche, finden dazu an der HBLFA Tirol die passende Ingenieurausbildung. Die HBLFA Tirol hat seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, dass sehr viele Betriebe auf Ingenieurinnen der HBLFA Tirol setzen. Angeboten werden die Bereiche Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie.  Der Unterricht findet in modernstausgestatteten Laboren, naturwissenschaftlichen Sälen, Lehrküchen, EDV-Räumen, ... statt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
5

Fit für die digitale Welt
Digitalisierung im Unterricht

Das World Wide Web ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung schreitet stetig voran und erfasst heute schon nahezu alle Lebensbereiche. Mit ihr gehen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation einher, sondern auch im Bereich des Wirtschaftens und Arbeitens. Auch im Bildungsbereich hat der „digitale Unterricht“ längst Einzug gehalten, so auch an der HBLFA Tirol. An der HBLFA Tirol wird Digitalisierung im Unterricht großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler an der HBLFA...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl

Durchwegs schöne Zwischenergebnisse
Schulnachrichten an der HBLFA Tirol

Mit den besten Wünschen für eine erholsame Woche verabschiedete Direktor Ronald Zecha die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer am 11.02.2022 in die Semesterferien. Die Schule ist für den Wiederbeginn mit mehrstufigen Maßnahmen gerüstet. Wie das gesamte vergangene Semester, so hat sich auch die Zeugnisverteilung in diesem Schuljahr etwas anders gestaltet. Wegen Omikron waren auch an der HBLFA Tirol ein paar Klassen im Distance-Learning. Nach Ende der Semesterferien können alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Die rosa Farbe des heimischen Kalbfleisches ist ein Qualitätsmerkmal und zeugt von artgerechter Fütterung mit Vollmilch sowie ausreichend Gras und Heu.  | Foto: © AMT Tirol
2

Regionalität
Regionales Kalbfleisch findet mehr Abnehmer

TIROL. Im November 2020 startete man beim Land eine Vermarktungsoffensive zur Erhöhung des heimisches Kalbfleischabsatzes. Die Offensive trägt bereits jetzt Früchte. 5.200 Tiroler Vollmilchkälber konnten im Innland vermarktet statt ins Ausland gebracht zu werden. Tiroler Kalb landet auf dem TellerDanke dem Landesprogramm zur Stärkung der Inlandsvermarktung von heimischem Kalbfleisch, landet heute immer mehr Tiroler Kalb- und Rindfleisch auf den heimischen Tellern. Auch das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Liste "Land und Wirtschaft" tritt in Reith zur Gemeinderatswahl an. | Foto: Land und Wirtschaft

Gemeinderatswahlen
Verjüngung des Reither Gemeinderates als Ziel

REITH (jos). Die Liste "Land und Wirtschaft" in Reith besteht aus einer Mischung aus Bauern, Wirtschaftstreibenden und Bürgern, die sich unter anderem die Verjüngung des Gemeinderates als Ziel bei der Wahl am 27. Februar setzen wird. "Wir werden ein offenes Ohr für unsere Nachbarn, Freunde, Wirtschaftstreibende, die Vereine, Mitarbeiter der Gemeinde und die Bürger haben. Wir werden die Interessen in den nächsten sechs Jahren aktiv vertreten. Ein gegenseitiges Blockieren sowie Stillstand durch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
5

Neue Schule - neue Möglichkeiten
HBLFA Tirol – exzellente, praxisnahe Ausbildung in Rotholz

An der neuen, modernen HBLFA Tirol in Rotholz werden Jugendliche aus dem deutschsprachigen Alpenraum in zwei Fachrichtungen „Lebensmittel- und Biotechnologie“ und „Landwirtschaft und Ernährung“ ausgebildet. Am Eingang des Zillertals steht an Naturwissenschaften, Landwirtschaft und Ernährung interessierten jungen Menschen mit der neuen Schule mit angeschlossenem Internat (freiwillig) ein inspirierender Lernort zur Verfügung. Modernste Labore, Physik-, Chemie- und Biologiesäle, zwei Lehrküchen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
1 6

Erfolgsgeschichte
Landwirtschaftliche Fachschule Bruck (S) und HBLFA Tirol Aufbaulehrgang

Mit Melanie Schernthaner und Anna Huber freut sich die HBLFA Tirol heuer wieder über Absolventinnen der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck an der Glocknerstraße (Salzburg), die mit dem Aufbaulehrgang die Reife- und Diplomprüfung in Rotholz anstreben. Durch den neuen Standort liegt unsere Schule „näher“ für die Salzburgerinnen, mit denen wir in den letzten Jahren nur die besten Erfahrungen gemacht haben. Es kommen stets bestens vorgebildete, engagierte und zielstrebige junge Damen an unsere...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
7

Agieren nicht reagieren
Wie die HBLFA Tirol auf die Veränderungen in der Landwirtschaft reagiert …

Rund 20 % der Schülerinnen und Schüler der HBLFA Tirol werden mittelfristig einen Hof übernehmen, die Mehrheit geht aber andere Wege. Deshalb wird an der HBLFA Tirol Offenheit und Diversität gegenüber neuen Ideen seit jeher gelebt. Aber auf welche Landwirtschaft werden die heute 14-jährigen Mädchen und Burschen im vorbereitet? Die Jugendlichen lernen die Grundlagen der Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittel- und Biotechnologie, ganz gleich ob sie aus der Stadt oder vom Land kommen. Wir legen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
19

HBLFA Tirol
Barbara Geisler aus Brandberg - Lebensmittel- und Biotechnologin in Ausbildung

Nach der Mittelschule Mayrhofen an die HBLFA TirolBarbara Geisler ist eine von 25 Schülerinnen und Schülern, die zu den ersten Absolventen der neuen Fachrichtung „Lebensmittel- und Biotechnologie“ an der HBLFA Tirol in Strass im Zillertal gehören werden. Exzellenter Ruf und naturwissenschaftliches InteresseBarbaras Mutter ist Absolventin der ehemaligen HBLA Kematen, ihr Cousin Michael hat nach der LLA Rotholz den Aufbaulehrgang noch in Kematen an- und 2020 mit gutem Erfolg abgeschlossen. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
28

Für Kurzentschlossene
Schnupperführungen diese Woche an der HBLFA Tirol

Lt. Auskunft des BMBWF ist Schnuppern für interessierte, künftige Schülerinnen und Schüler wieder möglich. An der HBLFA Tirol können sich Interessierte MIT ANMELDUNG am • Dienstag, 08. 02. 2022, und am • Freitag, 11. 02. 2022, durch die neue Schule mit den Fachrichtungen "Landwirtschaft und Ernährung" sowie "Lebensmittel- und Biotechnologie" führen lassen. Anmeldungen für die Schnupperführungen bitte über das Schulsekretariat:  schule@hblfa-tirol.at bzw. Tel. +43 (5244) 62262-919 Anmeldungen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl

Käsekennerinnen
Wettbewerb „EASY CHEESY CREATIV 2021“

Begeistert über die Begeisterung junger Käsekennerinnen und Käsekenner zeigten sich die Jurorinnen und Juroren des ersten Easy Cheesy Kreativwettbewerbs für Schulen. Der 2. Platz gingen an die HBLFA Tirol mit Sophie Lorenz (aus Kaisers), Elina Strohmaier (aus Kematen in Tirol), Anna Winkler (aus Stanzach) und Pia Zimmermann (aus Wildermieming). Dieser erste Online-Wettbewerb der diplomierten Käsekennerinnen wurde vom Organisationsteam des BMBWF und dem Verein Käsesommelier Österreich (vertreten...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
5

HBLFA Tirol - innovativ
Das nachhaltige Dorf der Zukunft

Vier Klassen der HBLFA Tirol beschäftigten sich in den Fächern "Ländliche Entwicklung" und "Wirtschaftsgeografie, Globale Entwicklung und Volkswirtschaftslehre" mit MMag. Thomas Pattinger mit dem Leben am Land/im Dorf. Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HBLFA Tirol...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Christa und Peter Schweiger aus Kolsass (Mitte) freuen sich gemeinsam mit Matthias Pöschl (Agrarmarketing Tirol) und SPAR-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc über die seit über zehn Jahren andauernde Partnerschaft. | Foto: © SPAR
2

"Qualität Tirol"
Ein ganz besonderes Ei – das Goggei

TIROL. Eier aus Tirol sind beliebter denn je. Das stellt man zumindest bei SPAR fest, denn die KonsumentInnen legen auch mehr Wert darauf, zu wissen, wo die Produkte herkommen. "Qualität Tirol" GoggeiSeit zwölf Jahren gibt es das Projekt "Qualität Tirol". Darunter auch die Goggei von Familie Schweiger aus Kolsass. Gemeinsam mit der Agrarmarketing Tirol baute man die zukunftsweisende Marke "Qualität Tirol" auf und kann heute tolle Erfolge feiern.  Gingen im Gründungsjahr noch 400.000 Goggei über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
34

Lebensmittel- und Biotechnologie
HBLFA Tirol – Zukunftsorientierte Ausbildung

Die moderne HBLFA Tirol am neuen Standort in Rotholz vereint Schule (mit angeschlossenem, freiwilligem Internat) und Forschung. Das Beste beider Welten steht den Schülerinnen und Schülern aus nah und fern zur Verfügung. Die heurigen Maturantinnen und Maturanten kommen aus Deutschland, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten und Tirol. Sie haben sich für die HBLFA Tirol entschieden, weil sie besonderes Interesse an Lebensmittel, Landwirtschaft, Ernährung, Natur und Naturwissenschaften haben und ihnen mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
3

Lebensmittel im Zentrum
Wanderausstellung "Unser Essen in unseren Händen"

Im Fokus der Ausstellung „Unser Essen in unseren Händen“ vom Welthaus der Diözese Innsbruck steht unsere Ernährung. Wer baut unser Essen an?Was braucht es zum Wachsen?Wer entscheidet, was wir essen? Ernährung und Essen geht uns alle an. Auf acht Schautafeln vom „Welthaus“ der Diözese Innsbruck werden Fragen zu den Themen Ernährung im Zusammenhang mit Boden, Klima, Landwirtschaft, Wasser, Biodiversität, Konzernmacht und Ernährungssouveränität näher behandelt und veranschaulicht. Beispiele aus...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.