Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Sandra präsentiert stolz ihre heurige Hanfsamenernte. | Foto: Kendlbacher
3 6

Neue Wege in der Landwirtschaft
Tiroler Nutzhanf feiert sein Comeback

Nutzhanf ist wieder eine gefragte Pflanze in Tirol – immer mehr Landwirte setzten auf den Anbau. Auch Sandra Leitner aus Lans hat die Vielseitigkeit erkannt und erfreut sich bei ihren Produkten einer stetig wachsenden Nachfrage. LANS. Ein süßlicher Duft liegt in der Luft, grüne Blätter und Blüten strecken sich zum Himmel und fangen die herbstlichen Sonnenstrahlen ein. In der Gemeinde Lans sah man diesen Sommer besondere Pflanzen auf den Feldern, die sich mannshoch in voller Blütenpracht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Derzeit wird geprüft, ob die Umsetzung einer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern möglich ist.  | Foto: Kendlbacher
3

Unten Gemüse – oben Strom
Visionen von großer Agro-PV-Anlage auf den Thaurer Feldern

In der Tiroler Landwirtschaft versucht man neue Wege einzuschlagen, um der Energiepreissteigerung entgegenzuwirken. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur prüft derzeit die Möglichkeit einer großen Agro PV-Anlage auf den Thaurer Feldern. THAUR. Die Wassergenossenschaft Absam-Thaur versorgt das gesamte Anbaugebiet mit Bewässerungswasser und ist stark von den Energiekosten abhängig. Weil die Energiepreise in den letzten Monaten stark gestiegen sind, hat man sich überlegt, wie man die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Familie Brandtner bewirtschaftet in Waidring einen Bio-Milchwirtschaftsbetrieb mit 32 Milchkühen. | Foto: LK Tirol

LK-Bezirksrunde
Ein "Energiesparender" Bauernhof in Waidring

ddd WAIDRING, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund die Hälfte des Bezirkes Kitzbühel ist mit Wald bedeckt, davon sind fast zwei Drittel Schutzwald. Die Forstwirtschaft spielt auch beim Hauserbauern in Waidring eine große Rolle, wo die Landwirtschaftskammer bei ihrer Bezirksrunde Halt machte – wir berichteten. Die Familie Brandtner bewirtschaftet 56 Hektar Wald, das Hauptstandbein ist die Milchwirtschaft mit 32 Milchkühen und Nachzucht. Der Hof wird biologisch bewirtschaftet, was Betriebsführer Klaus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bäuerliche bzw. Bäuerinnen-Arbeit - auch auf den Almen... | Foto: Kogler

Tiroler Bäuerinnen
"Bäuerinnen für ein gutes Klima"

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit ca. 18.500 Mitgliedern bilden die Tiroler Bäuerinnen die größte Frauenorganisation Tirols. Diese feiert heuer ihr 60-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum gibt es zahlreiche Aktivitäten in allen Bezirken – wir berichteten. Bezirksbäuerin Maria Pirnbacher fasst zusammen: „Wir haben unser Jubiläum unter das Motto ‚Bäuerinnen für ein gutes Klima‘ gestellt. Dabei geht es uns nicht nur darum, Projekte zum Klimaschutz hervorzuheben, sondern auch einen Beitrag für ein gutes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2021) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp
3

16. Galtürer Almbegegnung
"Unsichere Zeiten – sichere Zukunft für die Landwirtschaft?"

Bei der 16. Galtürer Almbegegnung am 23. September 2022 um 19.30 Uhr im Alpinarium Galtür wird bei freiem Eintritt über das Thema "Wenn die Zeiten schlechter werden, steigt der Wert der Landwirtschaft" diskutiert. GALTÜR. Am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade findet jährlich die Galtürer Almbegegnung statt. Bei der bereits 16. Auflage am 23. September um 19.30 Uhr wird auch heuer wieder ein hochaktuelles Thema diskutiert. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Team Biohof: Matthias und Nina Seewald und Melanie und Matthias Hammer | Foto: Mair
7

Team Biohof Mieders
Am Erdäpfel-Hoffest gab es nicht nur Kartoffeln

Das Team Biohof lud am Samstag zum ersten "Erdäpfel-Hoffest" nach Mieders. MIEDERS. Team Biohof ist eine seit 2014 bestehende Hofgemeinschaft zwischen den Familien Hammer und Seewald. Die beiden Landwirte haben ihre Bauerschaften zusammengelegt, bewirtschaften und vermarkten gemeinsam und gehen damit einen neuen, sehr erfolgreichen Weg der biologischen Landwirtschaft (wir berichteten). Das erste Hoffest stand ganz im Zeichen der Kartoffel und so wurden die zahlreichen Besucher mit...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Barbara, Töchterchen Theresa und Florian bewirtschaften als kleiner Familienbetrieb den "Rietzerhof" in Telfs.
Video 47

"Rietzerhof" Sauerkraut
Die Vitamin-Bombe aus Telfs

Florian Tauferer und seine Frau Barbara sind gerade mitten in der Krauternte, als die Bezirksblätter zum Lokalaugenschein am Feld eintreffen. Wir werden Zeuge, wie Krautköpfe auf Telfer Boden in kürzester Zeit zu Sauerkraut veredelt werden. TELFS. "Zweimal im Jahr wird geerntet: Im Sommer ist das Frühkraut etwa 2 kg schwer, im Herbst sind es schon sehr große und schwere Köpfe", erzählt Tauferer und wirft die letzten Krautköpfe in den Hänger. Hausname "Rietzerhof"Nur wenige Minuten dauert die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1:58

Landwirtschaft
Tux: Pilotprojekt für biologische Schädlingsbekämpfung

Nach enormen Schäden durch massiven Engerlingsbefall in den vergangenen Jahren hat sich das Pilzgerste-Verfahren als Methode zur Maikäferbekämpfung bewährt. Auf Steilflächen konnte dies bisher nicht angewendet werden. Es wurde daher an einer flüssigen Ausbringungsmöglichkeit geforscht, die nun erstmals als Pilotprojekt in Tux eingesetzt wird. TUX (fh). Seit beinahe 30 Jahren hat sich der Einsatz von Pilzgerste zur biologischen Bekämpfung von Maikäfern bzw. Engerlingen bewährt. Durch die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
19

Regionalität vor den Vorhang
Ein määäga Gewinn für die Region

Sandra Friedl und Fabian Pfefferkorn betreiben eine Ziegenzucht in Steeg. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, aber auch mit viel Ehrgeiz und einer zukunftsweisenden Einstellung stellen sie ihren Betrieb jetzt auf Bio um. Mit Herz und Verstand Es ist 04.15 Uhr. Für Sandra Friedl und Fabian Pfefferkorn beginnt der Arbeitstag, denn ihre 132 Saanenziegen wollen versorgt werden und weil sie (noch) nicht davon leben können, gehen die beiden anschließend ihrem Hauptjob nach. Jedoch brennen sie für ihre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Carina Petz
Anzeige
Sollte es nicht gelingen, Bodenverbrauch und -versiegelung einzudämmen, könnten wir bereits im Jahr 2030 bei den meisten bedeutenden Feldfrüchten, wie Getreide, Mais und Kartoffeln auf Importe angewiesen sein.  | Foto: LK Tirol
2

LK Tirol
Ohne fruchtbare Böden keine Lebensmittelproduktion

Auf den fruchtbaren Böden produzieren unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern Lebensmittel nach höchsten Standards. Aber worauf bauen wir morgen? TIROL. Wie wichtig die Eigenversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ist, wird uns aktuell besonders deutlich vor Augen geführt. Bilder von leeren Regalen in Supermärkten verursachen Unsicherheiten bei vielen Menschen. Dabei sind wir in der glücklichen Lage, dass unsere heimischen Bäuerinnen und Bauern beste regionale Lebensmittel produzieren....

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die Gastgeber Wolfgang und Anita Obermüller freuten sich mit Mag. Harald Weidacher (AMA-Käsesommelier des Jahres 2021) und Prok. Karin Schützler (Tiroler Bauernstandl-Prokuristin), sowie Bio-Bauer Simon Wolf (Genossenschaft Bio Alpin/Bio vom Berg), dass so viele Besucher kamen. | Foto: Helmut Döring
3 3

Tiroler Bauernstandl begeisterte die Besucher
Tiroler Bauernstandl-Produzenten-Messe in Kitzbühel ein großer Erfolg

Die Tiroler Bauernstandl-Produzenten-Messe im Kitzbüheler Schlosshotel Lebenberg wurde von der Bevölkerung gut angenommen. Unter den vielen Produzenten, welche extra aus Nord-, Ost- und Südtirol angereist waren, u. a. auch ein Stand der Genossenschaft Bio Alpin/Bio vom Berg. Die einzelnen Produzenten wurden vom AMA-Käsesommelier des Jahres 2021, Mag. Harald Weidacher (Lehrer an der Tourismusfachschule St. Johann in Tirol) vorgestellt, bevor es möglich war die unterschiedlichsten Erzeugnisse aus...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Wendling
Die Natur- und Umweltorganisation in der Schweiz stehen wohl inzwischen anders zum Thema Problemwolf. Sowas wünscht sich LHStv. Geisler auch von den hiesigen Organisationen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Schweiz als Vorbild im Wolfsmanagement

Die Schweiz, genauer gesagt der Kanton Graubünden, entwickelt sich in Sachen Wolfsmanagement zum absoluten Vorbild für Tirol, zumindest wenn es nach LHStv. Geisler geht. Umweltorganisationen forderten dort geschlossen ein „rasches und zielgerichtetes Handeln des Kantons Graubünden beim Abschuss von Problemwölfen“. TIROL. Im Schweizer Kanton Graubünden ereignete sich ein Novum in Sachen Wolfsmanagement. In einem Dokument forderten die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF und die Gruppe Wolf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Stubai Magazin
Verein "Die Stubaier Bauern" zeigt wie es ist, Bauer zu sein

Die Blumenpracht an so manchem Bauernhof im Stubai lässt einen nur staunen. Auch auf den Wiesen im Gletschertal scheint es wie von selbst zu wachsen und zu sprießen. Dem ist natürlich nicht so. Der Verein „Die Stubaier Bauern“ zeigt Interessierten beim Erlebnisnachmittag am 23. August 2022 in Neustift wie es ist, Bauer in einem Alpental zu sein. Denn, damit aus grünem Gras ein Schluck gute Milch oder ein Stück zartes Fleisch wird, braucht es viel Arbeit, Leidenschaft, Wissen. Der Verein „Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Hermann Gahr mit Josef Hechenberger. Sie sehen den Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem.  | Foto: © Silvia Leitner
2

Wolf in Tirol
Wolf als gesamtgesellschaftliches Problem?

Am vergangenen Donnerstag fand ein Hearing zu den Wolf-Petitionen statt. Wolf-Experte Gregor Grill von der Landwirtschaftskammer Salzburg stand den Abgeordneten im Ausschuss Rede und Antwort. TIROL. Fünf Petitionen zum Thema Wolf wurden in der Vergangenheit von ÖVP-Abgeordneten eingebracht. Im vergangenen Hearing wurde auf die jeweiligen Petitionen eingegangen. Es wurde klar angesprochen, dass die steigende Wolfspopulation und die Risse in Gemeindegebieten in der Nähe von Kindergärten und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Bauernschaft in der Region gibt es viele Herausforderungen.  | Foto: Haun
Aktion Video

Landwirtschaft
Bauernschaft: viele Herausforderungen für die Zukunft

Kürzlich lud die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident und NAbg. Josef Hechenberger auf den Leach Hof ein um die aktuellen Themen im Bezug auf die Landwirtschaft im Bezirk zu besprechen. Unter dem Motto "Ökologisch in die Zukunft" steht die Landwirtschaft vor zahlreichen Herausforderungen und die vieldiskutierte Gemeinsame Agrar Politik (GAP) ist eine jener Themen, welche sich auf die Arbeit der Bauern auswirken wird.  KOLSASSBERG (fh). "Die GAP soll auf EU-Ebene die Weichen stellen für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Tristan Heltschl am Hanffeld: Viel Handarbeit ist nötig, um eine gute Ernte einzufahren. | Foto: Perktold
21

Tristan Heltschl mit "Naturista"
Erfolgreicher Hanfbauer mit Ambitionen

Ein Hanfbauer zu sein, bedeutet viel Arbeit und ein umfangreiches Wissen rund um die vielseitig verwendbare Pflanze. Tristan Heltschl bietet ein großes Sortiment aus eigener Erzeugung in seinem Shop im Imster Zentrum. IMST. Eigentlich hatte er ganz andere Pläne und wollte seine Grafik- und Werbeagentur ausbauen. Die Pandemie und ihre Folgen haben Tristan Heltschl aber in eine ganz andere Richtung geleitet. "Nachdem ich von Landwirten in der Umgebung Felder pachten konnte und darauf den so...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LK-Präsident Josef Hechenberger und EU-Abgeordnete Barbara Thaler machen auf den Stellenwert der Berglandwirtschaft aufmerksam. | Foto: LK Tirol

LK Tirol
Wohlstand und Lebensqualität bis zum Talschluss

Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger: "Die Tiroler Berglandwirtschaft ist eine wichtige Grundlage für einen aktiven, ländlichen Raum." TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Zum Start in die Almsaison und die Feldarbeit machte Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Hechenberger gemeinsam mit der EU-Abgeordneten Barbara Thaler auf den Stellenwert der Tiroler Berglandwirtschaft aufmerksam. Zahlen und Fakten "Ein Drittel der viehhaltenden Betriebe in Tirol bewirtschaftet weniger als fünf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Die Landwirtschaftskammer Tirol mit Präsident Josef Hechenberger ist wieder als Kategoriesponsor für „Land- und Forstwirtschaft“ mit dabei. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Regionalitätspreis Tirol 2022
LK-Präsident Josef Hechenberger zum Regionalitätspreis 2022

Die Landwirtschaftskammer Tirol unterstützt seit vielen Jahren den „Regionalitätspreis“ der RegionalMedien Tirol - natürlich auch in diesem Jahr wieder. TIROL. Leere Regale, mehrwöchige Lieferfristen oder überhaupt vergriffene Produkte: Die Pandemie hat uns eindrücklich gezeigt, wie wertvoll und wichtig regionale Kreisläufe sind. Das gilt in allen Bereichen, im Besonderen aber für die Lebensmittelversorgung. Hochwertige Lebensmittel, die direkt vor der Haustüre hergestellt werden, sind keine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger, TJB/LJ-GF Notburga Heim, Betriebsführer Bernhard Wolf, Initiator Gottfried Mair und Betriebsführerin Regina Wolf mit den ersten Lockpfosten am Zottlhof in Leutasch, | Foto: LK Tirol

Landwirtschaft/Lockpfosten
Landwirtschaftswissen vor Ort

„Lockpfosten“ transportieren per Tafeln und QR-Code Wissen über die Tiroler Landwirtschaft. TIROL. In der Schweiz und Vorarlberg haben sie sich bereits bewährt: Auf sogenannten „Lockpfosten“ wird über kleine Infotafeln und einen weiterführenden QR-Code Wissen über die Landwirtschaft vor Ort vermittelt. Auf den Pfosten können die Betriebe auch Infos über den Hof platzieren. Ungefähr zwei Meter hoch, versehen mit einer kleinen, weißen Tafel, auf der ein Begriff groß hervorgehoben ist – so sehen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bgm. Christian Härting ließ die anwesenden JagdkartenbesitzerInnen aus dem Hut des Referatsleiters je ein Los ziehen. RL Reinhard Weiß nahm die Daten auf.
 | Foto: MG Telfs/Pichler
7

Abschussverlosung
Viele Nachwuchs-Jäger bei Jagdverlosung in Telfs

TELFS. Nachdem die traditionelle Abschussverlosung in Telfs in den letzten beiden Jahren nur digital abgewickelt werden konnte, freuten sich die JagdkartenbesitzerInnen kürzlich über die traditionelle Abschussverlosung mit persönlicher Anwesenheit. Junge Garde rückt nachDas Gemeinde-Referat VI – Umwelt, Forst und Landwirtschaft unter Leitung von Reinhard Weiß hatte zur Jagdverlosung in den Trausaal im Rathaus geladen. Im Rahmen der Verlosung erhalten JagdkartenbesitzerInnen mit Hauptwohnsitz in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Erwin aus dem Bezirk Landeck macht sich beim ATV-Erfolgsformat "Bauer sucht Frau" auf die Suche nach seiner Traumfrau. | Foto: ATV/Ernst Kainerstorfer
4

ATV "Bauer sucht Frau"
Landecker Bergbauer Erwin sucht das Liebesglück

In den letzten Staffeln zog die ATV-Kult-Sendung "Bauer sucht Frau" am Bezirk Landeck scheinbar spurlos vorüber. Jetzt ist damit aber Schluss. Am 8. Juni stellt ATV-Amor Arabella Kiesbauer Bergbauer Erwin aus dem Bezirk Landeck vor. Der 32-Jährige möchte eine Frau finden will, die sein Herz erobert. BEZIRK LANDECK. Siegfried & Sonja feierten in der 18. Staffel von "Bauer sucht Frau" zum großen Staffelfinale ihre Traumhochzeit. Nun ist ATV-Liebesbotin Arabella Kiesbauer erneut unterwegs zu den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Region Mayrhofen/Hippach wurde intensiv über Landwirtschaft und Tourismus diskutiert.  | Foto: TVB Mayrhofen
Aktion

Wissenschaft
Tourismus und Landwirtschaft gehen Hand in Hand

MAYRHOFEN/HIPPACH (red). Die Sektoren Tourismus und Landwirtschaft profitieren stark von einer engen Zusammenarbeit. Zu diesem Schluss kommen Forscher*innen des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol. In den vergangenen zwei Jahren haben sie im Auftrag des Landes Tirol die strategische Zusammenarbeit beider Sektoren untersucht. Im Auftrag des Landes Tirol, in Zusammenarbeit mit dem Verein Urlaub am Bauernhof in Tirol und dem Tourismusverband...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LFI-Obfrau Christine Lintner, LR Beate Palfrader, Bgm.  Dominik Mainusch, Kochlehrer Tobias Erler, Seminarbäuerin Alexandra Kammerlander, Dir. Helmut Mader, Landesbäuerin Helga Brunschmid mit Schülerinnen der MS Fügen1. | Foto: LK Tirol

Landwirtschaft macht Schule
Die Landwirtschaft im Klassenzimmer

Seit elf Jahren bringt die Initiative „Landwirtschaft macht Schule“ Wissen über unser Essen und wie es hergestellt bzw. zubereitet wird an Tirols Mittelschulen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Über 2.100 Unterrichtseinheiten und mehr als 300 Kocheinheiten haben geschulte Bäuerinnen aus ganz Tirol seit dem Schuljahr 2010/11 im Rahmen des Projektes „Landwirtschaft macht Schule“ gestaltet. Ausgehend vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) wurde über das Projekt Schule am Bauernhof die Initiative...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.