Landwirtschaftskammer Tirol

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer Tirol

Vertreter der Landwirtschaftskammer, der Gemeinde und betroffene Bauern fordern eine gezielte Entnahme des Wolfes. | Foto: Johanna Schweinester
Video 2

20 Schafe gerissen
Gezielte Entnahme des Wolfes in Kössen gefordert - mit Video!

In Kössen schrillen bei den Bauern derzeit die Alarmglocken: Wegen mehreren Wolfattacken wurden bereits viele Tiere ins Tal getrieben, die Bauern bleiben ratlos zurück. Nun wird eine gezielte Entnahme gefordert. KÖSSEN (jos). Zwanzig tote Schafe, Notschlachtungen der stark verletzten Tiere, eine verzweifelte Suche nach einigen abgängigen Schafen – das ist die traurige Bilanz, die die zwei Kössener Bauern Leo Mühlberger und Anton Dagn derzeit hinnehmen müssen. Schuld daran ist ein Wolf, der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen.

 | Foto: Symbolbild – pixabay/Free-Photos

Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rolle der Landwirtschaft für die Lebensqualität in Tirol

TIROL. Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen. Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer – Sicherheit und sicher morgen!Für das kommende Jahr legt die Tiroler Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt auf die vielfältigen Beiträge der Landwirtschaft zur Lebensqualität und dem Erhalt des Lebensraums in Tirol. Das Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Bezirksstellenleiter Peter Frank, Regionsleiter Otmar Juen, Bezirksbäuerin Gertrud Denoth, LK-Präsident Josef Hechenberger, die Regionssieger Christine und Josef Nigg, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Tierzuchtdirektor Rudolf Hußl und Kammerdirektor Ferdinand Grüner. | Foto: Die Fotografen
2

Landwirtschaftskammer
Zwei Landecker Betriebe mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet

BEZIRK LANDECK. 2019 steht bei der Landwirtschaftskammer Tirol unter dem Motto „Tierwohl – wir schauen drauf!“. Neben verschiedenen Initiativen zur Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung wurde auch ein Tierwohlpreis ausgeschrieben. Auszeichnung für das Tierwohl Viele Menschen haben heute keinen Bezug mehr zum Thema Tierhaltung. Trotzdem wird in den verschiedensten Medien immer wieder darüber und auch über das „Tierwohl“ diskutiert. Deshalb informiert die Landwirtschaftskammer verstärkt in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LK-Präsident Josef Hechenberger über die BOKU-Wolfsstudie:  „Die Studie bringt die emotionale Diskussion auf eine sachliche Ebene. Dass der Autor dafür plädiert, die Populationen nicht auf nationaler, sondern europaweiter Ebene zu erfassen und zu bewerten, bestärkt unsere Linie." | Foto: unsplash/Eva Blue – Symbolbild

Wolf in Tirol
Neue Studie zur Rückkehr des Wolfs folgt Linie der LK Tirol

TIROL. Am Mittwoch, 9. Oktober 2019, wurde eine Studie über die Rückkehr des Wolfs im Alpenraum präsentiert. Die Studie würde die Linie der Landwirtschaftskammer Tirol (LK Tirol) bestätigen. Studie zur Rückkehr des Wolfs Die Studie zur Rückkehr des Wolfs in den Alpenraum wurde von Klaus Hackländer, Wildtierbiologe von der Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien erstellt. Die Studie ist 450 Seiten lang und beleuchtet die unterschiedlichsten Aspekte rund um die Rückkehr des Wolfs. Sie zeigt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger äußert sich über die Abschwächung des extrem harten Urteils. | Foto: Die Fotografen

Kuhattacke-Urteil
Erste Reaktionen von LK-Präsident Hechenberger

TIROL. Wie gestern berichtet, wurde das Urteil zum tödlichen Unfall im Pinnistal teilweise aufgehoben. Für LK-Präsident Hechenberger zwar eine positive Entwicklung, dennoch noch nicht zufriedenstellend. Das Oberlandesgericht Innsbruck schrieb gestern, entgegen dem erstinstanzlichen Urteil, der ums Leben gekommenen Urlauberin ein Verschulden zu. Das Gericht kam zum Schluss, dass auch die Wanderin als Tierhalterin ihre Pflichten verletzt hat. Sie hätte über die Gefahren, die von ihrem Hund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Landwirtschaft wird derzeit gerne als eine Hauptursache für den rasch fortschreitenden Klimawandel verantwortlich gemacht. Damit soll eine gesamte Branche als Sündenbock für die Versäumnisse durch eine fehlende globale Strategie gegen den Klimawandel herhalten." LK-Präsident Josef Hechenberger fordert eine differenzierte Betrachtungsweise. | Foto: unsplash/Claudio Schwarz – Symbolbild

Landwirtschaft in Tirol
Viehhaltende Landwirtschaft: standortangepasst und grünlandbasiert

TIROL. Derzeit wird die Landwirtschaft häufig für den Klimawandel verantwortlich gemacht. Josef Hechenberger fordert eine differenziertere Betrachtungsweise. IPCC - Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel Nach der Tagung in Genf legte gestern der Weltklimarat IPCC seinen ersten Sonderbericht zu Landnutzung und Klimawandel vor. Der Bericht nennt  Land- und Forstwirtschaft sowie das gesamte Ernährungssystem als große Treibhausquelle. Zusätzlich seien Böden und Vegetation natürliche Mittel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksobmann Josef Heim, Bezirksstellenleiter Johann Bachler, LK-Vize-Präsidentin Helga Brunschmid, Landwirte Johann und Anna Rass, LK-Präsident Josef Hechenberger (v. li.) am Schwentlinghof. | Foto: Johanna Schweinester
4

Tierwohl
Spitzenvertreter der LK Tirol zu Gast im Bezirk Kitzbühel - mit VIDEO!

Lokalaugenschein auf dem Schwentlinghof der Familie Rass in St. Johann. ST. JOHANN (jos). Die Landwirtschaftskammer Tirol hat sich heuer das Jahresmotto "Tierwohl – wir schauen drauf" auf die Fahnen geschrieben. Im Rahmen der heurigen Bezirkstouren besuchten deshalb die Spitzenvertreter der Landwirtschaftskammer (LK) Tirol verschiedene landwirtschaftliche Betriebe in ganz Tirol, um über den Jahresschwerpunkt zu informieren und über die aktuelle Situation im Landwirtschaft aufzuklären....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zeit sich weiter-zubilden | Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

LFI Veranstaltungen KW 4 + 5
Vom Käseseminar bis zum Innovationsabend

Käse – immer ein Genuss: Für Ortschaft Hopfgarten: Wörgl, Latellaplatz 1, Tirol Milch, Seminarraum, Mi, 23.01.2019, 19.00 – 21.30 Uhr, 3 UE, Anmeldung: Ortsbäuerin Kathi Misslinger, Tel.-Nr.: 0664/8735111 Fieberbrunn, Enterpfarr 16, Gidi's Genusswerkstatt, Do, 24.01.2019, 19.00 – 21.30 Uhr, 3 UE, Anmeldung: Ortsbäuerin Maria Edenhauser oder Ortsbauernobmann Josef Edenhauser, Tel.-Nr.: 0664/88330640 oder 0664/1389622 Trainerin: Seminarbäuerin Bettina Aufhammer-Straif. Die Kosten werden von der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Marie-Theres Filzer
Foto: Die Fotografen

Landwirtschaftskammer Tirol
Schwerpunkt der LK für 2019 ist "Tierwohl"

TIROL. Für das Jahr 2019 hat sich die Landwirtschaftskammer Tirol den Schwerpunkt "Tierwohl" gesetzt. Nach dem Motto: "Tierwohl ... wir schauen drauf!" möchte man eine umfangreiche Wissensvermittlung bieten und eine Informationsoffensive starten.  Breites Themenspektrum der TierhaltungMan möchte der Bevölkerung das breite Themenspektrum der Tierhaltung näher bringen aber dabei auch die Vorreiterrolle der Tiroler Landwirtschaft herausstreichen.  Die Landwirtschaftskammer Tirol kritisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auslaufgestaltung am Betrieb "Nieding" | Foto: (c) BLK Kitzbühel, Lackner

LFI Veranstaltung - Rinderauslauf Gestaltung im Brixental

Wie gestalte ich einen Rinder-Auslauf? (1 TGD-Stunde): Di, 18.09.2018, 09.00 – 16.00 Uhr, 7,5 UE Treffpunkt: Betrieb „Stallhäusl“, Fam. Schipflinger, Vorderer Sonnberg 66, 6365 Kirchberg, Dipl.-Ing. Jakob Bergmann, Dipl.-Ing. Daniel Engl, € 10 (plus € 5 für ÖKL-Unterlage), Anmeldung: BLK Kitzbühel, Tel.-Nr.: 05 92 92-2305 oder -2300

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Marie-Theres Filzer
Anzeige
Peter Frank (Bezirksstellenleiter Landeck) begutachtete mit Mathias und Heinz Griesser und LK-Präsident Josef Hechenberger die Weideflächen.

Vorteile durch optimales Weidekonzept

Der Griesserhof in Ötz ist der Tiroler Vorreiter in Sachen Vollweide auf Kurzrasen – ein System, das nicht nur wirtschaftlich Vorteile bringt! Seit einigen Jahren ist das Interesse der Tiroler Bäuerinnen und Bauern am Thema Weidestrategie gestiegen – Weidehaltung ist wieder modern. Heinz Griesser aus Ötz hat sich bereits vor fünf Jahren für eine Umstellung seines Betriebes auf Kurzrasen-Vollweidesystem entschieden. Diese Bewirtschaftungsmethode ist eine sogenannte Low-Input Strategie und...

  • Tirol
  • Imst
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Präsident Josef Hechenberger, der scheidende Direktor Richard Norz und der neue Ferdinand Grüner. | Foto: LK

Tiroler Landwirtschaftskammer unter neuer Führung

Ferdinand Grüner löste Kammerdirektor Richard Norz ab TIROL. Es sind bewegte Zeiten für den Bauernstand, den Bauern geht auch in Tirol zusehends die Luft aus. Unter diesen schwierigen Vorzeichen wird der Silzer Ferdinand Grüner ab 1. September die Landwirtschaftskammer Tirol übernehmen. Grüner zur Amtsübergabe: „Als meine Hauptaufgabe betrachte ich es, die Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder und deren Arbeit bestmöglich zu gestalten“, so Ferdinand Grüner. „Schwerpunkte werden dabei die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

Ferdinand Grüner ab 1. September 2016 zum Kammerdirektor bestellt

Bei der heutigen Sitzung der Vollversammlung wurde dieser Beschluss gefasst. Kammerdirektor Richard Norz verabschiedet sich am 31. August 2016 in den Ruhestand. Ihm folgt sein Stellvertreter Ferdinand Grüner (43). Die Bestellung zum zukünftigen Kammerdirektor wurde heute von den Mitgliedern der Vollversammlung genehmigt. Der Bauernsohn Ferdinand Grüner wurde 1972 in Innsbruck geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften in Innsbruck, das er 2000 mit dem Magistertitel abschloss, begann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
LK Tirol ruft zur Überprüfung  der neuen Einheitswertbescheide auf. | Foto: LK Tirol/ Bilderbox

„Einheitswertbescheide genau prüfen!“ - LK-Präsident Hechenberger empfiehlt rechtzeitige Kontrolle und bietet Unterstützung bei Beschwerden durch die Bezirksstellen.

Ende Mai 2014 hat das Finanzamt mit der Einheitswerthauptfeststellung begonnen, seit einigen Wochen werden nun laufend Bescheide zugestellt. „Zunächst bekommen vor allem jene Einheiten, welche keine Erhebungsformulare erhalten haben, Bescheide. Dies sind zum Beispiel reine Forstwirtschaften unter 10 Hektar oder Landwirtschaften ohne Hofstelle und weniger als 5 Hektar landwirtschaftliche Fläche, bzw. Stückländereien“, informiert LK-Präsident Josef Hechenberger. Die Bewertung dieser Einheiten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
LK-Präsident Josef Hechenberger mit Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer, Bezirksbäuerin Michaela Pitterl, LK-Bezirksstellenleiter Martin Diemling und Vizepräsidentin Helga Brunschmid waren zu Besuch am "Außer-Mantlerhof" bei Franz und Christine Wurnitsch (

"Wir sind am Boden angelangt"

Milchpreis und zunehmende Bürokratie im Bereich der Landwirtschaft macht Bauern zu schaffen. Bei ihrer Bezirkstour waren Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger und Vizepräsidentin Helga Brunschmid bei Franz Wurnitsch am "Außer-Mantlerhof" in Virgen zu Gast. Zusammen mit Bezirkskammerobmann Konrad Kreuzer und Bezirksbäuerin Michaela Pitterl machten sie die aktuellen Problemsituationen in den Landwirtschaftlichen Betrieben zum Thema. Schlechtester Milchpreis Besonders zu kämpfen haben...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Karl Buchgraber referierte vor über 100 Bäuerinnen und Bauern in Pfons. | Foto: Maschinenring Innsbruck-Land

„Landwirtschaftliches Grünland ist der beste Umweltschutz“

Anschauungsunterricht am landwirtschaftlichen Betrieb von Alexander Woertz mit Grünland-Experten Dr. Karl Buchgraber PFONS (cia). Über 110 Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung der Landwirtschaftskammer und des Maschinenring Innsbruck-Land nach Pfons zu einem Praxistag am Grünland. Auf den Flächen des Bauernhofs von Familie Alexander Woertz wurde anschaulich der Boden samt Eigenschaften bewertet und die Möglichkeiten zur Steigerung von Futterqualität für die Bauern aufgezeigt. Dabei wurde...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Johann Gwiggner, Bezirkskammerobmann und Bezirksbauernbundobmann. | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauernbund ist auch im Bezirk Kufstein Wahlsieger

BEZIRK. Das Bezirksergebnis der Landwirtschaftskammerwahlen brachte 85,11 Prozent (2000 Stimmen) für den Tiroler Bauernbund. Die Grünen erreichten 8,3 Prozent und die FPÖ 6,6 Prozent der Stimmen. Bezirkskammerobmann Johann Gwiggner zum Wahlergebnis: „Ich freue mich über das sehr gute Ergebnis, das der Tiroler Bauernbund in unserem Bezirk einfahren konnte. Mit einer Zustimmung von über 85 Prozent gehen wir gestärkt in die nächste Kammerperiode, um uns auch in Zukunft für die Interessen unserer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Anzeige
Die LK-Spitze vertreten durch Josef Heim, Präsident Hechenberger und Helga Brunschmid trafen sich zum Kooperationsgespräch mit WK-Bezirksobmann Klaus Lackner, BH Michael Berger und Tourismussprecher Christian Mühlberger.

„Bezirk mit Kooperationen stärken!“

Für LK-Präsident Josef Hechenberger ist die Regionalität das Rezept für einen intakten ländlichen Raum und eine solide, regionale Wertschöpfung. Auf ihrer Bezirkstour zur Kammerwahl, die noch bis 25. März läuft, machte kürzlich die LK-Spitze in Kitzbühel Halt und sprach mit Verantwortungsträgern aus Wirtschaft und Verwaltung über aktuelle Themen der Region: Regionalität, Naturschutz und das Radweltpokalrennen. „Unsere Landwirtschaft hat in vielen Bereichen Berührungspunkte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
LH-Stv. Josef Geisler, Bezirksbäuerin Margreth Osl, BH Christoph Platzgummer, Bezirkskammerobmann Johann Gwiggner, Landesbäuerin-Stv. Helga Brunschmid und LK-Präsident Josef Hechenberger sind froh die gute gemeinsame Gesprächsbasis (v.l.).
3

„Gute Gesprächsbasis nützt unseren Bauernfamilien!“

LK-Präsident Josef Hechenberger lud Christoph Platzgummer, neuer BH vom Bezirk Kufstein, zum Kooperationsgespräch mit den Bezirkskammerfunktionären. Zwischen der Landwirtschaft und der Bezirkshauptmannschaft gibt es zahlreiche Anknüp-fungspunkte mit denen die Bauernfamilien laufend konfrontiert sind. Eine gute Gesprächsbasis zwischen der Interessensvertretung und Behörde ist deshalb zielführend. Da Christoph Platzgummer erst seit kurzem das Amt des Bezirkshauptmannes von Kufstein ausübt und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige
LK-Präsident Josef Hechenberger, Bauernbund-Direktor Peter Raggl, Bezirkshauptmann Raimund Waldner, LK-Bezirksstellenleiter Otmar Juen und WK-Bezirksobmann Josef Huber sprachen über Möglichkeiten einer vertiefenden Zusammenarbeit im Bezirk Imst (v.l.).

„Bekenntnis zur Regionalität eint alle Bereiche!“

Fruchtende Gesprächsrunde zwischen LK-Präsident Josef Hechenberger, WK-Bezirksobmann Josef Huber und Bezirkshauptmann Raimund Waldner. Im Rahmen der Bezirkstour zur Kammerwahl lud LK-Präsident Josef Hechenberger im Bezirk Imst die Spitzenvertreter der Wirtschaft und Bezirkshauptmannschaft zum Gespräch über aktuelle Themen der Region. „Ziel dieses Arbeitsgesprächs soll es sein unsere Zusammenarbeit weiterzuentwickeln und zu vertiefen, denn es gibt in vielen Bereichen Schnittstellen zwischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

Deine Stimme zählt – Landwirtschaftskammer Wahl 2015!

Von 26. Februar bis 25. März wählen die 34.075 stimmberechtigten Mitglieder die Vollversammlung und die Bezirksvorstände für die kommenden sechs Jahre. Am 26. März ist Auszählungstag. Dann wird feststehen wer, für die kommende, sechsjährige Funktionsperiode die Zügel der Landwirtschaftskammer Tirol in der Hand hält. Bis heute 18 Uhr können wahlwerbende Gruppen Listen einbringen. Zum jetzigen Zeitpunkt treten drei Listen zur Wahl an. Gewählt wird wieder im Briefwahlmodus. Die Wahlbeteiligung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.