Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Vlnr: Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich,
Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und Stefan Malaschofsky, Geschäftsführer EVM GmbH hielten einen Meter Abstand beim Betriebsbesuch  | Foto: EVM

Landwirtschaft
Ministerin Köstinger besucht EVM Biogas Margarethen

Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Elisabeth Köstinger sowie Landwirtschaftskammer Präsident Josef Moosbrugger besichtigten die Firma EVM für Energieversorgung in Margarethen am Moos.  MARGARETHEN/MOOS. Die EVM betreibt seit der Errichtung 2005 eine Biogasanalage in Mararethen. Zwei Jahre später eröffnete das Unternehmen die erste Biomethantankstelle Österreichs. Jährlich werden 5.200.000 Kilowattstunden Ökostrom produziert und ins Netz eingespeist. Damit können 1.625...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer NÖ, berichtet über die Online-Plattform für Arbeitskräftevermittlung. | Foto: LKNÖ/Gerald Lechner

Corona-Virus
Landwirtschaftskammer NÖ startet Online-Plattform

Die Landwirtschaftskammern NÖ und Wien haben aufgrund der Corona-Epidemie eine Online-Plattform für Arbeitskräftevermittlung ins Leben gerufen. NÖ/WIEN. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt ist und bleibt, müssen alle jetzt notwendigen Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft zeitgerecht durchgeführt werden. Die Landwirtschaftskammern NÖ und Wien haben in Abstimmung mit den Landwirtschaftskammern der anderen Bundesländer daher eine Online-Plattform für die Arbeitskräftevermittlung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Glückliche Landwirte: Der Spitzenkandidat des Bauernbunds, Franz Rafetzeder mit seiner Gattin Chiara auf ihrem Hof in Wechling. | Foto: Roland Mayr
3

Bauernbund
Immer für die Bauern im Bezirk Scheibbs da

Der Bauernbund Niederösterreich steht für Verantwortung, für die Gesellschaft und für das ganze Land. BEZIRK SCHEIBBS. Am 1. März stehen die Landwirtschaftskammer-Wahlen auf dem Programm. Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Rafetzeder aus Wechling in Wieselburg-Land gibt Auskunft, was unsere Landwirte im Bezirk Scheibbs alles für unsere Gesellschaft leisten. Der Dialog ist das Um und Auf Unsere Bauern haben es heutzutage nicht immer leicht, denn die Landwirtschaft ist mit immer größeren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bauernbund-Spitzenkandidat Johannes Schmuckenschlager mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (Mitte) und den Ministerinnen Köstinger und Tanner.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 116

Landwirtschaftskammer-Wahl 2020
Auftakt des Bauernbundes auf der Tullner Messe (mit Video)

TULLN / NÖ. Am 1. März geht es um klare Entscheidungen. Gemeinsam mit dem Bauernbund-Spitzenkandidaten Johannes Schmuckenschlager werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Bäuerinnen und Bauern gestellt. Heute, 15. Februar, fand die Auftaktveranstaltung auf der Tullner Messe statt. Gemeinsame Agrarpolitik Im Rahmen seiner Rede betont Schmuckenschlager die Werte, für die man einstehe und die sowohl innerhalb der Familie als auch auf den Höfen gelebt wird: "Die liegen in unseren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
„Einig. Stark. Verbunden.“: NÖ Bauernbunddirektor Paul Nemecek und Spitzenkandidat Präs. Johannes Schmuckenschlager präsentierten die Kampagne und das Programm zur Landwirtschaftskammerwahl 2020. | Foto: NÖ Bauernbund/Erich Marschik
2

Landwirtschaftskammerwahl 2020
NÖ Bauernbund präsentiert Kandidaten

Landwirtschaftskammerwahl 2020: NÖ Bauernbund präsentiert Kandidaten, Kampagne und Programm. ST. PÖLTEN (pa). Entsprechend seines Wahlmottos "Nur ein starker Bund ist ein guter Bund“ hat heute der Niederösterreichische Bauernbund in St. Pölten die Spitzenkandidaten und das Wahlprogramm für die NÖ Landwirtschaftskammerwahl am 1. März 2020 präsentiert. „Wir brauchen eine schlagkräftige und serviceorientierte Interessensvertretung, um die Anliegen der Bauern sowohl auf nationaler wie auch auf...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Fünf Landwirte aus der Region haben sich fortgebildet. | Foto: Erich Marschik

Meisterbriefe
Unsere meisterhaften Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs

Fünf Landwirte aus unserer Region holten sich vor Kurzem ihre Meisterbriefe ab. REGION. Mit Franz Bachler aus Gresten, Daniel Luger aus Wang, Matthäus Theuretzbacher aus Zarnsdorf, Daniel Kendler aus Neumarkt an der Ybbs und Alexander Jungwirth aus Steinakirchen am Forst nahmen vor Kurzem fünf Landwirte aus unserer Region ihre Meisterbriefe von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Landwirtschaftskammer-Präsident Johannes Schmuckenschlager entgegen. Die Meisterausbildung gilt als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Johann Kohl (AGES), Elisabeth und Herbert Muck und Manfred Weinhappel (Landwirtschaftskammer NÖ) | Foto: Breitsprecher
4

Landwirtschaft im Dialog
Unabhängig durch heimische Produkte

Oft werden wir mit Horrormeldungen geradezu überflutet. Dabei ist Angst vor heimischen Produkten völlig unbegründet. Deshalb luden die Landwirtschaftskammer NÖ und die Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) in den Betrieb der Familie Muck zu einem Dialog über die Darstellung der Landwirtschaft in den Medien ein. TRASDORF. "Noch nie in der Geschichte Österreich waren gesunde Lebensmittel so günstig und qualitativ so hochwertig verfügbar", erklärt Johann Kohl vom...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
AMA-Vorstandsvorsitzender Günter Griesmayr, Präsident LK NÖ Johannes Schmuckenschlager, Kaufm. Direktor LK NÖ Martin Karner | Foto: LK NÖ/Philipp Monihart

Digitalisierung
Landwirtschaft 4.0: Verwaltungsvereinfachung für Bauern durch Digitalisierung

KLOSTERNEUBURG / NÖ (pa). Die Landwirtschaftskammer NÖ und die Agrarmarkt Austria (AMA) unterstützen die Landwirte dabei, digitale Entwicklungen entsprechend zu nutzen. Dabei stehen nicht nur der Einsatz neuer Techniken wie etwa automatische Lenksysteme, Melksysteme, Drohnen oder digitales Lernen im Fokus, sondern auch die Vereinfachung von Verwaltungs- und Bürokratieaufwänden. Ab dem Jahr 2020 soll daher das Angebot der Landwirtschaftskammer um das LK Kundenportal erweitert werden. Um...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Produzent Christian Böhm, Bauernbundobmann Eduard Köck und Landwirtschaftskammer-Obmann Nikolaus Noé-Nordberg mit den letzten heimischen Kartoffeln.
3 1 3

Hausgemachte Erdäpfel-Krise
"Das ist Lebensmittelverschwendung im gigantischen Ausmaß"

Während der Drahtwurm heimische Erdäpfel zerstört werden Kartoffeln im großen Stil aus Nordafrika importiert. Schuld sind absurd strenge Gesetze, kritisieren die heimischen Bauern. WAIDHOFEN. "Die letzten ihrer Art" steht auf der Holzkiste. Im Inneren befindet sich eine Handvoll Erdäpfel, liebevoll auf Stroh gebettet. Die heimischen Erdäpfelbauern warnen nämlich vor einem dramatischen Engpass: Heimische Knollen gibt es aktuell so gut wie nicht mehr, Speisekartoffeln werden aktuell aus Ländern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
In der Berglandhalle wurde der zweite Genostar Fleischrundertag veranstaltet. | Foto: August Bittermann
5 2

Fleischrindertag
Alles für die Mostviertler Rinder

Highlight für alle Rinderzüchter: In Bergland wurde der erste Genostar Fleischrindertag ausgetragen. MOSTVIERTEL. Die Rinderzüchter aus dem Mostviertel kamen vor Kurzem in Bergland voll auf ihre Kosten, als zum ersten Mal der Genostar Fleischrindertag über die Bühne ging. Diese Veranstaltung wird abwechselnd in der Steiermark und in Niederösterreich ausgetragen. Highlight für Rinderzüchter Bereits nach zwei Jahren hat sich diese Veranstaltung zu einem wahren Highlight der Branche entwickelt....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zwei Bauernläden gibt es in der Gemeinde Hürm. "Sie werden sehr gut angenommen", so Johannes Zuser.

Dürre, Kälte, Borkenkäfer
Jetzt helfen wir unseren Bauern im Bezirk Melk

BEZIRK. Es war kein leichtes Jahr für die rund 3.000 Landwirte im Melker Bezirk. Trockenheit, Borkenkäfer und Schädlinge auf den Feldern brachte viele an den Rand der Existenz. "Die bäuerlichen Familienbetriebe sind das Rückgrat des ländlichen Raums in Niederösterreich. Sie investieren jedes Jahr maßgeblich in die regionale Wirtschaft", erläutert Johannes Zuser, Kammerobmann der Bezirksbauernkammer Melk. Arbeitsplätze bedroht Zuser betont zudem, dass 130.000 Arbeitsplätze in den vor- und...

  • Melk
  • Daniel Butter
4

Die Zukunft des ländlichen Raums
Bauern im Bezirk Gänserndorf appellieren: Augen auf beim Lebensmittelkauf

BEZIRK. "Wir haben drei Probleme: den Klimawandel, die Importe und die Macht der Handelsketten." Bezirksbauernbund-Obmann Manfred Zörnpfenning aus Aderklaa blickt pessimistisch in die Zukunft. Der bäuerliche Betrieb als Rückgrat des ländlichen Raums steht immer stärker unter Druck, immerhin hängen 130.000 Arbeitsplätze davon ab. 2 Arbeitsplätze pro Betrieb Rund 1450 landwirtschaftliche Betriebe gibt es derzeit noch im Bezirk Gänserndorf. Ein Bauernhof sichert im Durchschnitt zwei Arbeitsplätze...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
4 neue Meister aus dem Bezirk Gänserndorf konnten sich über die Verleihung ihrer Meisterbriefe freuen | Foto: LKNÖ/Marschik

Fachausbildung
120 neue Meister der Landwirtschaft

BEZIRK. Landtagsabgeordnete Klaudia Tanner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Theresia Meier gratulierten den 120 erfolgreichen Absolventen. Ihre Meisterbriefe bekamen sie am Freitag, dem 19. Oktober, bei einem Festakt in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich überreicht. Die besten Meister Niederösterreichs kommen heuer aus den Bezirken Zwettl, Baden und aus dem Bundesland Oberösterreich. 4 neue Meister aus dem Bezirk Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nationalratsabgeordnete Angela Baumgartner, Bezirksbauernkammerobmann Manfred Zörnpfenning, Landesheim-Küchenchefin Eveline Pazderka und die Direktorin Ursula Streicher.

Gut zu wissen, was man in Gänserndorf isst

Landwirtschaftskammer setzt mit regionalen Betrieben Maßnahmen für mehr Transparenz auf den Speiseplänen. GÄNSERNDORF. Immer mehr Menschen wollen wissen woher ihr Essen am Teller stammt. Deshalb stellt die Bezirksbauernkammer Gänserndorf die diesjährige „Woche der Landwirtschaft“ unter das Motto „Unser Essen: Gut zu wissen, wo´s herkommt“. Gemeinsam mit der Großküche im Pflege- und Betreuungszentrum Gänserndorf wurden die Vorteile regionaler Herkunft von Lebensmittel aufgezeigt und so manche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Weltmilchtag in Scheibbs: Zahlreiche Vertreter aus Landwirtschaft und Politik waren bei der Milchprodukte-Verkostung dabei.
4 5

Kühe im Bezirk liefern Milch für köstliche "Schmankerln"

Am Weltmilchtag lud man bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs zur Milchprodukte-Verkostung. SCHEIBBS. Am Weltmilchtag, fand vor der Bezirksbauernkammer Scheibbs eine Milchprodukte-Verkostung mit Milchprinzessin Magdalena I. und Vertretern der Bauernschaft statt. Neben Diskussionen über die aktuelle Milchwirtschaft wurden Produkte aus dem "weißen Gold" genossen. Konsumenten sichern Zukunft "Der Griff der Konsumenten im Supermarkt nach österreichischer Qualität sichert die Zukunft unserer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Echt meisterlich": Sieben Landwirten aus dem Bezirk Scheibbs wurden vor Kurzem ihre Meisterbriefe überreicht. | Foto: Franz Gleiß
1

Sieben meisterhafte Landwirte im Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. ARGE-Meister und Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes und Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter  überreichten im Beisein von Johann Haselmeyer von der Landwirtschaftlichen Fachschule in Gießhübl und dem Geschäftsführer der Land- und forstwirtschaftlichen Lehrlings- und Fachausbildungsstelle NÖ, Anton Hölzl, mit Karl Plank aus Gresten, Silvia Ebenführer aus Oberndorf an der Melk, Michael Schagerl aus St. Georgen an der Leys,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beim Hause Lacken in Göstling: Friedrich Fahrnberger, Johann Hell, Maria Zulehner, Anton Krenn, Christine Wieser, Josef Distelberger, Monika und Clemens Blamauer sowie Franz Aigner und Berthold Schrefel.
5

Bauern aus vollem Herzen in Göstling

Tourismus als Chance: Bei Familie Blamauer in Lacken in Göstling feierte man die "Woche der Landwirtschaft". GÖSTLING. Die Landwirtschaftskammer lud anlässlich der "Woche der Landwirtschaft" ins Haus Lacken bei Familie Blamauer in Eisenwiesen in Göstling an der Ybbs, um unter dem Motto "Wir schaffen Land.Erlebnis – der Sommer kann kommen" darüber zu diskutieren, wie es die Bauern in der Region schaffen können, die momentan vorhandenen touristischen Impulse für sich zu nutzen. Zurück zu den...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die sehr jungen Mitglieder des neu gegründeten Arbeitskreises der Milchbauern aus dem Alpenvorland bei der Auswertungsveranstaltung in der Bezirksbauernkammer in Scheibbs. | Foto: Andreas Punz

Unsere Milchbauern rechnen nach

Erste Veranstaltung des neu gegründeten Arbeitskreises Milch in Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Zusätzlich zum bereits bestehenden Arbeitskreis Milch "Ötscherland" wurde heuer ein weiterer gegründet. Unter dem Namen "Arbeitskreis Milch Alpenvorland" hat sich eine Gruppe von insgesamt 19 Milchbauern gebildet, die ihre Betriebsergebnisse künftig weiter verbessern will. Fachliche Veranstaltungen im Jahr Über das gesamte Jahr verteilt werden ca. fünf Veranstaltungen über das Projekt Arbeitskreis...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
AMA-Marketing Geschäftsführer Michael Blass, Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes und AMA-Marketing Qualitätsmanagement-Leiter Martin Greßl | Foto: LK NÖ/Eva Lechner

Branchentreff: Vernetzen und Stärken bündeln

Garten-, Obst- und Gemüsebau sowie Baumschulen trafen sich am Donnerstag, 1. September zum Netzwerktreffen bei der internationalen Gartenbaumesse in Tulln. TULLN (red). Am Eröffnungstag der Gartenbaumesse Tulln lud die Landwirtschaftskammer Niederösterreich gemeinsam mit der AMA-Marketing zum Branchentreff. Zahlreiche hochrangige Vertreter der Bundes- und Landesverbände von Garten-, Obst- und Gemüsebau, der Baumschulen und der Landschaftsgestalter sowie der thematisch befassten Schulen nutzten...

  • Tulln
  • Michael Holzmann

Brauchen wir noch Bauern? Landwirtschaft im Jahr 2040

Diskussion mit Josef Riegler, Franz Sinabell und Nikolaus Noé Nordberg Wenn wir von der Zukunft Österreichs und der Zukunft der Erde sprechen, spielt die Landwirtschaft eine große Rolle. Sie bewegt unsere Gesellschaft und steht derzeit vor großen Herausforderungen: Weltweit wächst die Erdbevölkerung und somit die Nachfrage nach Rohstoffen und Lebensmittel, zugleich wirkt sich der Klimawandel aber auch auf die Ernteerträge aus. Gleichzeitig sehen sich unsere Bäuerinnen und Bauern mit ihrem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Waldviertel Akademie
Bei der Bezirksbauernkammer in Scheibbs ist man mit dem Wahlergebnis sehr zufrieden. | Foto: BBK Scheibbs

Der Bauernbund bleibt stärkste Kraft im Land

BEZIRK. Mit einem eindrucksvollen Erfolg schlägt der Bauernbund in Niederösterreich die Landwirtschaftswahlen. "Mit 83,72 Prozent der Stimmen haben Niederösterreichs Bäuerinnen und Bauern Landesobmann und Spitzenkandidat Hermann Schultes ganz klar ihr volles Vertrauen ausgesprochen und bei der heutigen LK-Wahl zum Ausdruck gebracht, dass sie sehr wohl die konsequente Arbeit des Niederösterreichischen Bauernbundes in der Landwirtschaftskammer schätzen", erklärte Bauernbund-Direktorin Klaudia...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ARGE Meister-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, ARGE Meister-Bundesobfrau Daniela Fabianek, Gerhard Adelsberger aus Purgstall und LK NÖ-Präsident Hermann Schultes. | Foto: Marschik
1

Zwei neue Meister in unserem Bezirk

Zwei Jung-Landwirte aus dem Bezirk Scheibbs erhielten in St. Pölten ihre Meisterbriefe. BEZIRK. Insgesamt freuten sich 137 Meister der Land- und Forstwirtschaft in der vergangenen Bildungssaison über ihren Abschluss. Aus dem Bezirk Scheibbs erhielten Gerhard Adelsberger aus Purgstall an der Erlauf und Reinhard Kern aus Steinakirchen ihre Meisterbriefe. Die Meisterausbildung bringt Schlüsselqualifikationen im wirtschaftlichen und persönlichen Bereich, um die Betriebe und die Landwirtschaft in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Günter Griesmayer, Franz Raab und Stephan Pernkopf diskutierten mit den Schülern des Franciso-Josephinums im Schloss Weinzierl.
14

Pernkopf an seiner alten Schule

Landesrat Stephan Pernkopf besuchte das Francisco-Josephinum, um die Fragen der Schüler zu beantworten. WIESELBURG-LAND. Agrar-Landesrat Stephan Pernkopf, Kammerdirektor Franz Raab und AMA-Vorstandsvorsitzender Günter Griesmayr luden zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung über das EU-Programm "Ländliche Entwicklung" am Francisco-Josephinum in das Schloss Weinzierl bei Wieselburg. Zahlreiche Schüler waren dabei Direktor Alois Rosenberger durfte zum Auftakt der Veranstaltung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Landwirtschaftliche BetriebsführerInnen erhielten die Hoftafel „Schule am Bauernhof“ aus den Händen von LK NÖ Vizepräsident Otto Auer. | Foto: LK NÖ/Marschik,

Heimische Bauernhöfe öffnen für Schüler ihre Pforten

14 neue Bäuerinnen und Bauern aus Niederösterreich haben die "Schule am Bauernhof"-Ausbildung absolviert und laden ab sofort Schüler auf ihre Höfe ein ST. PÖLTEN (red). Maria Herbst, Verena Hieret, Theresia Hochecker und Maria Ramel haben etwas gemeinsam: Sie alle geben Kindern und Jugendlichen auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb im Rahmen der Initiative "Schule am Bauernhof" seit kurzem Einblick in den bäuerlichen Alltag und zeigen, woher unsere Lebensmittel wirklich kommen. Insgesamt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.