lawinen

Beiträge zum Thema lawinen

Beim Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung übten rund 40 freiwillige Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger die Suche nach Lawinenopfern und erhielten wertvolle Tipps rund um das Thema Lawine. | Foto: Bergrettung Salzburg
4

Lawinenseminar auf der Genneralm
Wintersportler üben für den Ernstfall

Wertvolle Tipps erhielten Skitouren-Begeisterte und Neueinsteiger vergangenes Wochenende beim alljährlichen Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung auf der Genneralm. Unter anderem wurde die Suche nach Lawinenopfern geübt und Grundwissen aufgefrischt. SALZBURG. Die Bergrettung Ortsstelle Salzburg setzte ihre langjährige Tradition fort und veranstaltete am 11. und 12. Januar 2025 ihr alljährliches Lawinenseminar auf der Genneralm. Trotz der Herausforderungen der Schneelage nahmen an beiden...

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. (Symbolbild) | Foto: Pixabay
5

Sicherheit und Prävention
Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung

Im Januar 2025 veranstaltet die Salzburger Bergrettung ein Lawinenseminar. Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für die Sicherheit im alpinen Gelände interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten. SALZBURG. Egal, ob du Bergneuling oder erfahrener Bergsteiger bist, das Lawinenseminar der Salzburger Bergrettung ist für alle geeignet, die sich für die Sicherheit in den Bergen interessieren und mehr über Lawinenprävention und -sicherheit lernen möchten....

Heute Nachmittag ging eine Lawine im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee (Hüttschlag, Pongau) ab. Mehrere Personen wurden verschüttet. | Foto: Symbolbild: Bergrettung Obertauern
2

Bergrettung
Verletzte Personen nach Lawinenabgang bei Hüttschlag

Im Bereich eines Wanderweges Richtung Schödersee bei Hüttschlag, Pongau ist heute Nachmittag auf 1300 Metern eine Lawine abgegangen. Mittlerweile sind alle Personen geborgen worden, eine schwer verletzte Frau war darunter. HÜTTSCHLAG. Von der Gleitschneelawine waren insgesamt sechs Frauen und Männer betroffen, sie gehörten jedoch nicht einer Gruppe an und die Herkunft ist derzeit noch nicht bekannt. Es sind nun alle Personen geborgen worden, darunter waren drei Leichtverletzte und eine schwer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Daniel Schrofner
Die hündischen Bergretter mit ihren menschlichen Kameraden beim Training am Kitzsteinhorn. | Foto: Bergrettung Salzburg
7

Bildergalerie
Tolle Aufnahmen vom Training der Lawinenhunde am Kitzsteinhorn

Enthusiastisches Gebell. Flauschige Ohren. Emsig grabende und durch den Schnee brausende Pfoten. So ging es am Wochenende beim Training der Salzburger Lawinenhunde am Kitzsteinhorn in Kaprun zu.  KAPRUN. Ende Jänner hat der Nachwuchs der Salzburger Bergrettungshundestaffel in Zauchensee ihre große Einsatzprüfung. Vorher durfte der engagierte hündische Bergrettungsnachwuchs jetzt noch ein Training am Kitzsteinhorn absolvieren. Hunde im SchneeAm Wochenende stürzte sich voller Enthusiasmus der...

Hannes Kocher: "Wir Bergretter müssten nicht so oft Lawinen-Verschüttete bergen, würde eine gute Tourenplanung durchgeführt." | Foto: Hannes Kocher
1 4

Bergretter Hannes Kocher
"Die Hangneigung wird oft komplett ignoriert"

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres gab es im Lungau einige Lawinenabgänge, nach denen eine Ausrückung der Einsatzkräfte notwendig war. Vorkommnisse gab es beispielsweise in Thomatal, in Mauterndorf oder auch in Zederhaus. "Alles eigentlich vermeidbare Einsätze, wenn eine gute Tourenplanung durchgeführt wird!", betont Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung Lungau. "Besonderes Thema ist die Hangneigung", wird er nicht müde zu betonen. Uns hat er erklärt, wie man eine Tour vernünftig...

Es waren 85 Bergretter der Ortsstellen Abtenau, Annaberg, Golling und Hallein rund fünf Stunden bei der Bezirksübung im Einsatz. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Großangelegte Übung
Die Bergretter sind wieder fit für den Ernstfall

"Sieben Skitourengeher im Bereich Wandalm verschüttet!" Diese Meldung stand am Beginn der diesjährigen Winterübung des Bezirkes Tennengau.  ABTENAU. Von einer achtköpfigen Tourengruppe werden sieben Personen im Bereich Wandalm verschüttet. Die unverschüttete Person kann über Handy einen Notruf absetzen und dem Einsatzleiter der Ortsstelle Abtenau, Wallinger Martin, erste Informationen geben. Es gibt vom Melder keine genaue Angaben, wer oder ob überhaupt von den Verschütteten LVS-Geräte...

5

Meldung der Bergrettung
Verschütteter Skitourengeher konnte gerettet werden

ZELL AM SEE / THUMERSBACH. Im Bereich Schwalbenwand auf etwa 1.800 Metern Seehöhe (Schützingalm) wurde heute Nachmittag gegen 12.40 Uhr ein einheimischeR Skitourengeher von einer Lawine verschüttet. Selber die Rettungskräfte alarmiert Der Verschüttete hatte großes Glück im Unglück - nämlich eine ausreichende Atemhöhle - und konnte deshalb selbst die Rettungskräfte alarmieren. Es wurde versucht mittels Rettungshubschrauber-Team (Martin 10) einen Hundeführer und Einsatzkräfte vor Ort zu bringen,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die persönliche Ausrüstung wie Klettergurt, Ski und Helm oder Kleidung wird von den Bergrettern zu einem großen Teil selbst finanziert. | Foto: Bergrettung Salzburg
3

Leben in den Bergen retten

Einsätze der Bergrettung steigen SALZBURG (sm). Auf der Landesversammlung der Bergrettung Salzburg wurden neue Zahlen vorgelegt, die beweisen, dass die Einsätze stiegen. Immer mehr Menschen geraten in Bergnot. Trotz den vermeidbaren Faktoren wie fehlende Kondition, eine nachlässige Tourenplanung und defensives Verhalten im alpinen Gelände, bleibt immer noch ein Restrisiko bestehen.  Mehr Tote und Einsätze im Jahr 2017 „Im Jahr 2017 verzeichneten wir 610 Einsätze. Das sind um 75 mehr als im Jahr...

Hannes Kocher, Bezirksleiter der Bergrettung im Lungau: "Wir bieten immer wieder Kurse an. Der nächste ist am 29. Dezember 2017, um 19 Uhr, im Gambswirt in Tamsweg. Die Praxis folgt am 30. Dezember 2017 im Prebergebiet mit Treffpunkt bei der Ludlalm um 9 Uhr." | Foto: Kocher
4

"Wer plant, spart sich den Rest"

Der Lungauer Bergrettungleiter, Hannes Kocher, gibt Tipps für eine sichere Schitour. LUNGAU. Was gilt es vor dem Aufbruch zu beachten? HANNES KOCHER: "Tourenplanung ist das A und O. Bei all dem ist es wichtig sich zu fragen: wer geht (z. B. Gruppe, Anfänger,…); wann geht man (Jahreszeit, Tageszeit – z. B. nachmittags besteht im Nachwinter die Gefahr von Nassschneelawinen,...); und wohin geht man (Länge der Tour; Hangneigung,…). Von diesen Voraussetzungen ausgehend, sollten man sich dann den...

Die Veranstalter unter den Augen der Gottesmutter. Der dreitägige "Freeride Guide" der Bergrettung, des Alpenvereins, des Bergführerverbandes Salzburg und der Organisatoren der Erztrophy beinhaltete spannende Vorträge und praktische Ausbildung im freien Gelände.
2

Lawinenkunde in der Kirche

Die Bergrettung Salzburg setzt bei Lawinen-Prävention auf Schutzengel. Doch auch der Mensch ist gefordert. SALZBURG/BISCHOFSHOFEN (tres). Bischofshofen stand am vergangenen Wochenende drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention. Und was da in Bischofshofen in der Kirche stattfand, ist weltweit einzigartig: "Ein Lawinenseminar in einer Kirche hat es meines Wissens noch nie gegeben", erklärt Bergführer Hannes Laner, Ortsstellenleiter der Bergrettung Bischofshofen bei der Eröffnung des "Freeride...

Vorträge bei den Lawinen Update Tagen

Am 15. Dezember - ab 19 Uhr – finden, je nach Anzahl der Teilnehmer, im Pfarrzentrum bzw. in der Kirche in Bischofshofen folgende Vorträge: „Die Einsamkeit von Ersthelfern in den Bergen“, „Vorstellung des Folders "Freeride-Guide" und „Das Unvorstellbare ist passiert“ Am 15. Dezember - ab 19 Uhr – finden, je nach Anzahl der Teilnehmer, im Pfarrzentrum bzw. in der Kirche in Bischofshofen folgende Vorträge statt: „Die Einsamkeit von Ersthelfern in den Bergen“ - Ein Bergunfall mit Schwerverletzten...

Foto: Bergrettung Salzburg
1 4

Bischofshofen steht drei Tage im Zentrum der Lawinen-Prävention

BISCHOFSHOFEN. Immer mehr Menschen entdecken die faszinierende Freizeitaktivität des Skitourengehens oder des Variantenfahrens abseits der Pisten. Viele Freizeitsportler sind sich der alpinen Gefahren wie etwa Lawinen aber nicht bewusst. In Österreich gab es in der vergangenen Wintersaison 22 Lawinentote. Der diesjährige, dreitägige Freeride-Guide, der Bergrettung Bischofshofen, des Alpenvereins Bischofshofen, des Bergführerverbandes Salzburg sowie den Organisatoren der Erztrophy verspricht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Marlene Ferner
Die Bergrettung Neukirchen/Bramberg im Einsatz. | Foto: Bergrettung Neukirchen/Bramberg
3

Zwei Tote und ein Schwerverletzter nach Lawinenabgängen im Oberpinzgau

Im Wildgerlostal wurden heute, am 22. Jänner, vier tschechische Schneeschuhwanderer verschüttet, zwei verstarben. Und in Neukirchen/Bramberg geriet ein einheimischer Variantenfahrer in ein Schneebrett und wurde schwer verletzt. KRIMML. Die vier tschechischen Schneeschuhwanderer im Alter etwa zwischen 30 und 40 Jahren waren im Wildgerlostal am Sommeralmweg unterwegs; sie kamen von der Zittauerhütte und gingen talauswärts, als sich auf etwa 1.750 Metern Höhe eine Lawine vom Bereich des...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.