Lebensmittelunverträglichkeit

Beiträge zum Thema Lebensmittelunverträglichkeit

Unerträglich?! Wenn Rotwein oder Kakao Bauchschmerzen bereiten | Foto: Panthermedia/HayDmitriy
2

Unverträglichkeiten
Wenn Lebensmittel Bauchschmerzen bereiten

Ein Glas Rotwein oder ein fruchtiger Cocktail auf der Party, ein Faschingskrapfen oder der Kakao auf der Skihütte – das alles kann Blähungen und Durchfall auslösen, begleitet von Bauchschmerzen. Denn: Jeder zweite Erwachsene hat eine oder mehrere Nahrungs-mittelunverträglichkeit(en). OÖ. Auslöser sind Inhaltsstoffe im Essen und Trinken wie Laktose, Fruktose oder Sorbit. Bei einer Histamin-Unverträglichkeit kommen zu den Verdauungs-beschwerden auch noch Kreislaufprobleme. Von einer Krankheit zu...

Der Ernährungsreport 2020 zeigt, dass gutes Essen und Getränke geschätzt werden. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (links) und Paul Eiselsberg (rechts) präsentierten am 22. Juni zentrale Ergebnisse daraus. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Hiegelsberger/Eiselsberg
Oberösterreicher achten auf ausgewogene Ernährung

Oberösterreicher verwenden bevorzugt Lebensmittel aus Österreich und achten tendenziell auf eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung. Das sind Ergebnisse des Ernährungsreports 2020 des Internationalen Marktforschungsinstitutes, kurz IMAS, in Linz. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Paul Eiselsberg von IMAS präsentierten am 22. Juni zentrale Ergebnisse und Schlüsse, die daraus gezogen werden können. OÖ. Durch die Corona-Pandemie bekamen Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln vermehrt...

Bauchschmerzen kann bei einer Unverträglichkeit auftreten. | Foto: Foto: Fotolia/Picture-Factory
2

Landes-Krankenhaus Rohrbach
Symptome und Behandlung von Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten

ROHRBACH-BERG. Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Unwohlsein nach dem Essen: Nicht immer sind unregelmäßige Mahlzeiten und zu hastiges Essen alleine schuld. „Bei länger anhaltenden Beschwerden und wenn keine erkennbare Erkrankung vorliegt, könnte eine Lebensmittelunverträglichkeit dahinter stecken“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach und ergänzt: „Eine Abklärung, um welche Unverträglichkeit es sich handelt ist unumgänglich. Erst danach ist eine entsprechende...

Sehr reife Käse, Rohwürste und Rotwein zählen zu den besonders histaminreichen Lebensmitteln.  | Foto: M.studio / Fotolia
1

Etwa zwanzig Prozent der Österreicher reagieren sensibel auf Histamin
Rotwein und Käse? Nein danke!

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der zum Teil vom Körper selbst gebildet wird. Es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbestandteilen – den Aminosäuren – und ist an verschiedenen Körperfunktionen, wie etwa an der Immunabwehr beteiligt. Aber auch viele Lebensmittel enthalten Histamin. Einen besonders hohen Anteil haben beispielsweise lange gereifte Käse, Rohwürste, Schokolade, Rotwein, aber auch manche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten oder Erdbeeren. "Anti-Histamin-Enzym" Gesunde Menschen...

Ernährungsberaterin Gabriele Gscheidlinger.

"Hören Sie bewusst auf Ihren Körper!"

Ernähungswissenschaftlerin Mag. Gabriele Gscheidlinger gibt wichtige Tipps und Anregungen zu Lebensmittelunverträglichkeiten. RANSHOFEN (gwz). Gabriele Gscheidlinger ist als freiberufliche Ernähungswissenschaftlerin tätig. "Man muss einfach auf seinen Körper bewusst hören, wenn man öfter mal Verdauungsprobleme hat und sich einfach bewusst machen, woher die kommen könnten und vielleicht der Situation nachgehen", rät sie. Sie gab uns Informationen darüber, wie man solche Probleme erkennt und was...

Anzeige

Oh mein Kopf – Migräne und Kopfschmerzen aus naturheilkundlicher Sicht

Dr. Christian Neuburger zeigt in seinem Vortrag auf, dass die Ursachen für Migräne und Kopfschmerzen oft auch im Bereich Leber/Darmfunktion und Lebensmittelunverträglichkeiten liegen können. Karten € 7.- / im Vorverkauf € 5.- Anmeldung unter 07272 2597 28 oder marketing@biohof.at Wann: 28.10.2017 10:00:00 Wo: Biohof Achleitner, Unterm Regenbogen 1, 4070 Eferding auf Karte anzeigen

"Ich habe eine Lebensmittelallergie", diese Aussage entspricht nur bei 0,8 bis 2,4 Prozent der Österreicher der Wahrheit, doch gelogen ist es auch nicht. | Foto: panthermedia_net - DOC-Photo

Lebensmittelallergie oder doch Unverträglichkeit?

Der Begriff "Allergie" wird vielerorts fehlinterpretiert. Mittlerweile glauben 20 Prozent der Österreicher darunter zu leiden. Doch oftmals handelt es sich um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit. Ein großer Unterschied. STEYR. “ Ich habe eine Laktoseintoleranz und habe von Kuhmilch auf Schafmilch gewechselt. Jetzt geht es mir besser", mit solchen Aussagen wird Mag. Gudrun Bertignoll, Ernährungsberaterin, immer häufiger konfrontiert. Doch die Laktose, somit der Milchzucker, ist bei allen...

„Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien“

Der Absolventenverband lädt zum Vortrag am Donnerstag, 2. März 2017, 19.30 bis 22.00 Uhr ein. Immer mehr Menschen leiden an Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien. Katharina Hupf, BEd. beschreibt Unverträglichkeiten von Laktose, Fruktose und Gluten. Sie gibt Ernährungsempfehlungen und Tipps für die passende Lebensmittelauswahl. Der Vortrag findet in der Landwirtschaftlichen Fachschule statt. Anmeldung bitte unter absolventenverband@fsandorf.at. Wann: 02.03.2017 19:30:00 Wo: Fachschule...

2

Laktose- und Fruktoseintoleranz

Eine der häufigsten Ursachen für immer wiederkehrende Darmprobleme ist die Unverträglichkeit von bestimmten Kohlehydraten. Vor allem Milch- und Fruchtzucker können zu Durchfall, Blähungen und ähnlichen Beschwerden führen. Durch das Meiden entsprechender Lebensmittel können diese Symptome deutlich gemindert werden. „Bei Intoleranz handelt es sich um eine Unverträglichkeit, eine nicht immunologische Reaktion des Körpers, auf ein zugeführtes Nahrungsmittel“, weiß Allgemeinmediziner Leopold...

  • Enns
  • Rafael Haslauer
Magenprobleme nach dem Essen können auf eine Unverträglichkeit deuten.
2

Wenn das Essen krank macht

Immer mehr Menschen leiden an einer Lebensmittel-Intoleranz BEZIRK. Übelkeit, Magenschmerzen und Darmbeschwerden sind die häufigsten Symptome von Nahrungsmittel-Intoleranzen. Laktoseintoleranz sowie Fructoseintoleranz gehören zu den am häufigsten auftretenden. „Bei einer Laktoseintoleranz, einer Milchzuckerunverträglichkeit, ist das Enzym Laktase nicht ausreichend im Darm vorhanden, was zur Folge hat, dass die Laktose nicht aufgespalten werden kann. Das kann zu Beschwerden wie Bauschmerzen,...

Foto: Doreen Salcher - Fotolia
3

Lebensmittelunverträglichkeit: Wenn Essen krank macht

Das unangenehme Grummeln im Bauch kann verschiedene Ursachen und Auswirkungen haben. BEZIRK (penz). Zunehmend mehr Menschen sind von einer Lebensmittelunverträglichkeit betroffen. Die Unfähigkeit bestimmte Nahrungsmittel zu verdauen, kann gesundheitliche Probleme verursachen. Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Erbrechen sind nur einige der Symptome mit denen sich Betroffene herumschlagen müssen. Die am häufigsten auftretende Ausprägung ist die Laktoseintoleranz. Laktose ist der Milchzucker,...

Oberarzt Dietmar Enko, Labordiagnostik, LKH Steyr. | Foto: gespag

Wenn Gesundes krank macht: Lebensmittelunverträglichkeit

Der Körper rebelliert oft gegen Nahrungsbestandteile wie Fruktose, Laktose oder Sorbit. Atemtests eignen sich zur Diagnose. STEYR. Bauchweh, Blähungen, Verstopfung. Die Ursache dieser Symptome, die oft als Banalitäten abgetan werden, sind nicht selten Lebensmittelunverträglichkeiten gegen verschiedene Kohlenhydrate in der Nahrung. Der so genannte „Reizdarm“, aber auch häufige Infekte, Ekzeme, Atembeschwerden, Folsäure- und Zinkmangel, chronische Müdigkeit, Kopf- und Gelenksschmerzen sowie...

Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Unwohlsein weisen oft auf eine Lebensmittelunverträglichkeit hin. | Foto: Foto: fotolia/Robert Kneschke
2

Wenn man bestimmte Lebensmittel nicht verträgt

BEZIRK. Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall und Unwohlsein nach dem Essen: Nicht immer sind unregelmäßige Mahlzeiten und zu hastiges Essen alleine schuld. „Bei länger anhaltenden Beschwerden und wenn keine erkennbare Erkrankung vorliegt, könnte eine Lebensmittelunverträglichkeit dahinter stecken“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, „eine Abklärung, um welche Unverträglichkeit es sich handelt ist unumgänglich. Erst danach ist eine entsprechende...

Unverträglichkeiten keine Gefahr

Nahrungsmittelintoleranz betrifft mehr als die Hälfte der Bevölkerung LINZ (jog). Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit oder -intoleranz ist der Organismus nicht in der Lage, bestimmte Nahrungsbestandteile zu verdauen oder über den Stoffwechsel zu verwerten. "Im Unterschied dazu handelt es sich bei einer Allergie um eine Überempfindlichkeit, die das Immunsystem aktiviert", sagt Ernährungsberaterin Erika Mittergeber. Lebensmittel- intoleranzen haben Probleme mit dem Darm oder Magen zur...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Grundsätzlich gilt: "Erlaubt ist, was vertragen wird", so Diätologin Michaela Hinterdorfer. | Foto: dondoc/Fotolia

Wenn es nach dem Essen immer zwickt im Bauch

BAD LEONFELDEN. Viele Menschen leiden an einer Lebensmittelunverträglichkeit für Lactose, Fructose oder Sorbit, weiß Diätologin Michaela Hinterdorfer vom Natur- und Kurhotel Bad Leonfelden. Die- se Unverträglichkeiten lösen Beschwerden wie Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Druck- und Völlegefühl aus. Treten diese Beschwerden immer wieder auf, rät Hinterdorfer, ein Ernährungstagebuch zu führen, um Zusammenhänge zwischen den Beschwerden und dem Konsum von Obst oder Milch erkennen zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.