Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Das aufwändige Naturschutzprojekt konnte dank Spenden und vielen Helfern umgesetzt werden.
Am Bild:
2. von links: Sachverständiger für Natur- und Landschaftsschutz Bezirk Braunau Johann Reschenhofer   , Bürgermeister von Moosdorf Manfred Emersberger, Geschäftsführer Blühendes Österreich Ronald Würflinger, GF BirdLife Österreich und Vorstand Blühendes Österreich Gabór Wichmann, Gudrun Strauss-Wachsenegger Abteilung Naturschutz des Landes OÖ, LAbg und Obmann LEADER-Region Oberinnviertel-Mattighofen Ferdinand Tiefnig, Projektleiter BirdLife Österreich Hans Uhl, BILLA Vertriebsdirektor OÖ Josef Holzleitner, Bürgermeister Eggelsberg Christian Kager, Geschäftsführer LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal Florian Reitsammer | Foto: Haindl
8

Arten- und Klimaschutz
Spatenstich für die gefährdete "Bekassine" im Ibmer Moor

Für den Schutz der bedrohten Bekassine und ihres sumpfigen Habitats reichten sich das Land OÖ, BirdLife Österreich, die Billa-Stiftung "Blühendes Österreich" und LEADER-Region Oberinnviertel-Mattigtal am 26. Mai den Spaten: Das Ibmer Moor bekommt eine ökologische Rundumerneuerung. EGGELSBERG. Das Ibmer Moor leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Nicht nur als CO2-Speicher sondern auch als Brutgebiet und Lebensraum für gefährdete Arten, wie die "Bekassine", für die jetzt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Christoph Mader ist Projektleiter der "Initiative Streuobst" | Foto: Mader
2

Rettet die Streuobstwiesen
Obstbäume fallen Kettensäge zum Opfer

Wo sind sie hin, unsere bunten Streuobstwiesen? Allerorts werden immer wieder Obstbäume von den Feldrändern entfernt. Kaum ein junger Trieb folgt mehr einem alten gefällten Birnen- oder Apfelbaum nach. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Christoph Mader, Projektleiter der "Initiative Streuobst" in der Leader-Region Mostlandl-Hausruck, beobachtet diese Entwicklung schon länger: "Die Landwirtschaft obliegt einem steten Wandel: Größere Maschinen und höhere Produktivität lassen für Obstbäume am Feldrand wenig...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
1 1 17

Buch über Innviertler Pflanzenwelt präsentiert

Michael Hohla präsentierte seinen 450 Seiten starken Bildband über die Innviertler Pflanzenwelt. BRAUNAU (penz). Michael Hohla ist Botaniker. Er untersucht bereits seit mehr als 20 Jahren den Innviertler Lebensraum und seine Pflanzenwelt. Nun hat er ein Buch darüber geschrieben, 450 Seiten stark. Präsentiert hat er seinen Bildband am Donnerstag, #+18. Mai, im Veranstaltungszentrum Braunau. "Pflanzenbücher gibt es genug – aber bisher habe ich noch keins übers Innviertel gesehen", begründet Hohla...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.