Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Klaus Berer | Foto: WKO

"Oft fehlt es den Lehrlingen an Grundfertigkeiten"

BRAUNAU (höll). Klaus Berer, Bezirksstellenleiter der WKO Braunau und Mitorganisator der Lehrlingsmessen im Bezirk, über Fachkräftemangel und gesunde Wirtschaft. In welchen Branchen gibt es einen Fachkräftemangel? Berer: Die größte Nachfrage gibt es in metallverarbeitenden Berufen – da in diesen Branchen ja auch die größten Unternehmen im Bezirk beheimatet sind. Aber Bedarf gibt es in vielen Branchen. Im Grunde kann die Nachfrage nicht gedeckt werden – und zwar weniger quantitativ, sondern mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
11

"Da bleiben keine Fragen offen"

Drei Lehrlingsmessen: Die WKO Braunau hilft Lehrlingen und Betrieben zueinander zu finden. BEZIRK (höll). Sechsmal hat die Lehrlingsmesse der WKO in der Bezirksstelle in Braunau bislang stattgefunden. Nun wird der Platz zu knapp: "Wir haben im Bezirk rund 5400 Unternehmen und jeder zehnte bildet Lehrlinge aus", erklärt WKO-Obmann Klemens Steidl. Mit 40 Ausstellern waren die räumlichen Kapazitäten der WKO ausgelastet. Heuer veranstaltet die WKO deshalb gleich drei Messen: "Die Stadt Braunau...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Manfred Spiesberger empfiehlt Jugendlichen mit den Eltern zur Messe zu gehen. | Foto: Archiv

"Nirgendwo gibt es mehr Möglichkeiten"

Manfred Spiesberger, Leiter der WKO Wels, über Berufsinformation und das Image der Lehre. WELS. Die Welser Berufsinformationsmesse Jugend & Beruf ist ein Gemeinschafts-event von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und Land Oberösterreich. Die Veranstaltung wurde oft kopiert und nie erreicht. "Wir waren Pioniere was unsere Berufsinformationsmesse Jugend & Beruf betrifft. Viele haben versucht, sie zu kopieren. Doch nach wie vor ist die Messe in Wels die größte Berufsinformationsveranstaltung in...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Lehrlingen stehen alle Tore offen

BEZIRK (il). In ganz Österreich gibt es derzeit mehr als 250 Lehrberufe. Nur wenige davon haben aber ein gutes Image und werden gerne in Anspruch genommen. In Wels-Stadt gibt es rund 470 Lehrbetriebe, in Wels-Land sind es rund 300, die Lehrlinge suchen und ausbilden wollen. Der schlechte Ruf macht die Suche aber nicht allzu leicht. Eltern sehen ihre Kinder großteils nach wie vor lieber in einer höheren Schule, als in einem Lehrberuf. "Auch aufgrund der demographischen Entwicklung werden bis...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Starthilfe in die Berufswelt

Berufsinfotag im BIZ (Berufsinformationszentrum) des AMS Perg: Welche Lehrstelle oder Schule ist die richtige für mich? Welcher Weg passt zu mir und meinen Talenten? Beim heutigen "Berufsinfotag" bietet das AMS Perg ein breites Programm für Jugendliche, die ihren Weg ins Berufsleben suchen. Die Mitarbeiter/innen des Berufsinfozentrums informieren über Berufe mit Zukunft, Jobchancen, Arbeitsmarkttrends sowie Aus- und Weiterbildung. Ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche berufliche...

  • Perg
  • christa hochgatterer
Strahlender Direkor: Josef Straßhofer freut sich über großen Schülerandrang im Poly Grieskirchen. Alle Infos zur Schule gibt es auf ihrer Website: www.pts-grieskirchen.at. | Foto: Aichinger

„Mathematik ist das größte Problem“

Die Polytechnische Schule Grieskirchen freut sich über großen Schülerandrang. GRIESKIRCHEN. „Täglich haben wir neue Anmeldungen. Das Telefon läutet ständig“, berichtete Poly-Direktor Josef Straßhofer kurz vor dem Beginn des neuen Schuljahres. Er ist überrascht über den großen Andrang. Während in Ober-österreich die Schülerzahl in den Polytechnischen Schulen insgesamt um rund 5,6 Prozent abgenommen hat, erfreut sich seine Schule über die bisher höchste Anmeldungszahl: „Es starten heuer bei uns...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Im Bild v.l.: Ausbildungsleiter Stefan Karobath, Energietechnik-Lehrling Dominik Kovac, Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner, Energie AG-Technikvorstand Werner Steinecker, Energie AG Oberösterreich Personalmanagement GmbH-Geschäftsführer Wolfgang Spitzenberger. | Foto: Energie AG

1286 Lehrlinge in 70 Jahren ausgebildet

Die Energie AG feiert am 4. Oktober das 70-jährige Bestehen der Lehrlingswerkstätte. Seitdem wurden 1286 Lehrlinge ausgebildet. Aktuell sind etwas mehr als 70 Jugendliche im Lehrlingsprogramm, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Generaldirektor Leo Windtner: "Wir sind seit jeher überzeugt, dass Investitionen in den eigenen Nachwuchs die besten Investitionen in eine erfolgreiche Zukunft sind." Bewährt habe sich im Bereich der Ausbildung die Zusammenarbeit mit der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Den Beruf des Cembalobauers erlernt Kaspar Pühringer in der Werkstätte seines Vaters. | Foto: Foto: Eder
3 3 8

Leidenschaft für Holz und Musik

Der Haslacher Kaspar Pühringer lernt Cembalobauen in der Werkstätte seines Vaters. Ich bewundere Leute, die Sachen aus Holz herstellen“, sagt Kaspar Pühringer (22). Schon als Kind hat er in der Werkstätte seines Vaters, dem Cembalobauer Martin Pühringer mitgeholfen. Dort habe ich meine Liebe zur Drechslerei entdeckt. Während seiner Schulzeit am BORG in Bad Leonfelden vertiefte er seine Liebe zur Musik, er spielt Gitarre. Nach seiner Matura am BORG Leonfelden absolvierte Pühringer den...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Lehrlingshelden der zweiten Staffel. | Foto: Foto: cityfoto

Die Lehrlingsheldin ist gekürt

BEZIRK. Acht Monate, sieben Herausforderungen der unterschiedlichsten Art und bange eineinhalb Stunden dauerte es, bis der Lehrlingsheld 2013 feststand: Der Lehrlingsheld ist wie im Vorjahr eine junge Frau und heißt Anna Maria Lang, Lederwarengalanteriewarenerzeugerin und Tasch­nerin sowie Einzelhandel, beschäftigt bei der Lederwaren Winklmayr GmbH, Wels. Die beiden Lehrlinge aus dem Bezirk Rohrbach – die Augenoptikerin und Hörgeräteakustikerin Julia Theresa Bauer (Optik Laher, Rohrbach) sowie...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Nicht nur Maurer besuchen den Fachbereich Bau | Foto: Fotolia/Perkins

Vom Maurer zum Vermessungstechniker

Im Fachbereich Bau der Polytechnischen Schule Kirchdorf ist alles möglich. KIRCHDORF (sta). Unsere regionale Bauwirtschaft bietet jährlich ein sehr großes Angebot an Lehrstellen. Diese extrem guten Berufsaussichten nützten zu Beginn dieses Schuljahres 18 Burschen und Mädchen. Hier wird ihnen ein fundiertes Berufsgrundwissen vermittelt. Der Schwerpunkt dieser Berufsvorbereitung liegt sowohl in der theoretischen Wissensvermittlung als auch im handlungsorientierten und praktischen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Miba

Schritt für Schritt zur Matura

BEZIRK (km). Ab Ende April besuchen alle Miba Lehrlinge im ersten Lehrjahr Basiskurse für die „Lehre mit Matura“ – und das direkt im Unternehmen. „Jugendlichen fällt die Wahl zwischen Lehrabschluss und Matura oft sehr schwer, bei der Miba ist beides möglich. Deshalb fördern wir das Modell „Lehre mit Matura“ jetzt noch intensiver“, sagt Miba Personalchef Bernhard Reisner. Ab April bietet die Miba in Zusammenarbeit mit dem WIFI Oberösterreich Basiskurse für die „Lehre mit Matura“ an. Das...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Karin Atzmüller in der Lehrwerkstatt der Tischlerei Andexlinger. | Foto: Foto: Tischlerei Andexlinger
3

"Schauts euch auch was anderes an"

HASLACH, AHORN. Mädchen, die darüber reden, wie schwierig es sei, einen Bürojob zu bekommen, rät Karin Atzmüller: "Schauts euch auch was anderes an." Die 16-Jährige aus Ahorn hat im Herbst eine Doppellehre als Tischlerin und Bürokauffrau bei der Tischlerei Andexlinger in Haslach begonnen. Auch sie wollte ursprünglich ausschließlich im Büro arbeiten. Beim "Schnuppern" in der Tischlerei Andexlinger, zu dem Karin Atzmüller auch ein wenig von der Mutter gedrängt wurde, stellte sie fest: "Das taugt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Tina Kampenhuber
12

"Technische Berufe sind nicht so eintönig wie Bürojobs"

Magdalena Hacker und Tina Kampenhuber machen gerade die Lehre zur Anlagen- und Betriebstechnikerin bei der ÖBB. Ein technisches Interesse war bei beiden Frauen immer schon da. Beim Schnuppern wurde ihnen dann klar, dass sie eine technische Lehre machen wollen. "Eigentlich wollten wir beide immer eher ins Büro. Beim Praktikum im Büro war mir dann aber schnell klar, dass es das sicher nicht wird", sagt Magdalena Hacker. Sie hat sich dann bei der ÖBB in Linz als Lehrling beworben. Und sie sind...

  • Linz
  • Gabriele Hametner

"Interesse muss da sein"

MATTIGHOFEN (höll). Evelyne Riedler aus Neukirchen absolviert bei KTM eine Lehre zur Produktionstechnikerin. Für sie war die Entscheidung in einem technischen Beruf zu arbeiten ganz einfach. BezirksRundschau: Wie kamen Sie dazu, eine Lehre in einem klassischen "Männerberuf" zu absolvieren? Riedler: Ich habe mich über diverse Schnupperlehren und Berufsmessen sehr viel informiert – vor allem über technische Berufe. Die Entschiedung Produktionstechnikerin zu werden, viel mir dann nicht mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Nadine Ratzinger, Lehrmädchen bei starlim//sterner, mit ihrem Ausbildner Manfred Hofer. | Foto: starlim//sterner

"Das ist einfach meins"

Nadine Ratzinger hat ihre Entscheidung, eine technische Lehre zu absolvieren, keinen Tag bereut. MARCHTRENK. Das selbstbewusste Mädchen besuchte den Girls' Day zweimal, ehe sie sich für eine Doppellehre bei starlim//sterner entschied. "Ich war in der Hauptschule Sattledt. Dort wurde uns angeboten, den Girls' Day zu besuchen. In der dritten Klasse schnupperte ich bei Rübig, in der vierten bei Starlim/Sterner. Dort durften wir mitarbeiten und bekamen einen tollen Einblick. Danach stand für mich...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Werner Pürmayer will Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld bieten. | Foto: Foto: privat

"Jammern hilft garnichts"

BEZIRK, ST. STEFAN (pirk). "Wie in anderen Branchen, fehlen uns auch im Bereich Gastronomie/Tourismus bereits jetzt Fachkräfte im Bezirk", sagt Werner Pürmayer. Der Chef von Aviva und Bergergut wurde als neuer Vertreter des Mühlviertels in den Oberösterreichischen Landes-Tourismusrat gewählt. Den Mitarbeitern ein attraktives und spannendes Umfeld zu bieten, sieht Pürmayer als wichtige Aufgabe um den Herausforderungen zu begegnen. Ebenso ein klares Bekenntnis zur Lehrlingsausbildung, das Angebot...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Gann in seiner "Hofbar". Erst vor Kurzem feierte diese ihren zweiten Geburtstag.

"Die Arbeit ist mein Hobby"

Er ist Hotelier, Gastronom und Barbesitzer: Josef Gann betreibt den "In"-Treffpunkt in Braunau. BRAUNAU (höll). Als Josef Gann vor zehn Jahren den Gasthof Schüdlbauer übernahm, war dieser Treffpunkt für Braunaus "Who is Who". Heute ist daraus ein Treffpunkt für "jedermann" geworden – mit Bar, Hotel und Wirtsstube: "Ich wollte schon immer eine Bar eröffnen. Allein schon deshalb, weil ich auf Saison selbst immer hinter der Bar stand", erzählt der 35-Jährige. Als Chef von 25 Mitarbeitern ist er...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

82 offene Stellen in der Gastronomie

Die Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist eine boomende Branche – Fachkräfte werden stets gesucht. BEZIRK (höll). Tourismus- und Freizeitwirtschaft boomen. Besonders im Bereich der Gastronomie werden Lehrlinge und Fachkräfte im Bezirk Braunau dringend benötigt: "Derzeit gibt es in diesem Segment 82 offene Stellen – weitestgehend werden Köche, Kellner und Küchenhilfen gesucht. Zudem sind beim AMS in der Gastronomie 39 offene Lehrstellen gemeldet", weiß Marianne Hagenhofer, AMS-Leiterin in...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In der Mitte Nadine, damals beim Girls‘ Day 2008 mit ihren Kolleginnen. Eine Arbeitskollegin wurde dann Melanie Münzner (r.), die ein Jahr nach Nadine ihre Lehre antrat. | Foto: starlim//sterner

Erstes Girls' Day-Mädchen lernt heuer aus

2008 nahm Starlim/Sterner das erste Mal beim Girls‘ Day OÖ teil. 2013 und damit fünf Jahre später lernt das erste, über den Girls‘ Day rekrutierte Lehrmädchen, Nadine Ratzinger aus. MARCHTRENK. Sie hatte 2009 ihre Lehre als Werkzeugbautechnikerin und Kunststoffformgeberin begonnen und war damit das erste Mädchen in einer technischen Lehre beim Silikonverarbeiter. „Es war zwar anstrengend und viel zu Lernen, mehr als ich gedacht hatte, aber ich bereue es überhaupt nicht, mich für diesen Beruf...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
11

"Markt.Platz.Jugend" soll ein Fixpunkt werden

500 Jugendliche, die noch keinen Lehrplatz haben, besuchten den "Markt.Platz.Jugend" des AMS. BRAUNAU. Lehrstellensuchende und Betriebe auf einem Forum direkter Begegnung zusammenzuführen, das war die Grundidee des "Makrt.Platz.Jugend" beim AMS in Braunau. Präsentierten sich beim ersten "Markt" Jugendliche auf Lehrstellensuche mir ihren Fähigkeiten den Firmen, so war es in diesem Jahr umgekehrt: "30 rennomierte Betriebe und zehn weitere Firmengäste stellten sich am 8. März im AMS vor und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Bei der Halbzeitbilanz: Klemens Steidl, Gottfried Kneifel und Rudolf Trauner. | Foto: cityfoto.at

"Kein Weg soll eine Sackgasse sein"

Der Wirtschaftsbund will den Meistern einen einfacheren Weg zur Universität ermöglichen. BEZIRK (höll). Zur Halbzeit der Funktionsperiode im Wirtschaftsbund reisten WB-Direktor Gottfried Kneifl und WB-Präsident Rudolf Trauner durch den Bezirk Braunau: "Wir wollten von den Unternehmern selbst hören, wo der Schuh drückt", so Kneifl. Dauerthema sei die teilweise fehlende Infrastruktur – besonders im Verkehrsbereich: "Die Umfahrungen St. Peter und Mattighofen sind auf Schiene. Es fehlt noch eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fritz Andexlinger lässt auf der Drechselbank seiner Kreativität freien Lauf.
1 23

„Ohne Schneid wirds nix“

Tischlermeister Friedrich Andexlinger (75) lässt in der Pension „die Späne fliegen“. HASLACH. Vier Stunden am Tag werkt Friedrich Andexlinger an seiner Drehbank. Er hat sich der Drechslerei verschrieben. Gefühlvoll führt er das Stemmeisen vom Rand zur Mitte. „Wenn´s einen fängt, ist alles kaputt. Eine falsche Bewegung oder du arbeitest gegen das Holz – schon ist es passiert. Jetzt kannst du noch eine andere Form wählen oder das Stück gleich wegwerfen“, erklärt Fritz Andexlinger. Ein Drechsler...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: AMA/Kerschbaummayr
2

Josef Illecker: "Ich bin einer, der viel herumtüftelt"

Vor 27 Jahren hat Josef Illecker seine Café-Konditorei eröffnet und damit viel Neuland beschritten. MOLLN (wey). Schon während seiner Ausbildung zum Konditor war für Josef Illecker klar, dass ihn sein Weg einmal in die Selbstständigkeit führt. Gesagt, getan: Als er 1985 seinen Betrieb in Molln eröffnete, sorgte das für Aufsehen. Nicht nur wegen der Architektur des Gebäudes, sondern weil er sich in vielerlei Hinsicht auf neues Terrain wagte. Eine klassische Café-Konditorei - noch dazu mit einer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.