Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

2

"Ein Marktplatz für Lehrlinge und Betriebe"

160 Jugendliche ohne Lehrvertrag bringen sich beim Markt.Platz.Jugend des AMS selbst an den Betrieb. BRAUNAU (höll). 2010 hat das AMS Braunau begonnen, Jugendliche ohne Lehrvertrag in so genannten Überleitungslehrgängen untergebracht. "Es ist quasi wie eine Lehre – nur ohne Lehrbetrieb. Die Jugendlichen besuchen die Berufsschule und machen diverse Praktika bei den Firmen. Am Ende steht die Lehrabschlussprüfung", erklärt Marianne Hagenhofer vom AMS Braunau. Derzeit befinden sich 160 Jugendliche...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Fachkräfte mit ausländischen Wurzeln sind eine stille Reserve, die mobilisiert werden muss. | Foto: Archiv

Fachkräfte-Potenzial bei Migranten nicht vergeuden

Am heimischen Arbeitsmarkt herrscht ein steigender Mangel an Fachkräften. Neben Job-Programmen für Jugendliche setzt Vizebürgermeister Klaus Luger auch auf Menschen mit ausländischen Wurzeln: "Während zwar jeder dritte Maturant oder Akademiker mit Migrationshintergrund seine Zeugnisse in Österreich anerkennen lässt, tut das nur jeder vierte Zugewanderte mit seinem Abschluss einer Berufsbildenden Schule und gar nur jeder Fünfte mit seiner Lehre." Migranten sollen daher besser informiert werden....

  • Linz
  • Nina Meißl

Unterstützung für Lehrstellensuchende

BEZIRK (red). Im Juni 2012 waren im Bezirk Gmunden 67 lehrstellensuchende Jugendliche in Betreuung. Dem stehen 182 offene Lehrstellen in den verschiedensten Bereichen gegenüber. Das Arbeitsmarktservice Gmunden hat einen besonderen Schwerpunkt für Jugendliche. Eine frühe Vormerkung beim AMS ermöglicht den Jugendberatern eine individuelle und lösungsorientierte Begleitung in das Berufsleben. Pro Jahr besuchen rund 2800 Personen das Berufsinformationszentrum. Die speziell ausgebildeten Berater...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Braunauer ist bester Rauchfangkehrer-Lehrling

Beim Lehrlingsbewerb der angehenden Rauchfangkehrer in Linz hat der Braunauer Christian Riedlmaier vom Lehrbetrieb Johann Loidl den ersten Platz gemacht. Zweiter wurde Christian Heitzinger aus Linz und Platz drei ging an Philipp Strand aus Unterach am Attersee. Die Teilnehmer mussten Fragen aus Brand-, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Fachkunde, Rechenaufgaben, Messungen an Heizungsanlagen, Rauchfängen und Kundenberatungen meistern. Derzeit werden in Oberösterreich 47 Lehrlinge – darunter sechs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Wolfgang Wimmer, Obmann von  Wirtschaftskammer und Wirtschaftsbund Perg, plant ein Schulfach "Wirtschaft verstehen".

Lehre: "Wird extreme Aufwertung geben"

Wirtschaftskammer-Obmann Wolfgang Wimmer über Lehre und ein Schulfach "Wirtschaft". BezirksRundschau: Von Unternehmen hört man immer wieder Klagen über den Fachkräftemangel. Was kann man gegen diesen machen? Wolfgang Wimmer: Ich glaube, es ist uns noch gar nicht ganz bewusst, wie arg das wird. Die Zahl der Lehranfänger droht in den nächsten 14 Jahren von derzeit fast 40.000 auf 24.000 pro Jahr abzusinken. Um dem entgegenzuwirken, gibt es mehrere Zugänge. Wie zum Beispiel das Image der Lehre...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Wer hat das Zeug zum Helden?

OÖ. Die Initiative "Lehrlingshelden" der WKO-Sparte "Gewerbe und Handwerk" geht in die neue Runde. Ab Herbst kämpfen wieder zehn Lehrlinge um den heiß begehrten Titel "Lehrlingsheld 2013". 400 Lehrlinge aus Oberösterreich haben sich im vergangenen Jahr dafür beworben. In einem Casting qualifizierten sich die zehn Finalisten. Spannende acht Monate mit diversen Workshops und Aufgaben warteten auf die Heldenanwärter. "Ich werde die Treffen mit den anderen vermissen", erzählt Justine Krätschmer,...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Neue Ausbildungswege für Frauen. | Foto: Margit Lindorfer/ALOM

Neue Wege für Frauen zum Lehrabschluss

BEZIRK. „Arbeitsplatznahe Qualifizierung - FiT“ – hinter diesem etwas sperrigen Ausdruck verbirgt sich eine große Chance für alle Frauen, die im zweiten Bildungsweg einen Lehrabschluss abseits der traditionellen Frauenberufe anstreben. „Arbeitsplatznah“ heißt, die Ausbildungszeit findet in einem Unternehmen statt. Parallel dazu kann das notwendige Wissen für den Lehrabschluss als außerordentliche Schülerin in Berufsschulen oder in Kursen der Erwachsenenbildung erworben werden. Für Firmen bringt...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider (ÖVP).

"Um duale Ausbildung werden wir beneidet"

Wirtschaftsstadträtin Susanne Wegscheider will Wertschätzung für Maturanten erhöhen. StadtRundschau: Wie wichtig ist Ihnen als Obfrau des Wirtschaftsbundes Linz die duale Ausbildung? Susanne Wegscheider: Sehr wichtig. Um die duale Ausbildung werden wir ja auch international beneidet. Sie ist auch der Schlüssel zum Erfolg des Wirtschaftsstandortes Linz!" Inwieweit? Wir haben 5500 Lehrlinge in 1045 Lehrbetrieben. Da steckt also enormes Potenzial dahinter. Und Lehrausbildung ist extrem wichtig....

  • Linz
  • Oliver Koch
Gottfried Schrabacher ist Wirtschaftsbund-Obmann im Bezirk Gmunden. | Foto: WKO

Duale Ausbildung fördern

GMUNDEN (km). Immer mehr Betriebe in Oberösterreich haben Probleme, qualifizierte Lehrlinge zu finden. Der Wirtschaftsbund Oberösterreich unterstützt die "Duale Ausbildung". "Wir sind im Salzkammergut noch gut aufgestellt. Am 1. Jänner 2003 waren 1867 Lehrlinge beschäftigt, am 31. Mai 2012 waren es 1677. Die Größenordnung im Bezirk ist also relativ ähnlich", erklärt Wirtschaftsbund-Obmann Gottfried Schrabacher. Und weiter: "In den Schulen müssen die Lehrbilder und die große Vielfalt der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Eferdings Wirtschaftsbund-Obmann Michael Pecherstorfer hat seine berufliche Karriere als Tischlerlehrling begonnen. | Foto: WKO

„Jobangebote in Hülle und Fülle mit Lehre“

Eferdings Wirtschaftsbund-Obmann Michael Pecherstorfer über die duale Ausbildung. ¶ EFERDING. Die Lehrlingszahlen sind österreichweit gesehen rückläufig. Im Bezirk Eferding ist die Zahl (noch) stabil. Bezirksrundschau: Die Wirtschaftstreibenden klagen über Fachkräftemangel. Das beginnt schon bei den Lehrlingen. Wie ist die Situation im Bezirk Eferding? Michael Pecherstorfer: Wir sind einer der wenigen Bezirke, die noch keinen Rückgang an den Lehrlingszahlen haben und ich hoffe, dass wir das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Klemens Steidl sieht die "Lehre mit Matura" als ein Erfolgsmodell. | Foto: privat
2

"Berufsorientierung muss ausgebaut werden"

Der Wirtschaftsbund fordert das Schulfach "Berufsorientierung" und will die duale Ausbildung noch mehr vorantreiben. BEZIRK (höll). Aktuell gibt es in Oberösterreich rund 24.000 Lehrlinge – im Bezirk sind es 1756. Laut Studien, soll die Zahl der Lehranfänger in den nächsten 14 Jahren auf knapp die Hälfte sinken. Grund dafür seien die sinkende Geburtenrate und der Trend zu höherer Bildung, heißt es vom Wirtschaftsbund. Dieser hat vergangene Woche einen Antrag beim Wirtschaftsparlament...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Jüngste Professorin unterrichtet in Linz

Die Flötistin Johanna Dömötör wurde mit Oktober 2012 als Professorin für Flöte an die Anton Bruckner Privatuniversität berufen. Seit dem Jahr 2010 ist die 27-Jährige Soloflötistin im Sinfonieorchester Basel. Dömötör wurde 1984 als Tochter ungarischer Eltern in Deutschland geboren. Ihren ersten musikalischen Unterricht bekam sie im Alter von sieben Jahren. Als Jugendliche wurde sie in die Klasse für Hochbegabte am Béla-Bartók-Konservatorium in Budapest aufgenommen. Im Alter von 16 Jahren gab sie...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige

MBA Fernstudium

Um im Beruf erfolgreich Karriere zu machen, ist ein erfolgreiches Studium eines der besten Sprungbretter. Doch nicht immer kann man es sich zeitlich oder auch finanziell leisten, ein Direktstudium zu absolvieren. Da ist ein MBA Fernstudium genau die richtige Alternative. Wer neben seinem Beruf ein Masterstudium beginnen will, findet hier die Möglichkeit bequem von zu Hause und ganz ohne Präsenzverpflichtungen seine Weiterbildung zu verwirklichen. Ein MBA Fernstudium ist berufsbegleitend und...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Foto: AMAG

AMAG kann frisch ausgebildete Fachkräfte gut gebrauchen

20 neue Fachkräfte hat die AMAG, einer der größten Ausbildungsbetriebe im Bezirk Braunau, nach bestandenen Abschlussprüfungen aus ihrer Lehrzeit freigesprochen. Über 70 Prozent haben mit einem guten oder sehr guten Erfolg abgeschlossen: „Die Lehrlingsausbildung stellt für das Unternehmen einen wichtigen Eckpfeiler für den Erfolg und das Wachstum dar. So besteht die Meisterebene in der AMAG überwiegend aus ehemaligen Lehrlingen“, heißt es vom Unternehmen. Die neuen Fachkräfte kann die AMAG im...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Durchschnittlich 398 Jugendliche  waren im Jahr 2011 arbeitslos – 54 Prozent davon haben keinen Beruf gelernt. | Foto: Sanders/fotolia

Vom Zeugnis bis zum Lehrplatz

Bis zum Pflichtschulabschluss seien Jugendliche im System gut aufgehoben – danach seien sie auf sich allein gestellt, kritisiert Viktor Sigl. BEZIRK (höll). „Ab heuer erheben wir direkt bei den Lehrern, welche Jugendlichen vor ihrem Pflichtschulabschluss ohne Ausbildungsplatz sind“, erklärte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl vergangene Woche in Braunau. Diese Schüler erhalten dann eine persönliche Beratung durch das Jugendservice. Damit will Sigl dem Fachkräftemangel im Bezirk entgegenwirken und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Tag der offenen Tür im Poly Grein | Foto: Poly

Großer Andrang beim Tag der offenen Tür im Poly Grein

GREIN. Lehre ist wieder in: Das bewies das große Interesse von Eltern und künftigen Schülern beim Tag der offenen Tür in der Polytechnischen Schule Grein am Freitag. Neben allgemeinen Informationen wurden vor allem die Fachbereiche ausführlich vorgestellt. Die Renner waren Metall und Mechatronik, aber auch die Fachrichtungen Bau, Holz, Dienstleistungen und Tourismus sowie Handel und Büro stießen auf großes Interesse. Die Polytechnische Schule Grein konnte sich in den vergangenen Jahren bei...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. | Foto: GIT

Mechatroniker: eine Lehre, zahlreiche Möglichkeiten

Die umfassende Ausbildung ist ein Beruf mit viel Zukunftspotenzial. KREMSMÜNSTER (wey). Moderne technische Geräte verbinden Mechanik, Elektronik und Informatik. Der Mechatroniker sorgt für ein perfektes Zusammenspiel dieser technischen Bereiche. Die Ausbildung zum Mechatroniker dauert 3,5 Jahre. Sie umfasst das Erstellen von Konstruktionszeichnungen und Plänen, die Herstellung und Installation mechatronischer Systeme, Metallbearbeitungs- und -verbindungstechniken, die Montage von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
23 Lehrlinge werden heuer ihre Ausbildung beenden. | Foto: AMAG

AMAG: In 65 Jahren über 2000 Lehrlinge ausgebildet

68 Lehrlinge in zehn Berufen werden aktuell in der AMAG Ranshofen ausgebildet. Im ABZ erhalten die meisten von ihnen eine „Grundausbildung“. RANSHOFEN (höll). Seit über 65 Jahren bildet die AMAG Lehrlinge aus: „So konnten in diesem Zeitraum über 2000 junge Menschen auf ihr Berufsleben vorbereitet werden“, berichtet Leopold Pöcksteiner, Sprecher des Unternehmens. Viele von ihnen sind heute in Führungspositionen tätig: „So besteht die Meisterebene zu einem sehr großen Teil aus ehemaligen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
42 Lehrlinge im Bezirk arbeiten derzeit in einer Tischlerei. | Foto: RMA

Bezirk Braunau hat höchsten Zuwachs bei Lehrlingen in Oberösterreich

Ende vergangenen Jahres befanden sich 1651 Lehrlinge im Bezirk Braunau in einer Ausbildung – das sind rund 3,7 Prozent mehr als 2010. BEZIRK. „Das, was die Betriebe im Bezirk Braunau am dringendsten brauchen, ist geeigneter Fachkräfte-Nachwuchs. Da ist es erfreulich, dass der Bezirk 2011 den höchsten Lehrlingszuwachs in Oberösterreich verzeichnen konnte“, berichtet Klaus Berer, Leiter der WKO Braunau. Derzeit werden im Bezirk 1651 Lehrlinge in 131 Berufen ausgebildet – das sind 3,7 Prozent mehr...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Jobwunder mit Makel

Der Fachkräftemangel verschärft sich. Die geburtenschwachen Jahrgänge werden sich in Zukunft auswirken, zudem können immer mehr Jugendliche heute höchstens einen Pflichtschulabschluss vorweisen. Für Unternehmer wird es daher immer schwieriger, Stellen zu besetzen. Damit zerbröselt der Traum von der Vollbeschäftigung. Das Dilemma: Arbeitgeber wollen ihre Spezialisten am liebsten von Bäumen pflücken, ohne dafür etwas zu tun. In die Kosten von Lehre oder Ausbildung will niemand investieren. Zudem...

  • Linz
  • Nina Meißl

Rekord am Arbeitsmarkt: 27.650 Beschäftigte im Jahr 2011

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl ein besonderes Augenmerk auf die Jugend legen. Ein wichtiges Instrument dabei ist das Angebot des JobCoaches. BEZIRK (ulo). „Der Bezirk Perg trägt wesentlich dazu bei, dass Oberösterreich wirtschaftlich so gut dasteht“, meinte Wirtschaftslandesrat Viktor Sigl nach der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktdaten vergangene Woche. Rund 27.650 Beschäftigte im Bezirk bedeuten einen neuen Rekord. Im Jahr 2010 waren es...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Lehrlingsmesse | Foto: WKO

Die Berufsausbildung nicht dem Zufall überlassen

BRAUNAU (höll). Mädchen wollen Friseurinnen werden, Burschen Mechaniker. Was nach Klischee klingt, ist leider Realität, berichtet Stefan Wimmer von der AK Braunau. Oft seien Jugendliche zu wenig informiert, welche Ausbildungsmöglichkeiten es im Bezirk gebe, so WKO-Obmann Klemens Steidl. Tatsächlich gibt es im Bezirk eine Vielzahl von Ausbildungsbetrieben. 48 davon haben sich und ihr Lehrangebot bei der 5. Lehrlingsmesse am Wochenende in Braunau vorgestellt. Es gibt viele Berufe, bei denen schon...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau

GUUte Verein schafft das Bewusstsein für die Region

Werte der Initiative: Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation Die GUUte Initiative leistet seit 13 Jahren mit dem Slogan ... denn das gUUte liegt so nah erfolgreiche regionale Bewusstseinsbildung. Denn in der Region ausgegebenes Geld schafft Arbeits- und Lehrplätze. URFAHR-UMGEBUNG (hib). Die GUUte-Aktion, gestartet 1998 von der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung, will dem Kaufkraftabfluss im Bezirk und der hohen Pendlerrate entgegenwirken. Der Verein und seine 350 Betriebe...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.