Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Rund 90 offene Gastrostellen im Bezirk Schärding sind beim AMS gemeldet. | Foto: Kzenon/panthermedia.net

Schärdings Gastrobetriebe ringen um Fachkräfte

Die Nachfrage nach Köchen und Kellnern ist ungebrochen: Allein 15 ausgeschrieben Lehrstellen im Bezirk Schärding. BEZIRK SCHÄRDING (ska). "Am stärksten gesucht werden Köche und Kellner", teilt AMS-Leiter Harald Slaby auf Anfrage der BezirksRundschau mit. Großer Bedarf herrsche aber auch an Servierern, Küchenhilfen und sonstigen gastgewerblichen Hilfskräften. Beim AMS Schärding sind aktuell knapp über 90 offene Stellen gemeldet. "Die Nachfrage nach Gastronomiefachkräften ist im Bezirk Schärding...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
DSV Österreich in Suben beschäftigt zur Zeit 15 Lehrlinge. | Foto: DSV Österreich
2

Als Logistiker geht's raus in die Welt

Lehrlinge beim Transportunternehmen DSV Österreich haben die Möglichkeit, international Erfahrungen zu sammeln. SUBEN (ska). "Künftige Spediteure und Logistiker sollten Organisationstalent besitzen, Zahlenverständnis und Verhandlungsgeschick mitbringen sowie belastbar und teamfähig sein", zählt Angela Kaser auf und sie weiß wovon sie spricht. Denn: Kaser ist "Group Leader in Administration" bei der DSV Österreich Speditions GmbH in Suben und Lehrlingsausbildnerin und Lehrabschlussprüferin bei...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Alle Schüler des diesjährigen Poly-Lehrganges in Münzkirchen haben bereits eine Lehrstelle gefunden. | Foto: Humer

PTS Münzkirchen: Schüler haben allesamt bereits einen Lehrplatz

Das "Poly" hisst die weiße Fahne – und das, obwohl das Schuljahr noch lange nicht zu Ende ist. MÜNZKIRCHEN. Schon im November nach einer intensiven Orientierungsphase und nach der Lehrlingsmesse in Schärding konnten sich dreiviertel der Schüler über einen Lehrplatz freuen. Jetzt, drei Wochen vor Ostern, haben alle Schüler der PTS Münzkirchen eine fixe Lehrstellenzusage. "Einer der Gründe dafür ist sicherlich auch", wie Direktorin Gabriele Humer sagt, "dass viele unserer Schüler die Neue...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Photovoltaiktechniker, Wärmepumpentechniker oder Ökoenergietechniker: Fachkräfte in der Umwelttechnik sind zur Zeit sehr gefragt. | Foto: Omiga/fotolia
2

Fachkräfte gesucht: Wo sind sie, die Umweltprofis?

Gut ausgebildete Fachkräfte in der Umwelttechnik sind schwer zu finden. Denn: Zusatzqualifikationen sind gefragt. ST. MARIENKIRCHEN (ska). Anlässlich der Energiesparmesse von 3. bis 5. März in Wels hat die BezirksRundschau nachgefragt, welche Fachkräfte im Umwelt- und Energiesektor gefragt sind. Denn: Unternehmen, die in den Bereichen Solarenergie, Photovoltaik, Pelletsheizungen, Wärmepumpen und ähnlichem aus dem Umwelt- und Energiesektor angesiedelt sind, brauchen speziell ausgebildete...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Florian Hellauer (links) mit den Innungsmeistern aus Oberösterreich und Niederösterreich. | Foto: Hellauer
2

Andorfer Schuhmacher-Lehrling holt Landessieg

Florian Hellauer aus Andorf entschied den Landeslehrlingsbewerb der Orthopädie-Schuhtechniker für sich. ANDORF (ska). Mit seinem Sieg hat sich der 18-Jährige für den Bundeslehrlingswettbewerb in Hall in Tirol qualifiziert. Dort misst er sich mit internationalen Lehrlingskollegen, denn auch Schuhtechniker-Nachwuchs aus Bayern und Südtirol tritt dabei mit an. Beim Landesbewerb in Schrems, Niederösterreich, überzeugte Florian Hellauer bei der Aufgabe, ein Paar Schuhe in 14 Stunden zu fertigen. Der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Johannes Auinger (Mitte) siegt beim Bundeslehrlingswettbewerb der Bodenleger. Am Bild mit Sepp Eberhard, Innungsmeister Steiermark (links), und Georg Maierhofer, Bundesinnungsmeister. | Foto: Frankl
5

Lehrlingsbewerb: Taufkirchner ist bester Bodenleger Österreichs

Johannes Auinger holte sich den Sieg beim Bundeslehrlingswettbewerb der Bodenleger in Graz. TAUFKIRCHEN (ska). Der Nachwuchs der Bodenleger hat von 18. bis 20. Jänner in Graz gezeigt, war er drauf hat. Lehrlinge aus ganz Österreich traten zum Bundeswettbewerb an. Darunter auch Johannes Auinger, der seine Ausbildung im elterlichen Betrieb "Raumausstattung Auinger" in Taufkirchen an der Pram absolviert. Der junge Taufkirchner ging als Sieger hervorging und wurde damit zum besten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Hinten von links: Küchenleiter Josef Fuchs, Rosemarie Schachl-Lughofer, Pflegedienstleiterin Petra Mayr-Steffeldemel, Erwin Detschmann. Vorne von links: Anna Schwarz, Johanna Obermair, Romana Etzl, Katharina Feichtlbauer. | Foto: SHV

Altenheim Andorf: "Vorbildlicher Betrieb" für Lehrlinge

ANDORF. Das Bezirksalten- und Pflegeheim Andorf ist abermals mit dem INEO-Zertifikat ausgezeichnet worden. INEO steht für Innovation, Nachhaltigkeit, Engagement und Orientierung. Im Heim in Andorf konnten bereits mehrere Lehrlinge eine erfolgreiche Berufskarriere als Koch oder Bürokaufkraft starten. Zur Zeit absolvieren drei Mädchen eine Lehre zur Köchin. Eine weiteres Mädchen wird in der Verwaltung zur Bürokauffrau ausgebildet. Auch 2017 gibt es wieder die Möglichkeit, eine Kochlehre im...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Koch: Nichts für die, die's gemütlich wollen

"Sucht euch einen Betrieb, in dem noch richtig gekocht wird, rät Schärdings Gourmet-Star Lukas Kienbauer. SCHÄRDING (ska). Wer jetzt eine Ausbildung zum Koch anstrebt, der hat gute Karten. Denn kreative, ausgefallene Küche ist gefragt wie nie. Und: "Die heimische Gastronomie sucht nach wie vor händeringend Fachpersonal", wie AMS-Chef Harald Slaby auf Anfrage mitteilt. Allein 15 Lehrstellen als Koch oder als Gastronomiefachkraft sind zur Zeit ausgeschrieben. 18 ausgelernte Köche werden gesucht....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
3

15.000 Nadelstiche bis zum fertigen Schuh

60 Meter Nähfaden braucht's für einen einzelnen Think! Schuh. Schuhfertiger-Lehrlinge wissen, wo diese sitzen müssen. KOPFING. KOPFING. "Bis ein Think!-Schuh fertig vor einem steht, werden je nach Schuh bis zu 200 Arbeitsschritte benötigt", weiß Karin Samhaber vom Kopfinger Schuhunternehmen Think!. Die Schuhfertiger-Lehrlinge der Schuhmanufaktur lernen alle Fertigungsprozesse eines Schuhs – vom Entwurf bis zum Einschachteln des gefertigten Schuhs. Dabei arbeiten sie sowohl manuell als auch mit...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Selbst ausprobieren ist oberste Devise bei der Lehrlingsmesse am 11. und 12. November 2016 in der Bezirkssporthalle Schärding.
3

Lehrlingsmesse in Schärding: Weil die Lehre ganz und gar nicht out ist

Auf der sechsten Schärdinger Lehrlingsmesse am 11. und 12. November werden nicht nur Lehrberufe vorstellt – die Besucher können die Arbeit auch gleich selbst ausprobieren. SCHÄRDING (ska). Flugzeugpilot, Lokführer oder Meeresforscher – manche wissen schon von klein auf, was sie einmal werden wollen. Ein Großteil der Jugendlichen allerdings haben ihren Wunschberuf noch nicht gefunden. "Für diese ist es ganz besonders wichtig, zeitgerecht gute und umfassende Informationen zu bekommen", sagt...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Sarah Steininger (li.) und ihre beiden Lehrlingskolleginnen von Metall Auer. Die 18-Jährige hat heuer als erstes Mädchen den Landeslehrlingsbewerb für Metalltechniker gewonnen. | Foto: Metall Auer
2

Aufgepasst: Hier seid ihr gefragt

Lehrlinge haben heutzutage die Qual der Wahl. Und: Mädchen stehen in technischen Berufen "ihren Mann". BEZIRK (ska). Wer jetzt eine Lehre absolvieren möchte, hatte es wohl nie schöner: 120 offene Lehrstellen im Bezirk Schärding laut AMS und nur 27 Lehrstellensuchende. Lehrlinge in spe haben somit die Qual der Wahl. Und für Firmen heißt das: Sie müssen um qualifizierten Nachwuchs geradezu ringen. Denn dieser ist Mangelware aufgrund der demographischen Entwicklung, wie Alois Ellmer, Leiter der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Tobias Doblhofer lernt bei der Welser Firma "Colop".
5

Mechatronik-Lehrling mit 'Wumms' im Arm

Tobias Doblhofer absolviert Mechatronik-Lehre – und zählt nebenher zu den besten Speerwerfern Österreichs. EGGERDING (ebd). Doch wie bringt der 17-jährige Eggerdinger das unter einem Hut? Das verriet er im Interview ebenso, wie seine Ziele und was sein Arbeitgeber mit dem Erfolg zu tun hat. Du zählst zu den besten Speerwerfern Österreichs. Dafür ist sicher viel Training nötig. Wie bringst du deine Lehre und den Sport da unter einen Hut? Doblhofer: Das ist natürlich sehr zeitaufwendig. Vor allem...

  • Schärding
  • David Ebner
Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
18 neue Lehrlinge im Schwarzmüller-Team. | Foto: Schwarzmüller

Lehrling werden bei Schwarzmüller: Schnuppertage im Herbst

Im September begannen 18 Lehrlinge ihre Berufsausbildung bei Schwarzmüller in Freinberg. FREINBERG. Der Anbieter von Nutzfahrzeugen setzt verstärkt auf Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Als größter Lehrausbildungsbetrieb im Bezirk Schärding bietet Schwarzmüller vor allem Berufsneueinsteigern ein breit gefächertes Angebot von insgesamt zwölf Lehrberufen. Neue Lehrlinge haben die Qual der Wahl: Sie können sich für eine Ausbildung in den Berufen Stahlbautechniker, Industrielackierer,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Sabrina Leidinger (Mitte) Mit Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Susanne Burggraf | Foto: JugendService Land OÖ

Wie das JobCoaching zur Lehrstelle verhilft

26 Jugendliche suchen zurzeit mithilfe eines Jobcoaches eine Lehrstelle: Münzkirchnerin war bereits erfolgreich. SCHÄRDING, MÜNZKIRCHEN (ska). Im Bezirk Schärding konnten bisher 394 Jugendliche mit Hilfe eines individuellen Coachings einen Lehrplatz finden. Die Unterstützung reicht von der Berufsorientierung über das Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Üben von Vorstellungsgesprächen und Telefonaten bis hin zum Organisieren von Schnupperplätzen und einer möglichen weiterführenden Hilfestellung...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Fachleute gesucht: Allein im Bezirk Schärding sind zehn Stellen als Friseur zum sofortigen Eintritt ausgeschrieben. | Foto: SimpleFoto/panthermedia.net

Suche nach Fachkräften: "Wie die Nadel im Heuhaufen"

Friseure, Wirte und Co. brauchen Fachleute – in ganz OÖ fehlen 400 Lehrlinge BEZIRK (ska). Zu schaffen macht den heimischen Unternehmen nach wie vor der Fachkräftemangel. Vor allem in den Branchen Gastronomie, Friseur und Metall-KFZ sind gut ausgebildete Fachkräfte im Bezirk Schärding Mangelware, wie Harald Slaby, Leiter des AMS Schärding, auf Anfrage der BezirksRundschau mitteilt. "Sie werden gesucht wie die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen. Das wissen wir durch unsere regelmäßigen Kontakte...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Johann Maier aus Andorf hat die Prüfung zum Imkermeister mit Auszeichnung abgeschlossen. | Foto: privat

"Biene Maier" ist jetzt Meister seines Fachs

ANDORF. Johann Maier aus Andorf hat an der Imkerschule in Linz die Prüfung zum Bienenwirtschaftsmeister mit ausgezeichnetem Erfolg abgelegt. Gemeinsam mit seiner Frau bewirtschaftet Imkermeister unter dem Namen "Biene Maier" rund 50 Bienenvölker in Andorf. Die Ausbildung, die über über zwei Jahre erstreckt, setzt umfangreiches Wissen in Bienenkunde und Bienenprodukte voraus. Dieses wird in den Meisterkursen noch vertieft. Neben der Imkerausbildung umfasst diese Abschlussprüfung auch die...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Auf eine Lehre im Handel kann man ein Leben lang aufbauen. Das Gehalt im ersten Jahr beträgt 526 Euro. | Foto: Spar

Handel als Allrounder

Der Handel beschäftigt rund 100.000 Menschen im Land ob der Enns, davon sind 3000 Lehrlinge. OÖ. Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber in Oberösterreich. Wirft man einen Blick auf die Konjunktur, so habe man in der Branche ein gutes Gefühl, sagt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer. "Wir sind auf hohem Niveau und rechnen heuer mit ein bis zwei Prozent Zuwachs." Eine Lanze bricht Zöchbauer für die Lehre im Handel: "Wer einmal gelernt hat zu...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.