Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Raimund Kordik (li.) begann seine Lehre 1978 und ist seither im Unternehmen von Christina Lenz (re.) tätig.

Eisenhändler ist seltener Beruf

Seit mehr als 60 Jahren bildet der Handwerkermarkt Lenz Lehrlinge aus ENNS. "Viele, die wir ausgebildet haben, sind auch in der Firma geblieben", erzählt Christina Lenz. Lenz ist die Geschäftsführerin des Ennser Unternehmens "Lenz – der Handwerkermarkt". Viele Lehrlinge würden nach der Ausbildung auch bleiben, da Aufsstiegschancen gegeben sind. So könne man nach der Lehre Abteilungen übernehmen oder in den Außendienst wechseln. "Wir schauen, dass wir einen Lehrling pro Jahr ausbilden", so Lenz....

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Werkstätte von Porsche Asten. | Foto: Niklas Thiele
2

Lehre bei Porsche ist vielfältig

Martin Rahofer bildet seit Jahren Lehrlinge bei Porsche Asten aus ASTEN. Seit 2015 leitet Martin Rahofer die Werkstätte von Porsche Asten. Der Lehrlingsausbildner ist bestrebt, dass seine Auszubildenden in alle Bereiche der Werkstätte Einblick bekommen. Die aufgetragenen Arbeiten sollen die Lehrlinge so gut erlernen, dass sie sie selbstständig ausführen können. "Er steht mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite, wenn ich wo nicht weiter weiß", berichtet einer seiner Auszubildenden Niklas Thiele....

  • Enns
  • Katharina Mader
Thomas Walter im Gespräch mit LehrlingsRedakteurin Sandra Breinesberger über die aktuelle Lehrlingssituation. | Foto: privat
3

Thomas Walter: "Lehrlinge nehmen uns viel ab"

In seinen Betrieben in Asten und St. Florian bildet Intercoiffeur Thomas Walter seit Jahren Lehrlinge aus. ST. FLORIAN. Einst lernte Thomas Walter selbst als Lehrling. Mittlerweile hat der selbstständige Unternehmer bereits rund 50 Lehrlinge ausgebildet. Derzeit sind sechs Auszubildende unter seinen Fittichen. Wie kamen Sie dazu, Friseur zu werden? Meine Mutter war Friseurin und hatte einen eigenen Salon. Ich wusste deshalb schon seit dem Kindergarten, dass ich Friseur werden wollte. Welche...

  • Enns
  • Katharina Mader
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

Geschäftsführer Karl Landl, Michael Windisch, Werkmeister Gerald Haider (v. li.). | Foto: Büsscher & Hoffmann

Produktionstechniker schloss Lehre erfolgreich ab

ENNS. In einer Zeit mit Fachkräftemangel und laufend steigenden Anforderungen im Beruf ist es wichtig, auf eine fundierte und gute Ausbildung des eigenen Personals zu setzen. Die Ennser Firma Büsscher und Hoffmann gibt Berufseinsteigern deshalb die Möglichkeit, sich auf die Erwartungen im Berufsleben bestmöglich vorzubereiten. Auch Michael Windisch aus Enns nutzte diese Chance und erlernte in den letzten drei Jahren einen Lehrberuf bei Österreichs führendem Hersteller von Bitumen- und...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Lehrlingsbedarf ist kaum abgedeckt. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia
2

Gastronomie: 67 Jobs derzeit unbesetzt

Insbesondere Kellner und Köche werden in der Gastronomiebranche verstärkt gesucht. ENNS (km). Wer sich für eine Tätigkeit in der Gastronomie entscheidet, hat aktuell gute Chancen. Die Branche sucht ständig Fachpersonal – insbesondere Kellner und Köche. Aufgrund der Fluktuation im Tourismus ist es für Unternehmer, wie für das Arbeitsmarktservice (AMS) eine Herausforderung, frei gewordene Positionen rasch und passend wieder zu besetzen. Lehrlinge in der Gastronomie gesucht Seit Jahren kann die...

  • Enns
  • Katharina Mader
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler Universitätsklinikum – ehemals Wagner-Jauregg. | Foto: gespag

Streng sein mit Flüchtlingen, aber Hoffnung geben

Kurosch Yazdi, aus dem Iran stammender Primar am Kepler Uniklinikum, kümmert sich ehrenamtlich um junge afghanische Flüchtlinge und fordert für sie: Klare Regeln und Konsequenzen, aber auch sofortige Ausbildung und Arbeit. Er betreut ehrenamtlich minderjährige Afghanen, die ohne Eltern nach Österreich geflüchtet sind, psychiatrisch – und kann sie und ihre Motive besser verstehen als viele andere: Primar Kurosch Yazdi, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin am Kepler...

Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Ein guter Koch braucht Feingefühl und Kreativität

Rudolf Rahofer hat bereits mehr als 40 Lehrlinge auf ihrem Weg zur Kochkarriere begleitet. KRONSTORF. Das Gasthaus Rahofer ist seit 1888 im Familienbesitz. Seit nunmehr 36 Jahren sind Rudolf und Eva Rahofer nicht nur für das ausgezeichnete und bodenständige Essen, sondern auch für das gediegene und schöne Ambiente des Hauses zuständig. Rudolf Rahofer ist selbst ein gelernter Koch und hat während der vergangenen Jahre unzählige Lehrlinge – geschätzte 40 bis 50 – ausgebildet. „Ein Koch braucht...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

Spannend und anschaulich werden den Besuchern der Messe verschiedene Berufe und Ausbildungswege nähergebracht. | Foto: Andras Röbl

Messe Jugend & Beruf in Wels

Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...

  • Linz
  • Ingo Till
Der Beruf des Forsttechnikers ist seit 1. Juni 2016 ein neuer Lehrberuf. | Foto: panthermedia/yuma58

Lehrberufe: Seit 1. Juni ist Ausbildungspaket in Kraft

OÖ. Wer gerne in der Natur arbeitet und sich mit Vorliebe im Wald aufhält, kann seit 1. Juni den neuen Beruf des Forsttechnikers erlernen. Diese Ausbildung gibt nun gewerblichen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte selbst auszubilden – bisher gab es eine solche Lehre nur im landwirtschaftlichen Bereich. Diese Maßnahme ist ein Teil des Lehrberufspakets, das nun in Kraft tritt. Im Zuge dessen werden sieben Lehrberufe modernisiert. "Jedes Jahr passen wir die Lehre an neue Trends in...

Ab 1. Juni gibt es den neuen Lehrberuf "Forsttechnik". Das Schützen und Pflegen des Waldes ist zentraler Inhalt. | Foto: AK-DigiArt - Fotolia
1

Grüne Karriere in OÖ: Bildung mit der Natur

In OÖ gibt es zahlreiche Ausbildungen im Umweltsektor. Wir stellen einige Berufsbilder vor. OÖ (pfa). Alleine bei Lehrberufen gibt es interessante Möglichkeiten für all jene, die sich mit Umwelt und Natur auseinandersetzen. Wer im Bereich der Wiederverwertung von Stoffen arbeiten möchte, kann eine Lehre als Entsorgungs- und Recyclingfachmann beginnen. Diesen Beruf kann man mit Schwerpunkt "Abfall" oder "Abwasser" erlernen. "Man lernt über die fachgerechte Behandlung und Verwertung von Abfällen...

Auf eine Lehre im Handel kann man ein Leben lang aufbauen. Das Gehalt im ersten Jahr beträgt 526 Euro. | Foto: Spar

Handel als Allrounder

Der Handel beschäftigt rund 100.000 Menschen im Land ob der Enns, davon sind 3000 Lehrlinge. OÖ. Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber in Oberösterreich. Wirft man einen Blick auf die Konjunktur, so habe man in der Branche ein gutes Gefühl, sagt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer. "Wir sind auf hohem Niveau und rechnen heuer mit ein bis zwei Prozent Zuwachs." Eine Lanze bricht Zöchbauer für die Lehre im Handel: "Wer einmal gelernt hat zu...

Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Noch immer hat die Lehre ein Imageproblem, obwohl sie gekonnt Praxis und Theorie verbindet. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net/DOC-Photo
2

Lehre: Die Alternative zum Studium

Jugendliche, die noch nicht wissen, was sie machen möchten, erhalten Unterstützung vom AMS Traun. REGION. Laut einem Fernsehbericht gibt es bis zum Jahr 2030 jeden zweiten Arbeitsplatz nicht mehr. Davon betroffen seien vor allem "Anlernberufe". Guten Facharbeitern stehen hingegen künftig viele Türen offen. "Und dennoch hat die Lehre immer noch zu Unrecht ein Imageproblem", erklärt Richard Macheiner vom AMS Traun. Die Kampagne der WKO Linz-Land "Abenteuer Lehre" will in Kooperation mit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Eine Lehre in der Metall-, Kunststoff- und Holzbranche ist gut bezahlt und bei Jugendlichen sehr beliebt. | Foto: Karin und Uwe Annas/Fotolia

Mit dem Berufskompass zur Lehre

REGION (cd). Wer vier oder fünf Jahre in eine Lehre investiert, will, dass es sich lohnt. Laut Birgit Gerstorfer, Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich, sind vor allem Lehren in der Metall-, Kunststoff- und Holzbranche Lehren mit Zukunft. Die Bezahlung während der Lehre hängt von der Branche ab und von dem in der Branche gültigen Kollektivvertrag. „Maurer und Schalungsbauer zählen zu den bestbezahlten Lehrberufen“, sagt Gerstorfer. Friseur-Lehrlinge verdienen oft nur die Hälfte von...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Insgesamt 246 Lehrstellen sind derzeit in der Region Linz-Land für Jugendliche offen. | Foto: Auer

Metall-Lehrlinge sind gefragt

REGION (cd). Derzeit sind in der Region Linz-Land 246 Lehrstellen offen. Das sind um 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Arbeitskräfte mit einem Lehrabschluss sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Insgesamt sind 512 Stellen für Menschen mit Lehre derzeit offen. Zum Vergleich: Für Universitätsabsolventen gibt es nur 81 offene Stellen. In den Metall- und Elektroberufen werden in der Region Linz-Land 12 Lehrlinge gesucht; eine Branche mit Zukunft. Noch 106 weitere Lehrstellen werden hier demnächst...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Durch die Jobrotation lernen die Lehrlinge alle Abteilungen an den Standorten Dietach, St. Valentin und Schwertberg kennen. | Foto: Foto: Engel

"Wir fördern Leistung"

Der international aufgestellte Spritzguss-Spezialist Engel bildet derzeit 174 Lehrlinge in zehn Bereichen aus. ST. VALENTIN (cd). "Wir haben bereits über 1000 Lehrlinge ausgebildet und es ist sehr selten vorgekommen, dass das Lehrverhältnis gelöst wurde", sagt Josef Wahlmüller, Leiter der Lehrlingsausbildung bei der Firma Engel. Man wolle die Lehrlinge zur Lehrabschlussprüfung bringen und nicht die Schwächsten ausscheiden. Derzeit befinden sich 174 Lehrlinge in Ausbildung in den Bereichen...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Die Entscheidung welcher Ausbildungsweg eingeschlagen wird sollten Eltern und Schüler gemeinsam treffen. | Foto: Picture Factory-Fotolia

Perspektiven nach der Pflichtschule

REGION (cd). Nach der Pflicht kommt bekanntlich die Kür. Aber was kommt nach der Pflichtschule? Die Jugendberater vom Jugendservice helfen eine Antwort auf diese Frage zu finden. Es ist keine einfache Entscheidung für die 15- bis 16-Jährigen. In diesem Alter sind Freunde und der Moment oft wichtiger als Schule und die Zukunft. "Neigung, Interesse und die schulische Leistung sollten bei der Ausbildungswahl eine Rolle spielen", sagt Christian Mülleder, Leiter des Jugendservice. Heute bleiben die...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Im Rahmen eines Erstbesuches bei CEMTEC-Geschäftsleiter Franz Plochberger erfuhren die CAP.tains Max und Hannah viel Interessantes über das Unternehmen. | Foto: CAP.

Mechatroniker Ausbildung "CAP." gewinnt mit CEMTEC neuen Sponsor

ENNS (red). Die speziell für AHS-SchülerInnen konzipierte Mechatroniker-Ausbildung „CAP.“ begeistert seit vier Jahren nicht nur die jugendlichen Teilnehmer. Auch industrielle Großbetriebe zeigen immer mehr Interesse an einer Zusammenarbeit. Mit CEMTEC, einem international anerkannten Spezialisten für Technologien in der Zement- und Bergbauindustrie, konnte ein weiterer Sponsoring-Partner gewonnen werden. Kombination aus Allgemeinbildung und technischer Ausbildung „Das Besondere an CAP. ist die...

  • Enns
  • Claudia Dreer
Am 24. April geht es beim ExpertInnenforum Hochschuldidaktik an der FH OÖ in Linz darum, was gute Lehre ausmacht. | Foto: FH OÖ

Vortrag über "Gute Lehre" am FH OÖ Campus Linz

REGION (red). Was unter „Guter Lehre“ verstanden wird, hängt von den Perspektiven ab. Johannes Wildt beschreibt in seinem Vortrag am 24. April am Campus Linz im Rahmen des Expertenforums Hochschuldidaktik der FH OÖ „Grundsätze und Leitlinien für eine bessere Lehrkultur“. Aus hochschuldidaktischer Perspektive lassen sich einerseits Aspekte „guter Lehre“ konkretisieren und mit Praxis wie Forschung verbinden. Andererseits werden auch Differenzen sichtbar, die Handlungsräume in unterschiedlichen...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.