Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Das Ausbildungsverbundsmodell wurde den 17 Lehrlingen beim Start-Up präsentiert. | Foto: Wiedner
3

ABV mein Job
17 Lehrlinge starten in ihre Ausbildung

17 Jugendliche, 16 Burschen und 1 Mädchen, bekamen eine Lehre in einem Top-Betrieb im Bezirk und beginnen jetzt ihre zukunftsträchtige Karriere gemeinsam mit dem ABV. BÄRNBACH. Im Telepark begrüßten Johannes Binder und Sonja Hutter-Binder die Lehrlinge, ihre Eltern und die Lehrlingsausbilder des jeweiligen Betriebs. Die bereits 15. Start-Up-Veranstaltung dient zur Informationsweitergabe und zum gegenseitigen Kennenlernen. "Nach der Bewerbung, dem Schnuppern und dem Eignungstest wurdet ihr von...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Interessierte können sich beim Beratungsgespräch für Lehre mit Matura gerne informieren. | Foto: bfi

Lehre mit Matura im bfi
Ein Gewinn für Lehrlinge, Mitarbeiter und Unternehmen

Die unterschiedlichen Begriffe Berufsmatura, Lehre mit Matura, Berufsreifeprüfung bezeichnen immer dasselbe: Nämlich die Möglichkeit, auch ohne den Besuch einer höheren Schule, die Matura zu machen. Dabei handelt es sich um eine vollwertige Matura, die uneingeschränkt zum Studium an österreichischen Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs berechtigt. Das bfi Steiermark bietet Lehrlingen und Erwachsenen mit abgeschlossener Berufsausbildung die einzigartige Möglichkeit, zusätzlich...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Im Herbst starten im bfi viele Aus- und Weiterbildungen. | Foto: bfi Köflach

bfi Köflach
Man lernt nie aus

Das bfi Steiermark Bildungszentrum Köflach hat für den Herbst 2020 eine sehr vielseitige Palette an Aus- und Weiterbildungen mit interessanten Fördermöglichkeiten organisiert. KÖFLACH. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Weiterbildungen unter Einbeziehung aktueller Trends und Bedarfsanalysen am Arbeitsmarkt lohnt sich. Interessierte sichern sich somit ihre Chancen am Arbeitsmarkt ab und schaffen die Voraussetzung für einen Aufstieg im Unternehmen. Werkmeisterschulen seit 15 Jahren Ab...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Die Leitbetriebe des Bezirks haben noch viele offene Lehrstellen. | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Die Lehre als Chance

Lehrstellenangebote in technischen Berufen warten auf engagierte Bewerber und Bewerberinnen. Die Tore der regionalen Leitbetriebe im „Ausbildungsverbund - ABV mein Job“ sind für interessierte Lehrstellensuchende weiter offen und moderne Ausbildungen in der Region mit besten Zukunftschancen stehen bereit. Die Verantwortlichen freuen sich auf ein Kennenlernen in Gesprächen und Schnuppertagen! www.ausbildung-erleben.at.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Anzeige
Die technischen Berufe, die in den ABV-Unternehmen erlernt werden können, bieten interessante und zukunftsorientierte Chancen. | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Regionale Fachkräftesicherung so wichtig wie eh und je

ABV mein Job-Unternehmen: Angebote offener Lehrstellen im technischen Bereich auch jetzt nutzen! Die aktuelle Pandemie stellt an alle Systeme mit ihren darin agierenden Menschen vor neue und große Herausforderungen. Mit den gegebenen Veränderungen müssen sich derzeit natürlich auch die Mitgliedsbetriebe des „Ausbildungsverbundes - ABV mein Job“ sehr intensiv auseinander setzen. Aufgrund ihrer verschiedenen Produkte sind die Maßnahmen, die ergriffen werden, sehr vielfältig. Wie herausfordernd...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Im Schulungszentrum in Fürstenfeld sind aktuell 50 Teilnehmer in Ausbildung in Metall- und Elektroberufen, rund 20 davon sind Frauen.
30

Fürstenfeld
Frauen sind in technischen Berufen gefragt

Im Schulungszentrum in Fürstenfeld zeigen Frauen, was sie in der Metall- und Elektrotechnik drauf haben. FÜRSTENFELD. Wie gefragt Frauen in technischen Berufen sind, zeigt einmal mehr das Schulungszentrum Fohnsdorf am Standort Fürstenfeld. "Mit 40 Prozent der 50 Qualifizierungsteilnehmer gehört das Schulungszentrum zu jenen steirischen Betrieben mit dem höchsten Frauenanteil", hebt Standortleiter Franz Hartinger hervor. Fünf Lehrberufe in der Metalltechnik und Elektrotechnik werden hier...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Als Baumaschinentechniker bildet er sich ständig weiter.  | Foto: KK

ABV mein Job
Die Vielfalt des technischen Berufs

Schon früh entdeckte Patrick Ruprechter seine Begeisterung für Technisches. Bereits vor vier Jahren schloss er seine Lehre zum Baumaschinentechniker bei der Firma Keller mit ausgezeichnetem Erfolg ab. Der 23-Jährige erzählt von seinen Anfängen und seinem weiteren Weg. Wann und wie haben Sie gemerkt, dass Sie handwerklich begabt sind und eine technische Lehre beginnen werden? Patrick Ruprechter: Als Kind habe ich schon viel mit meinem Papa in der Werkstatt gearbeitet, das hat mich schon immer...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
René Zengerer ist seit 14 Jahren bei der Firma PAYER.  | Foto: KK

ABV mein Job
Lebenslanges Lernen als Erfolgsfaktor

René Zengerer hat seine Lehre bereits 2001 abgeschlossen, sieht sich aber trotzdem noch als "Lehrling". Er ist bei der Firma PAYER für den Bereich Engineering zuständig. Seine Lehre zum Metallbautechniker schloss der 39-Jährige 2001 ab. Wie sah Ihre bisherige berufliche Laufbahn aus? René Zengerer: Neben meiner Lehre habe ich die Abend-HTL besucht, nach dem Abschluss absolvierte ich den Bachelor in Innovationsmanagement. Dann arbeitete ich in der Entwicklung in der Automobilbranche und bin nun...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Manuel Ofner ist Produktionsleiter bei STOELZLE in Köflach.  | Foto: KK
1

ABV mein Job
Der eigene Ehrgeiz als Ansporn

Manuel Ofner arbeitet seit zwei Jahren bei der Firma STOELZLE und ist als Produktionsleiter tätig. Der 29-Jährige hat eine vielseitige Ausbildung abgeschlossen. Wie sah Ihre bisherige berufliche Laufbahn aus? Manuel Ofner: Ich besuchte zuerst neun Jahre die Pflichtschule, wobei ich das 9. Schuljahr in der HTL in Graz absolvierte. Damals brach ich die Schule allerdings ab und machte eine Lehre zum Elektroinstallationstechniker. Mit 19 war ich dann fertig mit der Lehre und während meinem...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Matthias Sippel schätzt seine Firma sehr.  | Foto: KK

ABV mein Job
Lehrlinge bestens ausbilden

Mit 19 Jahren bildet Matthias Sippel schon Lehrlinge in der Firma Gänsweider aus. Er sprach mit uns über seine Ausbildung und über seine Zukunft. Welche Lehre haben Sie abgeschlossen? Matthias Sippel: Im letzten Jahr habe ich meine Lehre zum Metallbau- und Blechtechniker bei der Firma Gänsweider abgeschlossen. Zusätzlich habe ich die Ausbildung zum Lehrlingsausbilder absolviert, mit der ich vor Kurzem fertig geworden bin. Jetzt begleite ich unsere Lehrlinge vom ersten bis zum letzten Lehrjahr....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Begeisterung fürs Auto: Thomas Reiterer, Lehrling Jan-Dominic Sebl und Markus Reiterer sen. (v.l.) in der Werkstatt | Foto: Michl

Deine Lehre - Deine Zukunft
Die Berufung in der Werkstatt gefunden

Jan-Dominic Sebl begann nach der HTL eine Lehre als KFZ-Techniker in Deutschlandsberg beim Autohaus Reiterer. DEUTSCHLANDSBERG. Der Fachkräftemangel ist auch in der Autobranche spürbar. „Wir machen uns unsere KFZ-Techniker quasi selbst, weil es von woanders nicht viel zu holen gibt“, erklärt Thomas Reiterer, im Autohaus Reiterer für die Lehrlingsausbildung zuständig. Nur zwei Techniker sind von anderen Werkstätten übernommen, den Rest hat Reiterer selbst ausgebildet. Auch, als man in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Spengler leisten unverzichtbare Arbeit beim Hausbau. | Foto: MEV Agency UG, Germany/digiphot
1

Sonderthema: Aus- und Weiterbildung
Vielseitig & fordernd

Spengler, ein Beruf von unverzichtbarer Vielseitigkeit in Geschicklichkeit und Kreativität. Was wäre ein Haus ohne die wichtigen Arbeiten des Spenglers? Vieles würde fehlen: Entwässerungssysteme wie etwa Dachrinnen und Ablaufrohre, Einfassungen an den Dächern und Fassaden. Dem Beruf geht eine dreijährige Lehre voraus, in der dual das Fachwissen sowie das praktische Handwerk vermittelt wird. Für eine eventuelle spätere Selbständigkeit kann die Ausbildung jederzeit mit der Meisterprüfung gekrönt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Anzeige
Die Ausbilder mit den Mechatronik-Lehrlingen: G. Reisinger, L. Planner, E. Feiertag, T. Tanzer und E. Bergler (beide TTZ Weiz), J. Schwaiger, M. Lieb und F. Gesslbauer (alle drei Lehrlingsbeauftr.), J. Meißl, L. Riegerbauer. | Foto: Siemens
3

Lehre
Top-Lehrstellen bei Siemens Weiz

In der Siemens Transformers AG sind die Lehrlinge und ihre Meinung gefragt. Transformatoren von Siemens stehen in über 90 Ländern und seit 125 Jahren für Spitzenqualität. Siemens ist weltweit führender Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung. Spezialgebiet in WeizIn Weiz werden als Schlüsselprodukte Leistungs- und Verteiltransformatoren mit höchster Entwicklungskompetenz konstruiert und unter Einsatz...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Professionelles Fachwissen in technischen Berufen ist hoch gefragt.  | Foto: Pixabay / Cyber Rabbit

Lehrberufe
Intelligente Technik braucht helle Köpfe und geschickte Hände

Nicht erst mit 14 Jahren steht für Schüler die große Entscheidung an, welche schulische oder berufliche Laufbahn eingeschlagen wird. Viele Kinder schwärmen schon im Kindergarten- und Volksschulalter von ihren Traumberufen. Oft sind es Träumereien, oft aber verbirgt sich darin auch viel Wahres. In einem sind sich Schul- und Berufspsychologinnen einig: Die Schul- und Berufswahl sollte auf Basis der Talente eines Menschen beruhen. Wer seine persönlichen Fähigkeiten forciert, wird ein Meister...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Franz Krammer pflegt den Kontakt mit den Eltern.  | Foto: KK

ABV mein Job
Das Dreieck muss funktionieren

Seit ca. zehn Jahren ist Franz Krammer der Leiter der Lehrausbildung bei Krenhof. Zurzeit bildet er zehn Burschen aus, auch immer mehr Mädchen entscheiden sich für eine technische Lehre, vor allem im Werkzeugbau. Er weiß, dass die laufende Unterstützung, zu Beginn und während der Lehre, besonders wichtig ist. Wie können die Eltern am Beginn und während der Lehre unterstützen? Franz Krammer: Es soll auf keinen Fall zu einer Abkoppelung kommen. Eine Lehre bedeutet nicht, dass der Betrieb alle...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Michael Erlbeck ist der Leiter der Lehrwerkstätte.  | Foto: KK

ABV mein Job
Erste Kontakte werden geknüpft

Die Firma Holz-Her bildet derzeit 21 Lehrlinge aus. Michael Erlbeck ist seit zweieinhalb Jahren der Leiter der Lehrwerkstätte und für die Auszubildenden zuständig und kennt das Leben der Lehrlinge. Was ist Ihnen bei einem Lehrling wichtig? Michael Erlbeck: Mir ist vor allem wichtig, dass er verlässlich und pünktlich ist. Er muss natürlich auch Interesse für den Beruf mitbringen und Freude daran haben, etwas Neues zu lernen. Wie können Eltern ihre Kinder gut auf die Lehre vorbereiten? Erlbeck:...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Karl Grabler hat bereits viel Erfahrung in der Lehrlingsausbildung.  | Foto: KK

ABV mein Job
Eltern sind ein wichtiges Bindeglied

Karl Grabler, der Leiter der Elektrotechnik und Ausbilder der Lehrlinge bei der Firma Keller, bildet seit zehn Jahren Lehrlinge aus. Derzeit betreut er neun Lehrlinge. Er erzählt, wie Eltern unterstützen können und gibt nützliche Tipps. Welche Funktionen sollen die Eltern am Beginn der Lehre ihres Kindes haben? Karl Grabler: Sie sollen die Kinder begleiten. Eltern sind das Bindeglied zwischen Lehrling und Betrieb. Sie müssen die Kinder unterstützen, um Kontakt mit den Firmen herzustellen. Für...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ein helfende Hand während der Lehre ist sehr wichtig.  | Foto: Pixabay

ABV mein Job
Eltern als Begleiter und Unterstützer

Eltern spielen in den ABV-Aktivitäten vor und während der Lehrausbildung in unterschiedlichsten Situationen eine wesentliche Rolle. In verschiedensten Veranstaltungen und Projekten wird im Zuge des Berufswahlprozesses über technische Lehrberufe mit ihren Anforderungen und Zukunftschancen in regionalen Unternehmen informiert und aufgeklärt. Zum anderen absolvieren die Jugendlichen der ABV-Mitgliedsbetriebe mit technischen Berufsbildern in jedem Lehrjahr Zusatzausbildungen auf höchstem Niveau,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Ida Schweighart unterstützt ihren Sohn Michael. | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Elterlicher Beistand ist wichtig

Ida Schweighart ist die Mutter von Michael, der seine Lehre zum Metallbaublechtechniker bei der Firma Gänsweider macht. Hier erzählt die Kinderpflegerin und Stationsgehilfin, wie ihr Sohn zu seiner Ausbildung kam und welche Rolle Eltern bei der Berufswahl spielen sollen. Michael meinte, dass er vieles, was er lernt, auch für Zuhause brauchen kann. Also konnten Sie schon früh erkennen, dass er eine technische Lehre beginnen wird? Ida Schweighart: Nein, eigentlich nicht. Er hat zuerst andere...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Daniela Lorenzer ist froh, dass Lisa ihren Weg ging. Lisa ist nicht ihr erstes Kind, das beim ABV eine Zusatzausbildung absolviert.  | Foto: Wiedner

ABV mein Job
Begeisterte ABV-Anhänger

Lisa Lorenzer macht ihre Ausbildung zur Mechatronik-Automatisierungstechnikerin. Ihre Mutter Daniela freut sich, dass ihre Tochter diesen Weg eingeschlagen hat und erzählt von den Vorteilen des ABV. Ihr Kind macht eine technische Ausbildung. Zwar machen das immer mehr Frauen, aber wie kam das bei Lisa? Hatte sie schon immer eine Begeisterung für Technisches? Daniela Lorenzer: Ja, das hatte sie schon immer. Sie ist auch sehr kreativ, kann gut zeichnen und hat ein gutes räumliches Verständnis,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Maria Grabitzers Sohn ist sehr zufrieden mit seinem Job. | Foto: KK

ABV mein Job
Motivation durch richtigen Beruf

Der 16-jährige Sebastian Grabitzer ist zukünftiger Kunststofftechniker bei PAYER. Seine Mutter Maria, tätig als Krankenschwester, spricht über ihre Rolle als Elternteil und über den ABV. Sebastian ist von seinem Beruf begeistert. Dafür muss man geduldig und ausdauernd sein, wie er selbst sagt. Haben Sie schon früh bemerkt, dass er technisch begabt ist und so einen genauen Beruf ausüben wird? Maria Grabitzer: Eigentlich nicht. Er hat sich viele Berufe angeschaut, die Tätigkeit des...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Schon früh sind richtungsgebende Entscheidungen zu fällen. | Foto: Fotolia

ABV mein Job
Rolle der Eltern ist im Berufswahlprozess entscheidend

Vorbilder, Impulsgeber, Gesprächspartner, Orientierungsgeber, Motivator und Unterstützer – all das sind Eltern bei der Findung des passenden Berufes ihres Kindes. In Österreich gibt es ca. 1.800 Berufsbilder, die über verschiedene Bildungswege erlernt werden können (Schule, Lehre, Kolleg, Hochschule, Universität). Davon gibt es aktuell 209 Lehrberufe, die über ein duales und/oder triales System absolviert werden können. Um aus der Vielfalt der Möglichkeiten – bedacht auf Interessen, Talente und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Berufe, die in den ABV-Betrieben erlernt werden können, gehen mit der Zeit und bieten Sicherheit für die Zukunft.  | Foto: ABV mein Job

ABV mein Job
Erfreuliche Perspektiven mit einer technischen Lehre

Hohe Entlohnung und große Jobsicherheit in den regionalen Leitbetrieben des ABV Von A wie Automatisierungstechnik bis Z wie Zerspanungstechnik – die verschiedensten Produkte werden in den Hightech Unternehmen im ABV entwickelt, hergestellt und täglich in alle Welt exportiert. Das Hirnschmalz und die handwerklichen Fertigkeiten der Fachkräfte sind weltweit gefragt. Industrie 4.0 als vierte industrielle Revolution mit Digitalisierung und Vernetzung ist in der Produktentwicklung und in den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Lisa Lorenzer mag mechanische und elektronische Arbeiten.  | Foto: Wiedner
2

ABV mein Job
Die große Vielfalt technischer Berufe

Neben den allbekannten Berufen gibt es auch spezielle Berufe, die der breiten Masse nicht geläufig sind. In der Technologieregion Lipizzanerheimat gibt es interessante Berufe und Lehrstellen für Mechatronik, Elektrotechnik und Metalltechnik. Aber was wird dabei genau gelernt? Hier gibt es einen kleinen Überblick: Automatisierungstechnik Die Mechatronik bildet die Schnittstelle zwischen den Bereichen Mechanik und Elektronik und ist insbesondere in der industriellen Produktion wichtig. Zu den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.