Lehre mit Zukunft

Für Unternehmen bekommen sie einen immer wichtigeren Stellenwert - die Rede ist von den Lehrlingen. In unserem Sonderthema "Lehre mit Zukunft" richten wir den Scheinwerfer auf die Fachkräfte von Morgen.


Lehre mit Zukunft Oberösterreich

Beiträge zum Thema Lehre mit Zukunft Oberösterreich

46

WKO Schärding holt die Besten der Polytechnischen Schulen vor den Vorhang

Von ca. 130 Schülerinnen und Schülern der vier PTS Standorte (Raab, Schärding, Münzkirchen und St. Marienkirchen) haben 22 einen ausgezeichneten Schulerfolg erreicht. Drei davon können sich sogar auf ein Zeugnis mit lauter Einsern freuen. Sie bekamen die Auszeichnung von einem Vertreter/einer Vertreterin ihres zukünftigen Lehrbetriebes überreicht. In einer Talkrunde diskutierten Dr. Alois Ellmer (WKO), Monika Wilks (PTS Münzkirchen), Doris Vitale und Nathanael Rainer (Fa. Weizenauer), Agnes...

  • Schärding
  • Ulrike Renauer
Andreas Felhofer freut sich, den Schritt in die Selbständigkeit gewagt zu haben und legt als engagierter Elektrotechniker fleißig Hand an.
1 8

Neue Herausforderung: Der Schritt in die Selbstständigkeit

Vom Lehrling zum Selbstständigen: Elektriker Andreas Felhofer gründete eine eigene Firma. ALTENFELDEN (alho). Seit heuer gibt es das Unternehmen „Felektro“. Felektro ist ein Wortspiel mit dem Familiennamen des Chefs und seiner Berufung als Elektroinstallateur. Andreas Felhofer lernte in seiner Ausbildung und der beruflichen Weiterentwicklung mehrere Elektrounternehmen und Technologiesparten kennen. Schon viel gesehen Nach der Polytechnischen Schule stieg der 30-Jährige in die Lehrausbildung als...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Die Kontoführung ist für Jugendliche meist gratis. | Foto: panthermedia/master2

Speziell für Lehrlinge: Das erste eigene Konto

Wer das erste eigene Geld verdient, sollte auch damit beginnen, sich mit Finanzthemen zu beschäftigen. Um Monat für Monat die Lehrlingsentschädigung zu bekommen, brauchen Auszubildende ein eigenes Konto. Bei vielen Banken gibt es eigene Angebote für Jugendliche oder sogar speziell für Lehrlinge. Die Konditionen dafür sind meist sehr ähnlich. Die Kontoführung ist meist gratis. Berufseinstieg erleichtern Bei der VKB-Bank gibt es ein kostenloses Jugendkonto für alle bis 19 Jahre. Für Lehrlinge,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Seit 2008 können Lehrlinge parallel zur Lehrausbildung auf die Berufsmatura hinarbeiten. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Lehre mit Matura zahlt sich aus

Lehrlingsredakteurin Nicole Holba berichtet über ihre Erfahrungen Jeder Lehrling hat die Möglichkeit, diese Chance zu ergreifen. Jedoch ist diese Entscheidung nicht leicht zu treffen, da sehr viel Arbeit und Zeit investiert werden müssen. Auch ich habe mich für eine Lehre mit Matura entschieden. Dabei hat man vier Prüfungsgegenstände: Mathematik, Deutsch, eine lebende Fremdsprache und den Fachbereich aus dem Betrieb. Aufwand, der sich lohnt Bevor man zur richtigen Matura antreten darf, müssen...

  • Linz
  • Nicole Holba
Die höchsten Einstiegsgehälter bekommen fertig ausgebildete Lehrlinge am Bau – bis zu 2.600 Euro brutto. Foto: WKO/fritzpress
7

Ranking: Große Unterschiede bei Einstiegsgehalt

Pflasterer verdienen nach der Lehre am besten, der Handel lockt Arbeitskräfte mit Prämien. LINZ (jog). Fehlten früher die Ausbildungsplätze, so fehlen jetzt die Jugendlichen. Durch den Geburtenrückgang kommt es in vielen Branchen immer öfter zu Engpässen bei Lehrlingen. Ein Wettbewerb um die künftigen Fachkräfte ist voll im Gange. Wer sich für eine Lehrstelle entscheidet, schaut aufs Geld. Im Kampf um die besten Köpfe locken deshalb viele Arbeitgeber mit höheren Gehältern oder fetten die...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Spitzenkoch Gunther Döberl: Vom Lehrling bei Rosenberger zum Küchenchef in Ischgl. | Foto: A.R.T./Silvretta

Linzer Koch erobert Ischgls Gourmet-Szene

„Seit Jahren wünsche ich mir eine kulinarische Herausforderung. Aber eine, in der es sich nicht allein um das Schaffen am Herd dreht“, sagt der Linzer Gunther Döberl. Diese Vision teilt er mit Maria und Peter Zangerl. Gemeinsam mit den Inhabern des alteingesessenen 4-Sterne-Sport- und Genusshotels Silvretta setzt der 34-jährige Küchenchef im neugebauten Gourmetrestaurant „Stiar“ des Hauses nun genussvolle Akzente in dem bekannten Tiroler Wintersportort. Produkte mit Qualität Döberl zelebriert...

  • Linz
  • Nina Meißl
Andreas Tagini hat seine Entscheidung für eine Lehre nicht bereut: "Es war der richtige Weg für mich." | Foto: Alexander Kotow

Alle Chancen mit einem Lehrberuf

Karriere mit Lehre: nicht nur eine Floskel. Mit Ehrgeiz und Wille kann man viel erreichen. BEZIRK (mil). Mit einem Lehrberuf hat man viele Aufstiegschancen – einer beruflichen Karriere steht grundsätzlich nichts im Weg. Das beste Beispiel dafür ist Andreas Tagini aus Kirchdorf. Er machte Karriere in der Kunststoffbranche und brachte es bis zum Standortleiter der Firma Kunststoff-Recycling Dekura im steirischen Tillmitsch, wohin er derzeit wöchentlich pendelt. Der heute 41-Jährige startete seine...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Mit Engagement widmet sich die angehende Gastronomiefachfrau Julia Ganser ihren Aufgaben.
5

„Ich finde es cool: Man kann viel ausprobieren und kreieren!“

Gastronomiefachfrau-Lehrling Julia Ganser ist zufrieden mit ihrer Berufsentscheidung. ST. PETER, GUGLWALD (alho). Bereits während ihrer Pflichtschulzeit „schnupperte“ Julia Ganser in Lebensmittelberufen und machte sich ein Bild vom Beruf des Bäckers und der Gastronomiefachfrau: „Ich habe mich schon immer für Lebensmittel interessiert. Den Bezug dazu habe ich durch meine Mutter, der ich in der Küche gerne geholfen habe. Ich habe ihr beim Kochen anfangs zugeschaut und später gleich selbst...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Franz Tauber (WKO) stellt Talent und Zufriedenheit über die steile Karriere.

Franz Tauber: "Es gibt falsche Fährten"

Bei den Lehrlingen schlägt die WKO den Weg "Lebe dein Talent" statt "Karriere mit Lehre" ein. BEZIRK. Franz Tauber, der Geschäftsstellenleiter der Wirtschaftskammer (WKO) Urfahr-Umgebung nimmt Stellung zur aktuellen Lehrlingssituation im Bezirk. BezirksRundschau: Warum mangelt es derzeit an Lehrlingen in Urfahr-Umgebung? Franz Tauber: Der Sog in Richtung höhere Schulen ist in Urfahr-Umgebung ungebrochen stark. Die Lehrer sind stolz, wenn ihre Schüler höhere Schulen besuchen. Gleichzeitig hat...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Erfolgreich im zweiten Lehrjahr macht Tamara Holzer die Ausbildung zur Zerspanungstechnikerin in der Firma HOGA (Helfenberg).
7

Zerspanungstechnikerin ist auch ein "Mädelsjob"

Tamara Holzer (16) wusste schon früh: "Ich will einen Technik-Beruf erlernen." 16-Jährige wählte bereits in der Polytechnischen Schule als einziges Mädchen den Fachbereich Metall. AHORN, HELFENBERG. Erfolgreich absolviert Tamara Holzer ihre Lehrausbildung zur Zerspanungstechnikerin im Helfenberger Metallverarbeitungsbetrieb Hoga. Begonnen hat die 16-Jährige ihre dreieinhalbjährige Lehrzeit im Juli 2013. Schon in der Polytechnischen Schule (PTS) in Rohrbach entschied sie sich als einziges...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Foto: Edinger h.schnitt
3

"Der Beruf wurde für mich zur Leidenschaft"

Innerhalb weniger Jahre hat sich Patrick Grafenauer bei In-Friseur Edinger h.schnitt zum Top-Stylisten, Lehrlingsausbildner, Trainer und Bühnenakteur hochgearbeitet. 2012 war er für den Hairdressing Award nominiert. Wir haben Grafenauer zum Interview gebeten. StadtRundschau: War Friseur bereits nach der Schule mit 14 Jahren Ihr Traumberuf? Patrick Grafenauer: Wie die meisten Burschen dachte ich zuerst daran, Kfz-Mechaniker zu werden. Ein älterer Freund und Lebensbegleiter brachte mich jedoch...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Betrieb und dazwischen in der Berufsschule werden Lehrlinge zu Facharbeiter ausgebildet. Im Bild freuen sich Lorena Mamuti und Stefanie Steirl in der Polytechnischen Schule Rohrbach, dass ihnen Lehrerin Helga Hötzendorfer praktische Kochtipps und Hilfestellungen gibt.
3

900 Lehrlinge im Bezirk

Das duale Lehrlingsausbildungssystem schafft qualifizierte Facharbeiter. BEZIRK. Die Lehrlinge von heute sind Fachkräfte von morgen: Im Bezirk Rohrbach gab es mit Jahresende knapp 900 Lehrlinge. Aber wie kommt man in dieses duale Ausbildungssystem? Grundsätzlich steht allen Jugendlichen nach Absolvierung der neunjährigen Schulpflicht die Möglichkeit einer Lehre offen. Die Lehrlingsausbildung erfolgt praxisorientiert im Betrieb. Ergänzend findet an ein bis Tagen/Woche oder geblockt über mehrere...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Marlene Weilhartner absolviert ihre Lehre zur Großhandelskauffrau bei Wagner Haustechnik.

Karriere mit Lehre zur Großhandelskauffrau

BEZIRK. Für Marlene Weilhartner war schon lange klar, nach der Pflichtschule keine weiterführende Schule mehr besuchen zu wollen. „Ich wollte einfach mein eigenes Geld verdienen und meine Fähigkeiten tatkräftig umsetzen. Eine gute Berufsausbildung ist mir extrem wichtig“. Nach ihrem Pflichtschulabschluss hatte die heute 20-Jährige aber noch keine konkreten Vorstellungen, was sie denn nun einmal werden möchte. Nach einigen Schnuppertagen bei verschiedenen Firmen stand ihr Berufswunsch aber fest....

  • Ried
  • Tamara Zopf
Johannes Gadermaier ist seit seiner Meisterprüfung Lehrlingsausbildner bei Schwarzmayr Landtechnik. | Foto: Schwarzmayr
2

Lehrlinge auf ihrem Weg begleiten

Seit 2010 ist Johannes Gadermair Lehrlingsausbildner bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH in Aurolzmünster. AUROLZMÜNSTER. "Als Lehrlingsausbildner ist man nicht nur Vorgesetzter, sondern auch Wegbegleiter", weiß Johannes Gadermaier. Seit vier Jahren bildet der 28-Jährige die Fachkräfte von Morgen bei der Schwarzmayr Landtechnik GmbH am Standort in Aurolzmünster aus. Selbst mit einer Lehre ins Berufsleben gestartet, ist ihm der persönliche Umgang mit den Lehrlingen wichtig. "Wenn ein Lehrling...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Jürgen Braun (li.) bei der Feier seines 20-jährigen Gastrojubiläums mit Winzer Horst Gager. | Foto: Prielmayer’s

"Gastro-Lehre in Österreich öffnet Türen in der ganzen Welt"

Jürgen Braun hat im Herbst 1993 seine Lehre im Restaurant Prielmayer’s in der Weissenwolfstraße in Linz begonnen und nach einem Generationenwechsel in der Chefetage selbst das Restaurant übernommen. "Ich habe immer ein gewisses Showtalent gehabt, bin in Theatergruppen aufgetreten und war eine Rampensau. Gern vor Leuten zu stehen und sie zu unterhalten ist neben der fachlichen Kompetenz in der Gastronomie besonders wichtig." So beschreibt Jürgen Braun, warum er 1993 nach dem Abbruch seiner...

  • Linz
  • Nina Meißl
Schatzdorfer, Koberger, Asanger, Sulzberger, Steinbichler und Kirchgatterer (v.l.).

Lehre und Weiterbildung öffnen Türen

Bei Schatzdorfer ist "Karriere mit Lehre" kein Schlagwort, das zeigen vier junge Abteilungsleiter. GAMPERN (rab). "Die Hälfte unserer Abteilungsleiter haben ihre Lehre bei uns absolviert", sagt Gertrude Schatzdorfer, Geschäftsführerin der Schatzdorfer Gerätebau GmbH & Co. KG. Dabei, erklärt sie, hätten nicht jene mit dem besten Hauptschulzeugnis die besten Chancen, sondern jene, die sich am meisten für den Beruf interessieren. "Wenn sich die Lehrlinge dann weiterbilden möchten, unterstützen wir...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.