Frauen in der Wirtschaft
Technische Lehrberufe werden mehr
Der Anteil der Mädchen in technischen Lehrberufen steigt: Der Lehrberuf Metalltechnik beispielsweise ist bereits auf Platz vier der Lehrberufs-Hitliste der Mädchen. OÖ. Der Anteil an Mädchen in technischen Lehrberufsgruppen steigt stetig. Laut Lehrlingsstatistik OÖ befindet sich der Lehrberuf Metalltechnik – nach Einzelhandels-, Bürokauffrau sowie Frisörin und Stylistin – bereits auf dem vierten Platz der Lehrberufs-Hitliste der Mädchen. 224 junge Frauen, also knapp drei Prozent, haben sich...
Exkursion
Kaufmännische Berufsschule Linz 6 zu Besuch in der WKOÖ
Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich, um ihr Fachwissen zum Thema Unternehmensgründung zu intensivieren. LINZ. Lehrlinge der kaufmännischen Berufsschule Linz 6 besuchten die Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ). Im Fokus lag das Serviceangebot der WKOÖ für die Gründung von Unternehmen, denn dieses Thema wird im Lehrplan der Berufsschule Linz 6 großgeschrieben. Im Unterricht wurden sogar eigene virtuelle Unternehmen, wie eine...
WKOÖ-Präsidentin Hummer: Abwanderung von Unternehmen wegen Fachkräftemangel droht
BezirksRundschau-Interview: Hummer will sich die Analyse der Kinderbetreuung in Oberösterreich "ganz genau anschauen", fordert steuerliche Entlastung von Überstunden und sieht "Tendenz einer Überhitzung", weil viele Unternehmen Aufträge angenommen haben, die sie wegen des Facharbeitermangels gar nicht abarbeiten können. BezirksRundschau: Fast jedes Unternehmen beklagt bereits einen Fachkräftemangel – wie soll das weitergehen? Hummer: Acht von zehn Betrieben klagen, dass sie nicht genug oder...
WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...
Lehre: Was passt zu dir?
Eine Potenzialanalyse und Gespräche mit Bildungsexperten helfen die eigenen Stärken zu erkennen. OÖ. Die beruflichen Möglichkeiten für Jugendliche sind immens groß. Aus knapp 200 Berufen den richtigen zu finden, ist gerade für junge Menschen keine einfache Sache. Wo liegen meine persönlichen Stärken und was interessiert mich? Diese Frage ist der erste Schritt, um zu erkennen, wo der berufliche Weg hingehen soll, weiß AMS-Landesgeschäftsführer, Gerhard Straßer. Bei der Antwortfindung...
Seit 2010 wurden 56 Lehrberufe überarbeitet
OÖ. Knapp 200 Lehrberufe gibt es derzeit in Österreich. Seit 2010 wurden 56 Lehrberufe angepasst oder neu konzipiert. So auch 2017, es entstanden acht neue Berufsbilder: Der Einzelhandel bekam den Schwerpunkt Digitalen Verkauf dazu. In den Ausbildungsbereichen Reifen- und Vulkanisationstechnik sowie Fertigteilhausbau werden ab sofort verstärkt Diagnosecomputer und digital gesteuerte Produktionsanlagen für Bauelemente eingesetzt. Erneuert wurden auch die Berufsbilder Buchbinder, Pflasterer,...
WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes
Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...
WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren
Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...
Messe Jugend & Beruf in Wels
Bereits zum 27. Mal veranstalten das Land Oberösterreich, die Wirtschaftskammer OÖ (WKOÖ) sowie die Arbeiterkammer OÖ (AKOÖ) Anfang Oktober die Messe „Jugend & Beruf“ in Wels. OÖ. Im Zuge der Messeankündigung präsentierten Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner und AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer einige Fakten zum Thema. „Es freut mich sehr, dass wir hier bei der Jugendausbildung alle an einem Strang ziehen“, meinte Trauner. Dass immer weniger junge Leute eine Lehre...
Online zur Lehrabschlussprüfung
Die neuen Termine für die Lehrabschlussprüfung für den Zeitraum August 2014 bis Juli 2015 stehen für die Anmeldungen wieder ab sofort online zur Verfügung. Lehrlinge haben die Möglichkeit, ab 10 Wochen vor Lehrzeitende zur Lehrabschlussprüfung anzutreten. Viele Lehrbetriebe und Lehrlinge nutzen bereits diesen Service, mit dem sie passende Prüfungstermine finden, sich rund um die Uhr zur Prüfung anmelden und Vorbereitungskurse buchen können. Zudem gibt es eine optimale Terminübersicht und...
Nummer 1 bei Lehrlingen und Lehrbetrieben
"Linz ist der Lehrbetriebs- und Lehrlingsbezirk Nummer eins in Oberösterreich", sagt Thomas Denk, Bezirksstellenleiter der WKO Linz-Stadt. Zum 31. Oktober gab es in der Stadt insgesamt 5044 Lehrlinge in 966 Lehrbetrieben. Der Großteil davon ist männlich, nämlich 3058. Nur 1986 Mädchen befinden sich derzeit in einer Lehre. 392 Lehrlinge haben eine ausländische Staatsbürgerschaft und kommen aus 48 verschiedenen Ländern. Weil die Berufswelt sehr vielfältig ist, ist es wichtig, dass sich...
GUUte Verein schafft das Bewusstsein für die Region
Werte der Initiative: Regionalität, Qualität, Kooperation und Innovation Die GUUte Initiative leistet seit 13 Jahren mit dem Slogan ... denn das gUUte liegt so nah erfolgreiche regionale Bewusstseinsbildung. Denn in der Region ausgegebenes Geld schafft Arbeits- und Lehrplätze. URFAHR-UMGEBUNG (hib). Die GUUte-Aktion, gestartet 1998 von der Wirtschaftskammer Urfahr-Umgebung, will dem Kaufkraftabfluss im Bezirk und der hohen Pendlerrate entgegenwirken. Der Verein und seine 350 Betriebe...