Lehrer

Beiträge zum Thema Lehrer

Erfreulicher Schulbeginn in der NMS Pettenbach

Mit vier ersten Klassen und 86 neuen Schülern aus Pettenbach und den umliegenden Gemeinden (Ried, Schlierbach, Inzersdorf, Micheldorf, Steinbach am Ziehberg,...) startet die NMS Pettenbach unter der Leitung von OSR Direktor Karl Schachinger in das neue Schuljahr 2013/14. Mit einer Gesamtschülerzahl von 318 Kindern weist die NMS Pettenbach einen „Schülerhöchststand“ auf. Als erste Schule im Bezirk, die sich 2010/11 motiviert in das Projekt „Neue Mittelschule“ gewagt hat, wird seit dem neuen...

  • Kirchdorf
  • Christine Mayr-Lumetzberger
Bezirksschulinspektor Karl Hauer. | Foto: privat

Schulbeginn im Bezirk: Ab ersten Schultag ist Unterricht

SCHÄRDING (ebd). Die Ferien befinden sich in der Zielgeraden und ab Montag, 9. September, steht wieder der Schulalltag an. Wie Bezirksschulinspektor Karl Hauer sagt, wird im Bezirk nicht nur mit frischem Wind ins neue Schuljahr gestartet, sondern auch gleich mit Unterricht bis Mittag. "Die einzige Ausnahme bilden die ersten Klassen der Volksschule", so Hauer. "Hier gibt es für den ersten Tag individuelle Lösungen. Ab Dienstag, 10. September, sind auch die Schulanfänger schon bis Mittag in der...

  • Schärding
  • David Ebner
1

Kein Lehrermangel in Oberösterreich

Entwarnung gibt der Landesschulrat für Oberösterreich bezüglich des von vielen Seiten befürchteten Lehrermangels ins neue Schuljahr. Auch für dieses Jahr sei es sowohl im Pflichtschul- als auch im Bundesschulbereich wieder gelungen, die benötigten Fachkräfte anzustellen und die Stunden abzudecken. Etwa 150 Lehrer werden mit Beginn des kommenden Schuljahres an den AHS und den BMHS neu angestellt. Unter ihnen auch 20 Praktikanten (mit vollständiger Ausbildung). Zudem bleiben auch noch fünf...

  • Linz
  • Oliver Koch
Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger testen erfolgreich ihre solarbetriebenen Katamarane am Schulteich

Solarkatamarane am Schulteich

ROHRBACH (hed). Solarkatamarane fertigten die Schüler der 2 b Klasse der ÖKOLOG Hauptschule mit ihrer Werklehrerin Regina Eder an. Der Schulteich war die optimale Teststrecke. Das Wetter spielte mit- und schon ging es los. Ein buntes Treiben war das am Schulteich. So mancher „Teichmolch“ zeigte sich verwundert über die neuen Mitbewohner. Wie die strahlenden Gesichter von Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger zeigen, bestanden ihre solarbetriebenen „Schnellboote“ ihre erste Prüfung.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Direktorin der Neuen Mittelschule St. Marienkirchen, Ulrike Renauer, zieht positive Bilanz. | Foto: privat
2

Ein Jahr Neue Mittelschule: "Schüler sind auf höchstem Niveau gefordert"

Im Herbst werden die restlichen fünf Hauptschulen im Bezirk zur Neuen Mittelschule. Hier ein "Lagebericht". ST. MARIENKIRCHEN. Wie das erste Jahr als Neue Mittelschule lief und was verbessert gehört, darüber spricht stellvertretend für die aktuell sieben Neuen Mittelschulen im Bezirk die Direktorin der NMS St. Marienkirchen, Ulrike Renauer. Ein Jahr Neue Mittelschule – dein Resümee? Die Umstellung auf die NMS wurde von allen KollegInnen sehr positiv angenommen und entsprechend groß ist auch das...

  • Schärding
  • David Ebner
36 Prozent aller Gymnasiasten benötigen Nachhilfe. | Foto: Archiv

Nachhilfe: Worauf Eltern unbedingt achten sollten

OÖ (ok). 20 Prozent aller Schüler haben im aktuellen Schuljahr Nachhilfe benötigt. Am höchsten ist der Wert bei den Oberstufenschülern im Gymnasium. Dort brauchen 36 Prozent der Schüler Hilfe entweder von privaten Nachhilfelehrern oder Nachhilfeinstituten. In der Volksschule liegt der Wert übrigens bei zehn Prozent. Für Eltern hat die Arbeiterkammer ein paar Tipps, um dass zumindest Leistung und Preis bei der Nachhilfe stimmen. In der Sache übt Oberösterreichs AK-Präsident Josef Kalliauer herbe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Fleischermeister Franz Kislinger (l.) zeigte die fachgerechte Verarbeitung von Fleisch.
8

Biologielehrer zu Gast in der Bioschule

„Fleischkultur“ war das Thema des 66. Biologie- Arbeitsstammtisches in der Bioschule Schlägl. BEZIRK, SCHLÄGL (hed). Direktor Johann Gaisberger und Florian Gadermaier informierte die Biologielehrer des Bezirkes Rohrbach und Urfahrer über Grundlagen der Ernährung, die Ökologie der Fleischproduktion und auch ethische Fragen zum Fleischkonsum wurden behandelt. Heftig diskutiert wurden auch die Fleischskandale der letzten Wochen. Resümee der Veranstaltung: Weniger Fleisch, aber dafür Produkte aus...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ski fahren, Schlitten fahren und faulenzen stehen in den Ferien auf dem Programm. | Foto: Fotalia/ cult12

Ferienstart für 30.000

In Linz beginnen ab Freitag für mehr als 30.000 Schüler und 3400 Lehrer die Semesterferien. In der Halbzeit-pause wird Energie für das Sommerhalbjahr getankt. In der Pflichtschule werden das die meisten Schüler in den Linzer Volks- (6735) und Hauptschulen sowie Neuen Mittelschulen (3524) tun. Unterrichtet werden die Pflichtschüler von 1369 Lehrern, davon sind in etwa gleich viele Männer wie Frauen. Die wenigsten Lehrkräfte (44) gibt es in den Polytechnischen Schulen. In der Oberstufe...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Direktor Matthias Zauner sieht durch die Schulzusammenlegung eine Qualitätsverbesserung kommen. | Foto: Klaus Angerer
4

"Jede Veränderung bringt auch Unruhe"

Schulzusammenlegung in Schärding sorgt für Zündstoff. Nun spricht der Schulleiter der Neuen Sportmittelschule. SCHÄRDING (ebd). Direktor Matthias Zauner sieht die Zusammenlegung positiv. Dennoch wünscht er sich mehr Besonnenheit in der Causa. Die Zusammenlegung der beiden Mittelschulen wurde ja bereits politisch heiß diskutiert – was sagsen Sie als Schulleiter dazu? Die Stadtgemeinde Schärding als Schulerhalter erhielt von der Bildungsabteilung des Landes den Auftrag – so wie neun andere...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Vorsitzende der Personalvertretung der Pflichtschullehrer, Roland Wohlmuth (r.) zeigt sich von der Schulzusammenlegung nicht gerade begeistert.

Lehrer Personalvertreter nicht begeistert

SCHÄRDING (ebd). Der Vorsitzende der Personalvertretung der Pflichtschullehrer, Roland Wohlmuth, zeigt sich von der geplanten Schulzusammenlegung in der Barockstadt alles andere als begeistert. „Wir werden auf jeden Fall schauen, dass kein Dienstposten verloren geht. Einzelne Versetzungen innerhalb des Bezirkes könnten aber durchaus möglich werden, aber das wird von den Schülerzahlen für das nächste Schuljahr abhängen“, sagt der Lehrervertreter. Betroffen könnten laut Wohlmuth zwei bis drei...

  • Schärding
  • David Ebner
Auch über alte Wappen erzählt Ludmilla Leitner spannende Geschichten.
6

Geschichte wird zum Erlebnis

ROHRBACH, HASLACH (hed). Ludmilla Leitner (34) unterrichtet seit zwei Jahren am Gymnasium in Rohrbach Geschichte, sowie Philosophie und Psychologie (PuP). Sie ist leidenschaftliche Historikerin. Besonders interessiert sie die Österreichische Zeitgeschichte ab 1900. Geweckt wurde ihre Leidenschaft von ihrem Großvater. „Er konnte spannende Stories über die Geschichte der Heimat erzählen. Außerdem hat er mir seine historischen Sammlungen vererbt.“, sagt Leitner. Im Gymnasium förderte ihr...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Wolfgang Wurzinger

"Für Kinder greifbar sein"

LEONDING (ros). Schon 34 Jahre unterrichtet Wolfgang Wurzinger an derselben Schule, der HS18 (Hauptschule) in Linz. Seine Hauptfächer sind Deutsch, Geographie und Wirtschaftskunde. Die Berufsentscheidung zum Lehrer resultierte aus dem Bedürfnis heraus, es anders, besser als einige Lehrkräfte, die er in seiner Schulzeit erlebte, zu machen. Es ist für ihn ein erfüllender Beruf, der eine profunde fachliche Ausbildung erfordert, um selbst zu erkennen, was besonders wichtig und was weniger...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
175

16 Nationen, acht Bewerbe – Olympische Sommerspiele an der Hauptschule Raab

RAAB (sal). Unter Trommelwirbel und dem Klängen der Fanfare zogen am vergangenen Donnerstagt 16 Nationen in das Raaber Olympiastadion ein. Die Teams setzten sich zusammen aus Schülern der vier Hauptschuljahrgänge und dem Polytechnischen Lehrgang. In acht Bewerben zeigten sie ihr Können. Die besten Teams wurden nun bei der Abschlussveranstaltung der sechsten Raaber Schulolympiade geehrt. Nach den Begrüßungsworten von Direktor Johann Lechner folgte ein Showblock mit Musikeinlagen und Volkstanz....

  • Schärding
  • Sabrina Lang
Foto: Archiv

Lehrerteam gibt Nachhilfe

So wie jedes Jahr sind auch heuer wieder nicht alle Zeugnisse „supersauber“. Viele Schüler haben einen oder mehrere „Fleck“ in ihrem Leistungsnachweis. So wie jedes Jahr sind auch heuer wieder nicht alle Zeugnisse „supersauber“. Viele Schüler haben einen oder mehrere „Fleck“ in ihrem Leistungsnachweis. Die meisten können sich den Fünfer im September ausbessern und manche lernen auch aus ihren Fehlern. Oft genug stellt sich aber die Frage, ob das leidige Dahinwursteln auf Dauer wirklich sinnvoll...

  • Linz
  • Oliver Koch
6

Hurra es „Brennt“!

Voller Freude wurde die Freiwillige Feuerwehr Taufkirchen bei der Schul- und Kindergartenübung am vergangenen Freitag, dem 29. Juni von den Kindern begrüßt. Es wurde, um die Sicherheit der Schüler, Kindergartenkinder, Lehrer und Betreuer zu stärken in beiden Objekten der Ernstfall erprobt. Übungsannahme war ein Brand im Werkraum mit vermissten Personen. Unser Atemschutztrupp war gefordert, den Brand unter Kontrolle zu bringen sowie die beiden vermissten Kinder zu retten. Im Anschluss durften...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Petra Leidinger

Mödlhammer: Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung geht voran

Eine Zwischenbilanz über den Ausbau der schulischen Nachmittagsbetreuung zogen heute, Montag, Bildungsministerin Claudia Schmied und Gemeindebund-Chef Helmut Mödlhammer vor Journalisten in Wien. "Das ist nicht nur für den Bund, sondern auch für die Gemeinden ein ganz wichtiges Projekt", betonte Mödlhammer, "weil die Bedürfnisse der Eltern nach Nachmittagsbetreuung für ihre Schulkinder permanent steigen." "Betreuung bis 16 Uhr wird nicht immer reichen" Ab dem kommenden Schuljahr stehen insgesamt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Bezirksschulinspektor Ignaz Franz beendete vergangene Woche seine Berufslaufbahn und trat in den Ruhestand. | Foto: Aichinger

"Lernschwäche nimmt zu"

Ignaz Franz spricht im Interview über die Veränderungen im Bildungsbereich in den letzten 40 Jahren. GRIESKIRCHEN. Im Jahr 1972 startete Ignaz Franz in Waizenkirchen als Lehrer ins Berufsleben. Ab 1976 arbeitete er als Hauptschullehrer in St. Agatha. Seit 2004 war er als Bezirksschulinspektor im Bezirk Grieskirchen tätig. Vor seinem Pensionsantritt am 1. April sprach er mit der BezirksRundschau über seine Karriere. BezirksRundschau: Sie haben in den vergangenen 40 Jahren die Entwicklungen im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Tag der offenen Tür in höheren Schulen in Perg am 20. Jänner

Perg bietet auf dem Sektor der Oberstufenschulen die gesamte Bandbreite. Zur besseren Information aller interessierten Schüler und Eltern öffnen daher am Freitag, 20. Jänner, alle Perger höheren Schulen die Tore. BORG, HAK, HLW und HTL präsentieren zwischen 14 und 18 Uhr ihre verschiedenen Ausbildungszweige. Schüler und Lehrer führen durch das Gebäude, zeigen die Spezialräume und Ausbildungsplätze und bieten Beratung aus erster Hand. An allen Perger Schulen ist bereits am Tag der offenen Tür...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Duschlbauer | Foto: BRS

Kinder lassen sich durch keine Erlässe ändern

FREISTADT. 38 Jahre lang war Ernst Duschlbauer am Gymnasium Freistadt tätig, davon 22 Jahre als Direktor jetzt geht er in Ruhestand. Im Jahre 1973 kam Ernst Duschlbauer als Lehrkraft ans Gymnasium Freistadt. 1989 übernahm er die Tätigkeit als Direktor. Heute, kurz vor seiner Pensionierung, blickt er auf mehr als 20 Jahre als Direktor und viele schöne Erinnerungen zurück. Eines der schönsten Erlebnisse in meinem Dasein als Direktor war, als die damalige Bildungsministerin Elisabeth Gehrer...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
alle_B | Foto: Fotos: cityfoto.at/Schenk

Lehrer sollen Schatzsucher, nicht Defizitfahnder sein

Beim runden Tisch der BezirksRundschau zur Aktion LehrerIn fürs Leben diskutierte ein hochkarätig besetztes Podium über Bildungsthemen Die Schule der Zukunft braucht mehr Freiraum und Autonomie, muss flexibel und individuell auf die Bedürfnisse unserer Jugendlichen eingehen können und insgesamt praxisrelevanter sein. Eine Schule dieser Qualität ist nur mit engagierten Pädagogen möglich, war die einhellige Meinung der Diskutanten. (cdw). Bildungslandesrätin Doris Hummer fordert mehr...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Lehrerinnen gesucht!

Gesucht: Engagierte Lehrerinnen und Lehrer

Die BezirksRundschau holt mit Aktion LehrerIn fürs Leben die besten Pädagogen aus Oberösterreich vor den Vorhang Viel Geld, kurze Tage, lange Ferien. Die Vorurteile, die Lehrerinnen und Lehrern entgegenschlagen, sind zahlreich. Dabei wird aber oft vergessen, dass es sehr viele Pädagogen gibt, die ihre Aufgabe mit außerordentlichem Engagement erfüllen. Genau diese Lehrerinnen und Lehrer wollen die BezirksRundschau und ihre Partner mit der Aktion LehrerIn fürs Leben einer breiten Öffentlichkeit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Schweizer Praxisschule | Foto: Foto: Land OÖ

Guter Unterricht ist nur mit guten Lehrern möglich

Bildungslandesrätin Hummer will die Qualität im Unterricht fördern Landesrätin Doris Hummer besuchte gemeinsam mit einer Delegation aus Oberösterreich Pädagogische Hochschulen in Zürich, Bern und Basel, um innovative Ideen für Oberösterreich mitzunehmen. ZÜRICH/BERN/BASEL (bh). Die Schweiz hat einen exzellenten Ruf im Bereich der Schulentwicklung und die Strukturen sowie die Herausforderungen sind den österreichischen ähnlich, erklärt Bildungslandesrätin Doris Hummer den Grund für die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Doris Hummer | Foto: Foto: cdw

Durch Gesamtschule droht Flucht in die Privatschulen

Bildungslandesrätin Hummer warnt vor Einführung der Gesamtschule Über Talentförderung bereits im Kindergarten, individuell abgestimmte Pädagogik und über einen Bildungsauftrag der Familien spricht Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. BezirksRundschau: Wie stehen Sie zum aktuellen Bildungsvolksbegehren? Doris Hummer: Es beinhaltet viele Dinge, die eigentlich auf der Hand liegen: Talentorientierung oder die stärkere Durchlässigkeit. Aber es gibt darin auch Forderungen, die ich nicht unterstützen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Bildungsreformen: Schmied für Umbau der Mittelschule

Ministerin rechnet mit Umstellung auf die neue Schulform bis 2016 Unterrichtsministerin Schmied konnte mit dem Koalitionspartner ÖVP die Finanzierung der Neuen Mittelschule fixieren. StadtRundschau: Seit Sie als Ministerin angetreten sind, setzen Sie sich für umfassende Bildungsreformen ein. Auch für den Ausbau der Neuen Mittelschule. Warum? Claudia Schmied: Die Neue Mittelschule ist ein Herzstück meiner Reformprojekte. Entscheidend ist, dass die Kinder in den Schulen wieder mehr im Mittelpunkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.