Lehrermangel

Beiträge zum Thema Lehrermangel

Nationalratsabgeordnete und Dienstrechtsexpertin Gertraud Salzmann freut sich, dass endlich Bewegung in die Lehrerausbildungs-Reform kommt. | Foto: Lena Langeder
Aktion

Lehramt
Verkürzung der Studienzeit für angehende Lehrer und Lehrerinnen

Jahrelang wurde über die Lehr-Reform debattiert – sechs Jahre seien laut Experten zu lange für ein Lehramtsstudium und würden den Lehrermangel nur noch beschleunigen. Jetzt ist es endlich soweit, die Rahmenbedingungen konnten auf Bundesebene geklärt werden und der Gesetzesentwurf liegt nun in Begutachtung. SALZBURG, ÖSTERREICH. "Nach intensiven Vorarbeiten mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Pädagogischen Hochschulen und Universitäten ist es gelungen die unter der SPÖ Regierung 2013...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. | Foto: Adobe Stock/BalanceFormCreative
Aktion 3

Polaschek
Lehrermangel belastet Schulen weitere vier bis fünf Jahre

Vor dem Schulbeginn im Osten des Landes machten sich viele Sorgen darüber, welche Auswirkungen der akute Lehrermangel auf das neue Schuljahr haben werde. Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) versicherte jedoch, dass alle Stunden gehalten werden können. In den kommenden Jahren herrsche zwar ein großer Bedarf an Lehrkräften, den man aber "gemeinsam stemmen" werde. Dafür soll etwa die Bürokratie an den Schulen reduziert werden. ÖSTERREICH. 37 Prozent der Lehrkräfte sind mit ihrem Arbeitsalltag...

  • Maximilian Karner
An der VS Knollgasse in Hernals gibt es massive Personalsorgen. Die Eltern der 3B wandten sich mit einem Brief an die Bildungsdirektion. | Foto: Michael J. Payer
Aktion 8

"Nicht akzeptabel"
Lehrermangel an der VS Knollgasse - Kinder leiden

Eltern schlagen Alarm: In der 3B der VS Knollgasse in Hernals ist an einen Regelunterricht nicht zu denken – es fehlt an Lehrkräften. Die Bildungsdirektion verspricht zusätzliches Personal. WIEN/HERNALS. Die Kinder würden oft sich selbst überlassen, müssen sich Unterrichtsinhalte selbst erarbeiten und das Ganze am Gangboden: Die Schilderungen kommen von einer besorgten Mutter – ihr Kind besucht die 3B in der Volksschule Knollgasse. Seit September vergangenen Jahres werde de facto in einer...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
46 Prozent des Lehrpersonals sind mittlerweile über 50, aber der Nachwuchs fehlt.  | Foto: Symboldbild: Unsplash
2

Schulsystem
46 Prozent der Lehrer bereits nahe am Pensionsalter

Das neue Semester beginnt und die Schulen stehen vor der nächsten großen Herausforderung: dem Lehrkräftemangel. Für NEOS steht fest, dass jetzt gehandelt werden muss. „Es ist fünf vor zwölf. Die Bundesregierung muss endlich handeln und mit längst überfälligen Reformen die Schulen ins 21. Jahrhundert bringen und dem grassierenden Lehrkräftemangel mit wirkungsvollen Visionen entgegentreten“, fordert NEOS Bildungssprecher Sebastian Huber. SALZBURG. Für das Wintersemester 2022/23 fehlt...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Bildungsdirektor Alfred Klampfer geht von einem normalen Schulbetrieb ab Herbst aus. | Foto: Bildungsdirektion OÖ

Corona in OÖ
Bildungsdirektor Klampfer: Wie es in den Schulen weitergeht

Trotz der zuletzt wieder steigenden Zahl an Corona-Infektionen und mehreren Fällen in Schulen geht Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer aktuell davon aus, dass im Herbst wieder ein normaler Schulbetrieb startet. OÖ. "Natürlich nur, sofern sich die Zahl der Infektionen im Rahmen hält. Die Sensibilität an den Schulen ist sehr hoch, es wird sehr viel getestet", so Klampfer: Die überwiegende der Zahl der Tests bringe "zum Glück negative Ergebnisse" – also keine Corona-Infektion. Die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.