Lehrstellen

Beiträge zum Thema Lehrstellen

Gruppenfoto beim "Lehrlings-Welcome" mit LH Anton Mattle, Lehrlingsbeauftragte Manuela Kirchmair (1.v.li.), Lisa-Marie Kunater (2.v.li., Abteilung Organisation und Personal) und Ruth Klapfer (3.v.li., stellvertretende Vorständin Abteilung Organisation und Personal) - im Vorfeld überreichte LH Anton Mattle den neuen Lehrlingen eine "Willkommens-Urkunde".  | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
4

„Lehrlings-Welcome“
LH Mattle begrüßte 30 neue Lehrlinge des Landes

Neue Lehrlinge des Landes bei LH Mattle – Bewerbungen für Lehrstellen laufend möglich! TIROL. Von Vermessungstechnik zu Verwaltungsassistenz, vom Berufsjäger über bautechnische ZeichnerInnen und RechtskanzleiassistentInnen bis hin zu Straßenfachleuten: Vor kurzem wurden 30 Lehrlinge, welche kürzlich ihre Lehre beim Land Tirol gestartet haben, von Landeshauptmann und Personalreferent Anton Mattle persönlich im Landesdienst begrüßt. Persönliche Begrüßung „Ich freue mich, dass wir so viele junge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Lehre & Studium – eine erfolgreiche Kombination

Wer sich für eine Lehrausbildung entscheidet, muss später nicht auf ein Studium verzichten. Das Modell „Lehre mit Matura“ oder eine Berufsreifeprüfung ermöglichen den Besuch einer Universität. Ist ein Studium nach der Lehre möglich? Der Besuch der Universität, eines Kollegs oder von Fachhochschulstudiengängen ist nur mit Matura (Reifeprüfung) erlaubt. Wer eine Lehre machen und dennoch die Matura haben will, kommt um das Modell „Lehre PLUS Matura“ eigentlich nicht herum. Denn „Lehre PLUS Matura“...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Rechte & Pflichten für Lehrlinge

Durch den Lehrvertrag übernehmen sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling gewisse Rechte und Pflichten. Diese sind im Berufsausbildungsgesetz (BAG) festgelegt. Im Lehrvertrag, den der Lehrling und die Lehrberechtigte/der Lehrberechtigte vor Beginn der Ausbildung unterschrieben haben, ist eine Reihe von Regelungen enthalten. Darunter fallen beispielsweise die wichtigsten Rechte und Pflichten (von Lehrling und AusbilderIn) sowie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen bei einer Lehre....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: MEV

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
200 Lehrberufe stehen zur Wahl

Es gibt in Österreich eine große Anzahl von Berufen, die man erlernen kann. Bei aller Unterschiedlichkeit der Berufsbilder und Unternehmen ist die Lehre aber überall gleich aufgebaut. Die Auswahl an Lehrberufen ist groß: von der Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenz bis zur Zimmereitechnik. Die Lehrberufsliste beinhaltet derzeit ca. 200 unterschiedliche Lehrberufe. Die Ausbildung dauert mindestens 2 Jahre, in der Regel 3 Jahre. Tätigkeiten nach der Gewerbeordnung, vor allem Handwerke,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Auf der Suche nach der passenden Lehrstelle

Als Jugendlicher muss man sich entscheiden, welche Berufslaufbahn man einschlägt. Hier gibt es Tipps und Ratschläge, wo und wie du eine interessante Lehrstelle findest. Mit der Lehrstellensuche solltest du ein Jahr vor dem gewünschten Start der Lehre beginnen. Es ist immer hilfreich, mehrere Möglichkeiten zu nutzen, denn dadurch erhöhen sich die Chancen. Wichtig ist, mit „offenen Augen“ durch deine Umgebung zu gehen. Viele Betriebe schreiben offene Lehrstellen z. B. auf Anschlagtafeln in ihren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Foto: pixabay

#yolo – DAS SCHÜLERMAGAZIN
Orientiere dich – Welcher Beruf ist der Beste?

Jeder Berufsweg beginnt mit dem ersten Schritt. Gerade am Anfang kommt es darauf an, die richtigen Abzweigungen zu nehmen. Wer sich einmal verlaufen hat, findet nur schwer wieder auf die Erfolgsstraße zurück. Weil diese Grundregel im echten Leben genauso gilt wie bei der Berufswahl, sollte man dieser Phase viel Zeit widmen. Wie soll es weitergehen? Weiter die Schulbank drücken oder mit einer praktischen Berufsausbildung durchstarten? Welcher Schulabschluss verspricht Erfolg? Welche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stefan Fügenschuh
Eine Schülerin beobachtet das Elektrolysebad zum Eloxieren. | Foto: Chemie-HTL Kramsach
8

Schulprojekte
Neues Elektronenmikroskop für die Chemie-HTL Kramsach

Das Auflösungsvermögen eines Elektronenmikroskops ist fast 1.000 x größer als das eines Lichtmikroskops. Damit können die SchülerInnen der Chemie-HTL Kramsach feinste Materialschichten untersuchen. Seit dem vergangenen Schuljahr steht in den Laboratorien der Chemie-HTL Kramsach ein neues Elektronenmikroskop. Dieses Messinstrument verschafft mit Hilfe eines Elektronenstrahls einen Blick in die mikroskopischen Dimensionen von Materialien. Das Messgerät wurde mit der Unterstützung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefan Fügenschuh
Von links: Projektbetreuerin MMag. Elke Zach & Maximilian Sprenger nach dem Sieg in der Direktion der HAK Wörgl
 | Foto: BHAK Wörgl
4

Schulwettbewerb
Schwarze Erde für den Klimaschutz

Schüler der 2AK Europa-HAK der BHAK Wörgl gewannen den europäischen Wettbewerb „pitch your project 2020“ von EUSALP. Sie reichten ein Klimawandel-Projekt ein, ganz getreu dem vorgegebenen Motto „Eure Alpen! Eure Zukunft! Euer Projekt!“. Ziel des Projektes „Terra preta in the middle of the Alps“ war, zu zeigen, wie durch den Einsatz von Pflanzenkohle CO2 in der Atmosphäre reduziert werden kann. Im Mai kamen die Projektunterlagen an die Schule. Im Herbst begann die 2AK, das Thema „Terra Preta –...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Stefan Fügenschuh

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.