Leoben-Lerchenfeld

Beiträge zum Thema Leoben-Lerchenfeld

Nachdem sich am Dienstag an der Kreuzung Kärntner Straße/Am Lerchenfeld ein schwerer Unfall ereignet hatte, wurde in der Leobener Bevölkerung das Gefahrenpotenzial der Kreuzung thematisiert.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
5

Kreuzung in Leoben-Lerchenfeld
Unfall löst Debatte um Verkehrssicherheit aus

Nachdem es am Dienstag an der Kreuzung Kärntner Straße/Am Lerchenfeld zu einem schweren Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Lkw gekommen ist, wird aktuell über das Gefahrenpotenzial der Kreuzung diskutiert.  LEOBEN. Vor wenigen Tagen ereignete sich im Kreuzungsbereich Kärntner Straße/Am Lerchenfeld im Leobener Stadtteil Lerchenfeld ein tragischer Unfall: Ein 34-jähriger Radfahrer wurde von einem Lkw erfasst und schwer verletzt. Laut Polizeibericht wollte der Radfahrer den Kreuzungsbereich...

Silke Pichler von der Abteilung Soziales und Gesellschaft der Stadt Leoben, Bürgermeister Kurt Wallner, Mental- und Demenztrainierin Manuela Künstner, Isabella Weichselbraun von der StadtLABOR GmbH, Stefan Pawlata von der Männerberatung und Alexandra Janze, Abteilungsleiterin Soziales und Gesellschaft (v.l.) 
 | Foto: Freisinger
2

Austausch und Beratung
Zentrale Anlaufstelle für Begegnungen in Leoben

Das Begegnungszentrum „Die Zeile“ im Leobener Stadtteil Lerchenfeld fungiert mit seinem Angebot von Seniorenfrühstücken über Männerberatung bis hin zu Kinder- und Jugendtreffs als zentraler Anlaufpunkt für Beratung und Austausch. Auch in Donawitz soll es künftig ein derartiges Angebot geben. LEOBEN. Vor allem die Corona-Pandemie zeigte, wie wichtig soziale Kontakte für das Wohlbefinden der Menschen sind. Die Stadt Leoben bietet für Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters mit ihrem...

Foto: Fotostudio Kurt Pressberger

60 Jahre Priester
Auf 60 Jahre

als Priester, Religionsprofessor und Seelsorger blickt Dr. Franz Sammt zurück. Als einer von 16 Kandidaten wurde im Juli 1951 Msgr. Dr Sammt zum Priester geweiht.   St. Peter, Bruck, Knittelfeld waren u.a. Zwischenstationen in Dr. Sammt's Priesterleben.  Am Gymnasium war er viele Jahre Reli-Professor; mit viel Freude erweckte er auch das Leobener Pfarrblatt "Wir" und später die "Brücke" Nach dem plötzlichen Tod des damaligen Lerchenfelder Pfarrers Josef Zenz bat man ihn, die verwaiste Pfarre...

Monika Haider, Leiterin der Notschlafstelle "Haus Franziskus" mit der ehrenamtlichen Helferin Gudrun Binder (v.l.) | Foto: Gaube
3

Haus Franziskus
Wie hilft man jemandem, der keine Hilfe will?

Das Haus Franziskus in Leoben bietet Menschen ohne Dach über dem Kopf einen Platz zum Schlafen. Der spezielle Fall einer 61-Jährigen hat nun jedoch gezeigt, dass die Hilfe nicht immer angenommen wird.   LEOBEN. Im Februar 2018 öffnete das „Haus Franziskus – Haus für Menschen in Not" in Leoben Lerchenfeld. Die von der Caritas Diözese Graz-Seckau betriebene Notschlafstelle ist im Gebäude des Pfarrhofes untergebracht und bietet insgesamt Platz für 15 Menschen in Not. Es gibt ein Familienzimmer...

Rammarbeiten bei der neuen ÖBB-Haltestelle in Leoben-Lerchenfeld können fallweise zu Beeinträchtigungen durch Lärm führen. | Foto: ÖBB/Zenger

Neue Haltestelle
ÖBB: Vorarbeiten in Leoben-Lerchenfeld beginnen

Im Bereich der neu zu errichtenden ÖBB-Haltestelle in Leoben-Lerchenfeld kommt es ab Anfang Februar zu ersten Rammarbeiten für die neue Oberleitung. Die ÖBB bitten um Verständnis, Beeinträchtigungen durch den Lärm können nicht gänzlich vermieden werden. LEOBEN. Bevor die Hauptarbeiten für die neue Haltestelle Leoben-Lerchenfeld im Mai starten, wird ab Anfang Februar bis Ende März bereits mit ersten Vorarbeiten begonnen. Für die Masten der neuen Oberleitungen werden Rammarbeiten durchgeführt....

Dr. Peter Jörgl, neuer Kinderarzt in Leoben-Lerchenfeld | Foto: Mur/Graz
2

Praxiseröffnung
Ein Kinderarzt, nicht allein für Leoben-Lerchenfeld

Nach Leoben, in die Stadt seiner Facharztausbildung, ist Peter Jörgl als Kinderarzt zurückgekehrt. LEOBEN. "Kinderarzt am Lerchenfeld" steht plakativ über dem Eingangsportal der Praxis von Peter Jörgl. In der Zeile A2, deren Räumlichkeiten zuletzt als Begegnungszentrum genutzt wurden, hat sich der Berufstraum des Mediziners erfüllt. "Eine eigene Praxis als niedergelassener Kinderarzt war stets mein Wunsch", sagt Jörgl, der zuvor eine Wahlarztordination für Kinder- und Jugendliche in...

Außenansicht der neuen Billa-Filiale Leoben. | Foto: Christian Dusek/BILLA MERKUR Österreich
4

Billa-Filiale
Neuer Nahversorger in Leoben-Lerchenfeld

Das lange Warten auf einen Lebensmittel-Nahversorger in Leoben-Lerchenfeld hat eine Ende: Billa hat am 16. Juli an der Kärntner Straße eine neue Filiale eröffnet. LEOBEN. Die Bewohner im Leobener Stadtteil "Am Lerchenfeld" können sich über einen neuen Nahversorger freuen. Billa hat am Europaplatz eine neue Filiale in modernstem Design eröffnet. In dieser von der Firma Kohlbacher errichteten Filiale, über der sich Wohnungen befinden, wird den Kunden auf einer Verkaufsfläche von rund 650 m2 ein...

Das Luiki Betonwerk in Leoben-Lerchenfeld. | Foto: Freisinger
2

Kirchdorfer übernimmt das Leobener Betonwerk Luiki

Als verlässlicher Betonlieferant im Tiefbau sowie mit imponierenden Vorzeigeprojekten hat sich das traditionsreiche Leobener Unternehmen Luiki einen Namen gemacht. Unter dem Dach der neuen Muttergesellschaft Kirchdorfer soll der erfolgreiche Weg fortgesetzt werden. WÖLLERSDORF. Nach ausführlichen Verhandlungen ist nun offiziell: Die Kirchdorfer Fertigteilholding GmbH, einer der führenden Hersteller für Betonfertigteile in Österreich, übernimmt die Mehrheit der Luiki GmbH mit Sitz in Leoben,...

Die ehemalige Baumax-Halle in Leoben-Lerchenfeld wird als Quartier für Asylwerber vorbereitet. | Foto: WOCHE
4

Leoben: Ehemalige Baumax-Halle wird wieder zum Flüchtlingsquartier

Die ehemalige Baumax-Halle in Leoben-Lerchenfeld wird abermals zum Quartier für Asylwerber. LEOBEN. Die Stadt Leoben ist heute (25. März 2020) vom Bundesministerium für Inneres in Kenntnis gesetzt worden, dass in den nächsten Tagen 150 Asylwerber in die ehemalige Baumax-Halle nach Leoben-Lerchenfeld verlegt werden. Diese Halle war bereits im Jahr 2015 als Quartier für Asylwerber verwendet worden. Der Leobener Bürgermeister Kurt Wallner fordert angesichts der Coronakrise zum Schutz der Leobener...

Ab sofort verbindet die Proleber Brücke in Leoben die Proleber Siedlung mit dem Stadtteil Leoben-Lerchenfeld | Foto: Foto Freisinger
2

2,4 Mio Euro Investition
Feierliche Eröffnung der Proleber Brücke in Leoben

Die Geh- und Fahrradbrücke verbindet die Proleber Siedlung mit dem Stadtteil Leoben-Lerchenfeld. LEOBEN (red). Mit einem großen Festakt wurde am vergangenen Freitag die Proleber Brücke in Leoben im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer sowie Verkehrslandesrat Anton Lang feierlich eröffnet. Die neue Geh- und Fahrradbrücke verbindet die Proleber Siedlung mit dem Stadtteil Leoben-Lerchenfeld. Investiert wurden in dieses neu eröffnete Bauwerk 2,4 Millionen Euro. „Es ist ein...

Foto: Freisinger

Kommentar
Gute Infrastruktur, kauzige Menschen?

"Nach Donawitz will ich nicht und nach Lerchenfeld auch nicht!" So lautet häufig die Reaktion wohnungssuchender Menschen auf Vorschläge, die ihnen seitens der Stadtgemeinde Leoben unterbreitet werden. Nicht verständlich, denn Donawitz hat sich sehr zum Positiven gewandelt, auch Lerchenfeld ist ein attraktives Wohngebiet. Dort gibt es viele Grünflächen, eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und – ab Sommer 2020 – endlich wieder ein Lebensmittelgeschäft. Viele Gemeindewohnungen wurden...

Die sogenannten "Zeilenhäuser" im Leobener Stadtteil "Am Lerchenfeld" sollen für Mieter noch attraktiver gestaltet werden. | Foto: Klaus Pressberger
4

Eine Imagekorrektur für Leoben-Lerchenfeld

LEOBEN. "Wir wollen die Lerchenfelderinnen und Lerchenfelder stolz auf ihr Siedlungsgebiet machen, sie sollen sich mit ihrer Wohngegend identifizieren", sagt der Leobener Vizebürgermeister Maximilian Jäger, der als Wohnungsreferent auch für die Vergabe der rund 1.200 Gemeindewohnungen in diesem Stadtteil zuständig ist. "Durch regelmäßige Sanierungen und Adaptierungen ist es gelungen, den Standard in vielen dieser Wohnungen deutlich zu heben. Uns ist es besonders wichtig, dass die Mieter in...

Aufwertung für den Leobener Stadtteil Lerchenfeld:Spatenstich für die Europacity Leoben mit den Projektbetreibern und Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft. | Foto: Freisinger
8

Kohlbacher-Projekt
Leoben: Spatenstich für die Europacity

Die Firma Kohlbacher realisiert in Leoben-Lerchenfeld ein Projekt mit Geschäften, Büros und Wohnungen. LEOBEN. Heute Montag erfolgte der Spatenstich für die "Europacity Leoben". Unter dem Motto "Wohnen – arbeiten – einkaufen" wird von der Firma Kohlbacher im Stadtteil Lerchenfeld ein Projekt umgesetzt, das Geschäftsflächen, Büros und Wohnungen umfassen wird. "Leoben entwickelt sich stark und wird um ein weiteres Highlight reicher", betonte Bernd Kohlbacher, Geschäftsführer und Eigentümer des...

Bislang waren die Häuserzeilen F, G und H schwer zu finden. Jetzt gibt es neue, zielführende Hinweisschilder.
7

Jetzt findet wohl jeder die Zeile F

Bislang waren die Häuserzeilen F, G und H schwer zu finden. Jetzt gibt es neue, zielführende Hinweisschilder. LEOBEN. Im Leobener Stadtteil "Am Lerchenfeld" gibt es nicht allein Straßen mit Hausnummern, sondern auch Häuserzeilen mit einer Buchstabenbezeichnung von A bis H. Diese "Zeilen" sind von Ortsfremden nicht einfach zu finden, viele Navigationssysteme lassen eine Buchstabeneingabe gar nicht zu. Noch dazu sind drei Zeilenreihen – F, G, H – von der angrenzenden Schönowitzstraße bzw. von den...

1 5

Frühlingsbeginn?

Ein paar Impressionen meines Spaziergangs an der Mur entlang. Auch bei nicht so tollem Wetter können tolle Bilder entstehen :)

ÖVP-Stadtrat Reinhard Lerchbamme

ÖVP-Lerchbammer: Die Brücke ins Nichts

Eine Brücke von Seegraben nach Lerchenfeld ist für die Leobener ÖVP Verschwendung von Steuergeld. LEOBEN. Massive Kritik übt ÖVP-Stadtrat Reinhard Lerchbammer an der geplanten Errichtung einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer von der Proleber Siedlung nach Leoben-Lerchenfeld. Für diese infrastrukturelle Maßnahme sind seitens der Stadt Leoben rund 1,2 Millionen Euro budgetiert. "Dieses Vorhaben sollte noch einmal überdacht werden. Voreilig eine teure Brücke zu bauen, die dazu dient, ein...

S-Bahn-Haltestelle Leoben-Lerchenfeld ist bestätigt: Herwig Riegler von der ÖBB Infrastruktur, LAbg. Helga Ahrer, Verkehrsminister Jörg Leichtfried und Bürgermeister Kurt Wallner (v.l.). | Foto: Foto Freisinger

Neue S-Bahn-Haltestelle in Leoben-Lerchenfeld kommt

Das Verkehrsministerium, das Land Steiermark und die ÖBB investieren sechs Millionen Euro in die neue Station. LEOBEN. Die geplante S-Bahn-Haltestelle im Stadtteil Lerchenfeld kommt nun fix. Passend zur Errichtung einer Geh- und Radwegbrücke über die Mur zur Verbindung der Ortsteile Seegraben und Lerchenfeld, wird so eine noch bessere Anbindung an die Infrastruktur für Pendler, aber auch für Schüler geboten.  Mehrwert Bürgermeister Kurt Wallner, Verkehrsminister Jörg Leichtfried und...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

Erntedank - und Pfarrfest

Zum Erntedank - und Pfarrfest herzlichst eingeladen sind Alle, die am 8.Oktober Zeit haben. Wann: 08.10.2017 10:00:00 Wo: Pfarre, Karrergasse 10, 8700 Leoben auf Karte anzeigen

Tullio Mazzucco und Katharina Porwoll bringen italienisches Flair nach Leoben.
2

Italien liegt jetzt in Leoben-Lerchenfeld

Aus der ehemalige Gaststätte Berger wurde jetzt das Ristorante "Palladio". LEOBEN. "In unserem Ristorante servieren wir Ihnen italienische Spezialitäten sowie Wein aus Friaul und Venezien" steht am Eingang zum neuen Treffpunkt für Liebhaber mediterraner Küche. Tullio Mazzucco und Katharina Porwoll haben in Leoben-Lerchenfeld, in der ehemaligen Gaststätte Berger, das "Palladio" eröffnet. Hier wird authentisch italienisch gekocht und gebacken: Knusprige, mit frischen Zutaten belegte Pizza sowie...

Anzeige
Besonders im Osten der Kärntner Straße wird deutlich sichtbar, wie intensiv die Innenstadt mit dem Stadtteil Lerchenfeld zusammengewachsen ist. | Foto: Freisinger
1 2

Eine große Nummer – die Kärtner Straße

Sie ist die längste Straße von Leoben, die Kärntner Straße. Und sie hat einiges zu bieten. LEOBEN. 5,6 Kilometer ist sie lang, die Kärntner Straße, die von Leoben-Lerchenfeld über das Zentrum nach Hinterberg führt. In sanften Kurven durchschneidet sie die Stadt Leoben. Zum großen Teil mit zweispurigen Richtungsfahrbahnen, denn der damalige Bürgermeister Leopold Posch hat in den 60er-Jahren Weitblick bewiesen und die Weichen für die "Stadtautobahn" gestellt. Seit dem Jahr 1966 heißt der gesamte...

Die KSV-Läufer Teufl und Karner. | Foto: Foto: KSV alutechnik
2

Slavinec und Glössl Sieger im Hauptlauf

Crosslaufcup. Fünf spannende Läufe von 800 bis 7.200 m im und um das PSV-Stadion in Leoben galt es auf der zweiten Station des Crosslaufcups zu bewältigen. Den Damenhauptlauf (4.500 m) gewann Romana Slavinec, bei den Herren (7.200 m) siegte Michael Glössl vor Daniel Karner (KSV). Klassensieger: Klemens Hopfer, Benjamin Ponsold, Eleonore Gutsche (alle PSV Leoben), Maureen Wundsam, Lara Maggele, Christoph Teubl (KSV alutechnik), Bettina Braun, Josef Haubenwallner, Augustin Maier (LCA Hochschwab),...

Elisabethsonntag

Einladung zum Elisabeth-Gottesdienst mit Krankensalbung Sonntag, 20. November 2016 um 10 Uhr in der Kirche Lerchenfeld Wann: 20.11.2016 10:00:00 Wo: Hl.Geist-Kirche, Karrerg., 8700 Leoben auf Karte anzeigen

Die Ärztin Heide Tesar (rechts) mit ihrer Ordinationsassistentin Anna Eppich. | Foto: Bettina Thallmann
1

Eine neue Ärztin in Leoben-Lerchenfeld

Heide Tesar übernimmt die Praxis für Allgemeinmedizin von Theresia Krainer. LEOBEN Die Ärztin Heide Tesar hat mit 18. Jänner die Praxis für Allgemeinmedizin in Lerchenfeld übernommen. Ihre Vorgängerin Theresia Krainer war mit Jahresende in den Ruhestand getreten. Dadurch ist die ärztliche Versorgung für die rund 3.000 Bewohner im Stadtteil Lerchenfeld gesichert. Die Patienten müssen allerdings auf ein gewohntes Gesicht nicht verzichten: Die Ordinationsassistentin Anna Eppich bleibt "im Boot"....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.