Leute

Beiträge zum Thema Leute

Michaela Szkiba und die kleine Erika stöbern durch die Kindermedien.
9

#biblio2030
Nachhaltigkeit und Spaß: Der Sackerl-Flohmarkt und Fahrrad-Aktionstag

Am Dienstag, dem 14. Mai, fand unter dem Hashtag #biblio2030 ein ganz besonderes Event in der Bibliothek statt: Der Sackerl-Flohmarkt wurde mit dem Fahrrad-Aktionstag kombiniert. PURKERSDORF. Für eine Pauschale von nur fünf Euro konnte man sich ein Sackerl schnappen und nach Herzenslust mit Flohmarkt-Medien füllen. "Von Kinderbüchern über Krimis bis hin zu Sachbüchern ist für jeden Geschmack etwas dabei", betont Organisatorin Andrea Czerny-Riess. Der Flohmarkt lockte zahlreiche Besucher an,...

  • Purkersdorf
  • Emina Klicic
Gabriele und Otto Köhlmeier präsentieren bei einer ganz und gar nicht adventlichen Lesung eigene Texte. Unterhaltsames, Spannendes, Lustiges ... Prämiertes und Ausgezeichnetes.

Fröhlicher Nachmittag statt stiller Nacht
(Nicht)Adventlesung von Köhlmeier & Köhlmeier

Zuletzt war er erfolgreich mit seinem Kabarettprogramm „Der alte Revoluzzer“ unterwegs. Gar viele kennen den seit langem in der Steiermark lebenden Schauspieler und Regisseur Otto Köhlmeier als Bühnenkünstler, als Darsteller wie als Aufbereitet von Events. Aber nur wenige wissen, dass er auch als Autor erfolgreich ist. Bereits 1984 erhielt er für seinen Romanentwurf „Das Dorf“ ein österreichisches Staatsstipendium für Literatur. Im selben Jahr wurde er für „Großmutter und ihr Söhne“ mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Claudia Wagner
Martina Starlinger und Gerhard Schrödl. | Foto: Schrödl

Gemeinde Hofkirchen an der Trattnach
Gemeindebedienstete kümmern sich um Ortschronik

Seit mehr als 25 Jahren wird das Geschehene der Marktgemeinde Hofkirchen an der Trattnach durch zwei Gemeindebedienstete in Wort und Bild dokumentiert und veröffentlicht.  HOFKIRCHEN AN DER TRATTNACH. Die beiden Gemeindebediensteten Gerhard Schrödl aus dem Bauamt und Martina Starlinger aus der Verwaltung arbeiten seit 1997 an einer Ortschronik in Wort und Bild – jedes Jahr wurde in einem eigenen Buchband verewigt. Immer mit einer Kamera bewaffnet, hielt Gerhard Schrödl drei Jahrzehnte lang das...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
2

Helfer und Köhlmeier lesen in Innsbruck
Die beiden Bestseller-Autoren widmen sich der Krawatte

Jeder für sich alleine kann literarisch begeistern, nun haben sich Monika Helfer und Michael Köhlmeier ein gemeinsames Thema für ihr nächstes Buch gesucht: Die Krawatte. Früher nicht wegzudenken aus der täglichen und schon gar nicht aus der Festtags-Garderobe, fristet sie heutzutage ein sehr vernachlässigtes Dasein. Politiker und Moderatoren, Vorbilder aus Kultur und Gesellschaft lassen sie links liegen und höchstens für ein Begräbnis oder vielleicht noch für eine Hochzeit wird sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
Atelier von Reiner Schiestl | Foto: Ricarda Stengg
Video 15

Interview mit Reiner Schiestl
Zu Besuch in Höttings „Villa Kunterbunt“

HÖTTING. Reiner Schiestl ist ein einzigartiger Künstler, wie er inspirierender nicht sein könnte. Wir durften einen ganz privaten Blick in jene heiligen Räume werfen, wo all seine Kunstwerke entstehen. Entspannt und zufrieden öffnet uns Künstler Schiestl die Tür seiner unübersehbaren idyllisch-gelegenen Villa inmitten von Hötting, von der man bereits von außen erahnt, dass hier ein ganz besonderer Mensch lebt. Die Innsbrucker "Villa Kunterbunt"Gleich beim Betreten des Hauses wird einem schnell...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: Karin Gilmore/Helmut Strauss
3

Buchpräsentation
"Literarisches Oktoberfest" im Gasthaus Wiegele

Am Samstag, 17. Oktober um 16.00 findet im Festsaal des Gasthaus Wiegele, Pogöriacher Straße 187, 9500 St. Georgen bei Villach, ein „literarisches Oktoberfest“ statt. Bei dieser Gelegenheit präsentiert der Villacher Autor Helmut Strauss sein kürzlich erschienenes Buch „Liebe, Tod und andere Sorgen“. Für die passende musikalische Begleitung sorgt die bekannte Villacher Unterhaltungssängerin Babsi Winkler. Aus Covid-19-Sicherheitsgründen wird um eine Voranmeldung unter helmutbuch2020@gmail.com...

  • Kärnten
  • Villach
  • Helmut Strauss
Heinrich Heine | Foto: Gemälde von Moritz D. Oppenheim, 1831
1

"Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin..." - Beitragsreihe Lyrik
Heinrich Heine – Der „letzte deutsche Romantiker“ [Teil 1]

[TIPP zu Beginn: Lesen Sie auch die zuvor erschienenen Artikel zur Beitragsreihe Lyrik -> Link folgen . Immer am Ende der Beiträge finden sie eine Auswahl von schönen Gedichten] Bonn am Rhein, 1819. Der junge, jüdischstämmige Mann Harry Heine schreibt sich an der Universität Bonn für das Studium der Rechtswissenschaften ein, obwohl ihn das Studium nicht wirklich begeistert. Er besucht nur eine einzige juristische Vorlesung. In den folgenden Jahren wechselt Heine bedingt durch seine Reisen durch...

  • Pielachtal
  • Manuel Riegelbauer
Video

"Süß oder scharf? Die Literatur im Härtetest

VIDEO - Der Linzer Tomas Friedmann leitet das Salzburger Literaturhaus. Am Würstelstand fragen wir ihn nach Schund, Banalität und dem Sinn von Lesen. SALZBURG (lin). "Soll man sich plagen, wenn man ein Buch liest, dass nicht so richtig fetzt? Wann legt man es weg, wann schmeißt man es zum Teufel?" Das haben wir Salzburgs einflussreichsten Literaturmanager gefragt. Aber der sagt nur: "Man soll sich gar nicht plagen. Es ist wie beim Aufguss in der Sauna. Wem zu heiß wird, der geht einfach raus."...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer

Literaturcafe

Gespräche über literarische Gedenktage, Vorstellung neuer Bücher, u. v. m. Diesmal besprechen wir u. a. Leben und Werk von Gabriel Garcia Marquez (90. Geburtstag) und Ovid (2060. Geburtstag). Natürlich besteht auch für Gäste die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher und Lieblingsautoren vorzustellen. Freier Eintritt! Wann: 16.03.2017 18:00:00 Wo: KUlturZentrum, Mürzgasse 3, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Jörg Horina mit Schriftsteller Gerald Eschenauer | Foto: Julia Jank
2 4

Es regnete Liebe in Villach

Buchpräsentation begeisterte Villacher Publikum. Eindrucksvoller literarischer Heimsieg für Gerald Eschenauer und die Liebe. “Ein echter Eschenauer", wie Univ.-Prof. Dr. Arno Rußegger von der Alpen-Adria Universität Klagenfurt in seiner Laudatio eingangs feststellte. Auf Einladung der Stadt Villach las Gerald Eschenauer im Rahmen der Reihe Literatur um 8 vor ausverkauftem Haus Auszüge aus seinem neuesten Buch "Es regnet Liebe". Begleitet von Dr. Jörg Horina, der Bluesimprovisationen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer

Literaturzirkel: Deutsch kreativ

Leiterin: Frau Dr. Karin Hummer, Tel.:03842/24603, Kulturbundraum (DG 6), Peter Tunner-Straße 19 Wann: 24.11.2016 09:30:00 Wo: Kulturbundraum, Peter Tunner-Straße 19, 8700 Leoben auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben

Literaturcafé

Freier Eintritt! Gespräche über literarische Gedenktage, Vorstellung neuer Bücher, u. v. m. Diesmal besprechen wir u. a. Leben und Werk von Barbara Frischmuth (75. Geburtstag) und Bertolt Brecht (60. Todestag). Natürlich besteht auch für Gäste die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher und Lieblingsautoren vorzustellen. Veranstalter: Europa Literaturkreis Kapfenberg Wann: 15.09.2016 18:00:00 Wo: Kulturzentrum, Mürzg. 3, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur

Literaturpfad

Info und Anmeldung: Helga Papst, 0664/73524688, helga.papst@gmx.at Wann: 06.08.2016 15:00:00 Wo: Pestsäule, Koloman-Wallisch-Platz, 8600 Bruck an der Mur auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur

Ist die "Mosaik-Linke" gut gerüstet?

Eva Novotny im Gespräch mit Robert Misik Wann 2.12.2015, Beginn: 19:00 Uhr Wo Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien (Eingang Universitätsstraße) Das systematische Lesen kulturtheoretischer Grundsatztexte von Marx, Adorno, Horkheimer, Habermas oder auch glamouröserer, französischer Denker wie Foucault, Lyotard und andere postmoderne Dekonstruktivisten mag aus der Mode gekommen sein. Damit wäre allerdings nicht auch gleich das fundierte Denken der Linken verloren gegangen,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Verlag des ÖGB

Alexander van der Bellen und die Kunst der Freiheit

Alexander van der Bellen ist einer der renommiertesten Politiker Österreichs. Im Oktober kommt er zur Vorstellung seines neuen Buches "Die Kunst der Freiheit in Zeiten zunehmender Unfreiheit" in die Tyrolia-Buchhandlung in Innsbruck und stellt sich den Fragen on ORF-Redakteur Christoph Rohrbacher. Der ehemalige Wirtschaftsprofessor verrät erstmals Details über seine russischen Vorfahren, kleinbürgerliche Gymnasialprofessoren, befreiende Lektüre, das Aufbrechen der stockkonservativen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler
BUCH13 bringt Kärntner Autoren nach Frankfurt ... | Foto: Hannes Pacheiner
1 4 5

BUCH13 auf der Frankfurter Buchmesse

Kärntner Schriftsteller neben Ken Follett, Isabel Allende und Co … Kärntens private Literaturinitiative BUCH13 geht völlig neue Wege. Der Literaturverein präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse vier Kärntner Schriftsteller und stellt Sie so einem internationalen Publikum vor. Die Beweggründe sind für BUCH13 Obmann Gerald Eschenauer klar: „Kärnten ist ein Land mit literarischer Tradition. Leider fehlt der Mut, neue Talente zu fördern. Futterneid und Mauschelei sind hierzulande weit verbreitet....

  • Kärnten
  • Villach
  • Gerald Eschenauer
Ernst Bauernfeind, Christine Lind, Gisbert Reinsperger, Grete Gsenger, GR Martina Klengl, GR Christa Wallner, GR Andrea Kahofer. | Foto: privat
1 2

Literaturabend, gewürzt mit Humor

TERNITZ (unger). Zu einer lustigen, heiteren Faschingslesung lud das Bildungs- und Heimatwerk Ternitz gemeinsam mit dem Bezirksverein der Volkshilfe Neunkirchen am 12. Februar in die Stadtbücherei Ternitz ein. Bhw-Vorsitzende GR Martina Klengl und Volkshilfe-Bezirksobfrau GR Andrea Kahofer konnten dafür eine Reihe talentierter Autoren aus dem Bezirk Neunkirchen gewinnen, die ausgesuchte humorvolle Stücke aus ihren Werken vortrugen. „Es freut mich, dass wir bei dieser Veranstaltung so zahlreiche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Dietmar Grieser fesselte sein Publikum

Geschichten aus den vergangenen 40 Jahren, in gewohnt meisterhafter Manier vorgetragen, bot Autor Dietmar Grieser im Rahmen einer Lesung im Haus der Kunst. Grieser, der heuer seinen 80. Geburtstag feierte, zog alle Register seiner charismatischen Persönlichkeit und sorgte für einen außergewöhnlichen Abend. Kulturkenner und –liebhaber GR HR Dr. Ernst Schebesta bedankte sich für die hochkarätige Lesung und überreichte dem Jubilar ein Stadtwappen in Bronze.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Thomas Hofer, Wolfgang Millendorfer und Michael Hess (von links) lasen aus bis dato unveröffentlichten Texten. | Foto: Josef Lang
3

Schräge Literatur am Pinka-Strand

Zwar war reichlich "Pinkawossa" im Spiel, aber das tat dem Literaturgenuss beim "Anschiffen" keinen Abbruch. Am Rande des Bildeiner Rockfestivals "Picture on" lieferten die burgenländischen Michael Hess, Thomas Hofer und Wolfgang Millendorfer unter diesem Motto ein wahres Textfeuerwerk ab und lasen aus bisher unveröffentlichten Schätzen vor. Das Publikum in Bikini, Badehose und T-Shirt dankte das Bemühen mit stetigem Applaus.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Literarische Meisterstücke offenbart

NACHGESCHENKT Jedes Jahr werden im Silbersommer die besten literarischen Einreichungen prämiert. Dieses Jahr drehte sich alles um das Thema "Meisterstück". Wie vielfältig dieses Thema interpretiert werden kann, zeigten die 38 Kurzerzählungen, die von Autoren aus dem Bezirk und darüber hinaus eingereicht wurden. Die Hauptfelder drehten sich dabei interessanterweise viel um Kriminalität, natürlich das Handwerk und Musik. Der Gewinner allerdings belegte das Meisterstück negativ und schreibt über...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

KULTURGASTSPIELE im Thermenhotel Ronacher mit ULRICH MATTHES am 6. Juli 2014

“Wittgensteins Neffe” von Thomas Bernhard – Wer könnte den genialen Autoren besser, tiefsinniger, nuancenreicher lesen als Ulrich Matthes? Eine große Stimme, ein großer Schauspieler erweckt große Zeilen zum Leben! „Wittgensteins Neffe“ ist eine Geschichte über das Leben und Sterben, über Erinnerungen an einen Freund und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod. Der autobiografische Bericht ist eines von Bernhards liebevollsten und warmherzigsten Werken – in dem es, naturgemäß, dennoch nicht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Simone Ronacher

Kulturgastspiele im Thermenhotel Ronacher mit VIKTOR GERNOT am 1. Juli 2014

Kult-Kabarettist Viktor Gernot hat sein Sabbatical beendet und feiert mit einem grandiosen Programm sein 25jähriges Bühnen-Jubiläum: „Im Glashaus“. Auf gewohnt heiter-bissig-tiefsinnige Weise widmet er sich unserer täglichen Kommunikation und den großen und kleinen Fallen darin. Warum nur lösen arglos ausgesprochene Sätze immer wieder wahre Emotions-Tsunamis aus? Warum sind Worte gefährlich wie Steine im Glashaus? Viktor Gernot schiebt die Angst vor den uneinschätzbaren Folgen emotionaler...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Simone Ronacher

KULTURGASTSPIELE im Thermenhotel Ronacher mit CORNELIA FROBOESS am 29. Juni 2014

Cornelia Froboess, hat ihre Lieblingstexte zur Liebe zusammengesucht – “LIEDERLICHES”. Von Bertolt Brecht über Alfred Lichtenstein bis zu Erich Kästner. Und die liest und singt sie im Ronacher – in einem musikalisch-literarischen Dialog mit dem Gitarristen Sigi Schwab. Ja, richtig, Cornelia Froboess singt! Obwohl sie schon geschworen hatte, das nie mehr zu tun. Aber wenn es um Liebe geht … Lust und Schmerz, Freude und Eifersucht, Prostitution und Zärtlichkeit, Liebe und Hass – ein Abend der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Simone Ronacher

KULTURGASTSPIELE im Thermenhotel Ronacher mit SOPHIE VON KESSEL am 27. Juni 2014

Sophie von Kessel spielte schon die Buhlschaft im Salzburger „Jedermann“; sie ist ein Star im deutschsprachigen Theater und Film. Im Ronacher zeigt sie eine sehr persönliche Seite: Sophie von Kessel liest „Paula“. In der Erzählung versucht Isabel Allende für ihre todkranke Tochter die dramatischen Ereignisse ihres Heimatlandes Chile in Worte zu fassen. Sie erzählt von der Kindheit in Santiago, dem Exil nach dem Militärputsch, aber vor allem von Liebe und Versöhnung. Ihr Text ist eine Hymne auf...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Simone Ronacher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.