LGBTIQ

Beiträge zum Thema LGBTIQ

Trans*Identitäten / Psychologie
Was ist Detransition?

Etwa ein bis zwei Prozent aller Menschen wollen nach ihrem Prozess der hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zur Anpassung an das Gegengeschlecht wieder zurück in ihren ursprünglichen Körper. Das nennt man "Detransition".Einige Menschen, die eine Detransition anstreben, tun das auch deshalb, weil sie in ihrem neuen Geschlecht starken Anfeindungen, Diskriminierungen (Transphobie) ausgesetzt sind. Diese psychische Gewalt kann zu schweren Traumatisierungen führen. Manche Menschen haben sich aber...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Trans*Identität / Psychologie / Medizin
Unterschiede in den Gutachten zwischen Deutschland und Österreich - Trans* (transident, transgender, transsexuell, non-binary)

In den meisten europäischen Ländern müssen sich Trans*Personen medizinisch, psychologisch und psychiatrisch untersuchen lassen, wenn Sie ihren Personenstand ändern möchten oder medizinische und hormonelle Maßnahmen zur Angleichung an das Wunschgeschlecht anstreben. Es braucht dann in der Regel ein psychologisches oder sogar gerichtliches Gutachten.Im Gegensatz zu Österreich ist das ganze Prozedere in Deutschland wesentlich komplexer, komplizierter und auch trans*feindlicher. So müssen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Traumatherapie / Psychologie / Trans*Identitäten
Pathologisierung, Traumatheorien und Trans*Geschlechtlichkeit

Retraumatisierungen durch völlig veraltete Erklärungsmodelle von Trans*IdentitätNoch immer spuken in der Psychologie und Psychotherapie völlig veraltete, trans*negative Theorien herum, dass Traumatisierungen in Kindheit und Jugend zu Trans*Geschlechtlichkeit führen würden. So wird etwa jungen Trans*Menschen gar nicht so selten unterstellt, dass sie nur deshalb transgender, transident, transsexuell oder genderfluid seien, weil sie psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt von einem Elternteil...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Psychologie / LGBTIQA*
FAQ: Wie spüre ich ob ich trans* (transgender, transident, transsexuell, polygender, genderqueer, genderfluid, non-binary) bin?

Grundsätzlich können Sie leicht spüren, ob Geschlechtseuphorie oder Geschlechtsdysphorie besteht, wenn Sie ihre körperlichen und emotionalen Gefühle ernst nehmen. Wenn Trans*Personen in ihrem Wunschgeschlecht leben können, dann erleben sie sich auf körperlicher Ebene auf einmal wie befreit, also weicher, freier, gelöster, fließender. Die Atmung wird mitunter tiefer und langsamer (Zwerchfellatmung, Bauchatmung), die Muskeln lockern und entspannen sich. Auf emotionaler Ebene spüren Trans*Personen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Psychotherapie / Psychosomatik
Anorexia Nervosa (Magersucht)

Bei der Magersucht handelt es sich um eine schwere psychische Erkrankung, die mit einem hohen Leidensdruck für die Betroffenen, ihre Familien und Angehörigen einhergeht. Nach DSM-5 (der fünften Auflage des "Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“) bedarf es folgender Symptome, damit eine Magersucht diagnostiziert werden kann: - die Weigerung, das Minimum des für das Alter und der Körpergröße normalen Körpergewichtes zu halten (weniger als 85 %, BMI ≤17,5) und eine Restriktion der...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Psychologie / LGBTIQA*
Bisexuelle Menschen – Klischees und Vorurteile Teil 3: Bisexualität als eigenständige sexuelle Orientierung

Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexuelle Menschen werden immer wieder mit schweren Vorurteilen und dummen Sprüchen konfrontiert. Insgesamt haben bisexuelle Menschen eine schlechtere Lobby als homosexuelle Menschen und bleiben oft unsichtbar, indem sie sich etwa als schwul, lesbisch oder heterosexuell outen, aber eben nicht als bisexuell.Immer wieder werden bisexuelle Menschen in ihrer sexuellen Orientierung...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie und Gesellschaft / LGBTIQ
Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTIs)

Die Gesundheitliche Lage von Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder intersexuell (LGBTI) sind, unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie des deutschen Robert Koch Instituts von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung. LGBTI haben dann einen guten körperlichen und psychischen Gesundheitszustand, wenn sie ihr Geschlecht, ihre Sexualität und ihre Lebensform frei und selbstbestimmt leben können. Gesellschaftliche Ressourcen und Teilhabechancen sind wesentliche...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Intersexualität und trans*
Offener Brief gegen die Diskriminierung von trans* und intergeschlechtlichen Menschen

Dieser Tage wenden sich über 50 Organisationen in einem offenen Brief anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie an die zuständigen Regierungsspitzen.Im Jahr 2021 werden zahlreiche trans* und inter*Personen noch immer in Österreich aufgrund ihrer Geschlechtsidentität, ihrer Geschlechtsmerkmale und ihres Geschlechtsausdruckes diskriminiert. Diese Diskriminierung erfahren trans*, inter* und nicht-binäre Personen nicht nur im Alltag, sondern auch in rechtlichen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Diversity / Trans*
Transphobie/Trans*Negativität Teil 2 - Hass gegen trans*Menschen

„Transphobie“ meint die manifeste Gewalt oder Feindseligkeit gegenüber Personen, die trans*geschlechtlich (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, Cross-Dresser, polygender …) sind. Insgesamt ist es heute besser um die Akzeptanz von trans*Menschen bestellt als noch in den 1990er Jahren und es ist daher erfreulich, wenn sich aufgrund dieser trans*freundlicheren Haltung immer mehr Menschen trauen, zu ihren personalen und authentischen Bedürfnissen nach trans*Geschlechtlichkeit zu...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Queer und Gender / Psychologie
Asexuell – keine psychische Erkrankung, sondern ein Teil der Vielfalt

Menschen, die asexuell sind, haben keine oder kaum Lust auf Sexualität, wobei hier Sexualität breit verstanden wird (also neben Geschlechtsverkehr auch Küssen, Petting, Oralverkehr, Analverkehr, BDSM, Frottage, Selbstbefriedigung). Asexuelle Menschen verlieben sich in andere Menschen und können schwul, lesbisch, bi, hetero oder pan sein. Das heißt, dass viele asexuelle Menschen eine romantische Partner*innenschaft führen möchten bzw. führen und ihre Partner*innen auch lieben, aber eben keine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1

Psychologie
Trans*Menschen im öffentlichen Leben

Mitunter müssen trans* (transgender, transidente, transsexuelle, nicht-binäre, genderfluide) Menschen in der Öffentlichkeit mit Ausgrenzung rechnen. Auch kann es zu peinlichen und kränkenden Situationen kommen, etwa wenn ein trans*Mensch bereits in der Rolle des Gegengeschlechts lebt, aber noch immer einen Reisepass hat, in dem er als das biologische Geschlecht mit einem dementsprechenden Passfoto ausgewiesen wird. Insgesamt hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Gerade die Polizei...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Queer und gender / Psychologie
Bisexuelle Menschen: Vorurteile Teil 1

Bisexuelle Menschen fühlen sich romantisch und/oder sexuell zu Menschen beider oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexuelle Menschen werden immer wieder mit schweren Vorurteilen und dummen Sprüchen konfrontiert. Insgesamt haben bisexuelle Menschen eine schlechtere Lobby als homosexuelle Menschen und bleiben oft unsichtbar, indem sie sich etwa als schwul, lesbisch oder heterosexuell outen, aber eben nicht als bisexuell. 1. Vorurteil: Bisexuelle Menschen können sich nicht entscheiden. Dieses...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Sexualität
Asexualität – wenn Menschen keine Lust auf Sexualität spüren

Menschen, die asexuell sind, haben keine oder kaum Lust auf Sexualität, wobei hier Sexualität breit verstanden wird (also neben Geschlechtsverkehr auch Küssen, Petting, Oralverkehr, Analverkehr, BDSM, Frottage, Selbstbefriedigung). Es gibt jedoch viele Zwischenstufen auf dem Kontinuum zwischen sexuellen Bedürfnissen und Asexualität. Es gibt etwa asexuelle Menschen, die zwecks Kinderwunschs mit ihren Partner*innen Geschlechtsverkehr haben, es gibt asexuelle Menschen, die keine Lust auf...

  • Wien
  • Florian Friedrich

LGBTIQA+ und Gender
Trans*, Transidentität und transgender: Was ist die Geschlechtsidentität und das Geschlecht?

Der Begriff „Identität“ meint, wie sich eine Person selbst erlebt, fühlt und definiert. Dabei ist die Identität eines Menschen nicht starr und fest, sondern wird auch durch die Gesellschaft, etwa durch soziale Zuschreibungen, mitbestimmt. Ob sich ein Mensch als weiblich, als männlich, als divers, als genderfluid, als polygender, als agender oder als genderqueer erlebt, kann nur er selbst bestimmen und spüren. Es ist gewaltvoll, wenn eine Person einer anderen Person fremdbestimmt (ohne Rücksicht...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Queer und gender / Psychologie
Genderfluid, genderqueer, polygender und nichtbinäre Geschlechtsidentitäten

„Nicht-binär“, „nonbinary“ oder „nonbinär“ sind Selbstdefinitionen von Menschen, die eine Zuordnung zu einem der zwei Geschlechter ablehnen. Die Pronomen „sie“ oder „er“ werden von nicht-binären Personen oft als unpassend erlebt. Auch trans*Menschen können sich in ihrer Transidentität als nicht-binär erleben. Auch der Begriff „queer gender“ oder "genderqueer" wird von Menschen verwendet, die sich zwischen den zwei Geschlechtern oder jenseits der Zweigeschlechtlichkeit erleben. Es gibt Menschen,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Sexualität
Ab wann liegt eine Sexsucht vor?

Unter Sexsucht versteht man das suchtartige Verlangen nach Sex, das mit einem hohen subjektiven Leidensdruck verbunden ist. Ein Mensch, der sexsüchtig ist, erlebt seine Sexualität nicht als etwas Wertvolles, Entspannendes, Lustvolles, Positives, Befreiendes oder Lebendiges, sondern er fühlt sich zwanghaft zur Sexualität gedrängt und getrieben. Er hat kein Gefühl von innerer Freiheit mehr und auch sein Zugang zur Sexualität ist nicht entspannt. Er vernachlässigt seinen Freundeskreis, seine...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Psychotherapie
Asexualität

Was ist Asexualität?Asexuell meint, dass Menschen dauerhaft oder phasenweise keine oder kaum Lust auf genitale Sexualität oder sexuelle Handlungen haben. Asexuelle Menschen verlieben sich aber dennoch romantisch und emotional in andere Personen. Sie haben das Bedürfnis nach Nähe, Kuscheln und Partnerschaft. Asexualität hat viele Gesichter, sie ist bunt und vielfältig: Manche Menschen haben gar keine sexuelle Lust, manche haben phasenweise keine sexuelle Lust, und manche Personen haben keine...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transsexuell/transident/transgender im Beruf

Transidente Menschen werden im Beruf oft diskriminiert, wenn sie in der Rolle des Gegengeschlechts auftreten. Auch kommt es mitunter zu schwerem Mobbing am Arbeitsplatz. Transmensch ist es zu empfehlen, das Gespräch mit Vorgesetzten zu suchen, bevor sie am Arbeitsplatz in der Rolle des anderen Geschlechts auftreten bzw. eine hormonelle oder chirurgische Angleichung an das Gegengeschlecht durchführen lassen. Dieser Schritt ist vor allem dann ratsam, wenn ein Transmensch bisher nur in der Rolle...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Coming Out
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 1

Transmenschen fühlen sich dem anderen Geschlecht angehörig. Viele von ihnen möchten sich durch hormonelle Behandlung und chirurgische Maßnahmen körperlich an das Gegengeschlecht angleichen und in der Rolle des anderen Geschlechts leben. Allerdings gibt es auch viele Transmenschen, die weder hormonelle noch chirurgische Maßnahmen wollen. Bedauerlicherweise gilt Transsexualität offiziell noch immer als eine psychische Erkrankung. Das wird sich in Zukunft ändern. Es gibt keine „typischen“...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Transidentität und Transgender
Angehörige von transsexuellen/transidenten Menschen

Angehörige können durch die Trans*Identität eines geliebten Menschen stark verunsichert sein.Falls Ihr Partner/ihre Partnerin, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre Angehörige/Ihr Angehöriger transident ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Wenn Sie Transidentität nicht verstehen und sie Ihnen fremd ist, sollten Sie mit Ihrem Angehörigen/ihrer Angehörigen das Gespräch suchen und der transidenten Person offen mitteilen, welche Irritationen die...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transidenten, queeren und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTIQA+)

Die Gesundheitliche Lage von Menschen, die schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder intersexuell sind, unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie des deutschen Robert Koch Instituts von der Gesundheit der Gesamtbevölkerung. LGBTIs haben dann einen guten körperlichen und psychischen Gesundheitszustand, wenn sie ihr Geschlecht, ihre Sexualität und ihre Lebensform frei und selbstbestimmt leben können. Gesellschaftliche Ressourcen und Teilhabechancen sind wesentliche Grundvoraussetzungen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transidentität - Ein Plädoyer für neue Perspektiven in der Psychotherapie

Die Beschäftigung mit Transidentität stellt für die Psychotherapie eine große Bereicherung dar und liefert uns wertvolle Erkenntnisse. Das Phänomen der Transidentität ist eine Chance, die uns kreative Räume öffnen kann. Drei zentrale Einsichten sind hier von Bedeutung: 1. Infragestellen der Geschlechterkategorien Transidentität regt uns an, die Dichotomie der Geschlechterkategorien fundamental in Frage zu stellen und könnte in einer reiferen Gesellschaft Freiräume für ganz individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Geschlechtsdysphorie
Trans* (transidente, transsexuelle) Kinder und Jugendliche

Eltern und Angehörige von trans*KindernFür Eltern kann es extrem schwierig und hart sein, zu akzeptieren, dass ihr Kind trans*ident ist. Auch Angehörige vollziehen einen Prozess des Coming Outs, in dem sie sich gegenüber anderen Menschen, Freund*innen und Familienmitgliedern als Eltern oder Geschwister eines trans*Menschen outen. Dieser Prozess ist noch schwerer, wenn Angehörige bereits vor dem Outing des geliebten Menschen mit trans*Geschlechtlichkeit und Geschlechtsdysphorie nur schlecht...

  • Wien
  • Florian Friedrich

AIDS-Hilfen Österreichs
Sexuell übertragbare Infektionen: Was ist eine Infektion mit Syphilis (Lues)?

Syphilis, auch „Lues“ genannt, wird durch Treponema pallidum Bakterien verursacht MÖGLICHE KRANKHEITSZEICHEN: 1. Stadium: ein Geschwür auf dem Penis, in der Scheide, im After oder im Mund – je nach Übertragungsort; 2. Stadium: Hautausschlag (ähnlich Masern) auf dem Oberkörper, mitunter auch an Fußsohlen oder Handflächen; der Ausschlag juckt gar nicht oder nur wenig ANSTECKUNGSWEGE: Sex ohne Kondom, auch Küssen, Oralverkehr, Petting, über Blutreste in gebrauchten Spritzen und auf Nadeln, von der...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.