Toleranz

Beiträge zum Thema Toleranz

MeinBezirk Redakteurin Anna Schimpp hat einen Kommentar zur Kunstfreiheit verfasst. | Foto: Marinelic/MeinBezirk
3

Kommentar
Die Politik steht im Sinne der Kunstfreiheit am Neubau

Kunst ist mehr als Dekoration – sie provoziert, hinterfragt, bewegt. Doch was passiert, wenn genau diese Kunst auf offener Straße in Wien Zielscheibe von Vandalismus wird? MeinBezirk Redakteurin Anna Schimpp kritisiert diese Vorgehensweise. WIEN/NEUBAU. Eine hochschwangere Frau mit starrem Blick und zwei Männer, die sich innig in den Armen liegen: Den Plakaten der Wiener Festwochen begegnet man in ganz Wien. Hier eine abgekratzte Brust, da ein bekritzeltes Gesicht: Auch der Vandalismus an den...

"Peacewave Festival": Am Ostermontag ist ein Friedensmarsch durch die Innere Stadt geplant. (Symbolbild) | Foto: Unsplash
5

Lichtermeer in Wien
Marsch für den Weltfrieden beim "Peacewave Festival"

Beim "Peacewave Festival" am Ostermontag, 21. April, wird ein sofortiges Ende aller Kriege eingefordert. Daneben möchte die Organisatorin die Gesellschaft näher zusammenbringen und spricht sich auch für den Umweltschutz aus. Dazu soll es einen Friedensmarsch, unter anderem durch Wien, geben. WIEN/INNERE STADT. "Toleranz, Umweltschutz und Weltfrieden", diese Ziele hat sich das "Peacewave Festival" an die Fahnen geschrieben. Im Rahmen dessen wird am Ostermontag (heuer der 21. April) ein...

An zehn neuen Schulen wird das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" umgesetzt.  | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

"Gemeinsam stärker"
Toleranz-Projekt an zehn weiteren Wiener Schulen

An zehn neuen Schulen startet das Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" heuer. Dieses soll eine respektvolle, gewalt- und angstfreie Schulkultur fördern.  WIEN. 13.000 Schülerinnen und Schüler an 20 Schulstandorten in Wien: so viele Personen hat das neue Projekt "Respekt: Gemeinsam stärker" bereits erreicht. Es wurde ins Leben gerufen, um Schulen bei der Förderungen einer respektvollen, gewalt- und angstfreien Schulkultur zu unterstützen.  In diesem Schuljahr sollen zehn weitere Schulen in Wien...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Unser Redakteur, Fabian Franz und seine Meinung zu, bzw. gegen Intoleranz.  | Foto: Mach
3

"Pride Month"
Lasst uns gemeinsam ein Zeichen gegen Intoleranz setzen!

Der Juni steht wieder voll und ganz im Zeichen des Regenbogens. Ein Zeichen für eine offene, diverse und tolerante Gesellschaft, in der ein jeder und eine jede willkommen ist. Damit das aber auch so bleibt und wir nicht in dunkle Zeiten zurückfallen, müssen auch alle einen kleinen Teil dazu beitragen. WIEN/ALSERGRUND/JOSEFSTADT. Ausnahmsweise wird sich dieser Kommentar nicht um eine große Geschichte aus dem Alsergrund oder aus der Josefstadt drehen. Nichtsdestotrotz betrifft er viele Bewohnende...

Bürgermeister Michael Ludwig (4.v.l., SPÖ) traf sich am Donnerstag mit Vertreterinnen und Vertretern von unterschiedlichen Religionsgemeinschaften. Man gründete den "Religionsrat". | Foto:  PID/Christian Jobst
1 3

Berät Bürgermeister
Neuer "Religionsrat" soll für Toleranz in Wien sorgen

Am Donnerstag traf sich Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Religionsgemeinschaften. Ab sofort soll ein neu gegründeter "Religionsrat" regelmäßig zusammenkommen und für mehr Toleranz zwischen den Gruppen sorgen. WIEN. Der Nahost-Konflikt betrifft inzwischen auch die europäischen Städte. Immer wieder kommt es zu Hassparolen von verschiedenen Gruppierungen und Akteuren. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wichtig religiöse Toleranz und ein...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
12

Queer Euphoria!
60.000 Fans bei Harry Styles-Konzert in Wien!

Pinke Federboas, bunte Brillen, Glitzer in den Haaren, fröhlich, junge Mädchen, die stundenlang auf der Wiese vor dem Ernst Happel-Stadion mit oder ohne Warteschlangentickets campen und auf ihren Star warten. Oder mit ihren teils überforderten Eltern Richtung Eingang strömen, um auf dem Stehplatz möglichst nahe der Bühne ausflippen zu können. Ein „safe space“ soll das Konzert mit rund 60.000 Besuchern werden, das hat der englische Superstar Harry Styles versprochen. Und dieses Versprechen wurde...

2

Kommentar zum Wiener Queerball
Über die Errungenschaft einer Community

Im Juni findet der erste "Queerball" nach Wiener Vorbild statt. Im Schloss Neugebäude wird so der Beginn des Pridemonth eingeläutet. Doch dieser Ball steht für weit mehr als bloße Ballkultur. Er ist die Errungenschaft im Kampf um mehr Sichtbarkeit und Akzeptanz innerhalb unserer Gesellschaft. WIEN/SIMMERING. Am Sonntag, dem 16. April, kam es zu Protesten vor der "Türkis Rosa Lila Villa" im 6. Bezirk. Demonstranten, die teilweise aus der rechtsextremen Szene bekannt sind, protestierten gegen...

Peter Mellecker und Christian Schreiber bieten viel Auswahl. | Foto: Unger
17

R.O.P.P.
Das Flammkuchen-Paradies mitten in Margareten

Im 5. Bezirk können Hungrige im "R.O.P.P." bei Workshops selbst Flammkuchen zubereiten. WIEN/MARGARETEN. Eigentlich war das R.O.P.P. (Republic of Patta Patta) von Christian Schreiber und Peter Mellecker als Bar geplant. Als Mellecker allerdings den Pizzaofen erblickte, war das die Initialzündung dafür, künftig Flammkuchen anzubieten. Knusprig im Biss und mit allerlei Köstlichkeiten belegt, gibt es eine große Auswahl auf der Karte. „Das hat sich scheinbar herumgesprochen, denn eine Vielzahl an...

Die Fahne als Zeichen der Vielfalt und Toleranz. | Foto: Manuel Prieller
2

"Pride Month" in Floridsdorf
Bunte Tourismusschule in der Wassermanngasse

In Floridsdorf steht der Juni ganz im Zeichen von Vielfalt und Akzeptanz. So setzt auch die Tourismusschule in der Wassermanngasse in diesem Jahr ein buntes Zeichen. WIEN/FLORIDSDORF. Der "Pride Month" Juni ist wieder ins Land gezogen und zelebriert auch in Floridsdorf Vielfalt und Akzeptanz. In diesem Jahr hat sich auch die Tourismusschule in der Wassermanngasse dazu entschieden hier Farbe zu bekennen. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn dort weht nun eine Regenbogenfahne.  "Der Elternverein...

Sind den Regenbogen-Zebrastreifen in der Wallensteinstraße eingegangen (v.l.): Bezirksvorsteher und Hannes Derfler (SPÖ und SPÖ-Klubobmann Karl Dwulit. | Foto: BV20
2

Zeichen für Toleranz
Zwei Regenbogen-Zebrastreifen für die Brigittenau

Gleich zwei neue Regenbogen-Zebrastreifen gibt es in der Brigittenau. Damit will man ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. WIEN/BRIGITTENAU. Die Brigittenau setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt: An den Kreuzungen Rauscherstraße/ Wallensteinstraße und Winarskystraße/ Dresdner Straße wurden die ersten beiden Regenbogen-Zebrastreifen im 20. Bezirk aufgemalt. "Das Bezirksparlament hat es beschlossen, jetzt sind sie fertig, die Regenbogen-Zebrastreifen", ist Bezirksvorsteher Hannes...

Foto: BV19
2

Zeichen der Toleranz
Vandalen zerstören Regenbogenbank in Währing

Rücksichtslose Randalierer haben in der Nacht auf den 15. Dezember die Regenbogenbank im Türkenschanzpark zerstört. Sie war ein buntes Zeichen der Toleranz. WIEN/WÄHRING. Ein trauriges Bild erreicht uns heute über Facebook. Erst im Oktober haben Schülerinnen und Schüler der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe am Favoritner Reumannplatz 3 (HLW10) Regenbogenbänke im Türkenschanzpark gestaltet.   Nun wurde eine Bank in einem Randalenakt zerstört und angezündet. Die Schülerinnen...

Auch kleine Preise konnten Besucherinnen und Besucher im Zuge der Veranstaltung gewinnen. | Foto: Barbara Essl
Aktion 3

QueerDance im Gemeindebau
Mit Musik, Spaß und Tanz die Vielfalt feiern

Toleranz, Sichtbarkeit, Freude: Beim QueerDance im Gemeindebau steht Menschlichkeit im Vordergrund. WIEN/SIMMERING. Tanzende Gäste, angeregte Unterhaltungen, gute Musik, schillernde Highlights – wodurch kann eine Veranstaltung noch besser werden? Stimmt: Wenn sie auch noch einem guten Zweck dient. Das war bei der mittlerweile sechsten Auflage des QueerDance im Gemeindebau in der Simmeringer Strindbergggasse definitiv der Fall. Die Tanzveranstaltung wurde ursprünglich auf die Beine gestellt, um...

Vandalismus

In der Halloween-Nacht 2021 wurde die Fassade vor unserem Vereinslokal beschmiert. Dabei zeigt sich nicht nur Intoleranz sondern auch grobes Unwissen. Offenbar halten uns die Beschmierer für eine Burschenschaft. Wir haben zwar aus historischen Gründen ein ähnliches Erscheinungsbild nach außen (Band und Studentenmütze) sind aber als katholische Vereinigung weit entfernt von jeder Deutschtümelei oder anderem nationalistischen Unfug. Seit 1928 führen wir den Wahlspruch "semper pro Austria" (Immer...

  • Wien
  • Döbling
  • K.ö.St.V. Austro-Danubia Wien

Toleranz
Verdammte dieser Erde - Was Frantz Fanon uns lehrt

Rassismus im Gewand der politischen Korrektheit der neueren Diskussionen. tolerant IN DIE NEUEN ZEITEN Was und wie schreibt Fanon? Gibt es die "Verdammten dieser Erde" noch? Warum kann man so schreiben, wie es Fanon getan hat? Wie weit reicht sein Einfluss? Anlässlich des 60. Todestages von Frantz Fanon hinterfragen die Vortragenden die durchaus kontroversiell aufgenommenen Thesen zum antikolonialen Kampf. Durch die kritische Lektüre soll ein zeitgemäßer Bezug zu Fanons Wirken überprüft werden....

Die Jugendlichen haben zwei Parkbänke bunt bemalt. Nun wurden die Sitzgelegenheiten im Türkenschanzpark aufgestellt. | Foto: BV19
1 3

Türkenschanzpark
Jugendliche setzen ein Zeichen für Toleranz

Jugendliche haben im Türkenschanzpark ein buntes Zeichen für Toleranz gesetzt. WIEN/FAVORITEN/WÄHRING/DÖBLING. Im Rahmen Österreichs größter Jugendsozialaktion haben sich Schülerinnen und Schüler der Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe am Favoritner Reumannplatz 3 (HLW10) mit dem Thema Toleranz beschäftigt. Dazu wurden vier Parkbänke aus Holz und Metall passend zum Thema bemalt, etwa mit dem Schriftzug "Love is love". Die Bänke wurden nun im Türkenschanzpark aufgestellt....

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger und B. Seidl von der MA 28 beim neuen Regenbogen-Zebrastreifen am Rennweg. | Foto: BV3
1

Am Rennweg
Ein zweiter Regenbogen-Schutzweg für den 3. Bezirk

Ein neuer Zebrastreifen im 3. Bezirk erstrahlt in bunten Farben, diesmal am Rennweg. WIEN/LANDSTRASSE. "Egal wen du liebst, dein Bezirk liebt dich" – diese Botschaft möchte die Landstraße der LGBTIQ-Community vermitteln. Dafür wurde der Schutzweg bei der S-Bahnstation Rennweg bunt angepinselt. Dieser ist somit der zweite Regenbogen-Zebrastreifen im 3. Bezirk neben dem auf der Landstraßer Hauptstraße. Die Bemalung wurde von der zuständigen MA 28 im Auftrag der Bezirksvorstehung durchgeführt. Der...

Zeichen für Toleranz
Simmering bekommt den ersten Regenbogen-Zebrastreifen

Simmering bekommt den ersten Regenbogen-Zebrastreifen am Simmeringer Platz und setzt ein weiteres Zeichen der Solidarität des Bezirks mit der LGBTIQ-Community. WIEN/SIMMERING. Nach der Regenbogenfahne am Amtshaus strahlt nun ein Zebrastreifen am Simmeringer Platz in den Farben des Regenbogens als Symbol für Toleranz. Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ), die Wiener Drag Queen Candy Licious und VertreterInnen der SoHo Wien, der SoHo Simmering und der SPÖ Simmering eröffneten am 10. Juni den...

Die Regenbogenfahne als Zeichen der LGBTIQ-Community weht am Simmeringer Amtshaus: Berthold Heber, Leiter der queeren SPÖ Sektion 6, Bezirksvorsteher  Thomas Steinhart und Isabella Willrader, SoHo Simmering (v.l.) | Foto: Victoria Posch
3

Buntes Simmering
Regenbogenfahne und Straßenbahn als Zeichen der Toleranz

Die Regenbogenfahne weht als Zeichen der LGBTIQ-Community endlich auch am Simmeringer Amtshaus.  WIEN/SIMMERING. Simmering ist bunt. Zum Auftakt der Vienna Pride 2021 zogen Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) und Vertreter der SoHo Simmering und des Vereins Queer Dance im Gemeindebau die Regenbogenfahne am Amtshaus auf. Damit möchte man ein weithin erkennbares Zeichen für Offenheit und Toleranz mit der LGBTIQ-Community setzen. Drei Jahre gab es keine Regenbogenfahne am Simmeringer Amtshaus....

Praterstern: Erster Regenbogen-Zebrastreifen in der Leopoldstadt setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. "Es freut mich, dass wir einen besonders großen und prominenten Zebrastreifen gefunden haben", freut sich Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). | Foto: BV2
1 2 3

Zeichen für Toleranz und Vielfalt
Neuer Regenbogen-Zebrastreifen am Praterstern

Zwischen Praterstern und Wiener Prater gibt es den ersten Regenbogen-Zebrastreifen der Leopoldstadt. Damit will man ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt sowie gegen die Diskriminierung der LGBTIQ-Community: Am Praterstern wurde der erste Regenbogen-Zebrastreifen im 2. Bezirk angelegt. Der neue Regenbogen-Zebrastreifen befindet sich zwischen Praterstern und dem Prater. "Es freut mich, dass wir einen...

Am St.-Elisabeth-Platz stellten Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ, l.), Susi Reichard und Pfarrer Gerald Gump eine Regenbogenbank als Zeichen der Toleranz und Offenheit auf. | Foto: BV 4
1 2

Für mehr Toleranz
Pfarre zur Frohen Botschaft setzt ein Zeichen in Regenbogenfarben

Die Pfarre zur Frohen Botschaft, bestehend aus mehreren Gemeinden im 4. und 5. Bezirk, setzt bunte Zeichen der Vielfalt und Toleranz. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Wie die vatikanische Glaubenskongregation vor zwei Wochen mitteilte, habe die Kirche keine Befugnis homosexuelle Paare zu segnen. Eine Segnung gleichgeschlechtlicher Paare könne als "unerlaubt" betrachtet werden. Die Pfarre zur Frohen Botschaft sieht das anders. Mehrere ihrer Gemeindekirchen setzten ein Zeichen für Weltoffenheit und...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster

Meidling wird bunter
Regenbogen-Zebrastreifen kommt

Die Bezirksvertretung hat beschlossen, einen Regenbogen-Zebrastreifen beim Meidlinger Markt aufzubringen. MEIDLING. Schon in einigen Bezirken Wiens wurden bunte Zebrastreifen auf den Asphalt aufgebracht. So wollte man auf Toleranz in der weltoffenen Stadt Wien aufmerksam machen. Meidling wird bunt In der jüngsten Bezirksvertretungs-Sitzung stand nun ein Antrag der SPÖ Meidling auf der Tagesordnung: Ein Regenbogen-Zebrastreifen zwischen Meidlinger Platzl und Meidlinger Markt. Dieser Antrag wurde...

Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery mit Thomas Kerekes (vorne) und Markus Österreicher beim Hissen der Regenbogenflagge am Amtshaus. | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Zeichen der Toleranz
Margareten hisst die Regenbogenfahne am Amtshaus

Am Amtshaus Margareten weht jetzt die Regenbogenfahne. Und: Margareten ist Wiens erster Bezirk mit zwei Regenbogenzebrastreifen.  MARGARETEN. Margareten ist bunt, vielfältig und tolerant. Das will der Bezirk auch deutlich zeigen. Um ein sichtbares Zeichen zugunsten der LGBTIQ*-Community zu setzen, hat Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) gemeinsam mit Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes und Neos-Spitzenkandidat Markus Österreicher die Regenbogenflagge am Amtshaus...

Bezirksvizin Susanne Wessely nahm den Pinsel beim Landstraßer Regenbogen-Zebrastreifen selber in die Hand. | Foto: Wessely
1

Landstraße
Der erste Regenbogen-Zebrastreifen im Dritten

Der erste Regenbogen-Zebrastreifen im 3. Bezirk wurde nun auf der Landstraßer Hauptstraße aufgemalt. LANDSTRASSE. Ein Symbol für Weltoffenheit und auch dafür, dass "jeder so leben soll und kann, wie er es will", war bei der abendlichen Malaktion zu vernehmen: Gleich mehrere Bezirksräte nahmen dabei die Pinsel höchstselbst in die Hand, darunter auch Susanne Wessely (SPÖ).

"Mit Musik, Spaß und Tanz feiern wir die Vielfalt!" lautet das Motto von "Queer Dance im Gemeindebau". | Foto: Victoria Posch
1

Regenbogenfest in Simmering
Queer Dance im Gemeindebau

Mitten in Simmering findet wieder "Queer Dance im Gemeindebau" statt. SIMMERING. Nicht nur der "Resisdanse Frauentanzclub", sondern auch Zweitleben-Sängerin Jessica Bannister-Pearce wird am Samstag, 3. Oktober, um 18 Uhr beim "Queer Dance im Gemeindebau" auftreten. "Mit Musik, Spaß und Tanz feiern wir die Vielfalt!" lautet dabei das Motto, auch eine Tombola wird es geben. Mit dabei in der Strindberggasse 1 auch immer "Simmeringer helfen Simmeringern"-Obfrau Ortrun Gauper und "Fiakerbaron"...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Januar 2026 um 18:00
  • Das MuTh - Konzertsaal, Bühne & Programm
  • Wien

Staged concert | Once upon a time

Interpret:innen Synesthetic Project (Ensemble) Nika Bauman (Querflöte, Künstlerische Leitung) Iva Casián-Lakoš (Violoncello) Sarah Maria Dragović (Viola) Tomaž Zevnik (Klarinette) Marko Ferlan (Gitarre, Kontrabass) Anna Bárbara Bonatto (Tanz) Rino Indiono (Tanz) Programm Werke von Luigi Boccherini, Franz Schubert, Béla Bartók, György Ligeti, Manuel de Falla, Giovanni Sollima, Oscar Antolí und trad. Musik aus Niederösterreich Empfohlen für alle ab 10 Jahren Angeregt von österreichischen und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Jeunesse - Musikalische Jugend Österreichs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.