Lichtzeichen

Beiträge zum Thema Lichtzeichen

Am Donnerstag am Abend verstiegen sich drei junge Ukrainer bei einer Bergtour. Sie setzten Leuchtzeichen ab. | Foto: ÖBRD NÖ/W / Symbolbild
2

Maurach am Achensee
Drei Ukrainer nach Bergtour unverletzt geborgen

Am Donnerstag am Abend verstiegen sich drei junge Ukrainer bei einer Bergtour. Sie setzten Leuchtzeichen ab. MAURACH AM ACHENSEE. Am 27. Juli, gegen 21:30 Uhr, befanden sich zwei 18-jährige Ukrainer und eine 16-jährige Ukrainerin auf einer Bergtour in Maurach am Achensee im Bereich Planberg, als sie sich in unwegsamem Gelände verirrten und nicht mehr vorankamen. Mit Leuchtzeichen auf missliche Lage aufmerksam gemachtUm auf ihre missliche Lage aufmerksam zu machen, setzten sie Leuchtzeichen ab....

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Solche Eisenbahnkreuzungen werden bei der GKB nach und nach Geschichte: In mehreren Abschnitten werden Sicherungstechniken wie Schranken und Lichtzeichen errichtet. | Foto: Michl
Video 8

Deutschlandsberg
Technisch ungesicherte GKB-Eisenbahnkreuzungen werden Geschichte

Immer mehr Eisenbahnkreuzungen in Deutschlandsberg werden von der GKB aufgelassen, viele bekommen technische Sicherungen. Die Bahnübergänge im Bezirk und an welchen es Unfälle gab – eine Bestandsaufnahme. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Erst vor wenigen Wochen ereignete sich in Groß St. Florian ein tödlicher Unfall an einer Eisenbahnkreuzung, ein Pkw-Fahrer hatte wohl den herankommenden Zug übersehen. Dabei handelt es sich um einen Bahnübergang ohne Schranken oder Lichtzeichen, gesichert nur durch...

Lila Band zum Zeichen "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" im Landtag Salzburg:
v.l. Kimbie Humer-Vogl, Elisabeth Weitgasser, LR Andrea Klambauer, Stefanie Mösl, Marlene Svazek, Daniela Gutschi und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

"16 Tage gegen Gewalt"
Ein Salzburger Lichtblick gegen Gewalt

Mit Farben, Licht und einer groß angelegten Aktion stemmt sich die Gesellschaft auch heuer wieder gegen Gewalt. Im Zentrum steht die internationale Kampagne „16 Tage gegen Gewalt“. Sie startet am heutigen Mittwoch, 25. November, und dauert bis 10. Dezember. Von Frauen geführte Salzburger Gemeinden machen mit Lichtinstallationen auf ihren Amtsgebäuden auf das Thema aufmerksam und übernehmen damit eine Vorreiterrolle für die Folgejahre. 86,6 % von 1.273 Menschen die 2019 im Gewaltschutzzentrum...

Foto: ÖBRD NÖ/W
2

Schneeberg
Wiener (35) und Deutsche (30) in Bergnot

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Kletter-Duo fand den Ausstieg bei einer Klettertour in der Stadelwand (Schneeberg) nicht. Die Bergrettung musste helfen. Ein 35-jähriger Wiener und seine 30-jährige Begleiterin aus Deutschland nutzen den Sonntag für eine Begehung des Richterwegs in der Stadelwand. Nach dem erfolgreichen Abschluss der zwölf Seillängen starken Tour kamen die beiden in die Dämmerung. Dadurch konnten sie den Ausstieg Richtung "Gassl" nicht finden und folgten irrtümlich dem Stadelwandgrat...

Nach einem Jahr voller Planung und Tatenkraft zeigt sich die Bezirksvorsteherin zufrieden. | Foto: Kiesenhofer

"Es sind die kleinen Dinge, die mir Freude bereiten"

2018 ist vorbei. Bezirksvorsteherin Silvia Nossek blickt zurück auf ein Jahr voll Freude und Anstrengung. WÄHRING. Resümée nach einem intensiven Jahr für die Grüne Bezirkschefin: Wir haben mit Bezirksvorsteherin Silvia Nossek über Baustellen, Lebensqualität im Bezirk und das Zusammenleben im Grätzl gesprochen. Wie haben Sie das Jahr 2018 im Bezirk wahrgenommen? Es war auf alle Fälle ein intensives Jahr, in dem viel umgesetzt wurde. Besonders die Renovierung der Währinger Straße benötigte viel...

Museumsdirektorin Danielle Spera (2. v. l.) nahm auch an der Gedenkfeier teil. | Foto: Jüdisches Museum

Permanente Lichtzeichen erinnern in Währing an das Novemberpogrom

WÄHRING. Ganz Wien erleuchtete dieser Tage im Gedenken an die Novemberpogrome. So auch Währing, genauer gesagt die Schopenhauerstraße. Vor 1938 gab es in Wien fast 100 Synagogen und Bethäuser, von denen heute nichts mehr zu sehen ist. Mit November 1938 begann auch die systematische Judenverfolgung. Erinnern an alten Tempel Der 1888 errichtete Währinger Tempel in der Schopenhauerstraße 39 wurde zerstört und später abgetragen. Heute befindet sich an dieser Stelle eine Rasenfläche hinter einem...

3

Neuer Kunstwanderweg „Lichtzeichen“ eröffnet

SAALFELDEN/LEOGANG. Der Kunstwanderweg „Lichtzeichen“ von Julian Kirchner wurde am Asitz in Leogang feierlich eröffnet. Die Lichtzeichenfotografie mit „leuchtenden“ Schrotköpfen erstreckt sich entlang dem Wanderweg zwischen Bergstation und Mittelstation am Asitz. Durch seine Liebe zum Actionsport, zur Natur und die Faszination für Bilder brachte Julian seine Kunst auch nach Salzburg, wo er mit Saalfelden Leogang an dem Projekt Lichtzeichen arbeitete. Ein Pixelstick ermöglicht es dem Künstler in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.