LKH Rohrbach

Beiträge zum Thema LKH Rohrbach

Das Benefizkonzert steht unter dem Motto "Schau nicht weg". | Foto: privat

Benefizkonzert für den Therapiegarten

ROHRBACH. Der Verein pro Krankenhaus veranstaltet am Samstag, 1. Juni, um 20 Uhr, im Centro in Rohrbach, ein Benefizkonzert mit den Pesenbachtaler Musikanten für den Therapiegarten am LKH Rohrbach. Im so genannten Onko-Therapiegarten können sich Krebspatienten mit Angehörigen zu Gesprächen treffen.

  • Rohrbach
  • Anika Ecker
"Wer täglich Alkohol konsumiert ist abhängig", weiß Psychologe Gernot Schauer. | Foto: Foto: fotolia/line of sight
2

Mindestens dreimal pro Woche kein Alkohol

BEZIRK. In unserer Gesellschaft hat es sich seit einiger Zeit eingebürgert, dass Alkohol unbedenklich konsumiert wird. „Befasst man sich allerdings etwas genauer mit dieser Thematik so wird klar, wie gefährlich Alkohol ist“, gibt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am LKH Rohrbach zu bedenken, „dass sich der Alkoholkonsum Jugendlicher dramatisch erhöht hat, liegt wohl auch an dessen Verharmlosung. Vielfach werden Probleme, die Alkohol hervorrufen kann unterschätzt.“ Aus wissenschaftlicher...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
2

Raus aus dem Haus: Die Laufsaison startet

BEZIRK. Seit Monaten trainieren viele Oberösterreicher für die bevorstehenden Marathons. Nicht jeder hat das Ziel ein Langstreckenläufer zu werden. Viel mehr geht es der Mehrheit darum, angesichts der langersehnten Frühlingssaison das Laufen als Ausgleich im Freien für sich zu entdecken. „Beachtet man dabei einige Grundsätze und Regeln, ist die Chance groß, dass aus der anfänglichen Schwärmerei eine langfristige Liebe wird“, weiß Physiotherapeut Gunther Mittermayr vom Landeskrankenhaus...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Wolfram Mitterhuemer
15

Onkogarten steht vor Vollendung

ROHRBACH. In einer Kooperation der Berufsschule Linz 10 – Grünberufe mit dem Verein "PRO Krankenhaus Rohrbach", der Baufirma Held & Francke und Baumeister Böhm aus Neufelden, sowie der Firma GartenZauner und den Sponsoren, den Firmen Seerose-Teichpumpen, Schärdinger-Granit, Holzmanufaktur, Staudengärtnerei Obermayr und Baumschule Grossbötzl, gestalten die Landschaftsgärtner-Lehrlinge seit September 2012 einen Innenhof als meditativen Therapiegarten. Nach den Wünschen der Initiatoren vom LKH...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Verkehrsunfall: 19-Jähriger stirbt

VORDERWEIßENBACH. Ein 19-jähriger Karosseriebautechniker wurde bei einem Frontalcrash mit einem Lastwagen tödlich verletzt. Der Techniker aus Vorderweißenbach fuhr gegen 21.25 Uhr mit seinem Auto auf der Böhmerwald Straße. Dabei verlor er in einer langgezogenen Rechtskurve die Herrschaft über sein Fahrzeug und schleuderte auf die Gegenfahrbahn. Dort krachte er frontal gegen den Lastwagen eines 21-jährigen Arbeiters aus Kollerschlag. Der 19-Jährige wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und konnte...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der optimale Blutdruck liegt bei Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen bei unter 120/85. | Foto: Foto: fotolia/Text&Gestaltung
3

Wenn die Pumpe auf Hochdruck arbeitet

BEZIRK. Zu hoher Bluthochdruck ist schlecht für das Herz und die Gefäße. Zusammen mit weiteren Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel oder Diabetes können daraus Akuterkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Raucherbein, Erblindung oder Nierenversagen entstehen. Hoher Blutdruck ist heitükisch, da man ihn nicht offensichtlich sofort spürt. "Erhöhten Blutdruck erkennt man nur, bei richtiger Messung", erklärt Primar Anton Ebner vom Landeskrankenhaus Rohrbach. Um eine Diagnose...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gernot Schauer rät: "Diffamierung gehört gemeldet. Sie rufen bei Betroffenen Ängste hervor." | Foto: Foto: gespag

"Diese Seiten sind ein bedenklicher Trend"

BEZIRK. Das virtuelle Flirten sieht Psychologie Gernot Schauer differenziert. "Wenn Personen auf diesen Seiten diffamiert werden, besteht dringend Handlungsbedarf", sagt er. Andererseits sieht er dieses Angebot auch als Chance für Personen, die Probleme mit dem offenen Zugang auf andere Menschen haben. "So kann soziale Komeptenz aufgebaut werden. Problematisch wird es allerdings, wenn sie sich dadurch isolieren, nur mehr via Computer kommunizieren und kaum mehr aus dem Haus gehen", warnt...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
In der Ambulanz des LKH Rohrbach ist viel los, oft gibt es lange Wartezeiten. Patienten wird geraten, zuerst zum Hausarzt zu gehen. | Foto: Symbolfoto: fotolia/Atkins
4

Zuerst zum Hausarzt, dann erst ins Krankenhaus

BEZIRK. Im Bezirk Rohrbach gibt es 27 Allgemeinmediziner, zehn Fachärzte mit Kassenvertrag und neun Wahlärzte ohne Kassenvertrag. Die Hausärzte garantieren einen Notdienst rund um die Uhr – auch am Wochenende. "Ständig sind sieben Hausärzte im Nodienst über die Notrufnummer 141 erreichbar", erklärt Erwin Rebhandl, Bezirksärztevertreter. Zusätzlich ist im Notfall der Notarzt mit dem NEF verfügbar. "In akuten Fällen, die eindeutig eine fachärztliche Versorung brauchen stehen Fachärzte im...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der Bedarf an Fachkräften wird auch im Gesundheitsbereich steigen. | Foto: Foto: Fotolia/Gina Sanders

Bedarf an "Gesunden" Arbeitskräften steigt

BEZIRK. Der Bedarf an Arbeitskräften ist auch im Gesundheitsbereich ein Thema. "Der demografische Wandel wird auch in Rohrbach spürbare Auswirkungen haben", sagt Josef Radler, kaufmännischer Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach. "Wir bemühen uns, dem schon heute durch Maßnahmen in der lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung entgegenzuwirken." Von den aktuell 606 Mitarbeitern des LKH Rohrbach kommen 575 aus dem Bezirk. Obwohl viele Arbeitskräfte aus dem Bezirk auspendeln, sind für das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Das Gütesiegel wurde von der Krankenhausleitung entgegen genommen: Hermann Linkeseder, Veronika Jungwirth, Theodor Kellermann Pfoser, Ursula Haider, Josef Radler, Albert Maringer, Gertrude Schmitzberger und Alois Stöger. | Foto: Foto: OÖGKK

LKH ist Vorreiter bei Gesundheitsförderung im Betrieb

Für sein vorbildliches Programm in punkto Betriebliche Gesundheitsförderung wurde dem LKH Rohrbach – als erstes Spital innerhalb der gespag – das österreichweit anerkannte BGF-Gütesiegel verliehen. ROHRBACH. Mit dem Gesundheitsförderungsprogramm „viaRo“ realisiert das LKH Rohrbach seit 2007 Maßnahmen zur lebensphasenorientierten Arbeitsgestaltung: „Mit der Unterzeichnung der BGF-Charta haben wir uns verstärkt der betrieblichen Gesundheitsförderung verschrieben", erklärt Gertrude...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Das Rote Kreuz verzeichnet eine steigende Zahl bei den Essen auf Rädern-Portionen. In Kleinzell wurden 2011 1836 Portionen ausgeliefert, 2012 waren es 2310 (St. Martin: 2011: 3322, 2012: 4691). | Foto: Foto: ÖRK
2

Mehr Stunden im Dienste des Nächsten

Die Rekordzahl von 73 neuen Rettungssanitäter konnte das Rote Kreuz 2012 in Rohrbach ausbilden. BEZIRK. "Ein wichtiges Angebot des Roten Kreuzes ist die Krisenintervention. Bei der Überbringung von Todesnachrichten werden Beamte der Polizei fix von einem unserer freiwilligen Mitarbeiter begleitet", sagt Bezirksrettungskommandant Johannes Raab. Die Zahl der Einsätze des KI-Teams ist von 32 auf 52 gestiegen. 257 Personen wurden 2012 betreut (Vegleich 2011: 183 Personen). Insgesamt wurden im...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Jonas und Anna sind die beliebtesten Namen, die an Neugeborene am LKH Rohrbach vergeben werden. | Foto: Foto: gespag
1 2

495 Babys in Rohrbach geboren

252 Buben und 243 Mädchen kamen im LKH Rohrbach zur Welt. Die Namenshitliste führen Jonas und Anna an. ROHRBACH. Knapp 500 Babys erblickten im vergangenen Jahr im Rohrbacher Spital das Licht der Welt – drei Zwillingsgeburten miteingerechnet. Lediglich 100 Kinder wurden mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 20 Prozent. Das LKH Rohrbach liegt damit erneut weit unter dem österreichischen Durchschnitt von rund 31 Prozent (Mühlviertel-Vergleich Freistadt: 26 Prozent). Im...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Ein vierjähriger Bub wurde in Rohrbach am Schutzweg angefahren. | Foto: Symbolfoto: fotolia/openlens

80-Jähriger fuhr Kind am Schutzweg an

ROHRBACH. Ein 4-jähriger Bub ist am 9. Jänner auf einem Schutzweg in Rohrbach von einem Auto angefahren und verletzt worden. Der 4-Jährige aus Dobretshofen wollte gegen 17.43 Uhr in Begleitung einer 22-jährigen Kellnerin und ihrem 4-jährigen Sohn aus Rohrbach auf einem „Zebrastreifen“ die Hanriederstraße überqueren. Die Kellnerin nahm die beiden Kinder an den Händen und betrat den Schutzweg. Zur gleichen Zeit fuhr ein 80-jähriger Pensionist aus Rohrbach mit seinem Auto stadteinwärts. Er...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Die Abgeordneten Patricia Alber und Georg Ecker bedankten sich beim Betriebsrat des LKH Rohrbach für die engagierte und gute Arbeit. | Foto: Foto: ÖVP
3

Demografische Entwicklung im LKH Rohrbach ein Thema

BEZIRK. Zu Besuch beim Betriebsrat des Landes-Krankenhaus Rohrbach waren die ÖVP-Landtagsabgeordneten Georg Ecker und Patricia Alber. Die Betriebsräte tauschten sich mit den Politikern über aktuelle Anliegen aus: Es stand dabei unter anderem das demographische Problem auf der Agenda. 64 Prozent des Pflegepersonals im LKH Rohrbach sind über 45 Jahre alt. Von besonderer Bedeutung sind deshalb ausgebaute Regelungen für die Altersteilzeit. Auch die Hebammenausbildung sowie der vorausgesagte...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eine ballaststoffreiche Ernährung ist das A und O eines gesunden Darms. | Foto: Foto: gespag
3

Is(s)t der Darm gesund, ist der Mensch gesund

ROHRBACH. „In unserem Darm leben zehnmal mehr Bakterien, als unser gesamter Organismus an Zellen besitzt", erklärt Wolfgang Tenschert, Oberarzt am LKH Rohrbach. "Wir reden von etwa 1000 unterschiedlichen Bakterienstämmen und von mehr als 100 Billionen Bakterien. Der Darm stellt das größte immunologische Abwehrorgan im menschlichen Körper dar." Die Darmflora – die Gesamtheit der Mikroorganismen – ist äußerst komplex und unterstützt den Darm einerseits bei der Verdauung und andererseits bei...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Wer mehr in die Zukunft, statt in die Vergangenheit schaut, kommt mit Krisen besser zu Recht. | Foto: Foto: fotolia/Olly
2

„Bleib gsund“: Aspekte, um die psychische Gesundheit zu erhalten

BEZIRK. Sehr häufig ist in letzter Zeit davon zu lesen oder zu hören, dass psychische Erkrankungen steigen. Und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Um dieser Entwicklung gegenzuwirken und nicht an Burn Out oder Depression, Ängsten oder anderen Weise psychisch zu erkranken, gilt es einige grundlegende Kriterien im Lebensgestaltung zu berücksichtigen. "Eine Forschungsrichtung, die sich mit der sogenannten Resilienz befasst, stellt die Frage, weshalb manche Menschen mit bestimmte Situationen oder...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Neuer Kaufmännischer Direktor am LKH Rohrbach

Leopold Preining wird mit April 2013 neuer Kaufmännischer Direktor am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Er folgt Regierungsrat Josef Radler, der nächstes Jahr in den wohlverdienten Ruhestand tritt.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Dank Kurzparkzone wieder ausreichend Parkplätze beim LKH Rohrbach

ROHRBACH. Mit der Einführung einer Kurzparkzone hat das LKH Rohrbach Anfang Juli 2012 auf die steigende Anzahl von Dauer- und Fremdparkern reagiert. Seither ist die Zufriedenheit mit der Parkplatz-Situation beim Rohrbacher Spital beträchtlich gestiegen. Die Kurzparkzone gilt täglich von 8 bis 18 Uhr, die längste Parkdauer liegt bei drei Stunden. „Für Ambulanz- und Krankenbesuche ist diese Zeit in den meisten Fällen mehr als ausreichend. Bei einer unbedingt benötigten längeren Parkdauer kann an...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
gespag-Vorstand Karl Lehner, LH-Stv. Franz Hiesl, Kaufmännischer Direktor des LKH Rohrbach Josef Radler und gespag-Vorstand Harald Geck umgeben von der Jagdhornbläsergruppe Böhmerwald. | Foto: Foto: gespag

Zehnter Wildbret-Abend am LKH Rohrbach

Veranstaltung mit Tradition: Wildbret-Abend am LKH Rohrbach ROHRBACH. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach lud auch in diesem Jahr zum traditionellen Wildbret-Abend. Der Kaufmännische Direktor Josef Radler und rund 80 Gäste genossen einen Gourmetabend mit Köstlichkeiten von Wild, Käse und Wein. Ein musikalisches und humorvolles Programm mit der Jagdhornbläsergruppe Böhmerwald sowie dem Streichensemble Steffinger Aufstrich rundete den gesellschaftlichen Abend ab. Im Jahr 2002 lud der Kaufmännischen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Der neue Kaufmännische Direktor des Landes-Krankenhauses Rohrbach: Leopold Preining. | Foto: Foto: gespag

Neuer Kaufmännischer Direktor am LKH Rohrbach

Leopold Preining folgt ab April 2013 Josef Radler nach. ROHRBACH. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach wird die Kaufmännische Direktion per 1. April 2013 mit dem 51-jährigen diplomierten Krankenhausbetriebswirt Leopold Preining neu besetzt. Er folgt in dieser Funktion Regierungsrat Josef Radler, der nächstes Jahr nach knapp 32-jähriger Tätigkeit im LKH Rohrbach in den wohlverdienten Ruhestand tritt. Leopold Preining trat 1981 am LKH Gmunden in den Landesdienst ein und wechselte 1982 als Leiter des...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Am LKH Rohrbach wird die Knopflochchirurgie erfolgreich angewendet. | Foto: Foto: fotolia/Arcurs
2

Leistenbruch: Durchs Knopfloch schnell operiert

ROHRBACH. Der Leistenbruch zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen, der vor allem bei Männern auftritt. In Österreich sind jährlich etwa 40.000 Patienten betroffen – 90 Prozent davon sind männlich. Alleine im LKH Rohrbach werden pro Jahr rund 300 Patienten mit Leisten- oder Bauchdeckenbruch operiert. Die Behandlungsmethode der Wahl ist, wie bei vielen anderen Bruchoperationen, ein knopflochchirurgischer Eingriff. Geringe Schmerzen Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gemüse und Obst ist auch im Winter wichtig, um gesund und fit zu bleiben. | Foto: fotolia/Auremar
3

Mit der richtigen Ernährung gesund und fit durch den Winter

Eine gesunde Ernährung stärkt das Immunsystem, damit es gegen die Vielzahl der Viren und Bakterien gerüstet ist und dagegen ankämpfen kann. 1. Vitaminreiche Ernährung: Essen Sie auch im Winter täglich drei Portionen Gemüse, Salat oder Rohkost und zwei Portionen Obst. So können Sie den Vitaminbedarf gut decken und das Immunsystem stärken. Das winterliche Obst- und Gemüseangebot hat einiges zu bieten: Kartoffeln, Kohl, Kraut, Sellerie, Rote Rüben oder Karotten lassen sich gut lagern und liefern...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Fotolia/M_amp_S Fotodesign
2

Zucker im Blut

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. OA Dr. Johann Loipl vom Landeskrankenhaus Rohrbach zum Weltdiabetes-Tag: Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten mit deutlich steigender Tendenz. Derzeit sind weltweit rund 300 Mio. Menschen, das sind etwa 6,8 Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund der raschen Zunahme der Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen wurde 2006 eine UNO-Resolution verabschiedet, die besagt, dass der 14. November ab 2007 ein jährlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Ob man sich gegen Grippe impfen lässt, oder nicht, muss jeder Mensche selbst entscheiden. | Foto: fotolia/emerald
2

Impfen gegen Grippe: Wenn, dann jetzt

Der Kopf ist heiß, der Hals kratzt, die Nase läuft und der Körper ist kraftlos. „Ich habe die Grippe“, klagen viele Zeitgenossen mit dieser Symptomatik regelmäßig. Meist handelt es sich jedoch um eine harmlose, wenn auch unangenehme und hartnäckige Verkühlung. Die „echte“ Grippe (Influenza) dagegen ist eine virale Infektionskrankheit, mit der gesundheitlich nicht zu spaßen ist. Vorbeugend empfiehlt sich daher eine jährliche Grippeschutzimpfung. Die „echte“ Grippe beginnt meist schlagartig mit...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.