Lokalaugenschein

Beiträge zum Thema Lokalaugenschein

Die österreichische Wolfspopulation umfasst circa 70 Tiere und diese haben allein bis Ende August dieses Jahres 359 Nutztiere gerissen. 45 verletzte und 229 vermisste Tiere kommen noch dazu. | Foto: Archiv/BMSLV
2

Der Wolf ist da
Gelungene Info-Veranstaltung zu modernem Wolfsmanagement

In Arbesbach fand ein Stammtisch der FPÖ zum Thema "Wölfe in Österreich" statt. ARBESBACH. Das Thema Wolf schlägt im Waldviertel derzeit hohe Wellen. Das zeigte auch der Stammtisch der FPÖ in Arbesbach. Hier hat Gerhard Fallent vom Verein „WolfStopp“ über das Thema „Wölfe in Österreich“ referiert. Neben den Bürgermeistern der Gemeinden Arbesbach und Altmelon hat der Vortrag schließlich und endlich mehr als 70 Besucher ins Gasthaus Kerschbaummayr gelockt. Bei der Veranstaltung hat sich rasch...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
Lokalaugenschein bei der ersten Herdenschutzmaßnahme in Navis: Ministerin Elisabeth Köstinger und LH-Stv. Josef Geisler mit Bgm. Lukas Peer und Almpächter Christian Löffler | Foto: Kainz
Video 27

Herdenschutz in Navis
Lokalaugenschein von Ministerin Köstinger

Am Mittwoch machte sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger gemeinsam mit LH-Stv. Josef Geisler ein Bild von den Herdenschutzmaßnahmen auf dem Hochleger der Peer-Alm in Navis. NAVIS. Hier hat Almpächter Christian Löffler eine rund 25 Hektar große Almfläche eingezäunt, um große Beutegreifer abzuweisen. Rund 120 Schafe und Ziegen weiden auf dieser Fläche, weitere 50 bis 80 sollen im Jahr 2022 hinzukommen. Durch den Zaun können die Tiere im Weidegebiet verbleiben. Andernorts in Navis...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Pflöcke für den Herdenschutz auf der Kirchbergalm sind eingeschlagen. Der Obmann der Alminteressentschaft, Paul Schwienbacher, Südtirols LR Arno Schuler und LHStv Josef Geisler (von li.) beim Lokalaugenschein. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Schutz vor dem Wolf: Erfahrungsaustausch im Herdenschutz

Eine der geplanten Maßnahmen, um die "Wolf-Problematik" in den Tiroler Regionen besser in den Griff zu bekommen, war ein verbesserter Herdenschutz. Im Südtiroler Ulental direkt an der Grenze zum Trentino wurden nun erste Herdenschutzmaßnahmen erprobt. Dazu informierte sich nun die vom Land Tirol eingerichtete Steuerungsgruppe Herdenschutz. TIROL. Der Weg hin zu einem erfolgreichen Umgang mit dem vermehrten Wolfvorkommen, ist mit Erfahrungsaustausch gepflastert. So nahm die Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.