Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Collage 1: Nachzügler und ein Geschwisterchen in Familie Kohlmeise | Foto: Zuzana Kobesova 2024
1 7

Kinderstuben im Garten
Beobachtungstipps: Meisen & Co werden erwachsen

Regelmäßiges Lüften in der Früh ist gesund - nicht nur wegen der "frischen" Luft. Aus dem Garten strahlt das satte Grün und es zwitschert um die Wette. Entspannend, schön und zu dieser Jahreszeit auch ziemlich lebendig. Die Kinderstuben der Meisen, Amseln usw. werden wieder frei. Die halbstarken Ästlinge hüpfen im Gras herum und entdecken langsam ihr Umfeld.  Garten entdeckenZu dieser Jahreszeit lassen sich die Gartenvögel wunderbar beobachten. Förmlich können wir den Knirpsen beim...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
1 6

Fotostrecke | Bummel
Wien neu entdeckt: Vom Stock im Eisen nach Währing

Gut versteckt hinter Rathaus und der Baustelle der U2/U5 im kleinsten Wiener Bezirk - in Josefstadt. Auch ich verirre mich hierher eher zufällig. Auf einem Bankerl in Frühlingssonne genieße ich 15 Minuten Quality Time. Es ist schön ruhig hier. Eine Mama stillt ihr Baby, zwei Damen im Pensionsalter sind auf einen mitgebrachten Kaffee aus Thermoskanne verabredet. Wo ich hier bin? Nur eine Quergasse ist es von der Landesgerichtsstraße entfernt bis man in der Wickenburggasse steht. Ein kleines...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Auch Wasserstellen werden immer beliebter. | Foto: Wilheim-Stemberger
2

Garteln und Chillen
Das wünschen sich die meisten in ihrem Garten

Nicht für jeden soll seine eigene grüne Oase dasselbe bieten: Manche relaxen lieber im Garten, andere sind gerne aktiv und pflanzen eigenes Gemüse und Kräuter. REGION. "Der Trend geht zur Naturbelassenheit", weiß Gartengestalter Günter Querfeld. Am Beginn der Corona-Krise fürchtete er einen Zusammenbruch der Branche, da die Leute andere Sorgen hatten. Doch das Gegenteil trat ein: Die Leute hatten mehr Zeit für ihr Zuhause und der Wunsch nach einem schönen Heim und Garten wuchs. Plätzchen zum...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratuliert Bgm. Josef Schmidl-Haberleitner zur Auszeichnung „Goldener Igel“ von „Natur im Garten“ für ökologische Grünraumpflege in der Stadtgemeinde Pressbaum im vergangenen Jahr. | Foto: NLK Burchhart

Goldener Igel
Pressbaum wurde ausgezeichnet von Natur im Garten

PRESSBAUM (pa). Die „Natur im Garten“ Gemeinden Asperhofen, Böheimkirchen, Nussdorf ob der Traisen, Ober-Grafendorf, Prinzersdorf und Pressbaum dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den sechs Gemeinden nun die höchste Auszeichnung von „Natur im Garten“ zuteil, der „Goldene Igel“....

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
xx und Karl Genau.
6

Schönste Gärten der Region
Ein selbstgezogener Wald im eigenen Garten

TULBINGER KOGEL. Der Natur ihren Lauf lassen - unter dem Motto bewirtschaftet Karl Genau seinen Garten. Was hier aufgeht, darf auch bleiben. "1970 haben wir den Grund gekauft und 1975 haben wir den Garten angelegt", erinnert sich Genau. Aus Fehlern gelernt Damals hat er Zypressen, die als Neophyten gelten, eingepflanzt, die er heute eigentlich entfernen würde, doch: "Inzwischen hat sich der Efeu, eine typisch heimische Pflanze, auf den Zypressen ausgebreitet. Der Efeu ist bis in den Oktober...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Fleißig bewirtschaften die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Zellen. | Foto: Lahmers
3

Gablitz versorgt sich selbst
Frisches Gemüse vom Gemeinschaftsfeld

GABLITZ (pa). Frisches und schmackhaftes Gemüse direkt vom Feld – das gibt‘s in Gablitz auch ohne eigenen, großen Garten. Denn schon seit 2007 bietet die Grüne Liste Gablitz auf einer Ackerfläche eines ortsansässigen Landwirtes erfolgreich das Gablitzer Gemeinschaftsfeld an. Gemeinsam aber auch selbstständig Organisatorin Dagmar Lamers (GRÜNE Liste) erklärt, wie das Projekt funktioniert: „Bei den Selbsterntefeldern wird von uns mittels einer Saatmaschine eine Vielfalt an Gemüse angesät und auch...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Dir. Franz Fuger, Silas Zimmer, Sonja Hoschek (Leitung Referat für Bildung, NÖ Landarbeiterkammer), Alexander Gallmetzer, Markus Dorfinger, Kilian Bülacher, Michaela Kerschbaummayr, Dir. Andreas Kovac, Fiona Kiss | Foto: Gartenbauschule Langenlois

Planungswettbewerb der Gartenbauschüler/innen!

Im Rahmen einer Siegerehrung des LAK-Planungswettbewerbes wurden nun die Gewinner der Gartenbauschule Langenlois durch Sonja Hoschek, NÖ Landarbeiterkammer, geehrt. LANGENLOIS. Die Schüler bekamen beim Planungswettbewerb in der Gartenbauschule konkrete Wünsche der Auftraggeber und mussten zu zweit den Garten planen, zeichnerisch darstellen, kalkulieren und vor einer Jury präsentieren. Die Fachlehrerkräfte Helmut Jäger und Fiona Kiss unterstützten diesen Prozess. Umsetzung in der Garten Tulln...

  • Krems
  • Doris Necker
Am 2. Februar wird der Tag des Igels gefeiert. Natur im Garten gibt Tipps, damit sich der Igel auch bei Ihnen im Garten wohlfühlt. | Foto: Pixabay

Tag des Igels
Natur im Garten empfiehlt igelfreundliches Gärtnern

Der 2. Februar ist alljährlich dem Igel - dem wohl beliebtesten Gartenbewohner und Wappentier der Bewegung „Natur im Garten“ - gewidmet. BEZIRK. In strukturreich gestaltete und ökologisch bewirtschaftete Gärten kommt der Igel gern. Wo Insekten keinem Gift zum Opfer fallen und Laubhaufen zum Verstecken bereitstehen, findet sich, was ein Igelherz begehrt. Nach dem monatelangen Winterschlaf sind die Tiere, je nach Region etwa mit Frühlingsbeginn Ende März, wieder unterwegs. Damit sich der Igel...

  • Krems
  • Doris Necker
Landesrat Martin Eichtinger im Austausch mit Hobbygärtnerin Margret Heissenberger über ökologisches Gärtnern. | Foto: Natur im Garten

Natur
„Natur im Garten“ ist im Bezirk Krems stark verwurzelt

Landesrat Martin Eichtinger: „So viele Landsleute wie noch nie leben in ‚Natur im Garten‘ Gemeinden. Gerade der Bezirk Krems hat dabei eine große Bedeutung, denn hier wird viel für ökologische Grünraumpflege getan. Lebensqualität und Umweltschutz gehen dabei Hand in Hand.“ KREMS. Insgesamt bekennen sich in Niederösterreich 477 Gemeinden, von landesweit 573, zu den Kriterien von „Natur im Garten“, wenn es um die Pflege und die Gestaltung des öffentlichen Grünraums geht. Für den Bezirk Krems...

  • Krems
  • Doris Necker

Natur im Garten
Ökologisch Gärtnern macht Spaß

Ein frisches Gartenjahr mit neuen Ideen und der Vorfreude auf frisches Obst und Gemüse hat gerade begonnen. BEZIRK. Ob gesunde Sprossen von der Fensterbank, duftende Kräuter und süße Erdbeeren im Balkonkisterl oder Gemüsevielfalt im Gartenbeet – ökologisch Gärtnern ist einfach und geht im Grunde überall. Auszeichnungen Gute Gründe zu Gärtnern gibt es viele – starten Sie heuer einfach los, nutzen Sie als Profi das breite Angebot von „Natur im Garten“ oder werden Sie „Natur im Garten“ Gemeinde....

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: NBG

In Warth wird gebaut
Spatenstich für zwölf NBG-Reihenhäuser

In der Korngasse 1 in Warth wird gebaut.  WARTH. Die Niederösterreichische gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft für Arbeiter und Angestellte reg. Gen.m.b.H. (NBG) errichtet mit Mitteln der NÖ Wohnbauförderung in der Korngasse 1 eine Reihenhausanlage mit zwölf Reihenhäusern. "Tragende Säule für Konjunktur" "Der gemeinnützige Wohnbau ist eine tragende Säule für die Konjunktur. Dadurch wird in Niederösterreich ein Investitionsvolumen von 1,8 Milliarden Euro ausgelöst und 30.000 Jobs...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1:35

Bis Herbst
Die Baulücke in der Johnstraße 37 steht für alle offen

Ab sofort steht die Baulücke in der Johnstraße 37 wieder jedem zur Verfügung. Das ermöglichte der Verein Juvivo gemeinsam mit der areos Development GmbH.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die ca. 460 Quadratmeter große Baulücke wurde dem Verein Juvivo von der areos Development GmbH unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Juvivo kümmert sich auch dieses Jahr wieder mehrmals die Woche um die Betreuung der Besucherinnen und Besucher und die Instandhaltung der Freifläche. Nutzungsende im HerbstBis in den...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Simone Pichler (r.) beweist mit Bewohnern des „Haus im Leben“ am Fürstenweg ein besonders grünes Händchen. Ihre blühende Insel freut auch Maria Habernig-Fecht vom Stadtteiltreff Wilten (2. v. r.) sowie Lilian Winter vom Stadteiltreff Höttinger-Au (l.). | Foto: IKM/W. Giuliani

Grüne Inseln selbst gestalten
„Garteln vor der Haustüre“ kommt gut an

INNSBRUCK. Eine bunte, blühende und bienenfreundliche Stadt. Das ist das erklärte Ziel der Aktion „Garteln vor der Haustüre“, die heuer im Frühjahr vom Amt für Grünanlagen und der Geschäftsstelle Bürgerbeteiligung gestartet wurde. Alle, die Lust haben, können in ihrer Wohnumgebung eine grüne Insel auf öffentlichem Grund gestalten. Dabei geht es um sogenannte Baumscheiben, sprich Grünflächen rund um städtische Bäume. Eine erste Zwischenbilanz zeigt, dass die Aktion auf reges Interesse stößt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit einer Petition machte Hermann Oberleiter auf die kaputte Wasserleitung aufmerksam. | Foto: Lintner
Video 6

Vorerst
Grünes Paradies vorm Verdursten gerettet

IGLS. Es ist ein Garten, der einem sofort ins Auge sticht. Liebevoll gepflegt von Hermann Oberleiter gedeihen zahlreiche Planzen und Blumen in seiner grünen Oase in Igls. Bis vor kurzem drohte das kleine Paradies aber zu verdursten, doch jetzt fließt wieder Wasser aus der maroden Wasserleitung. Was bisher geschah:Der traumhafte Garten liegt an der historischen Haltestation der Linie 6 und gehört zum Bahnhofshäuschen Tantegert in Igls, welches Hermann Oberleiter gemietet hat. Dort ist er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Bunter Kreisverkehr in der Gemeinde Kirchdorf. | Foto: M. Karadar

Naturnahe Gärten
Der Garten als Lebensraum

BEZIRK KITZBÜHEL. Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues Zuhause finden. Auch die Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken. Besonders wichtig ist eine vielfältige Bepflanzung mit (heimischen) Sträuchern, Bäumen und Blumen. So kühlen Laubbäume im Sommer Garten und Haus. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Fraßschaden durch Schnecken
6 5 3

Gartenfeind Nummer 1
Die Spanische Wegschnecke

Gartenprobleme Schnecken sind schleimige Schädlinge, wenn sie in Massen auftreten. Allen voran die rote Spanische Wegschnecke. Zunächst möchte ich damit aufräumen, dass diese aus Spanien nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. In Spanien gibt es diese Schnecke nicht. Die Schnecke war immer schon in Mitteleuropa daheim. DNA Analysen haben festgestellt, dass diese keine invasive Art ist. Die natürlichen Feinde der Schnecke sind dezimiert worden. Der, die Nacht liebende Igel kommt nicht mehr über...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.