Luftqualität

Beiträge zum Thema Luftqualität

Ulf Schmid wettert gegen den Lufthunderter. Die Lkw wären inzwischen so modernisiert, dass dieser nicht mehr nötig wäre. Viel schlimmer wären Hausbrände für die CO2-Belastung in Tirol. | Foto: Hassl
2

Lufthunderter
Schmid: "IG-Luft fehlt die Rechtsgrundlage"

Laut Ulf Schmid, dem Obmann der Tiroler Güterbeförderungsbranche, würde dem Lufthunderter inzwischen die Rechtsgrundlage fehlen. Die Lkw-Flotten wären derart modernisiert worden, dass jetzt eine Aufhebung des Lufthunderters folgen kann. TIROL. Die Frächter hätten mit der Modernisierung der Lkw-Flotten ihre "Hausaufgaben" erledigt, so Schmid. In seinen Augen wäre eine logische Konsequenz daraus, den Lufthunderter aufzuheben.  Bericht des Umweltbundesamtes als ArgumentSchmid weißt in seiner...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wieder Tempo 100: Der Lufthunderter auf der A 12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst gilt wieder bis Ende Jänner 2023. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Wieder Tempo 100
Lufthunderter zwischen Zams und Imst gilt bis Ende Jänner

Der "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A 12 zwischen Zams und Imst ist mit 01. November wieder in Kraft getreten. Die Tempobremse gilt bis Ende Jänner 2023. ZAMS, IMST (otko). Seit 01. November heißt es wieder runter vom Gas. Es gilt wieder Tempo 100 anstatt 130 km/h für Pkw-LenkerInnen auf dem Abschnitt der A12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst. Die permanente Tempobremse gemäß der IG-L-Geschwindigkeitsverordnung dauert bis Ende Jänner 2023. In den drei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wieder Tempo 130: Der Lufthunderter auf der A 12 Inntalautobahn zwischen Zams und Imst wurde aufgehoben.  | Foto: Othmar Kolp
1 Aktion 3

Wieder Tempo 130
Lufthunderter zwischen Zams und Imst wird aufgehoben

ZAMS, IMST (otko). Der bisher das ganze Jahr über geltende "Lufthunderter" gemäß dem Immissionsschutzgesetz Luft (IG-L) auf der A 12 zwischen Zams und Imst wurde aufgehoben. Da sich die Luftqualität massiv verbessert hat, gilt jetzt wieder Tempo 130. Seit 2014 gilt permanent Tempo 100 Der so genannte "Lufthunderter" wurde im Februar 2009 auf der A 12 Inntalautobahn zwischen den Anschlussstellen Zams und Imst eingeführt. Begründet wurde dies mit der gerade in den Wintermonaten schlechten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Luftqualität in Enns bessert sich langsam

Seit Beginn der Messungen sank der Jahresmittelwert in puncto Stickstoffdioxid konstant. ENNS. Die Luftqualität hat sich vergangenes Jahr in Oberösterreich verbessert. Der Bereich rund um Enns bildet hier keine Ausnahme. Bei Feinstaub PM10 wurde diese Verbesserung deutlicher und schneller bemerkbar als bei Stickstoffdioxid. „Die wichtigsten Maßnahmen für die Erfolge der Luftsanierung sind Emissionsverringerungen bei der Großindustrie und die Umsetzung der Energiewende mit dem Ausstieg aus der...

  • Enns
  • Katharina Mader

Enns: Luftqualität verbessert sich durch 30er-Zonen

Auch die E-Mobilität werde in Zukunft wohl einen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität leisten. ENNS (km). Luftverschmutzung entsteht maßgeblich durch die Vewendung fossiler Brennstoffe. "Gerade in den letzten Jahren hat die Industrie bei der Luftsanierung ihre Hausaufgaben gemacht", so Michael Reichhardt, Umweltstadtrat der Gemeinde Enns. "Auch beim Thema Wohnraumheizung zeigt der Trend nach unten. Unverändert hoch blieben die Emissionen im Verkehrssektor." Im Bereich Feinstaub nimmt die...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.