Müll

Beiträge zum Thema Müll

Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Entlang der Fanmeile und bei der Haltestelle Maishofen stehen diese Abfalleimer der Firma Saubermacher. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Mit einem cleveren Abfallkonzept zeigen, was möglich ist

MeinBezirk traf sich im Mediencenter der alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm mit dem Saubermacher-Firmengründer, Hans Roth. Saubermacher ist offizieller Entsorgungspartner der Ski-WM und möchte zeigen, dass mit einem cleveren Abfallkonzept, der Skisport durchaus ökologisch vertretbar ist. SAALBACH HINTERGLEMM. Die Saubermacher AG ist ein internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Das Familienunternehmen wurde 1979 von Hans und Margret Roth...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Foto: Stefan Schubert
1:26

Hinter den Rupertikirtags-Kulissen
Wer kümmert sich um den ganzen Müll?

19 Tonnen Müll kamen vergangenes Jahr beim Rupertikirtag zusammen. Auch heuer wird mit rund 16 Tonnen Gesamtmüll gerechnet.  Um die Verschmutzung zu beseitigen, sind Arno Loipold und sein Team von „Kehrfix“ fast rund um die Uhr im Einsatz. Ihre größten Herausforderungen: der Residenzplatz, starker Wind und unachtsame Besucher. SALZBURG. Der Salzburger Rupertikirtag zu Ehren des Landespatrons lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Doch während die Festgäste ausgelassen...

Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

Sperrmüllhügel sorgen in Salzburg Lehen für Verwunderung. | Foto: RegionalMedien Salzburg
9

Salzburg mistet aus
Sperrmüll-Hügel in Lehen sorgen für Verwunderung

In der Gegend rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen finden sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll vor den Wohnhäusern. Erschwerend für den Sperrmüll-Dienst in Salzburg: Menschen auf der Suche nach Schätzen im Sperrmüll hinterlassen oftmals Chaos.   SAlZBURG LEHEN. Zwischen hohen, modernen Gebäuden rund um die Strubergasse in Salzburg Lehen stapeln sich Anfang der Woche große Ansammlungen von Sperrmüll. Die Abholung von Sperrmüll zwei Mal im Jahr seitens des Abfallfservice...

Eine Impression von einer Altpapiersammelstelle in Tamsweg. (Archivfoto) | Foto: Peter Bolha
Aktion 3

Tamsweg
Jeder zentrumsnahe Haushalt kriegt eigenen Altpapierbehälter

Mit ihrer "Altpapiersammlung Neu" will die Marktgemeinde Tamsweg neue Maßstäbe im Bezirk setzen: Jeder zentrumsnahe Haushalt und jede öffentliche Institution sollen einen eigenen Altpapierbehälter bekommen. TAMSWEG. Mit ihrer "Altpapiersammlung Neu" will die Marktgemeinde Tamsweg neue Maßstäbe im Lungau setzten. Die Marktgemeinde Tamsweg erweitert eigenen Angaben zufolge ab Juni ihr Altstoffsammelsystem um eine Altpapiersammlung ab Haus. Das heißt: Jeder zentrumsnahe Haushalt und jede...

Wird das Essen geliefert, greifen viele auf Einwegverpackungen zurück, die später im Müll landen.  | Foto: Symbolbilder pixabay
2

Förderung für Gastronomen
Speisen zukünftig "nachhaltiger" verpacken

Neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen bieten einen Anreiz zum umsteigen. SALZBURG. "Jeder Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz ist wichtig", sagt Bürgermeister Harald Preuner, der vergangene Woche eine neue Förderung von umweltfreundlichen Speisenverpackungen vorstellte. Aufgrund der Corona-Lage haben Lieferservices und Speisen zum Mitnehmen (Take-away und to go) Hochkonjunktur. Infolgedessen ist der Plastik-Verpackungsmüll gestiegen. In der Regel sind die Gerichte nämlich in...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn: „Die Ziele zu erreichen, liegt in der Verantwortung aller Salzburgerinnen und Salzburger, speziell aber auch bei den Gemeinden und Abfallverbänden.“ | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Härtere Vorgaben für den Müll von morgen

Die neuen EU-Müllvorgaben wird Salzburg in absehbarer Zeit nicht mehr erreichen können. Neue Regeln wie die Trennpflicht für Papier, Metall, Plastik, Glas, Bio und Textilien und eine höhere Recyclingquote bedürfen neuer Systeme in Salzburg. SALZBURG. Für 97 Prozent der Salzburger hat Mülltrennung bereits einen hohen Stellenwert, 94 Prozent sind mit dem aktuellen Angebot in ihren Gemeinden zufrieden, heißt es vom Land. „Die Recyclingziele der EU werden wir trotzdem mit dem aktuellen System in...

Jürgen Wulff-Gegenbaur will die Abfallentsorgung der Stadt Salzburg verbessern. So wurden im Versuchsgebiet alle öffentlichen Papiersammelstellen ersatzlos entfernt. Die betroffenen Haushalte bekamen je einen privaten, an die Entsorgung angepassten Papier-Sammelbehälter.

 | Foto: Stadt/wildbild
Aktion 4

Wie man richtig entsorgt
Abfallservice der Stadt wird ökologischer

Schritt für Schritt wird die Stadt Salzburg einem Wechsel bei der Altpapierentsorgung unterzogen – der Umwelt zuliebe. SALZBURG. Das Stadtbild soll schöner werden. Ein entscheidender Punkt ist hierbei auch der Müll und wie man diesen richtig trennt. "Das Trennen ist leider nicht so in den Köpfen der Menschen drinnen, wie ich es mir wünsche", sagt der Leiter des städtischen Abfallservice Jürgen Wulff-Gegenbaur und äußert sich über das bisherige Abfallsystem, denn dieses sei "weder ökonomisch...

Die Mitarbeiter Sefko Tukar (re.) und Erich Moser zeigen, dass immer noch viele Plastikfolien ins "gelbe Sackerl" geworfen werden.

Müll
"Die Hälfte wird immer noch falsch getrennt"

Auch in diesen Zeiten gibt es am Recyclinghof in Salzburg Stadt genug zu tun. Vor allem mit falsch getrenntem Müll. SALZBURG. Tag für Tag wird in der Siezenheimer Straße in Maxglan der städtische Müll entsorgt. Aufgrund des Virus ist der Hof nun für Private gesperrt, die Müllabfuhr ist aber gesichert. "Für eine Stadt dieser Größenordnung funktioniert die Mülltrennung eigentlich gut", erklärt Abfallberater Walter Galehr. Dennoch gibt es viel Verbesserungspotenzial. "Rund die Hälfte im Restmüll...

Die Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne | Foto: Bürgerliste
1 2

Plastikmüll
Bürgerliste fordert getrennte Müllsammlung auf der Schranne

Die Klubobfrau der Bürgerliste, Ingeborg Haller, will getrennte Müllsammlung auf der Salzburger Schranne. SALZBURG. "Jedes Mal wundere ich mich darüber, warum so viel Müll anfallen muss und zumindest die Plastikflaschen nicht getrennt gesammelt werden“, betont Haller.  Müllvermeidung und Mülltrennung Erstes Gebot sei für Haller die Müllvermeidung. Wenn das nicht funktioniere, müsse die Stadt zumindest dafür Sorge tragen, dass die Mülltrennung auf dem Markt funktioniert. "Am Rande des Marktes...

58 Prozent der 18- bis 39-jährigen Österreicher nervt die Mülltrennung. | Foto:  Michael Schwarzenberger, pixabay
2

Bauen & Wohnen
Mülltrennung nervt mehr als die Hälfte der jungen Österreicher

Mehr als die Hälfte der jungen Erwachsenen in Österreich sind von der Trennung des Hausmülls genervt, das zeigt eine aktuelle Studie von immowelt.at. Vor allem das Sortieren von Problemstoffen stört am meisten. Ein weiteres Ergebnis ist, dass Single Abfalltrennung lästiger finden als Paare. SALZBURG/WIEN. Abfalltrennung ist fester Bestandteil des Haushalts-Alltags in Österreich. Doch ob etwas in die graue oder blaue Tonne, in den gelben Sack oder doch auf den Komposthaufen gehört nervt 58...

erfolgreicher Osterputz der Müllbusters. Chef-Müllbuster Jürgen Berner (r. i. B.) legte oftmals selbst Hand an.  | Foto: Stadt Salzburg/J. Knoll
1

Müllbusters-Aktion
Müllbuster machen die Stadt Salzburg beim Osterputz frühlingsfit

Bis zwölften April fand in der Stadt Salzburg die "Müllbusters-Aktion" statt.  SALZBURG. Einkaufswagerl an der Salzachböschung, Autoreifen oder illegal abgelegter Sperrmüll: Die Liste an Gegenständen, die die "Müllbusters" beim großen Frühjahrsputz in der Mozartstadt sammelten, ist lang. Müllbuster finden jede Menge Sperrmüll Rund 200 Reinigungsprofis der Stadt waren bei der Aktionswoche im Einsatz, um die Stadt beim großen Osterputz frühlingsfit zu machen. Sie reinigten Plätze, Straßen und...

Reger Austausch über die optimale Mülltrennung. Mit Walter Galehr (links), informierte im Bewohnerservice Aigen Parsch Salzburg | Foto: Stadt Salzburg / wildbild, Herbert Rohrer

Sparen durch Mülltrennung

SALZBURG (sm). Die Vorteile der Mülltrennung liegen auf der Hand. Die richtige Trennung des Abfalls ist nicht nur umweltschonend, sondern auch Geld sparend. Im Bewohnerservice Aigen & Parsch wurde über die Vorteile der Mülltrennung am "Info-Nachmittag Müll" informiert. Walter Galehr vom städtischen Abfallservice stand Rede und Antwort. Er zeigte die Vorteile des Trennens auf und klärte Fragen, wie: "Was geschieht mit den PET-Flaschen? Gehört das Milchpackerl mit oder ohne Verschluss in die...

Der Leiter des städtischen Abfall-Service, Winfried Herbst, präsentiert die App "Müll-Checker". | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild

Mit "Müll-Checker" Geld sparen

Ab 2018 führt die Stadt ein neues Müll-Gebührenmodell ein. Eine App soll helfen, Geld zu sparen. SALZBURG (lg). Wer in der Stadt Salzburg seinen Müll fleißig trennt, soll künftig finanziell belohnt werden – mit diesem flexiblen Müll-Gebührenmodell gehe man laut Stadtverwaltung österreichweit neue Wege und hofft, die Trennmoral der Salzburger zu verbessern. "Mehr als die Hälfte des Restmülls besteht nach wie vor aus wiederverwertbaren Anteilen wie Bioabfall, Glas, Papier, Plastikflaschen und...

Freuen sich über nagelneues Sammelauto: Bgm.-Stv. Harry Preuner, Markus Fraiss, Florian Fiegl, Wilhelm Gmachl und AS-Leiter Winfrid Herbst (v.re.)

AbfallService erhält neues Müllauto für Bioabfall-Sammlung

Preuner: Moderner Fuhrpark ist für funktionierende Müllabfuhr notwendig SALZBURG. Ab sofort verstärkt ein Dreiachser der Marke MAN die Flotte des städtischen AbfallService. Bürgermeister-Stellvertreter Dipl.-Ing. Harry Preuner übergab gestern, 23. September, der „Crew“ den Schlüssel für ihr neues Auto. „Ein moderner Fuhrpark ist notwendig für eine funktionierende Müllabfuhr und schont die Umwelt“, betonte Ressortchef Preuner. Das Sammelfahrzeug kostete insgesamt 190.000 Euro und ersetzt ein...

Bgm. Fuschlberger, Struber, Bgm. Aschauer, Steiner (Regionalverband), Bgm. Stöckl, Bgm. Wimmer mit Broschüre.
3

Müll trennen? Yes, we can!

Kommt am Restmüllförderband ein Leberkäse daher, läuft bei der Mülltrennung noch viel falsch. TENNENGAU (tres). Tatsächlich haben die Tennengauer das Mülltrennen nicht erfunden. Das bemerkt man, wenn man sich bei der Firma Struber Entsorgung vom Kuchler Unternehmer Johann Struber das Förderbandl anschaut, an dem sechzehn fleißige Hände zwischen Fliegengeschwirr und einem "Duft", an den man sich erst gewöhnen muss, damit beschäftigt sind, Plastik, Papier, Alu, Speisereste und was sonst noch so...

Scharff (ARA), Pagitsch, Sampl (beide Abfallwirtschaftsveband Lungau) und Grasfurtner (ARA). | Foto: ARA

Wir wissen, wie man Müll trennt!

LUNGAU. Der Abfallwirtschaftsverband Lungau erhilelt einen der beiden diesjährigen Qualitätspreise der ARA. Die Region Lungau zeichnet die österreichweit beste Qualität in der Leichtverpackungssammlung aus. Fehlwürfe, d.h. Abfälle, die falsch in der Gelben Tonne oder im Gelben Sack gelandet sind, liegen im Lungau in den Jahren 2009 – 2011 weit unter dem Bundesdurchschnitt.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.