Müll

Beiträge zum Thema Müll

Neue Beklebung soll an den gelben Mülltonnen angebracht werden. Die erste Bilanz fällt durchaus positiv aus.  | Foto: Holding Graz
3

Plastikmüll
Holding Graz zieht Bilanz zur gemischten Sammlung

Bereits seit mehr als drei Monaten werden Dosen auch in der gelben Tonne entsorgt. Die Holding Graz Abfallwirtschaft zieht nun Bilanz. Durch die vielen nicht bepfandeten Flaschen kommt es bei manchen Tonnen zur Überfüllung.  GRAZ. Seit 1. Jänner 2025 werden auch in Graz Leicht- und Metallverpackungen gemeinsam in der gelben Tonne beziehungsweise im Gelben Sack gesammelt. Mittlerweile sind alle für Metallverpackungen vorgesehenen Tonnen im Stadtgebiet eingezogen, und ab Mitte April wird die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Kürzlich besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan und nahm an einem Workshop des Abfallservice der Stadt Salzburg teil. In den eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Workshops Abfallservice
Worauf es bei der richtigen Mülltrennung ankommt

Die Umwelt- und Abfallberater des Abfallservice der Stadt Salzburg bringen jungen SalzburgerInnen bei, worauf es bei richtiger Mülltrennung ankommt. In eigens entwickelten Workshops lernen Kinder nicht nur, wie Abfall richtig getrennt und vermieden wird, sondern auch, warum die Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Umwelt ist. Vor Kurzem besuchte die 3 A der Volksschule Nonntal den Recyclinghof Maxglan. Insgesamt nahmen bereits über 3.500 SchülerInnen daran teil. SALZBURG. Die Kurse finden im...

Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen Freiwilligen auch die Horner Grünen. | Foto: Walter Kogler
3

Flurreinigung in Horn
Grüne und Freiwillige im Einsatz für die Umwelt

Bei der Flurreinigung in Horn beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, darunter auch die Horner Grünen und „willkommen Mensch“. Gemeinsam sammelten sie achtlos weggeworfenen Müll. Besonders häufig: Zigarettenstummel und Auto-Visitenkarten. HORN. Bei der Flurreinigung der Stadtgemeinde Horn beteiligten sich neben vielen engagierten Freiwilligen auch die Horner Grünen gemeinsam mit der Initiative „willkommen Mensch“. Gemeinsam setzten sie ein starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz und...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert.  | Foto: stock.adobe.com/Ivan Zelenin
2

Flaschen und Dosen
Das gilt es über das neue Pfandsystem zu wissen

Mit der Einführung des Pfandsystems auf Plastikflaschen und Getränkedosen setzt Österreich ein deutliches Zeichen für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Reduzierung von Müll. Durch das Pfand erhalten diese Verpackungen einen konkreten Wert, der einen Anreiz zur Rückgabe schafft und somit das achtlose Wegwerfen verhindert. MeinBezirk hat sich im regionalen Handel umgehört, wie die Umstellung auf das neue Pfandsystem aufgenommen wird. REGION. Das neue System soll einen bewussteren Umgang mit...

Besonders im Bezirk Liezen setzen Volksschulen auf innovative Projekte, um bereits die Jüngsten für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.  | Foto: VS Selzthal
4

Früh übt sich
Schulen im Bezirk setzen auf nachhaltige Mülltrennung

Mülltrennung und Umweltbewusstsein spielen eine immer größere Rolle – auch an Schulen. Besonders im Bezirk Liezen setzen Volksschulen auf innovative Projekte, um bereits die Jüngsten für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Durch spielerische Ansätze, praxisnahe Konzepte und enge Kooperationen mit dem Abfallwirtschaftsverband (AWV) Liezen werden die Kinder frühzeitig an eine bewusste Mülltrennung und Abfallvermeidung herangeführt. REGION. Ein Beispiel ist die Volksschule Selzthal, die ein neues...

Josef Mitterwallner zeigt sich über das Trennverhalten der Bürger – bis auf wenige Ausnahmen – sehr zufrieden. | Foto: Schneeberger
4

Mülltrennung im Bezirk Liezen
Wo besteht noch Verbesserungsbedarf?

Mülltrennung ist ein zentrales Thema der Abfallwirtschaft und stellt sowohl Einheimische als auch Touristinnen und Touristen, speziell im oberen Ennstal, vor Herausforderungen. Im Großen und Ganzen sei das Bewusstsein dafür groß, wie die Expertinnen und Experten der Abfallwirtschaftsverbände Schladming und Liezen betonen. Doch es gebe auch ein paar Unbelehrbare. BEZIRK LIEZEN. In den kommenden Wochen widmet sich MeinBezirk Liezen verstärkt dem Thema "Mülltrennung". Zum Auftakt werfen wir einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Entlang der Fanmeile und bei der Haltestelle Maishofen stehen diese Abfalleimer der Firma Saubermacher. | Foto: Sarah Braun
7

Ski-WM 2025
Mit einem cleveren Abfallkonzept zeigen, was möglich ist

MeinBezirk traf sich im Mediencenter der alpinen Ski-WM in Saalbach Hinterglemm mit dem Saubermacher-Firmengründer, Hans Roth. Saubermacher ist offizieller Entsorgungspartner der Ski-WM und möchte zeigen, dass mit einem cleveren Abfallkonzept, der Skisport durchaus ökologisch vertretbar ist. SAALBACH HINTERGLEMM. Die Saubermacher AG ist ein internationales Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit Sitz in Feldkirchen bei Graz. Das Familienunternehmen wurde 1979 von Hans und Margret Roth...

Was passiert mit dem Plastikmüll? Was passiert mit dem Metallmüll? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
1 Video 6

Mülltrennung erklärt
Was passiert mit dem Müll aus der Gelben Tonne?

MeinBezirk hat sich erneut mit der Mülltrennung beschäftigt und das Kreislaufsystem von Plastikmüll genauer unter die Lupe genommen. Wohin gelangt er? Was passiert damit? Wir haben nachgefragt. STEIERMARK. Getränkeflaschen und -dosen in den Automaten, Metall- und Leichtverpackungen in die Gelbe Tonne – im Jahr 2025 hat sich das Mülltrennsystem in Österreich verändert. Durch die Einführung des Pfandsystems für Kunststoffflaschen und Getränkedosen wurde in der Gelben Tonne Platz geschaffen....

5

Cradle-to-Cradle
Mülltrennungsworkshop im Jugendzentrum Klein St. Paul

Ein Mülltrennungsworkshop hat im Jugendzentrum Freespace Görtschitztal stattgefunden. Vielen Dank an Frau Perle vom AWV St. Veit, die einen Vortrag zum Thema Mülltrennung gehalten hat. Nach dem Vortrag konnten die Kinder ihr erlerntes Wissen unter Beweis stellen und den Müll richtig trennen. Den "neuen Müllexpert:innen" hat die KEM Bio-Stiftehalter in Form einer Mülltonne gesponsert. In Zeiten des Klimawandels und wachsender Umweltverschmutzung spielt die richtige Mülltrennung eine...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • KEM & KLAR! Görtschitztal
Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. | Foto: Martin Steiger
5

Einwegpfand ab 2025
So funktioniert das neue Pfandsystem in Salzburg

Ab 1. Jänner 2025 wird in Österreich und damit auch in Salzburg ein Einwegpfandsystem für Kunststoff-Getränkeflaschen und Getränkedosen eingeführt. Ziel ist es, die Recyclingquote zu erhöhen und Umweltverschmutzung zu reduzieren. Im Beitrag erfährst du alles, was du dazu wissen musst. SALZBURG. Ab dem 1. Januar 2025 wird in Österreich ein neues Pfandsystem für Einwegverpackungen eingeführt. Dieses System hat das Ziel, die Recyclingquote zu erhöhen, um die Recycling-Vorgaben der EU zu erreichen....

Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. | Foto: AWS Schwechat
3

Wertstoff-Sammeltasche
Umweltfreundliches Recycling in der Region Schwechat

Der Abfallverband Schwechat (AWS) präsentiert in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden und der Firma SULO ein innovatives Projekt zur Förderung des Recyclings. REGION SCHWECHAT. Alle Haushalte in den AWS-Verbandsgemeinden erhalten kostenlos eine neue Wertstoff-Sammeltasche aus recyceltem Kunststoff. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern das Sammeln von Wertstoffen zu erleichtern und so die Recyclingquote in der Region zu steigern. Umweltbewusste HaushalteDie Sammeltasche wurde speziell...

Foto: Stefan Schubert
1:26

Hinter den Rupertikirtags-Kulissen
Wer kümmert sich um den ganzen Müll?

19 Tonnen Müll kamen vergangenes Jahr beim Rupertikirtag zusammen. Auch heuer wird mit rund 16 Tonnen Gesamtmüll gerechnet.  Um die Verschmutzung zu beseitigen, sind Arno Loipold und sein Team von „Kehrfix“ fast rund um die Uhr im Einsatz. Ihre größten Herausforderungen: der Residenzplatz, starker Wind und unachtsame Besucher. SALZBURG. Der Salzburger Rupertikirtag zu Ehren des Landespatrons lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Altstadt. Doch während die Festgäste ausgelassen...

Abfallberaterin DI Daniela Jordan, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, Stadtrat Markus Gilly und Stadtbad-Leiter Gemeinderat Mehmed Alajbeg (von links) mit den neuen Mehrwegbechern im Stadtbad. | Foto: Bernhard Garaus
2

Müllvermeidung
Eigene Mehrwegbecher für das Mödlinger Stadtbad

Neue Initiative zur Müllvermeidung wird gut angenommen. BEZIRK MÖDLING. Seit Jahren werden im Mödlinger Stadtbad die beliebten Mödlinger Mehrwegbecher genutzt, um die Müllmenge zu reduzieren. Jetzt gibt es erstmals die Mehrwegbecher im neuen Stadtbad-Design produziert. Die sommerlich gestalteten Becher sind schon beim neuen Pächter im Sommerbuffet im Einsatz und kommen bei den Gästen sehr gut an. Das Pfand beträgt zwei Euro. „Ein wichtiger Beitrag, um die tägliche Müllmenge zu reduzieren“,...

Müll, Müllentsorgung, Mülltourismus, Graz
10 2 15

Müllentsorgung wird immer öfter zum MÜLLTOURISMUS wegen der steigenden Kosten!

Seit Jahren wird in ganz Österreich und auch in Graz der sogenannte MÜLLTOURISMUS betrieben. Fremde Personen entsorgen ihren Müll einfach an unübersichtlichen Hausecken, am Straßenrand, am Waldrand und an Autobahnraststätten.  Die Bewohner und auch die Bevölkerung bleibt auf den Kosten von der illegalen Entsorgung sitzen. Der Ort um den Müll kostenlos zu entsorgen, liegt oft direkt an der Straße und lädt ortsfremde „Mülltouristen“ ein, ihren Abfall dort illegal zu entsorgen. Oft werden Mieter...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Müll
Nicht zu glauben

Heute Früh, 30. April 2024, wurde von einer Mitarbeiterin einer in Neunkirchen ansässigen Allgemeinmedizinerin ein Sack voller verbrauchter 'Insulin-Pens' aufgefunden. Scheinbar verwechselt der/die 'Täter/in' die Ärztepraxis mit der 'Grünen Tonne', was leider viel über die Gesellschaft aussagt. Darüber hinaus soll/kann man derartige Medizinprodukte  gratis ordnungsgemäß in der Apotheke entsorgen, und das hat auch einen Grund, weil diese Insulin-Pens 'NADELN' enthalten und nach Gebrauch...

Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren die Kinder die Prozesse hinter dem Recycling.  | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Offenes Werkstor Junior
Junge Entdecker auf den Spuren der Abfallwirtschaft im Ahrental

Kürzlich begaben sich neugierige junge RecyclerInnen auf eine aufregende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Abfallbehandlung in Ahrental. Beim Offenen Werkstor Junior erfuhren sie die Prozesse hinter dem Recycling. TIROL. Auf dem Weg vom Tourismusverband Hall zur Abfallbehandlung im Ahrental bot sich den Teilnehmern ein buntes Bild: Etwa 20 Kinder konnten es kaum erwarten, nachdem sie fachgerecht eingekleidet und eingewiesen worden waren, mehr über den Weg des Mülls zu erfahren....

Das Unternehmen Störchle GmbH sammelt seit 70 Jahren Müll und verwandelt ihn in einen begehrten Rohstoff. | Foto: Störchle GmbH

70 Jahre Müllverwertung
Hier wird Schrott zum wertvollen Rohstoff

70 Jahre Störchle GmbH: „Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ JUDENAU. Der Urgroßvater der heutigen Firmeneigentümer hat die Störchle GmbH 1954 gegründet. 70 Jahre später ist der Sekundärrohstoffhändler aus Judenau im Bezirk Tulln gefragtes Recyclingunternehmen und am besten Weg klimaneutrale Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen nachhaltige Politik für die Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen schwierige Herausforderungen als wichtigen Antrieb...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

2

Erhöhte Kosten
Neue Abfallwirtschaftsverordnung beim AWS Schwechat

Gestiegene Energiekosten sowie erhöhte Fracht- und Entsorgungskosten stellen auch die kommunale Abfallwirtschaft im Verbandsgebiet Schwechat aktuell vor große Herausforderungen. So sind in den letzten drei Jahren die Verbraucherpreise um über 20% gestiegen. Auch zeigen Prognosen ein weiteres Inflationsgeschehen bis 2024. SCHWECHAT. Ein stark schwankendes Marktumfeld bei der Verwertung von Sekundärrohstoffen verursacht unvorhersehbare Rückgänge der Erlöse für den Abfallverband. Um die...

Die Würmer in der Kiste werden von den Schülern gefüttert. Aus dem Biomüll produzieren die Würmer Erde und den sogenannten Wurmtee. | Foto: Elternverein VS Braunau Stadt
11

VS Braunau Stadt arbeitet mit Wurmkiste
"Einfacher Beitrag zum Klimaschutz"

Die dritten und vierten Klassen der Volksschule Braunau Stadt weihten kürzlich ihre eigene Wurmkiste mit einem Workshop ein. BRAUNAU. Neben den Lehrern und Schülern haben nun auch einige Kompostwürmer ihren Platz in der Volksschule Braunau Stadt gefunden. Die Tiere leben in einer sogenannten Wurmkiste und kompostieren Biomüll. Eingeweiht wurde die Kiste bei einem Workshop mit den dritten und vierten Jahrgängen. Müll richtig verwerten "Die Wurmkiste haben wir im Rahmen des Projektes...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Müll-Spurensuche hat den Filmemacher Nikolaus Geyrhalter auch in die Schweizer Berge geführt. | Foto: NGF Geyrhalterfilm
3

"re:pair Festival" Neubau
Kino am Spittelberg zeigt Kampf gegen den Müll

Im Rahmen des "re:pair Festivals" zeigt das Kino am Spittelberg am Montag, 23. Oktober, Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm "Matter Out of Place". Es geht um den Kampf der Menschen gegen den Müll. WIEN/NEUBAU. Müll kommt in den Kübel - und weg ist er. So einfach ist das nicht. Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen, am Meeresgrund und tief unter der Erde. Der Wiener Filmemacher Nikolaus Geyrhalter hat sich auf Spurensuche begeben. Dabei herausgekommen ist "Matter Out of Place“, ein Film über...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
LR Mario Gerber (2.v.r.) und PV-Obmann Florian Riedl (2.v.l.) mit ATM-GF Alfred Egger (l.) und Bernhard Weiskopf (Firma Wiegon, r.) | Foto: Kainz
4

Innovative Lösung
Wipptaler Gemeinden digitalisieren Abfallentsorgung

Die neun Gemeinden im Wipptal intensivieren die Kommunikation mit einer App-Lösung. STEINACH/WIPPTAL. Ab Januar 2024 wird die Restmüllsammlung in der Region durch ein gemeinsames Behälterwiegesystem ersetzt (wir berichteten). Derzeit läuft die Umstellungsphase, die durchaus eine logistische Herausforderung darstellt. Bis Mitte November sollen dann aber alle Wipptaler Haushalte mit den neuen Mülltonnen bestückt sein. Sie werden ab Beginn des neuen Jahres die bisher verwendeten Müllsäcke...

Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll.  | Foto: Foto: AndreyPopov/panthermedia
Aktion 3

Verschwendung
700.000 Tonnen Bioabfall landen jährlich im Restmüll

Rund 80 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trennen laut einer aktuellen Studie ihren Bioabfall. Daraus entstehen wertvolle Komposte, Dünger, Erden für Landwirtschaft und private Haushalte oder sogar Biodiesel. Dennoch landet immer noch 700.000 Tonnen Bioabfall jährlich im Restmüll. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) fordert nun Biotonnen für sämtliche Haushalte und eine verpflichtende Trennung biogener Abfälle.  ÖSTERREICH. Jährlich fallen hierzulande 3,3 Mio....

  • Maximilian Karner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.