Müll

Beiträge zum Thema Müll

Der Innenhof wurde durch Sperrmüll verstaut. Die Hausverwaltung wurde teilweise aktiv.  | Foto: z.V.g
4

Müllberge, Feuer, Schimmel
Währinger Wohnhaus versinkt im Chaos

Im Wohnhaus häufen sich seit Monaten nicht nur Müllberge. Anrainerinnen und Anrainer sind verärgert, die Hausverwaltung schaut teilweise nur zu. WIEN/WÄHRING. Warmwasser und vor Kurzem brannte es, wodurch prägende Gerüche und Verunreinigungen entstanden sind. Im Wohnhaus in der Staudgasse 62 geht es quasi drunter und drüber. Ein Rückzugsort sind die eigenen vier Wände seit rund einem Jahr also schon länger nicht mehr. Bei den Bewohnerinnen und Bewohnern löst die aktuelle Situation großen Unmut...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Ab 2. v. links: Bezirksrat Martin Böhm (SPÖ), Bezirksrat Karim-Matthias Hallal (SPÖ), Gemeinderat Stephan Auer-Stüger (SPÖ), Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Abteilungsleiterin der MA20 Susanna Erker und Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Wolfgang Mitis (SPÖ). | Foto: Stadt Wien/Votava
2

Repair-Café
In Margareten können Geräte wieder gratis repariert werden

Das beliebte Repair-Café kehrt nach Margareten zurück. Am Donnerstag, 23. Mai, können kaputte Geräte in der Siebenbrunnenfeldgasse 3 ein neues Leben erhalten. WIEN/MARGARETEN. Wer kaputte Geräte zu Hause herumliegen hat, der sollte sie im Mai lieber nicht wegwerfen. Denn der Altwarenmarkt "48er Tandler" im 5. Bezirk veranstaltet erneut das beliebte Repair-Café. Hier können Gegenstände aller Art kostenlos vorbeigebracht und repariert werden. Unter Zusammenarbeit der Bezirksvorstehung Margareten,...

  • Wien
  • Margareten
  • Lukas Ipirotis
Vergessener Hundekot auf der Straße kann Hundebesitzer 50 Euro kosten. | Foto: MA 48
4

Mit Hundekot & Tschickstummel
MA 48 wirbt mit neuer Kampagne für Sauberkeit

"Lass Dein Geld nicht liegen!": Mit Sujetbildern von Hundekot, Zigarettenstummeln und Sperrmüll will die MA 48 die Wienerinnen und Wiener auf ihre Sauberkeitspflicht aufmerksam machen. Zudem findet noch bis 5. Mai der Wiener Frühjahrsputz statt, bei dem sich jeder und jede beteiligen kann. WIEN. Werbung soll vor allem eines: Auffallen. Und genau diesen Effekt möchte man wohl auch bei der Stadt auslösen. Von Hundekot über Zigarettenstummel bis Sperrmüll: An Unschönheiten wie diesen stört sich...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 48er und 58 Fahrzeuge räumen nach dem VCM die Strecke auf. | Foto: Felicitas Matern
10

Vienna City Marathon
Warum die 48er im Eiltempo Müll aufräumen müssen

Wenn der Vienna City Marathon (VCM) am 21. April zu Ende geht, fängt die Arbeit für die Wiener Straßenreinigung 48er erst so richtig an. Im Eiltempo räumen 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Strecke auf, damit der Abendverkehr um 20 Uhr wieder aufgenommen werden kann. WIEN. Nicht nur die rund 40.000 Läuferinnen und Läufer kommen am Sonntag, dem 21. April, ins Schwitzen. Die Vorbereitungen für den 41. Vienna City Marathon sind im vollen Gange und während die Teilnehmenden bereits die...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Semira Cehic Patak wünscht sich eine saubere Stadt.  | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 4

Rudolfsheimerin für Sauberkeit
"Tschickstummel" verschandeln die Huglgasse

Semira Cehic Patak stellt mit Bedauern fest, dass ihr Grätzl immer mehr verdreckt wird. Das lässt sie sich nicht gefallen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. In Rudolfsheim wird die Sauberkeit der Straßen und öffentlichen Plätze oft bekrittelt. Erst Anfang März berichtete die MeinBezirk.at über das "Müllproblem, das zum Himmel stinkt". Etliche Bezirksbewohner äußerten ihre Meinung zum Thema und erwähnten einige Orte, an denen es besonders schlimm sei. Darunter die Preysinggasse zwischen Hütteldorfer...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Bewohner eines Wohnhauses in Hernals müssen seit Monaten mit dem Gestank eines zugemüllten Balkons leben. | Foto: Manuela Strohbach
4

Gestank & Tauben
Balkon in Hernalser Gemeindebau seit Monaten zugemüllt

Hernalserinnen und Hernalser in einem Gemeindebau müssen seit Monaten mit einem unerträglichen Gestank leben. Ein Balkon des Wohnhauses wird regelrecht als Müllhalde verwendet. Die Mieterinnen und Mieter sind bereits am Verzweifeln. Bei Wiener Wohnen prüft man den Fall jetzt. WIEN/HERNALS. Ein Balkon, der zu einer Müllhalde verkommt, eine daraus resultierende Plage durch unzählige Tauben und der Angst vor dem Sommer. Mit diesen Problemen müssen sich laut eigenen Aussagen bereits seit Monaten...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Holzplanken fehlen und Metallteile stehen hervor. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 6

Morsches Holz und scharfe Kanten
Rudolfsheimer Märzpark braucht neue Bänke

Einem Parkbesucher fiel auf, dass der Märzpark immer mehr verkommt. Die Parkbänke sind eine Gefahr. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit 20 Jahren wandert ein Rudolfsheimer, der gerne anonym bleiben möchte, tagtäglich durch den Märzpark, den er als einen der wenigen Grünräume im Bezirk zu schätzen weiß. In letzter Zeit fielen ihm gewisse Mängel im Parkbereich auf, die sogar eine Gefahr für Parkbesucher darstellen. Teilweise fehlen Holzplanken auf den Parkbänken, wodurch spitze Metallteile...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Foto: privat
Aktion 2

Kommentar zur Sauberkeit
Wird der Straßenmüll in Wien denn stetig mehr?

Mist auf der Straße ist in Wien keine Seltenheit. Für eine Rudolfsheimerin ist er aber seit zwei Jahren eine Belastung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es ist wieder einmal so weit. Leider. Der Straßenmüll hat sich derartig vermehrt, dass eine Rudolfsheimerin damit an die Öffentlichkeit ging. MeinBezirk schilderte sie ausführlich ihre Situation, die ihrer Meinung nach unzumutbar ist. Zwischen parkenden Autos und im Rinnsal sammelt sich stets jeglicher Unrat, der rücksichtslos fallen gelassen wurde...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Viele Tschiks entlang des schmalen Zaunstreifens bei der Straßenbahn 9, Station Simonygasse. | Foto: Zuzana Kobesova 2024
3

Schandfleck der Woche
Zigarettenstümel in 9er-Station Simonygasse

Die Station der Straßenbahn 9 Simonygasse in Richtung Westbahnhof. Zigarettenstümmel verunreinigen hier entlang des Zaunes zum S-Bahngelände den Boden. Beim und hinter dem Zaun kommt außerdem im Gestrüp Plastikmüll gut zum Vorschein. Und das Ganze nur wenige Schritte vom Mistkübel entfernt. Zur Erinnerung:  Auf­ge­löst in einem Liter Was­ser, tötet eine ein­zi­ge Ziga­ret­te nach vier Tagen Fische, wie For­scher der Uni­ver­si­tät San Die­go gezeigt haben. (Siehe Blogbeitag...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Im Rinnsaal sammelt sich der zurückgelassener Müll.  | Foto: Britta
Aktion 5

Dreck in der Pouthongasse
Wird der Straßenmüll im 15. Bezirk stetig mehr?

Mist auf der Straße ist in Wien keine Seltenheit. Für eine Rudolfsheimerin ist er aber seit zwei Jahren eine Belastung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheimerin Britta wohnt seit über 30 Jahren in der Pouthongasse. Seit zwei Jahren wird ihrer Meinung nach der Straßenmüll dort immer mehr. MeinBezirk.at schilderte sie ihre unangenehme Situation: "Der Müll, der sich bei der Bordsteinkante, also auf der Parkfläche ansammelt, ist mittlerweile unerträglich, sodass ein Nachbar und ich regelmäßig...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Stadtrat Hanke durchschneidet das Band vom neuen Wertstoffsammelzentrum in Simmering. Von Links: Geschäftsführer der Wiener Netze Thomas Maderbacher, Abteilungsleiterin RAS-EL Wareneingang und Abfallwirtschaft Kerstin Kugler, Stadtrat Peter Hanke. | Foto: Wiener Netze/Manfred Tucherl
5

Abfallwirtschaft
Simmering eröffnet neues Sammelzentrum für Wertstoffe

Ein neues Sammelzentrum für Wertstoffe in Simmering öffnet ihre Tore. Erbaut wurde eine neue Halle, die die Zusammenarbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern soll. Es wurden auch umweltschonende Techniken auf den Baustellen, die das Sammelzentrum betreut, etabliert. WIEN/SIMMERING. Wien ist stetig bemüht, umweltschonende Maßnahmen zu fördern. Auch mit dem neuen Projekt der Wiener Netze in Simmering soll ein wesentlicher Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Ein neues...

  • Wien
  • Simmering
  • Philipp Scheiber

Mistplatz statt Raum für alle

Trotz großen Mistkübeln landen Unmengen von Dosen, Essensverpackungen, Flaschen, Gewand und Diverses andere im Grünstreifen, hinter den Sitzbänken auf dem Platz zwischen HTL und U3 Stationäre Wastwatcher hätten viele Einnahmen! Am Foto nur ein kleiner Ausschnitt. WER IST VERANTWORTLICH?

  • Wien
  • Ottakring
  • Raphaela Oser
MeinBezirk.at Redakteur Fabian Franz und seine Meinung zu der Wichtigkeit von Kompromissen.
2

Müllinsel Lärchengasse
Ein weiterer Appel an die Kompromissbereitschaft

Ich habe mit den Anrainerinnen und Anrainern der Lerchengasse gesprochen: Man merkt ganz klar - die Müllinsel direkt bei ihrem Wohnhaus ist ihnen - verständlicherweise - ein Dorn im Auge. Doch auch das Interesse des Bezirksvorstehers, den Tigerpark zu attraktivieren muss man verstehen. Meiner Meinung nach wäre ein Alternativstandort wohl die beste Lösung für beide Seiten. WIEN/JOSEFSTADT. Die Anrainerinnen und Anrainer wünschen es sich und das Bezirksparlament hat beschlossen, sich die...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Die Verlegung dieser Müllinsel raubt den Anrainern der Lerchengasse 22 den Schlaf. | Foto: privat
Aktion 3

Josefstadt
Müllinsel sorgt für reichlich Ärger in der Lerchengasse

Die Verlegung einer Müllinsel raubt den Anwohnerinnen und Anwohnern der Lerchengasse bereits seit gut zwei Jahren einiges an Lebensqualität. Eine Lösung ist derzeit nicht in Sicht. WIEN/JOSEFSTADT. Gestank und Lärm: Diese beiden Unannehmlichkeiten plagen die Anrainerinnen und Anrainer der Lerchengasse 22 schon seit zwei Jahren. Damals wurde eine Müllinsel vom Tigerpark direkt gegenüber ihr Wohnhaus verlegt. "Im Sommer stinkt es und in der Nacht ist es laut", so ein Anwohner gegenüber...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Ein Wunsch der Ottakringer: Der Else-Federer-Park in der Heigerleinstraße soll für Hunde geöffnet werden. (Symbolbild) | Foto: Archiv
3

Fahrräder, Bäume und Co.
Das wünschen sich die Ottakringer für 2024

Ottakring verändert sich. Doch ist das immer im Sinne der Bewohnerinnen und Bewohner? Genau das wollten wir von unseren Leserinnen und Lesern wissen. WIEN/OTTAKRING. Was bringt das Jahr 2024 für den Bezirk? Worauf müssen sich die Ottakringerinnen und Ottakringer einstellen? Und können sie auch mitbestimmen? Das liegt alles in der Hand der Politik. In der Bezirksvertretung werden die Entscheidungen für die Zukunft getroffen. Wir wollten von unseren Leserinnen und Lesern wissen, wo ihre...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Unter der Woche war die MA 48 von Montag bis Freitag zusätzlich mit einem und samstags mit drei Sammelfahrzeugen im Einsatz. (Archiv) | Foto: Christian Houdek/MA 48
2

Bilanz nach einem Jahr
Gelbe Tonnen wurden in Wien deutlich mehr entleert

Laut einem Zeitungsbericht verzeichnete die zuständige MA 45 nach einer Umstellung im vergangenen Jahr 25 Prozent mehr Sammelmenge. WIEN. Plastikflaschen, Kunststoffverpackungen, Metalldosen, Tetrapaks, Joghurtbecher: Seit genau zwölf Monaten werden in der gelben Tonne auch Plastikverpackungen gesammelt. Die zuständige Müllabfuhr (MA 48) ist laut einem Zeitungsbericht seit Anfang des vergangenen Jahres aus dem Grund mit mehr Einsatzfahrzeugen unterwegs. Unter der Woche war die MA 48 von Montag...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Was wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner am Neubau für das Jahr 2024? | Foto: Pixabay
5

Nachgefragt
Das wünschen sich die Neubauer für 2024 vom Bezirk

Der Beginn des neuen Jahres ist eine gute Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Was ist gut gelaufen, was weniger gut? Und was könnte im nächsten Jahr besser werden? Wir haben uns umgehört, welche Hoffnungen die Bewohnerinnen und Bewohner am Neubau für das Jahr 2024 haben. WIEN/NEUBAU. Nicht einmal der Siebte kann perfekt sein: Wir haben vier Neubauer gefragt, was sie sich für 2024 von ihrem Bezirk wünschen würden. Dabei haben wir vom Modedesigner, über die...

  • Wien
  • Neubau
  • Fabian Franz
Fleißige Helfer sammelten 100 Kilogramm Müll auf der Donauinsel. Motivation gab die Initiative River Cleanup. | Foto: River Cleanup
2

River Cleanup Aktion
100 Kilo Müll auf der Donauinsel gesammelt

Fleißige Helfer sammelten 100 Kilogramm Müll auf der Donauinsel. Motivation gab die Initiative River Cleanup. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Weltweit gelangen jedes Jahr etwa elf Milliarden Kilogramm Plastik in unsere Ozeane, ein erheblicher Anteil davon über Flusswege. Die Organisation River Cleanup hat es sich zur Mission gemacht, Flüsse auf der ganzen Welt frei von Plastik zu machen. Sie fordern auch Unternehmen auf, Teil der Lösung zu sein. Im Zuge der River Cleanup Initiative führte das Team...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Flohmarktverkäufer lassen ihren Müll auf der Straße zurück. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 6

Nach Flohmarkt in Rudolfsheim
Viel Mist stapelt sich bei "Wild im West"

Flohmarkt-Müll wird zurückgelassen: Die Äußere Mariahilfer Straße versifft immer mehr, beklagt ein Anrainer. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Seit bereits zwei Jahren gibt es das Zwischennutzungsprojekt namens "Wild im West" auf der Äußeren Mariahilfer Straße 166. Menschen wurde diese brach liegende Fläche, auf der aktuell noch nicht gebaut wird, temporär zur Verfügung gestellt. Sie wurde begrünt, mit etlichen Sitzgelegenheiten versehen und mittels Veranstaltungen wie Flohmärkten oder Konzerten...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Die Müll-Spurensuche hat den Filmemacher Nikolaus Geyrhalter auch in die Schweizer Berge geführt. | Foto: NGF Geyrhalterfilm
3

"re:pair Festival" Neubau
Kino am Spittelberg zeigt Kampf gegen den Müll

Im Rahmen des "re:pair Festivals" zeigt das Kino am Spittelberg am Montag, 23. Oktober, Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm "Matter Out of Place". Es geht um den Kampf der Menschen gegen den Müll. WIEN/NEUBAU. Müll kommt in den Kübel - und weg ist er. So einfach ist das nicht. Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen, am Meeresgrund und tief unter der Erde. Der Wiener Filmemacher Nikolaus Geyrhalter hat sich auf Spurensuche begeben. Dabei herausgekommen ist "Matter Out of Place“, ein Film über...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Nicht geholt vom ehemaligen Vereinslager für den world clean up day:Jacken, Zangen des Vereins Plastic Planet Austria
2

World Clean Up day 2023 online
Italienischen Müll sammeln vom Verein Plastic Planet Austria

Das sich selbst als professionell bezeichnende neue Team von Obmann Marcus Grimas, der in einer Wahl, die am 17.07.23 stattfand - an die Spitze und Macht über 3000 follower im facebook kam, die die frühere Obfrau  aufgebaut hatte, hat Müll gesammelt laut Facebook Event Erstellung auf der Donauinsel. Die Ankündigung der Wahl wurde der früheren Obfrau während dem Urlaub zugesendet. Eine außerordentliche Generalversammlung und auch ein Schiedsgericht hat bis zum heutigen Tage nicht stattgefunden....

  • Wien
  • Donaustadt
  • stella witt
1:40

Neuer Erlebnispfad
Die Wiener Müllverbrennung in der Spittelau ganz nah

Die Müllverbrennungsanlage in der Spittelau präsentiert ihren neuen Erlebnispfad durch das Gelände. MeinBezirk durfte bereits erste Eindrücke vom Blick hinter die Kulissen der Abfallverwertung im Herzen Wiens festhalten. WIEN. 775.800 Tonnen Restmüll. Das ist die Bilanz für den jährlichen Müllverbrauch der Wienerinnen und Wiener. In etwa 250.000 Tonnen Müll landen jedes Jahr in der wohl bekanntesten Müllverbrennungsanlage des Landes: der Wiener Spittelau. Neben der für die Stadt wichtigen...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Die Müllmassen waren über den ganzen Platz verteilt. | Foto: Patricia Hillinger
Aktion 8

Rudolfsheimer sind empört
Der Langauerplatz wurde zu einer Müllhalde

Als neue Aufenthaltszone eröffnet, versinkt der Langauerplatz im Müll. Ein Lokalaugenschein der BezirksZeitung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Im Oktober 2022 wurde der Langauerplatz, insgesamt 15.000 Quadratmeter, vom Parkplatz zum Grätzlzentrum umgestaltet. Weitere Nebengassen im Umfeld wurden verkehrsberuhigt und begrünt. Ziel war es, den ehemals betonlastigen Parkplatz in der Langauergasse mit mehr Grünflächen aufzuwerten. Man gab sich viel Mühe bei der Gestaltung: In der Wiese wurden mehrere...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Edith Payer mit ihrem fahrendem Museum unterwegs im Gemeindebau. | Foto: Wohnservice Wien/M. Mikulik
2

Christine-Nöstlinger-Hof
Das Fahrrad-Museum macht in Hernals Station

Für je zwei Wochen war die Künstlerin Edith Payer im Auftrag von wohnpartner in Gemeindebauten im 3. und 23. Bezirk unterwegs. Von 11. bis 22. September macht sie im Hernalser Christine-Nöstlinger-Hof Station. WIEN/HERNALS. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern wird Edith Payer kleine weggeworfene Gegenstände sammeln, reinigen und in ihrem liebevoll gestalteten Fahrrad-Museum ausstellen. Dazu hat sie einen Radanhänger so umgebaut, dass man die Fundstücke in herausziehbaren Laden...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: freepik/WWTF
  • 14. Juni 2024 um 18:00
  • VHS Urania
  • Wien

Dinge, die wir nicht mehr brauchen

Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Wie wir mit Dingen umgehen, die wir nicht mehr brauchen, ist ein viel diskutiertes Umweltthema. Geben wir sie weiter, teilen sie mit anderen, oder werfen wir sie weg? Wann wird etwas zu Abfall, und wie gehen wir damit um? Der interaktive Vortrag gibt Einblick in interdisziplinäre Forschung zum Thema Müll und Mülltrennung im öffentlichen Raum und beleuchtet das Thema dabei sowohl aus psychologischer Sicht als auch aus Sicht von Abfallwirtschaft und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.